Eindrücke - 520d (G31)
Nach @Baliali‘s Idee, fange ich nun auch einen ähnlichen Thread für den 520d, G31, an. Wenn jemand so einen Wagen hat oder vor kurzem einen bekommen hat, wäre es für uns
Wartende interessant zu erfahren, welche Eindrücke und Meinungen Sie dazu haben.
Ich warte auf meinen 520d, G31, der angeblich Mitte Abril geliefert wird. Hier zu meiner Konfiguration: https://tinyurl.com/y8uh4qbn
Beste Antwort im Thema
Ich habe ja versprochen, noch einmal ausführlicher zu schreiben. Das kann man ja neben der F1 Vorberichterstattung gut machen 😉
Bin mit meinem 520d Touring nun ca. 2700 km gefahren. Abgeholt habe ich ihn am 05.04. Habe also inzwischen ganz gute Eindrücke sammeln können.
Optik:
Ist immer subjektiv, das ist eh klar. Ich habe bei der Bestellung weniger auf die Optik geachtet, da es mir eher auf Ausstattung, die mir funktionell etwas bringt, ankommen. Daher habe ich schwarz genommen (kein metallic), auch und bin bei den 18 Zoll Standardfelgen der Sportline geblieben. Ich habe nur ein paar Euro für Indivudual Exterieur in Alu investiert. Ich finde den 5er mit M-Sportpaket zwar noch ein wenig schicker, aber auch so sieht der Wagner extrem gut aus. Besonders wenn er sauber ist 😉 Es ist einfach ein klassisch schicker Wagen mit einer eleganten, sportlichen (für ein Auto der Größe und Klasse) Optik. Gefällt mir super!
Interieur: ich habe die Sportsitze der Sport Line ohne zusätzliches Leder. Ist also ein Stoff Leder Mix. Ich finde die Kombination perfekt. Leder gefällt mir optisch noch besser, aber hat eben funktionelle Nachteile (bei Hitze, Kälte und bei Luftdruchlässigkeit). Daher ist diese Kombination für mich wirklich die richtige Wahl. Ich hatte vorher Angst, dass die Sitze optisch nach "Spar-Ausstattung" aussehen, aber das ist meiner Meinung nach nicht annähernd so. Gut gemacht, BMW.
Ansonsten habe ich im Innenraum nichts verändert. Habe also die Standardleisten. Finde die optisch am harmonischsten, obwohl mich dieses hochglanz Plastik nicht ganz überzeugt. Alle anderen Varianten haben mir aber nicht gefallen, in Kombination mit Sitzen und dem sonstigen integrierten. Die Verarbeitung ist sehr gut und mit dem digitalen Display, dem großen Navi und der Ambiente Beleuchtung sieht der Innenraum einfach nur super aus. Ich bin auch hier sehr zufrieden.
Infotainment:
Der 5er ist hier wohl momentan das Maß der Dinge. Die Anbindung per App mit einem Huawei und Spotify klappt nicht, was aber auch am Handy liegen kann. Nutze ein iPhone als Spotify Zuspieler und so funktioniert es top. Die Bedienung ist allgemein sehr gut. Der Klang mit Harman Cardon top!
Fahrwerk:
Habe ich schon mehrfach geschrieben. Ich komme vom Passat und bei der Probefahrt mit dem g31 und Standardfahrwerk war für mich direkt klar, dass ich nichts anderes brauche. Es ist sehr komfortabel und der Wagen liegt satt auf der Straße, egal bei welcher Geschwindigkeit. Der Passat lag nicht so satt (von der Federung in vertikaler Richtung) und neigte bei kurzen Stößen zum Stuckern. Was der Passat etwas besser konnte, war der Geradeauslauf. Mein 5er hat hier kein Problem, wie es im bekannten Thread beschrieben wird, aber ein wenig nervöser als der Passat liegt er in horizontaler Richtung schon. Das merkt man besonders, wenn man mit hoher Geschwindigkeit an LKW vorbei fährt. Mit dem Fahrwerk des g31 bin ich also ebenfalls sehr zufrieden. Lässt man es in Kurven mal etwas schneller angehen, bleibt der 5er lange neutral, während der Passat konzeptbedingt schneller über die Vorderachse schon. Für ein Auto dieser Ausmaße ist der 5er sehr agil und sportlich zu bewegen. Mit einem anderem Fahrwerk ist das sicher noch zu steigern, für mich aber völlig unnötig. Zusammenfassend gefällt mir die Spreizung zwischen satter, souveräner Federung und durchaus sportlicher Performance in Kurven extrem gut.
Motor:
Ich möchte zuerst einmal sagen, dass mir hier im Forum ein gewisser "Realitätsverlust" aufgefallen ist. Es wird in Verbindung mit dem 520d immer von "Schönreden" gesprochen. Wer sich einen 5er, egal mit welchem Motor, schönreden muss, ist meiner Meinung nach etwas "abgehoben" und weiß nicht, wie gut er es hat überhaupt einen 5er fahren zu können. Ich gebe zu, dass ich gerne einen 530d gehabt hätte, dieser aber dem Management vorbehalten ist. Als "Neuling" im Unternehmen ging nur der 520d (der 525d wäre mir glaube ich für die gebotene Mehrleistung zu teuer gewesen und ist ja immer noch nur ein 2 Liter 4 Zylinder).
Nun am zum Motor: ich fahre häufig mit Tempomat 180 kmh. Bis zu diesem Tempo geht es mit dem 520d ausreichend flott voran. Wirklich schnell ist er natürlich nie. Darüber wird es schon etwas zäh und mehr Leistung wünsche ich mir schon. Die Vibrationen, die nur bei kaltem Motor auftreten und der Motorklang (nur kalt oder bei hohen Drehzahlen zu vernehmen, wenn man Radio hört) stören mich gar nicht, auch wenn es sicher mit 6 Zylindern deutlich besser geht. Der 5er ist super gedämmt! Fazit: 520d reicht für mich aus (es gibt auch sehr sehr selten schnellere Fahrzeuge, bzw. Personen, die dauerhaft schneller fahren möchten), mehr aber auch nicht.
Komfort:
Mein letzter Punkt, da es ein Zusammenspiel von Bedienung, Sitzen, Dämmung, Motor und Fahrwerk ist. Ich bin bislang kein komfortableres Auto gefahren. 180 kommen mir so vor wie 140 im Passat. Auch Beifahrer schätzen die Geschwindigkeit immer niedriger ein, als sie tatsächlich ist. Der 5er ist hier Nahe am momentanen Optimum. Ein 7er, eine S-Klasse oder ein Bentley mögen etwas besser sein (bin ich nie gefahren). Der 5er ist aber schon auf einem so hohen Niveau, dass es beeindruckend ist.
Fazit:
Ein phantastisches Auto!! Würde ich direkt wieder nehmen.
Zu den Assistenten schreibe ich ein anderes Mal. Musste mich um meinen Sohn kümmern und inzwischen hat F1 ja längst angefangen 😉
879 Antworten
Zitat:
@flosen23 schrieb am 8. April 2018 um 12:27:32 Uhr:
Zitat:
@JoaoAlves schrieb am 8. April 2018 um 12:10:22 Uhr:
@flosen23 Danke für deine Eindrücke über die 520d Touring. Das klingt sehr gut und steigt meine Freude auf meiner um so mehr. Und wenn der Eindruck von jemand kommt, der so viel Erfahrung mit diesem Motor hat, dann ist er noch wertvoller. Was heißt BAB? Berliner Autobahn? Hast du Panoramadach? Was ist deine Erfahrung? Gibt es irgendetwas, damit du nicht zufrieden bist?
BAB = Bundesautobahn. 😉
Panodach habe ich, und möchte auch nicht mehr ohne (Schiebedach allgemein). Ich finde es einfach schön, wenn von oben die Sonne und Luft ins Auto kommt. Geräusche macht das Panodach an sich keine, aber die Windgeräusche auf der BAB sind dadurch deutlich lauter.
Auf schnelleren Autobahnetappen habe ich daher dann die Blende vom Dach geschlossen.
Was mir aufgefallen ist: Bei geöffnetem Panodach wummert es schon bei relativ niedrigen Geschwindigkeiten im Innenraum. Das kannte ich vom geöffneten Schiebedach beim F10 (Limo) so nicht.Nicht zufrieden bin ich mit den Geräuschen von Fahrertür und Kofferraumdeckel, wenn sie geschlossen werden.
Meine Fahrertür klingt nach Dacia Duster (alle anderen Türen fallen schön satt ins Schloß), und die Kofferraumklappe fällt auf den letzten paar Zentimetern einfach ins Schloß. Beim F11 und bei der Konkurrenz wird die Klappe bis zum Ende heruntergezogen und schließt nahezu lautlos.Dann noch zwei kleine Kritikpunkte:
Das Dakota-Leder in Cognac verfärbt sehr schnell, deutlich schneller als Dakota in Zimt, welches ich im F10 hatte.
Bei meinem G31 hat das Fach unterm Lichtschalter keinen Filz mehr, wie noch beim F10 und beim E60. Das wurde aber mittlerweile in der laufenden Produktion geändert, alle 5er, die jetzt gebaut werden, haben da wieder Filz drin.Davon abgesehen bin ich mit meinem Wagen rundherum zufrieden.
Hi, ich bin gerade über deinen bzw diesen Beitrag gestolpert und wollte gern von dir wissen wie sich die Verfärbung bei Cognac darstellt und durch was? Gefärbte Jeans oder Stoffhosen, oder oder.... hast du evtl mal Fotos? Ich wollte jetzt ungern deine ganzen Beiträge durchwühlen 😉
Zitat:
@RalphM schrieb am 10. April 2019 um 15:48:05 Uhr:
Ich habe mir inzwischen vorgenommen bei meinem G31 den ECO PRO-Modus intensiver zu nutzen. Das ergibt insofern Sinn, als dass meine tägliche Strecke zur Arbeit zu 2/3 aus dem Mix Landstraße/Ort mit dem Geschwingkeitskeitsbereich 50/70/100 besteht, wobei außerorts 70 überwiegt.Und in manchen Verkehrssituationen (dichter Verkehr) morgens auf der A33 ginge der ECO PRO auch auf dem ensprechenden Streckenabschnitt der Autobahn. Normal nutze ich hier - auch jetzt - Comfort.
Aktuell käme ich auf eine Gesamtreichweite von etwas über 1050 km (also effektiv 950 km, da sich ja die Reserveanzeige meldet sobald 100 Rest-KM unterschritten werden).
Was ich schon bemerkt habe, ist, dass die Gasannahme im Eco Pro reduziert ist. Aber das spielt im täglichen Stop-and-Go nicht so eine Rolle.
Der 520d G31 gefällt mir immer noch, und ich würde ihn genauso wieder bestellen (vielleicht mit einer anderen Farbe).
Die 140kW haben mir bisher in allen Fahrsituationen voll und ganz ausgereicht. Mit dem Sportfahrwerk liegt das Fahrzeug immer gut auf der Straße, das Fahren mit dem DA+ entspannt total.
Die Sportsitze bieten mir guten Komfort und "passen" für meine Figur gut (bin 1,80 m groß und locker über 100kg schwer).
Hallo! Ich bin mit meinem auch sehr zufrieden und würde ihn auch wieder Bluestone Metallic bestellen. An der Ausstattung würde ich diesmal Aktivlenkung und Harmon Kardon dazu nehmen. Alles andere genauso. Ich finde, DA+ auch entspannend, nachdem man gelernt hat damit umzugehen. Ich werde deiner Idee Eco Pro zur Arbeit fahren folgen und sehen, wieviel Sprit ich dann spare. Ich fahre sonst immer in Comfort, Adaptive oder Sport. Mit vollem Tank habe ich bis nie über 800 Km zu fahren geschafft. Im Moment habe ich fast 20.000 Km auf der Uhr und am 7. Mai wird der Wagen ein Jahr alt.
Die längste Reichweite waren bisher 939,4 km bei nachgetankten 63,30 l Diesel.
Den Verbrauch von 6,73 l/100 km fand ich nicht so schlecht für ein Fahrzeug dieser Größe.
Aktuell liegt der KM-Stand bei 9.800 - Ende April hat er die ersten 6 Monate voll.
Zitat:
@RalphM schrieb am 10. April 2019 um 20:55:39 Uhr:
Die längste Reichweite waren bisher 939,4 km bei nachgetankten 63,30 l Diesel.
Den Verbrauch von 6,73 l/100 km fand ich nicht so schlecht für ein Fahrzeug dieser Größe.Aktuell liegt der KM-Stand bei 9.800 - Ende April hat er die ersten 6 Monate voll.
Dann hat deiner ungefähr dieselbe Laufleistung wie meiner.
Ähnliche Themen
Mal sehen, ob ich am Ende des ersten Fahrzeugjahres Ende Oktober 2019 bei 20.000 km liege.
Ich habe wegen einer privaten Sache im Familienkreis Ende 2018/Anfang 2019 doch mehr KM gefahren als geplant.
Aber letztendlich zählt der KM-Stand Ende Oktober 2021 😉
Zitat:
@JoaoAlves schrieb am 11. April 2019 um 11:29:26 Uhr:
Musst du nach drei Jahren eine Mindestzahl gefahren haben?
Nein, das nicht. Der Wagen ist ein Leasingfahrzeug (privat) mit einer vereinbarten Höchstfahrleistung von 20.000 km/Jahr. Von daher wäre es gut, wenn der Wagen dann nicht mehr als 60.000 km auf der Uhr hat. Aber 2.500 km drüber sind frei. Weitere Mehr-KM kosten dann 10,52 ct/km wenn ich das richtig im Kopf habe (also irgendwas zwischen 10 und 11 ct/km).
Klassisches KM-Leasing halt. Es wäre aber unverhältnismäßig teurer, wenn ich eine höhere Jahresfahrleistung vereinbart hätte. Da ist das Nachzahlen der Mehr-KM billiger.
Wobei ich gehört habe, dass sich BMW hier durchaus kulant zeigt, wenn ein neuer Leasingvertrag ansteht.
Naja, bis 2021 ist es ja noch ein bisschen hin. Und dann schätze ich, dass mich mein Händler kontaktiert, dass der Vertrag demnächst ausläuft 😉
bist du denn sonst zufrieden,. habe noch einen 330 d gt, habe nun einen neuen 525 d bestellt als dienstwagen. 6 zylinder war nicht mehr möglich. wie ist denn der geräuschkomfort und auch snst die unterschiede zum 3 er gt? vg frank
Bis auf ein leichtes Knistern ab und zu aus dem Bereich des Dachhimmels hat der Wagen nichts (Aber da das nur sporadisch auftritt unternehme ich da erstmal nichts).
Der Geräuschkomfort gegenüber dem 320d ist schon eine andere Liga. Der 5er ist da schon deutlich besser gedämmt, Außengeräusche kommen kaum im Innenraum an. In einem anderen Thread wurde ja beklagt, dass sich der 520d wie ein Traktor anhört. Das mag schon sein, aber im Innenraum kommt davon nichts an.
Auch die Ausstattung ist meiner Einschätzung nach doch merklich besser, Der DA+ ist sehr angenehm, und fördert entspanntes Fahren. Vom Platz her hat der 5er doch etwas mehr Platz:
Gepäckraumvolumen 1700l (G31 - 2018) zu 1600l (F34 - 2013)
Zuladung: 720kg (G31 - 2018) zu 570kg (F34 - 2013)
Das war u.a. ein Luxus, den ich nicht missen wollte: Heckklappe auf, Zeug rein, Heckklappe zu 😉
Ach, und auch die Night Vision ist ein deutlicher Sicherheitsgewinn. Diese Sonderausstattung hat mich schon vor einigen Fußgängern und Fahrradfahrern gewarnt, die in der Dämmerung mit Tarnkleidung bzw. Tarnbeleuchtung unterwegs waren. Anderenfalls hätte ich die doch deutlich später erkannt.
Ein PS-Downsizing ist natürlich immer ein Risiko, aber das habe ich ja schon hinter mir, und mich voll wieder an den 20d gewöhnt.
Insofern habe ich mich mit der Wahl des Fünfers mit dem 20d richtig entschieden.
Der Wagen macht nachwievor Freude.
danke, das macht mir mut. ich hoffe einfach auf komfortables und ruhiges fahren. hauptsache im innenraum ist ruhe!!
Bin vom 330dt auf den 520dt (CO2 -Zwang, ich hätte wieder den 3er genommen.)
Beim 330d wars lauter innen, aber mich hat der Motorsound des 6-Zyl. nie gestört.
Im 5er ist alles ruhiger, edler, schöner, aber ich schau noch immer manchmal wehmütig, wenn ich einen schönen 3er sehe. 🙂
Im 5er hört man den Motor im Teillast-Betrieb eigentlich gar nicht, allerdings kannte ich die Denksekunde, bis sich der Turbodruck aufbaut und Leistung da ist, vom 3-Liter-Motor so nicht.
Zitat:
@birkart0101 schrieb am 11. April 2019 um 19:59:26 Uhr:
danke, das macht mir mut. ich hoffe einfach auf komfortables und ruhiges fahren. hauptsache im innenraum ist ruhe!!
Ich habe den 525d, er ist wirklich sehr leise und komfortabel. Dabei auch ziemlich flott, ich weiss alles ist relativ... Gegen die NCC 1701D ist auch ein 550 d langsam)
Zitat:
@sPeterle schrieb am 11. April 2019 um 21:18:52 Uhr:
Zitat:
@birkart0101 schrieb am 11. April 2019 um 19:59:26 Uhr:
danke, das macht mir mut. ich hoffe einfach auf komfortables und ruhiges fahren. hauptsache im innenraum ist ruhe!!Ich habe den 525d, er ist wirklich sehr leise und komfortabel. Dabei auch ziemlich flott, ich weiss alles ist relativ... Gegen die NCC 1701D ist auch ein 550 d langsam)
aber mit denen darf man auch nicht in die Innenstadt
Zitat:
@A4-Avant-1,8-TFSI schrieb am 10. April 2019 um 19:14:09 Uhr:
Hi, ich bin gerade über deinen bzw diesen Beitrag gestolpert und wollte gern von dir wissen wie sich die Verfärbung bei Cognac darstellt und durch was? Gefärbte Jeans oder Stoffhosen, oder oder.... hast du evtl mal Fotos? Ich wollte jetzt ungern deine ganzen Beiträge durchwühlen 😉
Ich sitze zu 80% im Anzug im Auto, die restlichen 20% mit Jeans. Welche Hosen-Art jetzt maßgeblich für die Verfärbungen verantwortlich ist, kann ich nicht sagen. 😉 Vermutlich aber doch die Jeans.
Es ist allgemein eine Art blauer "Schatten" auf dem Sitz. Der fällt ehrlich gesagt nur auf, wenn man mit den anderen Sitzen (die bei mir fast unbenutzt sind) vergleicht.
An den Kanten sieht man die Verfärbungen dann intensiver. Ich schaue mal, ob ich heute Fotos machen kann, auf denen man das auch sieht.
Letztlich lässt sich das relativ einfach wegputzen, ist also kein echtes Drama. Nur hat es beim Zimt im F10 eben m.E. deutlich länger gedauert, bis solche Verfärbungen sichtbar waren.
Danke dir, für deine Ausführungen.... wenn du Fotos hast, wäre schön.
Ich freu mich wie nen Keks auf das Auto.... 6 Wochen noch, davon 2 Wochen Urlaub..., das müsste ich irgendwie aushalten können.