Eindrücke Urlaubsfahrt

Mercedes E-Klasse

Servus Forenten,

in den letzten Tagen hab ich mit meinem E200T Benz(iner) ca 2.500km abgespult und will Euch in Kurzform meine Eindrücke mitgeben:

1) Der Wagen ist für die AB gebaut. Herrlich wie er mit dem Serienfahrwerk einen sanft durch die Nacht schaukelt. Toller Komfort.
2) Das Multibeam ist gut. Von LKWs wird man dennoch dann und wann angeblinkt, trotz neustem Softwarestand, Kalibrierung etc pp.
3) Geht der Geräuschkomfort nicht noch besser? Trotz AKP wünschte ich mir manchmal das es noch leiser wäre. Vor allem Reifengeräusche dringen durch.
4) Der 200er 184PS Motor ist sehr gut. Akzeptabler Vortrieb und geringer Verbrauch. Würde ich wieder wählen.
5) Die Assistenten kann ich im Alltag nicht testen. Auf Langstrecken sind diese Gold wert. Tempomat, Distronic und Lenkassi und man schrubt die Kilometer nur so runter. Sehr entspannend. Den Spurhalteassi benötige ich nicht, da er signifikant eingreift und gefährliche Situationen provoziert.
6) Die Routenführung des Comand ist ungenügend. Von Richtung Salzburg kommend in Richtung Ruhrgebiet schickte es mich in München zunächst auf die A8 und A7, um mir dann in Frankfurt zu sagen ich soll die A5 Richtung Hannover nehmen, anstatt die A3. Stau, Unfall etc auf keiner Strecke vorhanden. Den Sinn dieser Routenführung verstehe ich nicht, zumal er mich auf der Hinfahrt Köln-Frankfurt-Würzburg-Nürnberg-München anders und aus meiner Sicht richtiger geleitet hat. Auch dieses „bitte wenden, bitte wenden“ wenn man eine Empfehlung mal ignoriert geht auf den Zeiger. Es dauert zu lange bis er die Kröte schluckt und eine andere Route berechnet.

In Summe dennoch ein tolles Auto, was ich angesichts der Alternativen so auch wieder nehmen würde.

Gruß,
FEA

Beste Antwort im Thema

Die Erwartungshaltung an "sein" Auto variiert doch sehr stark in Abhängigkeit von der Kaufweise. Bekomme ich ein Auto vom Arbeitgeber gestellt, sind mir kleinere Mängel wie knistern von Plastik oder eine zerkratzende Mittelkonsole herzlich egal. Wenn ich es lease und hohe Raten im Monat zahle, wäre ich schon etwas empfindlicher im Nehmen. Bezahle ich jedoch den vollen Kaufpreis des Wagens aus eigenen Mitteln, wie in meinem Fall, erwarte ich angemessene Leistung. Ich bin keine Person, die absolute Perfektion erwartet. Schon gar nicht von einem Auto der oberen Mittelklasse. Aber wenn die Kamera surrt, das Auto beim langsamen abbiegen über Unebenheiten knackt, stark wahrnehmbare Geräusche im unteren Drehzahlbereich auftreten (hier bewegt sich ein moderner Diesel zu 70%), der Innenspiegel getauscht werden musste wegen Klappergeräuschen, dann habe ich ehrlich gesagt damit ein Problem. Und hier zähle ich keine "Kleinigkeiten" auf wie Wasser im Außenspiegel, der das Spiegel-Paket hat und alle Assistenten, die sehr empfindliche Mittelkonsole, die billigen Kofferraumdeckelhalter, die bei kleinstem Kontakt einen abbekommen, das Navi, welches teilweise die irrsinnigsten Routen vorschlägt.. usw.
Das ist wahrlich nicht unser erster Mercedes. Um genau zu sein, haben wir seit deutlich über zwei Jahrzehnten fast ohne Unterbrechung mindestens einen im Fuhrpark. Kaum einer von den vielen lief wirklich problemlos. Jedoch fällt mir auf, dass die Summen, die ich für das Fahrzeug ausgebe immer höher und höher werden. Gleichzeitig werden die Probleme, die ich mit den Mercedes habe immer kleinlicher. Hätte ich auf meinem jetzigen keine 3 Jahre Garantie bei der Ausstattung, könnte ich nicht ganz so entspannt fahren. Es ist mir auch ehrlich gesagt zu blöd meine Lebenszeit damit zu verschwenden, jedes Mal beim Freundlichen vorstellig zu werden, alles zu erklären, Probefahrten zu machen, den Wagen erneut zum richtigen Termin hinzubringen etc. etc. Da spare ich mir meine Nerven und meine Zeit. Ist ein tolles Auto in vielen Hinsichten, allerdings hat das QM bei Mercedes ehrlich einen ab.
Markenwechsel nach dem 213? Gut möglich.

77 weitere Antworten
77 Antworten

Es sind und bleiben „dumme“ Assistenzsysteme. Solange die nicht denken können, werden die nicht richtig funktionieren, also abschalten.

Zitat:

@TomD. schrieb am 1. April 2019 um 21:12:32 Uhr:


Durchgezogene Linie besonders in Fahrtrichtung ganz li. außen, da greift jeder Spurassi ziemlich "hart" ein.

Und abermals beziehst du dich auf etwas wovon ich gar nichts schrieb. Von durchgezogener Linie war nie die Rede 🙁

Moin,

also ich habe nun dies Wochenende mal eine recht weite Strecke mit meinem S213 abgespult.
Es ist ein 2017 Avantgarde mit dem 220 Dieselmotor.
Die Reise ging von Hamburg in die Niederlande in das Örtchen Lisse. 90% Autobahn. In Deutscland wo die Autobahn es hergab Tempo 180Km/h in den Niederlanden waren es ca. 130-100Km/h. Auf der Rückreise ging es erst Richtung Münster und von da dann wieder Richtung Hamburg.
Die Rückreise ging etwas zügiger, weil die A1 zwischen Bremen und Hamburg kein Tempolimet hat und ich dann mal das Tempo 200Km/h fahren konnte.

Der Sitzkomfort von den Massagensitzen sind einfach super. Habe noch Winterreifen drauf, aber die Laufgeräusche sind recht gering. Bei Tempo 180Km/h plus sind es ehr die Windgeräusche.

Als Helferchen habe ich das Plusparket und muss sagen das die Distronic auf der Autobahn ist einfach nur klasse. Ich hatte noch nie eine so entspanntes fahren. Es entfällt das ewige bremsen und gasgeben.
Zwar sind einige Verkehrsteilnehmer die meinen Dir in den Sicherheitsabstand zufahren, regelt das Auto sehr gut aus.
Was mir etwas fehlt, war die dynamik beim beschleunigen, wenn der Vordermann die Fahrbahn wieder freigemacht. Da fehlt etwas das Drehmoment des 2l Dieselmotor.

Aber wenn ich mir nun den Unterschied zwischen meinem alten S211 mit dem 3l Diesel und dem neuen S213 so muss ich sagen, das mir nur der Sound vom 6 Zylinder fehlt.

Das Auto finde ich ist sehr ausgewogen und man fühlt sich sicher und wohl.

Ich freue mich jedesmal, wenn ich in das Auto einsteigen und losfahre.
Vermutlich fragen einige wieso ich keinen 6 Zylinder Diesel gekauft habe. Ganz einfach. Ich mussten den alten abstoßen da der Motor dsa Ölkühler undichtigkeit Problem hatte und die Preise für den großen Motor mit jungen Jahren und recht wenig Kilometer einfach zu hoch war. Zudem ist mein Arbeitsweg einstrecke von 50% Autobahn mit Tempo 120 und dann nochmal 50% Stadtverkehr.

Gruß

Zitat:

@upjet schrieb am 1. April 2019 um 21:57:09 Uhr:


Es sind und bleiben „dumme“ Assistenzsysteme. Solange die nicht denken können, werden die nicht richtig funktionieren, also abschalten.

Kann man jetzt ewig und drei Tage drüber diskutieren. Oder jedem seine Meinung lassen 😉

Gruß,
FEA

Ähnliche Themen

@O.Berg
Danke für deine Eindrücke !

Zitat:

@upjet schrieb am 1. April 2019 um 21:57:09 Uhr:


Es sind und bleiben „dumme“ Assistenzsysteme. Solange die nicht denken können, werden die nicht richtig funktionieren, also abschalten.

Das war für mich der Grund, nach langer Zeit und vielen negativen Erfahrungen mit JW, einen Neuwagen zu bestellen.
Konfig ist ohne Assistenzsysteme, so weit wie möglich. Keine Anmeldung an MB-App usw.. Wahrscheinlich damals die letzte Chance ein Auto zu bekommen, welches mich als Fahrzeugführer nicht kontrolliert und reglementiert.

Neue Info's über Muss-Regularieren der Zukunft werden ja aktuell in den Raum (EU) geworfen.

Zitat:

@FEA schrieb am 31. März 2019 um 21:45:11 Uhr:


3) Geht der Geräuschkomfort nicht noch besser? Trotz AKP wünschte ich mir manchmal das es noch leiser wäre. Vor allem Reifengeräusche dringen durch.

Da Du ja einer der "Dämmmaßnahmen-Pioniere" beim 212er warst und Dir ja entschiedene werksseitige Besserung beim 213er mit AKP erhofft hast, tut es mir leid, dass Du noch nicht Deine "Ruhe" gefunden hast, natürlich automobil gesehen!
Ich ärgere mich jedesmal, wenn andere Hersteller im Vergleich als leiser bezeichnet werden oder auch sind. Das sollte Mercedes nicht passieren!
Ich habe an meinem C218 auch schon etliche Einzelmaßnahmen (Absorber, Radkästen vorn u. hinten, Kofferraum, Armaturenbrett, Motorabdeckung, Stirnwand-Fußraum innen) nachträglich gedämmt und die Gesamtakustik ist ca. 2 dB gesunken und angenehmer geworden, aber gerade die Abrollgeräusche sind
abhängig vom Belag und sicher Reifen (PZero) immer noch teils sehr dominant. Hier erhoffe ich mir bei der noch geplante Unterbodendämmung mit Alubutyl Besserung! Die soll ja was bringen!
Hat der 213 auch den vorderen Radkasten anteilig aus Kunststoff ? Dadurch wird der Schall u.U. durch die Spalte zwischen Blech und Kunststoff bis an die untere A-Säule geblasen ! Falls der Fahrtwind dem Abtrocknen der dahinter liegenden Hohlräume dienen soll, ist ein Abdichten jedoch ggf. damit nicht vorteilhaft.

Gruß
Hagen

@Happy350
Die Geschichten von FEA im W212-Bereich kenne ich auch.

Man muss aber objektiv feststellen, dass es massiven Mangel an Qualitätsicherung (QS) bei MB gibt. QS ist kein Absatzindikator mehr für die Herrschaften. Widescreen, autonomes Fahren usw., das sind aktuelle Themen.
Da regiert Überheblichkeit gepaart mit Kenntnis von Absatzwerten, die mir unerklärlich sind. Mein nächstes Fahrzeug als Privatkäufer wird mit absoluter Sicherheit kein MB sein. Der Mehrpreis ist nicht gerechtfertigt.

Die Reifen machen extrem viel aus.
Habe bei meinem gedämmten 212 gerade die Hankook Sommerreifen wieder montiert. Profil ist kurz vor Ende und durch Wechseln (auch zusätzlich einmal im Sommer) von hinten seitengleich nach vorne und von vorn über Kreuz nach hinten habe ich den Sägezahn komplett besiegt.
Auf den allermeisten Straßenbelägen kommen keinerlei Rollgeräusche mehr rein - ist wie schweben :-)
Die Dunlop WR drangen im Vergleich dazu merklich in den Innenraum.
Drum möchte ich nur noch Reifen ohne Richtungsbindung und bin immer interessiert zu wissen, wie sich der Fahrkomfort bei Reifen auch zum Ende hin entwickelt. Neu sind vermutlich die meisten erstmal schön ruhig.

Mein Neuer ist mein leisestes Fahrzeug bisher. Motor, Fahrwind, Abrollen: Es drängt sich kein Lärmmacher auf. Kann mir nicht vorstellen, dass es noch viel leiser geht. Mag an der Ausstattungskombi liegen.

Zitat:

@adhoma1 schrieb am 1. April 2019 um 23:21:56 Uhr:


@Happy350
Die Geschichten von FEA im W212-Bereich kenne ich auch.

Man muss aber objektiv feststellen, dass es massiven Mangel an Qualitätsicherung (QS) bei MB gibt. QS ist kein Absatzindikator mehr für die Herrschaften. Widescreen, autonomes Fahren usw., das sind aktuelle Themen.
Da regiert Überheblichkeit gepaart mit Kenntnis von Absatzwerten, die mir unerklärlich sind. Mein nächstes Fahrzeug als Privatkäufer wird mit absoluter Sicherheit kein MB sein. Der Mehrpreis ist nicht gerechtfertigt.

...kann ich so unterschreiben.

ist jetzt mein 5ter und letzter Benz. Als privatkäufer völlig uninteressant geworden.

Irrelevant (inzwischen) für MB (und andere) - Wichtig ist, dass der Chinese zufrieden ist 😉...

Das stimmt schon, der Gesamteindruck des Fahrzeugs ist gut, besonders der Fahreindruck. Nur diese lästigen Billigteile nerven. Bei mir wurden schon die Bremsscheiben (13.000KM), Radlager, ein hinterer Stoßdämpfer (24.000KM) und die Türfangbänder getauscht. Getauscht werden müsste noch die Klavierlackkonsole, eine bessere Navi-Radio-Kombination mit Feststelltasten und Routenübersicht mit Stauanzeige wäre auch noch schön. Ich bin Privatkäufer und ich bin es echt leid andauernd in die Werkstatt zu fahren um irgendwelche Garantie Leistungen einzufordern, so wie es jetzt bei den Multibeams passiert ist, ein bisschen Feuchtigkeit ist nicht schlimm, erst wenn die Dinger richtig nass sind gibt es neue, sagt MB. Das wird dann höchstwahrscheinlich in 2 Jahren sein, dann darf ich sie wohl selbst bezahlen. Spätestens dann werde ich auch über andere Fabrikate (vielleicht günstiger und mehr Garantiezeit) nachdenken.

Zitat:

@FEA schrieb am 1. April 2019 um 22:02:33 Uhr:



Zitat:

@TomD. schrieb am 1. April 2019 um 21:12:32 Uhr:


Durchgezogene Linie besonders in Fahrtrichtung ganz li. außen, da greift jeder Spurassi ziemlich "hart" ein.

Und abermals beziehst du dich auf etwas wovon ich gar nichts schrieb. Von durchgezogener Linie war nie die Rede 🙁

Gut dann verstehe ich es noch viel weniger. Bei nicht-durchgezogener Linie (ohne Blinker) vibriert bei mir maximal das Lenkrand. Wenn es also an dir nicht liegt, dann ist's Verschmutzung der Sensoren oder odef eben ein Technischer Defekt...

Zitat:

@FEA schrieb am 1. April 2019 um 22:02:33 Uhr:


Gut dann verstehe ich es noch viel weniger. Bei nicht-durchgezogener Linie (ohne Blinker) vibriert bei mir maximal das Lenkrand. Wenn es also an dir nicht liegt, dann ist's Verschmutzung der Sensoren oder odef eben ein Technischer Defekt...

Habe es selbst noch nicht getestet. Beeinflusst ggf. das gewählte Fahrprogramm den Spurhalteassistenten?

Beispielsweise bei der Geschwindigkeitsanpassung auf Basis von Navi-Daten ist der Unterschied zwischen C und S erheblich. Bei Tempoeinstellung 180 km/h regelt der Wagen in Kurven bei C auch mal auf 135 km/h runter, bei S praktisch gar nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen