Eindrücke - 520d (G31)

BMW 5er G31

Nach @Baliali‘s Idee, fange ich nun auch einen ähnlichen Thread für den 520d, G31, an. Wenn jemand so einen Wagen hat oder vor kurzem einen bekommen hat, wäre es für uns
Wartende interessant zu erfahren, welche Eindrücke und Meinungen Sie dazu haben.
Ich warte auf meinen 520d, G31, der angeblich Mitte Abril geliefert wird. Hier zu meiner Konfiguration: https://tinyurl.com/y8uh4qbn

Beste Antwort im Thema

Ich habe ja versprochen, noch einmal ausführlicher zu schreiben. Das kann man ja neben der F1 Vorberichterstattung gut machen 😉

Bin mit meinem 520d Touring nun ca. 2700 km gefahren. Abgeholt habe ich ihn am 05.04. Habe also inzwischen ganz gute Eindrücke sammeln können.

Optik:
Ist immer subjektiv, das ist eh klar. Ich habe bei der Bestellung weniger auf die Optik geachtet, da es mir eher auf Ausstattung, die mir funktionell etwas bringt, ankommen. Daher habe ich schwarz genommen (kein metallic), auch und bin bei den 18 Zoll Standardfelgen der Sportline geblieben. Ich habe nur ein paar Euro für Indivudual Exterieur in Alu investiert. Ich finde den 5er mit M-Sportpaket zwar noch ein wenig schicker, aber auch so sieht der Wagner extrem gut aus. Besonders wenn er sauber ist 😉 Es ist einfach ein klassisch schicker Wagen mit einer eleganten, sportlichen (für ein Auto der Größe und Klasse) Optik. Gefällt mir super!

Interieur: ich habe die Sportsitze der Sport Line ohne zusätzliches Leder. Ist also ein Stoff Leder Mix. Ich finde die Kombination perfekt. Leder gefällt mir optisch noch besser, aber hat eben funktionelle Nachteile (bei Hitze, Kälte und bei Luftdruchlässigkeit). Daher ist diese Kombination für mich wirklich die richtige Wahl. Ich hatte vorher Angst, dass die Sitze optisch nach "Spar-Ausstattung" aussehen, aber das ist meiner Meinung nach nicht annähernd so. Gut gemacht, BMW.
Ansonsten habe ich im Innenraum nichts verändert. Habe also die Standardleisten. Finde die optisch am harmonischsten, obwohl mich dieses hochglanz Plastik nicht ganz überzeugt. Alle anderen Varianten haben mir aber nicht gefallen, in Kombination mit Sitzen und dem sonstigen integrierten. Die Verarbeitung ist sehr gut und mit dem digitalen Display, dem großen Navi und der Ambiente Beleuchtung sieht der Innenraum einfach nur super aus. Ich bin auch hier sehr zufrieden.

Infotainment:
Der 5er ist hier wohl momentan das Maß der Dinge. Die Anbindung per App mit einem Huawei und Spotify klappt nicht, was aber auch am Handy liegen kann. Nutze ein iPhone als Spotify Zuspieler und so funktioniert es top. Die Bedienung ist allgemein sehr gut. Der Klang mit Harman Cardon top!

Fahrwerk:
Habe ich schon mehrfach geschrieben. Ich komme vom Passat und bei der Probefahrt mit dem g31 und Standardfahrwerk war für mich direkt klar, dass ich nichts anderes brauche. Es ist sehr komfortabel und der Wagen liegt satt auf der Straße, egal bei welcher Geschwindigkeit. Der Passat lag nicht so satt (von der Federung in vertikaler Richtung) und neigte bei kurzen Stößen zum Stuckern. Was der Passat etwas besser konnte, war der Geradeauslauf. Mein 5er hat hier kein Problem, wie es im bekannten Thread beschrieben wird, aber ein wenig nervöser als der Passat liegt er in horizontaler Richtung schon. Das merkt man besonders, wenn man mit hoher Geschwindigkeit an LKW vorbei fährt. Mit dem Fahrwerk des g31 bin ich also ebenfalls sehr zufrieden. Lässt man es in Kurven mal etwas schneller angehen, bleibt der 5er lange neutral, während der Passat konzeptbedingt schneller über die Vorderachse schon. Für ein Auto dieser Ausmaße ist der 5er sehr agil und sportlich zu bewegen. Mit einem anderem Fahrwerk ist das sicher noch zu steigern, für mich aber völlig unnötig. Zusammenfassend gefällt mir die Spreizung zwischen satter, souveräner Federung und durchaus sportlicher Performance in Kurven extrem gut.

Motor:
Ich möchte zuerst einmal sagen, dass mir hier im Forum ein gewisser "Realitätsverlust" aufgefallen ist. Es wird in Verbindung mit dem 520d immer von "Schönreden" gesprochen. Wer sich einen 5er, egal mit welchem Motor, schönreden muss, ist meiner Meinung nach etwas "abgehoben" und weiß nicht, wie gut er es hat überhaupt einen 5er fahren zu können. Ich gebe zu, dass ich gerne einen 530d gehabt hätte, dieser aber dem Management vorbehalten ist. Als "Neuling" im Unternehmen ging nur der 520d (der 525d wäre mir glaube ich für die gebotene Mehrleistung zu teuer gewesen und ist ja immer noch nur ein 2 Liter 4 Zylinder).
Nun am zum Motor: ich fahre häufig mit Tempomat 180 kmh. Bis zu diesem Tempo geht es mit dem 520d ausreichend flott voran. Wirklich schnell ist er natürlich nie. Darüber wird es schon etwas zäh und mehr Leistung wünsche ich mir schon. Die Vibrationen, die nur bei kaltem Motor auftreten und der Motorklang (nur kalt oder bei hohen Drehzahlen zu vernehmen, wenn man Radio hört) stören mich gar nicht, auch wenn es sicher mit 6 Zylindern deutlich besser geht. Der 5er ist super gedämmt! Fazit: 520d reicht für mich aus (es gibt auch sehr sehr selten schnellere Fahrzeuge, bzw. Personen, die dauerhaft schneller fahren möchten), mehr aber auch nicht.

Komfort:
Mein letzter Punkt, da es ein Zusammenspiel von Bedienung, Sitzen, Dämmung, Motor und Fahrwerk ist. Ich bin bislang kein komfortableres Auto gefahren. 180 kommen mir so vor wie 140 im Passat. Auch Beifahrer schätzen die Geschwindigkeit immer niedriger ein, als sie tatsächlich ist. Der 5er ist hier Nahe am momentanen Optimum. Ein 7er, eine S-Klasse oder ein Bentley mögen etwas besser sein (bin ich nie gefahren). Der 5er ist aber schon auf einem so hohen Niveau, dass es beeindruckend ist.

Fazit:
Ein phantastisches Auto!! Würde ich direkt wieder nehmen.

Zu den Assistenten schreibe ich ein anderes Mal. Musste mich um meinen Sohn kümmern und inzwischen hat F1 ja längst angefangen 😉

879 weitere Antworten
879 Antworten

Irgend wann beschweren wir uns noch dass wir selber atmen müßen :-))))))

Wer sich hier im Forum rumtreibt leidet sowieso auf hohem Niveau. Aber mal ehrlich, wofür kaufe ich die ganzen automatischen Funktionen, wenn ich nach jedem Einsteigen X Knöpfe drücken muss um sie zu nutzen? Das ist nicht BMW spezifisch, aber bisher hat mir MB von allen die beste Bedienlogik gezeigt. Der fahrerzentrierte Ansatz von BMW ist zwar nachvollziehbar, aber das Auto ist mein Werkzeug und da erwarte ich Ergonomie oft anders

Schlimm, dass sie dich nicht vorher gefragt haben wie du es denn gerne haben willst. Aber glaub mir du bist nicht das non plus ultra und es wird das 30 Meinungen6zu dem Thema geben wenn du 30 Leute fragst.
Ich finde es ok wie es ist...

Zitat:

@sPeterle schrieb am 13. Dezember 2018 um 07:22:14 Uhr:


Irgend wann beschweren wir uns noch dass wir selber atmen müßen :-))))))

Ja, das ist halt das Problem: hat man bestimmte Helferlein kennen und schätzen gelernt, wird man faul und meckert, wenn man mal ein Fahrzeug "mit ohne" fährt 😉

Aber atmen kann und möchte ich noch möglichst lange selbst.
Da bin ich altmodisch 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@mehlspeistiger schrieb am 13. Dezember 2018 um 07:47:14 Uhr:


[..] Das ist nicht BMW spezifisch, aber bisher hat mir MB von allen die beste Bedienlogik gezeigt. Der fahrerzentrierte Ansatz von BMW ist zwar nachvollziehbar, aber das Auto ist mein Werkzeug und da erwarte ich Ergonomie oft anders

Naja, Mercedes hat es mit seiner Ein-Hebel-Bedienlogik mühelos geschafft, dass ich mich zum Horst gemacht habe. Beim betroffenen Mietwagen habe ich bei einsetzendem Regen nicht sofort begriffen, wie man den Wischer einschaltet. Da musste ich dann am nächsten Parkplatz runter und nach der Betriebsanleitung suchen (ist schon ein paar Jahre her).

Sorry, Exklusivität ist ja was Schönes, aber wenn ich nicht sofort nach dem Platznehmen auf dem Fahrersitz erfasse, wo und wie man die Standardfunktionen bedient, ist meiner Meinung nach etwas falsch.

Bin ich wohl nicht die Zielgruppe.
Naja, die Daimler AG wird es überleben, und ich fahre weiter BMW, wo ich sofort weiß, wo und wofür die Schalter und Hebel sind 😉

Diese Einhebel-Bedienlogik hat Mercedes mittlerweile aufgegeben. Sehr schade, wie ich finde. Ja, zu Anfang etwas Gewöhnungssache, dann aber blind bedienbar ohne die Hände vom Lenkrad zu nehmen.
Es gab Zeiten, da haben sich BMW-Fahrer über die vielen Knöpfe im Mercedes lustig gemacht. Nun werde ich mich erst einmal an die vielen neue Knöpfe im BMW gewöhnen müssen. 😉

Ja, meine Erfahrung war schon *einige* Jahre her. Von daher absolut nicht repräsentativ, aber dennoch ein bleibender Eindruck für mich (zumal das Ereignis auch noch auf einer Rückreise nach einem Urlaubsflug stattfand).

Knöpfe und Tasten können manchmal wirklich überhand nehmen, da nehmen sich alle Hersteller inzwischen wohl nichts.
Wo ich mich vom F34 kommend etwas umgewöhnen musste, war die leicht andere Tastenbelegung des iDrives beim G31. Aber auch das ist inzwischen erledigt und ist/war eher ein weiteres Luxusproblem.

Zitat:

@mehlspeistiger schrieb am 13. Dezember 2018 um 07:47:14 Uhr:


Das ist nicht BMW spezifisch, aber bisher hat mir MB von allen die beste Bedienlogik gezeigt. Der fahrerzentrierte Ansatz von BMW ist zwar nachvollziehbar, aber das Auto ist mein Werkzeug und da erwarte ich Ergonomie oft anders

Also wenn es irgendein Hersteller schafft, nahezu perfekte Ergonomie in Bezug auf die Fahrzeugbedienung zu liefern, dann ist es in meinen Augen BMW.

Das komplette Bedienkonzept ist in sich logisch und leicht verständlich aufgebaut.

Und man kann 95% des Fahrzeugs steuern, während man die linke Hand am Lenkrad hat und der rechte Arm auf der Mittelkonsole liegt.

Da ich mein Auto eben auch beruflich nutze, ist das für mich mittlerweile fast das stärkste Argument pro BMW. Denn die Bedienung ist darauf ausgelegt, den Fahrer zu unterstützen, nicht, ihn zu überfordern oder um einfach nur gut auszusehen.

Das sieht bei Mercedes deutlich anders aus mit den 3 Touch-Oberflächen und der wirren Comand-Bedienlogik über Drehregler und Lenkradtasten.

PS: Wie bereits erwähnt wurde reicht ein kurzer Dreh am Rädchen für das Wischer-Intervall, um den Wischer zu betätigen. Wobei es mich persönlich körperlich auch nicht an meine Grenzen bringt, wenn ich den Wischerhebel einmal runterdrücke und direkt wieder hoch auf Position 1... 😉

Was mich am meisten stört ist wenn die gewählten Einstellungen (ACC, Licht und Scheibenwischer auf Automatisch, Fahrmodus) nach jedem abstellen wieder weg sind. Da war der S212 toll, auch MB hat das verschlimmbessert... Mein G31 ist noch nicht da, nur was ich hier lese zeigt, dass alle Hersteller uns gerne bevormunden was die Grundeinstellung sein sollte. Die Karre soll einfach genau so aufwachen wie ich sie schlafen geschickt habe. Das kann heute offenbar keiner :-~

Zitat:

@flosen23 schrieb am 14. Dezember 2018 um 09:30:59 Uhr:



Zitat:

@mehlspeistiger schrieb am 13. Dezember 2018 um 07:47:14 Uhr:


Das ist nicht BMW spezifisch, aber bisher hat mir MB von allen die beste Bedienlogik gezeigt. Der fahrerzentrierte Ansatz von BMW ist zwar nachvollziehbar, aber das Auto ist mein Werkzeug und da erwarte ich Ergonomie oft anders

Also wenn es irgendein Hersteller schafft, nahezu perfekte Ergonomie in Bezug auf die Fahrzeugbedienung zu liefern, dann ist es in meinen Augen BMW.
Das komplette Bedienkonzept ist in sich logisch und leicht verständlich aufgebaut.
Und man kann 95% des Fahrzeugs steuern, während man die linke Hand am Lenkrad hat und der rechte Arm auf der Mittelkonsole liegt.

Da ich mein Auto eben auch beruflich nutze, ist das für mich mittlerweile fast das stärkste Argument pro BMW. Denn die Bedienung ist darauf ausgelegt, den Fahrer zu unterstützen, nicht, ihn zu überfordern oder um einfach nur gut auszusehen.

Das sieht bei Mercedes deutlich anders aus mit den 3 Touch-Oberflächen und der wirren Comand-Bedienlogik über Drehregler und Lenkradtasten.

PS: Wie bereits erwähnt wurde reicht ein kurzer Dreh am Rädchen für das Wischer-Intervall, um den Wischer zu betätigen. Wobei es mich persönlich körperlich auch nicht an meine Grenzen bringt, wenn ich den Wischerhebel einmal runterdrücke und direkt wieder hoch auf Position 1... 😉

Wobei das noch einfacher geht.... einfach ganz kurz den Hebel heranziehen (wie zum waschen) die Pumpe springt erst mit ein wenig Verzögerung an..... der Wischer wischt aber einmal über die Scheibe.

Bei mir ist das exakt anders herum. Bei mir springt die Pumpe direkt an, aber er wischt mit Verzögerung.

Was auch logisch wäre. Zuerst waschen dann wischen

Boah, gestern Abend habe ich mich echt zum Horst gemacht 😁

Da wollte ich doch, wie vom F34 gewohnt, bei meinem G31 das Parklicht links einschalten, indem ich den Blinkerhebel nach unten drücke und dann die Zündung abstelle.

Hat natürlich nicht funktioniert, weil die Edelschleuder für das Parklicht extra Tasten hat (nach dem Blick in die Driver's App war ich dann auch schlauer) - nobel geht die Welt zugrunde 😉

Ich habe mir inzwischen vorgenommen bei meinem G31 den ECO PRO-Modus intensiver zu nutzen. Das ergibt insofern Sinn, als dass meine tägliche Strecke zur Arbeit zu 2/3 aus dem Mix Landstraße/Ort mit dem Geschwingkeitskeitsbereich 50/70/100 besteht, wobei außerorts 70 überwiegt.

Und in manchen Verkehrssituationen (dichter Verkehr) morgens auf der A33 ginge der ECO PRO auch auf dem ensprechenden Streckenabschnitt der Autobahn. Normal nutze ich hier - auch jetzt - Comfort.

Aktuell käme ich auf eine Gesamtreichweite von etwas über 1050 km (also effektiv 950 km, da sich ja die Reserveanzeige meldet sobald 100 Rest-KM unterschritten werden).

Was ich schon bemerkt habe, ist, dass die Gasannahme im Eco Pro reduziert ist. Aber das spielt im täglichen Stop-and-Go nicht so eine Rolle.

Der 520d G31 gefällt mir immer noch, und ich würde ihn genauso wieder bestellen (vielleicht mit einer anderen Farbe).

Die 140kW haben mir bisher in allen Fahrsituationen voll und ganz ausgereicht. Mit dem Sportfahrwerk liegt das Fahrzeug immer gut auf der Straße, das Fahren mit dem DA+ entspannt total.

Die Sportsitze bieten mir guten Komfort und "passen" für meine Figur gut (bin 1,80 m groß und locker über 100kg schwer).

Zitat:

@KrayZeaM schrieb am 5. April 2018 um 21:52:39 Uhr:


Hab meinen endlich abgeholt und bin die ersten 250 km gefahren. Ich bin absolut begeistert. Der Geradeauslauf ist zwar ein wenig schlechter als im Passat, den ich über 600 km zum Händler gefahren bin, aber trotzdem auf hohem Niveau. Alles andere ist deutlich besser als im Passat...naja, der Wagen war auch fast 30k€ teurer als der Passat (den ich übernommen habe).

Viel mehr möchte ich noch gar nicht schreiben, da sich die Eindrucke erst setzen müssen. Ich kann nur sagen, dass der Wagen sehr "klassisch" schick ist und sich sehr komfortabel fährt. Besonders der Geräuschkomfort ist beeindruckend, aber auch das Fahrwerk trägt zum tollen Fahrgefühl bei.

Ein Bild gibt's auch noch. Ist im Vergleich zu anderen 5ern hier im Forum nichts Ausgefallenes, aber mir gefällt er wirklich sehr gut!

Nichts Ausgefallenes vielleicht, aber dennoch sehr schöner Wagen! Glückwunsch

Deine Antwort
Ähnliche Themen