Eine der letzten echten A-Klassen kaufen?

Mercedes A-Klasse W169

Hallo Leute,

mein Vater (fährt zur zeit einen W168 170CDI mit 150tkm) überlegt sich derzeit ob er gegen Ende des Jahres nochmals eine A-Klasse als Jahreswagen kaufen soll. Das wäre sein letztes Auto,außer dem W169 hat Mercedes nichts mehr im Programm was ihn auch nur ansatzweise interessieren würde.

Es würde wohl ein A160 mit Automatikgetriebe werden.

Die A/B klasse hat ja im laufe ihrere Bauzeit so einige Problemchen gehabt,vor allem im Bereich Rost. Kann man schon sagen ob die letzten baujahre da endlich ausgereift waren. In den W168 hat er die letzten 2 Jahre 5000€ Investieren müssen (Injektoren,Federn usw.) Und darauf hat der bei nächsten Wagen verständlicherweise keine Lust mehr. Besonders viel gefahren wird der Wagen nicht mehr,vielleicht 8-10tkm pro Jahr maximal.

Alternative wären so einige "Rentnerfahrzeuge" ( absolut positiv gemeint!) aus Fernost. Kia und Hyundai bieten solche Fahrzeuge an aber auch Nissan , Toyota oder Honda. Problem bei denen ist das die Automatikgetriebe oft mir höheren Ausstattungspaketen verbunden sind die gar nicht gewünscht werden.

Basisausstattung mit Automatik und Klima,mehr soll es gar net sein 😉

Also was würdet ihr sagen,nochmal einen Elch als Jahreswagen oder evtl. einen neuen Koreaner mit 7 Jahren Garantie?

Gruß Tobias

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von klappohr


Und eine A-Klasse W169 selbst in der einfachsten Ausstattung mit einem Nissan Jux oder Hyundai IX20 zu vergleichen ist pure Ignoranz, denn die sind einfach nicht vergleichbar. Vom Raumkonzept bleibt der W169 einmalig.

Genau, so ist es. Darum haben wir auch wieder einen genommen, der nun eine Weile halten muss. Und das trotz allen Problemen, von denen man hier ließt. Das Raumkonzept ist unvergleichbar.

Nur mal ein Beispiel: letztes Jahr war ich mit unsere A-Klasse eine neue Waschmaschine holen. Die passte hingelegt samt Verpackung (Styropor, Karton, Holzleisten) locker in die A-Klasse. Bei meinen C-Klasse T-Modell - keine Chance, weil zu niedrige Ladehöhe.

48 weitere Antworten
48 Antworten

Diese Autos (?) mögen auf dem Papier Alternativen sein, in der Praxis, d.h. im direkten Vergleich sind sie es aber nicht:

1. Sie sind alle viel länger, haben innen aber trotzdem nicht mehr Platz zum Sitzen.
2. Wenn man auch nur ein Fünkchen Autofreak ist, gute Materialien, das gewisse Etwas, eine gewisse Ausstrahlung und, mal wieder was Objektives: perfekte Ergonmie wenigstens etwas schätzt, dann sind alle genannten "Alternativen" schon fast eine Beleidigung - denn in diesem Sinne sind es KEINE Alternativen. Das kann vielleicht mal ein GLA werden.

Setzt dich mal in die von Dir genannten Autos und fahre damit. Zumindest für die Autos aus Deiner Liste, die ich mal ausführlicher gefahren habe (Jazz und Note) kann ich sagen, dass man da im Vergleich zum W169 einen Kulturschock erleidet. Sowas von billig, überall Plastik, verstreute Schalter und..... neeee, die Autos haben gar nix außer billig!

Das finde ich zwar etwas drastisch formuliert, aber grundsätzlich würde ich Dir da auch zustimmen. Die A-Klasse mag von außen (gerade von hinten) recht bieder aussehen und an manchem Teil mit Qualitätsproblemen zu kämpfen haben, der Innenraum ist meiner Meinung nach aber wirklich über jeden Zweifel erhaben. Aufgeräumt ist er noch dazu. Mit den Holzeinlagen geht er (bei mir) sogar als "echter" Mercedes durch 😉.

Ich bin momentan hin und her gerissen. Die Berichte über die gebrochenen Federn (hatte ich bei meinem W168 auch, allerdings erst bei ca. 300.000 km) und anderen Problemen (Getriebe => hatte ich bei meinem W168 auch, bei 100 000 km war's Automatikgetriebe hinüber) machen mir Angst.
Außerdem: Es wird oft gesagt, man solle jetzt keinen W169 mehr kaufen, weil der in Sachen Umweltschonung nicht zukunftsfähig sei, sprich, da komme ich dann bald auch nicht mehr in die Großsstädte mit Umweltplakete rein, weil er die Norm nicht mehr erfüllt. Also wäre der W169 eher ein Übergangsauto für 2-3 Jahre?

Würde die Qualität vom Innenraum sich beim restlichen Auto fortsetzen sowie das Auto in Sachen Umweltstandards 10 Jahre fahrbar sein, wäre meine Entscheidung schon fast gefallen.
Was mir noch fehlt: ein paar heute doch gern genommener Ausstattungsdetails => Vor allem Xenon-(Kurven)Licht sowie Keyless Go. Die beiden würde ich schon gerne an Bord haben, gerade wenn das Auto länger gefahren werden soll.

Da macht's dann vielleicht doch mehr Sinn wie ich z.B. auf den neuen Mazda3 zu warten oder eben zur Konkurrenz zu greifen, die bei aktuellen Modellen diese Sachen liefern können.

Unser W169 hat Xenon und Abbiegelicht und das Licht ist über jeden Zweifel erhaben. Das ist unser 3. Elch. Der erste (ein 2006er W169-Benziner) hat, auch mit Autotronic über 80.000km ohne Mucken und ohne Rost durchgehalten und ist dann durch einen MOPF (Modellgepflegten ) abgelöst worden, der auch fast ohne jegliche Macken (vor 2 Monaten war ein Teil des Ansaugtraktes defekt und raubte ihm ca. 70 PS, wurde im Rahmen der Garantieverlängerung behoben) und völlig ohne Rost 45.000km zurückgelegt hat.

Dass ein W169-Benziner mit irgendwelchen Dummweltzonen Probleme bekommt bevor die Dummweltzonen endlich abgeschafft werden, weil schon jetzt selbst die meisten Politiker einsehen, dass die Schwachsinn sind, halte ich für extrem unwahrscheinlich.

Bei den Dieseln (das betrifft aber dann nicht nur den W169, sondern fast alle derzeitigen Diesel) bin ich mir da nicht so sicher, denn wenn sich da mal herumgesprochen hat, was das immer noch für Dreckschleudern sind, kann ich mir schon vorstellen, dass man die irgendwann aussperrt.

Wenn wir nicht ein sehr exklusives W169-Exemplar hätten, dass ab Mai aus dem Alltag herausgenommen und als Liebhaberstück erhalten wird, würde ich jetzt noch einen kaufen.

Hoppeln nennt ihr das, das Fahrwerk vor allen das Sportfahrwerk ist an Grausamkeit nicht zu überbieten.
Die A-Klasse springt, hüpft, rüttelt und schüttelt das einem die Kotze kommt. In einem alten Testbericht
las ich "das die Stöße zu hart durch kommen, der Wagen liegt übernervös auf der Straße" genau das Gefühl habe ich auch . Der Wagen schafft es nicht mal 5 Sek. ohne rütteln und schütteln auf der Straße zu
bleiben. Da ich ein Golf 5 als Firmen Fahrzeug habe, dieser eine dermaßen hervorragende Federung hat, kann ich euer Geschwafel nicht verstehen. Am Radstand liegt es nicht. Ihr macht euch selber was vor. Der
Federungskompfort bei der A-Klasse ist Grausam und gehört nicht in einen Mercedes.
Wer ein dermaßen hartes Fahrwerk haben will, soll zu Tuning gehen, so ein Fahrwerk gehört nicht in die Serie.

P.S. die neue A-Klasse ist nach Testberichten wieder genau so hart.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen