Eindrücke - 520d (G31)
Nach @Baliali‘s Idee, fange ich nun auch einen ähnlichen Thread für den 520d, G31, an. Wenn jemand so einen Wagen hat oder vor kurzem einen bekommen hat, wäre es für uns
Wartende interessant zu erfahren, welche Eindrücke und Meinungen Sie dazu haben.
Ich warte auf meinen 520d, G31, der angeblich Mitte Abril geliefert wird. Hier zu meiner Konfiguration: https://tinyurl.com/y8uh4qbn
Beste Antwort im Thema
Ich habe ja versprochen, noch einmal ausführlicher zu schreiben. Das kann man ja neben der F1 Vorberichterstattung gut machen 😉
Bin mit meinem 520d Touring nun ca. 2700 km gefahren. Abgeholt habe ich ihn am 05.04. Habe also inzwischen ganz gute Eindrücke sammeln können.
Optik:
Ist immer subjektiv, das ist eh klar. Ich habe bei der Bestellung weniger auf die Optik geachtet, da es mir eher auf Ausstattung, die mir funktionell etwas bringt, ankommen. Daher habe ich schwarz genommen (kein metallic), auch und bin bei den 18 Zoll Standardfelgen der Sportline geblieben. Ich habe nur ein paar Euro für Indivudual Exterieur in Alu investiert. Ich finde den 5er mit M-Sportpaket zwar noch ein wenig schicker, aber auch so sieht der Wagner extrem gut aus. Besonders wenn er sauber ist 😉 Es ist einfach ein klassisch schicker Wagen mit einer eleganten, sportlichen (für ein Auto der Größe und Klasse) Optik. Gefällt mir super!
Interieur: ich habe die Sportsitze der Sport Line ohne zusätzliches Leder. Ist also ein Stoff Leder Mix. Ich finde die Kombination perfekt. Leder gefällt mir optisch noch besser, aber hat eben funktionelle Nachteile (bei Hitze, Kälte und bei Luftdruchlässigkeit). Daher ist diese Kombination für mich wirklich die richtige Wahl. Ich hatte vorher Angst, dass die Sitze optisch nach "Spar-Ausstattung" aussehen, aber das ist meiner Meinung nach nicht annähernd so. Gut gemacht, BMW.
Ansonsten habe ich im Innenraum nichts verändert. Habe also die Standardleisten. Finde die optisch am harmonischsten, obwohl mich dieses hochglanz Plastik nicht ganz überzeugt. Alle anderen Varianten haben mir aber nicht gefallen, in Kombination mit Sitzen und dem sonstigen integrierten. Die Verarbeitung ist sehr gut und mit dem digitalen Display, dem großen Navi und der Ambiente Beleuchtung sieht der Innenraum einfach nur super aus. Ich bin auch hier sehr zufrieden.
Infotainment:
Der 5er ist hier wohl momentan das Maß der Dinge. Die Anbindung per App mit einem Huawei und Spotify klappt nicht, was aber auch am Handy liegen kann. Nutze ein iPhone als Spotify Zuspieler und so funktioniert es top. Die Bedienung ist allgemein sehr gut. Der Klang mit Harman Cardon top!
Fahrwerk:
Habe ich schon mehrfach geschrieben. Ich komme vom Passat und bei der Probefahrt mit dem g31 und Standardfahrwerk war für mich direkt klar, dass ich nichts anderes brauche. Es ist sehr komfortabel und der Wagen liegt satt auf der Straße, egal bei welcher Geschwindigkeit. Der Passat lag nicht so satt (von der Federung in vertikaler Richtung) und neigte bei kurzen Stößen zum Stuckern. Was der Passat etwas besser konnte, war der Geradeauslauf. Mein 5er hat hier kein Problem, wie es im bekannten Thread beschrieben wird, aber ein wenig nervöser als der Passat liegt er in horizontaler Richtung schon. Das merkt man besonders, wenn man mit hoher Geschwindigkeit an LKW vorbei fährt. Mit dem Fahrwerk des g31 bin ich also ebenfalls sehr zufrieden. Lässt man es in Kurven mal etwas schneller angehen, bleibt der 5er lange neutral, während der Passat konzeptbedingt schneller über die Vorderachse schon. Für ein Auto dieser Ausmaße ist der 5er sehr agil und sportlich zu bewegen. Mit einem anderem Fahrwerk ist das sicher noch zu steigern, für mich aber völlig unnötig. Zusammenfassend gefällt mir die Spreizung zwischen satter, souveräner Federung und durchaus sportlicher Performance in Kurven extrem gut.
Motor:
Ich möchte zuerst einmal sagen, dass mir hier im Forum ein gewisser "Realitätsverlust" aufgefallen ist. Es wird in Verbindung mit dem 520d immer von "Schönreden" gesprochen. Wer sich einen 5er, egal mit welchem Motor, schönreden muss, ist meiner Meinung nach etwas "abgehoben" und weiß nicht, wie gut er es hat überhaupt einen 5er fahren zu können. Ich gebe zu, dass ich gerne einen 530d gehabt hätte, dieser aber dem Management vorbehalten ist. Als "Neuling" im Unternehmen ging nur der 520d (der 525d wäre mir glaube ich für die gebotene Mehrleistung zu teuer gewesen und ist ja immer noch nur ein 2 Liter 4 Zylinder).
Nun am zum Motor: ich fahre häufig mit Tempomat 180 kmh. Bis zu diesem Tempo geht es mit dem 520d ausreichend flott voran. Wirklich schnell ist er natürlich nie. Darüber wird es schon etwas zäh und mehr Leistung wünsche ich mir schon. Die Vibrationen, die nur bei kaltem Motor auftreten und der Motorklang (nur kalt oder bei hohen Drehzahlen zu vernehmen, wenn man Radio hört) stören mich gar nicht, auch wenn es sicher mit 6 Zylindern deutlich besser geht. Der 5er ist super gedämmt! Fazit: 520d reicht für mich aus (es gibt auch sehr sehr selten schnellere Fahrzeuge, bzw. Personen, die dauerhaft schneller fahren möchten), mehr aber auch nicht.
Komfort:
Mein letzter Punkt, da es ein Zusammenspiel von Bedienung, Sitzen, Dämmung, Motor und Fahrwerk ist. Ich bin bislang kein komfortableres Auto gefahren. 180 kommen mir so vor wie 140 im Passat. Auch Beifahrer schätzen die Geschwindigkeit immer niedriger ein, als sie tatsächlich ist. Der 5er ist hier Nahe am momentanen Optimum. Ein 7er, eine S-Klasse oder ein Bentley mögen etwas besser sein (bin ich nie gefahren). Der 5er ist aber schon auf einem so hohen Niveau, dass es beeindruckend ist.
Fazit:
Ein phantastisches Auto!! Würde ich direkt wieder nehmen.
Zu den Assistenten schreibe ich ein anderes Mal. Musste mich um meinen Sohn kümmern und inzwischen hat F1 ja längst angefangen 😉
879 Antworten
Ich kann bisher nur von Fahrten im Comfort-Modus berichten: wenn man hier das Gaspedal ganz durchdrückt (aber ohne Kickdown), wird sofort runtergeschaltet, und der Wagen beschleunigt. Es mag eine Verzögerung geben, aber die ist minimal.
Zitat:
@HannesPerformance schrieb am 26. Oktober 2018 um 21:42:17 Uhr:
Ich wurde heute wieder mal bestätigt, dass ich eigentlich keinen 40i brauche. Bin die Strecke Osnabrück-Leipzig mal wieder gefahren, schlimm was auf der A2 los ist...nur geschiebe. Wenigstens auf der A14 geht noch was, da bin ich öfters auf 200+ gekommen.
Stimmt leider auch für mich. Mit 80 durch die Baustelle geht mit jedem Auto. VMax bin ich mit dem 330d häufiger gefahren. Den 5er bewege ich, wenn frei eher mit 220kmh, das ginge auch gut mit nen 30d. Jetzt freue ich mich über 3Jahre Unvernunft und dann wird neu gewürfelt.
Sorry, aber ich verstehe die ganze Kommentare gegen den 520d nicht. Was unterscheidet einen 520d vom 530d? Ist es der Komfort? Nein, auch ein 520d kann das. Es sei denn jemand definiert Komfort mit Schnelligkeit. Ich bin mit meinem 520d viel unterwegs und manchmal auch etwas schneller (was aber auf Dauer nichts bringt). Dann kommt sicherlich über kurz oder lang ein schnelleres Auto. Dann mache ich Platz und fahre hinterher. Der vor mir fahrende kann sich nicht absetzen, da der Verkehr es nicht zulässt. Also warum ein 30d oder höher? Fahrgeräusch? Wenn der 520d warm gefahren ist, dann hört man ihn nur noch beim Beschleunigen. Bis 160 km/h ist er erstaunlich ruhig. Also kein Vorteil für den 530d. Ich bin auch mal den 3 Liter Sechszylinder gefahren im. E60. Der Klang ist besser und der Durchzug. Fertig. RalphM , lass Dir Dein Fahrzeug nicht vermiesen.
Der 520d ist schnell genug und es wird immer welche geben die schneller sind. Wenn ich mein Spassmobil anwerfe, dann wird auch ein 530d und ein 540d auf der Bahn keine Chance haben, wenn man es möchte.
Vorwiegend fahren wir lieber offen und entspannt.
Akzeptiert es bitte, dass es durchaus Menschen gibt, die mit einem 520d durchaus zufrieden sind. Meine Person inbegriffen.
Es wird jeder seine Gründe haben zum 20/25/30/40/50 d/i zu greifen. Manche können/wollen es sich nicht leisten größere Motoren zu fahren. Und die größeren Motoren nur auf die Autobahn zu reduzieren finde ich langsam lächerlich. Natürlich ist der im Stau net schneller :-)
Fährt ja auch net jeder nur 100% Autobahn welche vollgestopft ist.
Ähnliche Themen
So. Und Spaß hat man auf der AB eh keinen (außer zwischen 23 und 6 Uhr) , dafür aber auf Landstraßen, Pässen, beim Überholen etc. Und da machen höhere Motorisierungen durchaus was aus und mit Sicherheit ne Kleinigkeit mehr Spaß...
Was nicht heißen soll, dass der 520d kein TopAuto ist, das allen Alltagssituationen absolut gerecht wird und Sinn macht.
Zitat:
@quastra schrieb am 29. Oktober 2018 um 08:51:12 Uhr:
[..]
RalphM , lass Dir Dein Fahrzeug nicht vermiesen.
Der 520d ist schnell genug und es wird immer welche geben die schneller sind. Wenn ich mein Spassmobil anwerfe, dann wird auch ein 530d und ein 540d auf der Bahn keine Chance haben, wenn man es möchte.
Vorwiegend fahren wir lieber offen und entspannt.
Akzeptiert es bitte, dass es durchaus Menschen gibt, die mit einem 520d durchaus zufrieden sind. Meine Person inbegriffen.
Ich halte das so: wenn einer hinter mir aufkommt, der es eilig hat, den lasse ich vorbei.
Schließlich will ich nicht als Spassbremse gelten 😉
Aber vielleicht liegt es auch am Alter. Als Baujahr 1968 setze ich dann wohl andere Prioritäten.
Und hier wird der 520d im Mix über Stadt/Landstraße und Autobahn bewegt.
Da wäre ich auch mit einem 6-Zylinder nicht schneller.
Und ich stelle auch die These auf, dass auf den Landstraßenabschnitten hier in OWL auch ein 6-Zylinder keinen "Überholvorteil" hätte. Dafür ist der Berufsverkehr einfach zu dicht. Nein da bleibt ich einfach hinter meinem Vordermann und brauche 40 Minuten zur Arbeit, wo ich mit Überholen vielleicht 35 Minuten gebraucht hätte, habe aber eine geringere Adrenalinausschüttung, und der Puls ist auch nicht so hoch.
Stattdessen arbeitet hier das Helferlein DA+ und von der Musikfestplatte ertönen die Dire Straits mit "Brothers In Arms" 😁
Auch auf die Gefahr mich zu wiederholen: ich bin noch nie so entspannt im Berufsverkehr gefahren.
Aber das ist ja schon fast ein Thema für "V+S" 😉
So, freunde des 5ers 🙂 ich gebe mal meine eindrücke zum 520d (Tachostand bei Übernahme: 5000 km), den ich 6 Wochen lang fahren durfte/musste und ca. 8400 km abgespult habe.
Vorab: ich will die Diskussion gar nicht weiter anheizen sondern nur dem TE oder anderen zukünftigen Interessenten - meine persönlichen Eindrücke/Empfinden- schildern.
Da ich sonst nur 30d,40d fahre und bald den G31 50d ist der Unterschied natürlich deutlich. Und das beziehe ich nicht auf die Beschleinigung, mir ist es schlichtweg egal ob mein reisemobil 1 oder 2 Sekunden auf 100 mehr benötigt oder nicht.
Ich fahre meist lange Strecken am Stück, zwischen 500-1000 km. Und hier merkt man einfach den Unterschied, dass gerade bei solchen längeren Etappen 2 Zylinder mehr, einfach viel mehr Ruhe und Souveränität reinbringen und ich deutlich entspannter und fitter am Ziel ankomme. Und das nicht nur auf deutschen AB wo man mal schneller fahren kann sondern auch bei unseren Nachbarn wo man teilweise nur 120 fahren darf.
Der 520d ist - das steht ausser Frage - ein gelungenes Auto und hat auch seine Daseinsberechtigung. Der Motor hat Kraft und ist für alle Lebenslagen sicherlich ausreichend, wenn man nicht verwöhnt ist 🙂
Wir zwei werden aber vorerst keine Freunde 🙂
Verbrauchstechnisch schlägt der 520er meine anderen autos nur gerade so hinter der Kommastelle, das hätte ich so nicht erwartet.
Auch die Betriebstemperatur erreichen meine 6Zyl. gefühlt 1/3 schneller.
Ich habe fertig...
Grüsse aus dem Süden.
Zitat:
@rtjs2018 schrieb am 29. Oktober 2018 um 08:57:29 Uhr:
Es wird jeder seine Gründe haben zum 20/25/30/40/50 d/i zu greifen. Manche können/wollen es sich nicht leisten größere Motoren zu fahren. Und die größeren Motoren nur auf die Autobahn zu reduzieren finde ich langsam lächerlich. Natürlich ist der im Stau net schneller :-)
Fährt ja auch net jeder nur 100% Autobahn welche vollgestopft ist.
Wieder so eine Herabstufung: „ Manche können/wollen es sich nicht leisten“. Was soll das?
Wenn nicht auf der Autobahn warum dann ein 30d? Für die Stadt? Wohl kaum. Für die Landstraße um ab und an mal ein Auto zu überholen. Na dann..
Vor Jahren galt ein Fahrzeug mit 190 PS als Rakete. Heute ist es nach vielen Meinungen hier eine Wanderdüne. Ein Auto was fast 230 km/h läuft. Unfassbar. Ich glaube für den einen oder anderen wäre es mal wichtig wieder geerdet zu werden.
Zitat:
@RalphM schrieb am 29. Oktober 2018 um 11:26:42 Uhr:
Zitat:
@quastra schrieb am 29. Oktober 2018 um 08:51:12 Uhr:
[..]
RalphM , lass Dir Dein Fahrzeug nicht vermiesen.
Der 520d ist schnell genug und es wird immer welche geben die schneller sind. Wenn ich mein Spassmobil anwerfe, dann wird auch ein 530d und ein 540d auf der Bahn keine Chance haben, wenn man es möchte.
Vorwiegend fahren wir lieber offen und entspannt.
Akzeptiert es bitte, dass es durchaus Menschen gibt, die mit einem 520d durchaus zufrieden sind. Meine Person inbegriffen.Ich halte das so: wenn einer hinter mir aufkommt, der es eilig hat, den lasse ich vorbei.
Schließlich will ich nicht als Spassbremse gelten 😉Aber vielleicht liegt es auch am Alter. Als Baujahr 1968 setze ich dann wohl andere Prioritäten.
Und hier wird der 520d im Mix über Stadt/Landstraße und Autobahn bewegt.
Da wäre ich auch mit einem 6-Zylinder nicht schneller.Und ich stelle auch die These auf, dass auf den Landstraßenabschnitten hier in OWL auch ein 6-Zylinder keinen "Überholvorteil" hätte. Dafür ist der Berufsverkehr einfach zu dicht. Nein da bleibt ich einfach hinter meinem Vordermann und brauche 40 Minuten zur Arbeit, wo ich mit Überholen vielleicht 35 Minuten gebraucht hätte, habe aber eine geringere Adrenalinausschüttung, und der Puls ist auch nicht so hoch.
Stattdessen arbeitet hier das Helferlein DA+ und von der Musikfestplatte ertönen die Dire Straits mit "Brothers In Arms" 😁
Auch auf die Gefahr mich zu wiederholen: ich bin noch nie so entspannt im Berufsverkehr gefahren.Aber das ist ja schon fast ein Thema für "V+S" 😉
Noch ein 60er BJ. Bin zwar etwas älter, aber Dire Straits ist auch meine Mucke.
Zitat:
@rtjs2018 schrieb am 29. Oktober 2018 um 08:57:29 Uhr:
Es wird jeder seine Gründe haben zum 20/25/30/40/50 d/i zu greifen. Manche können/wollen es sich nicht leisten größere Motoren zu fahren. Und die größeren Motoren nur auf die Autobahn zu reduzieren finde ich langsam lächerlich. Natürlich ist der im Stau net schneller :-)
Fährt ja auch net jeder nur 100% Autobahn welche vollgestopft ist.
Alter Schwede, was für eine überhebliche Aussage. Nicht können oder sich leisten wollen. Mannomann. Ich fahre selbst 520d, weil ich das Auto vom Verbrauch und von Preis/Leistung genial gut finde. Mehr brauche ich nicht. Im Gegensatz zu 95 Prozent hier im Forum ist mein Fahrzeug mit etwas über 75 Kiloeuro Kaufpreis bar bezahlt. Mich interessieren weder Leasingkonditionen noch irgendwelche stärkeren Motoren. Ich gebe aber auch ganz gerne 5stellige Beträge für Uhren oder sonst irgendwelche Dinge aus, die kein Mensch so wirklich braucht. Warum? Ganz einfach: Eben weil ich's kann. Und trotzdem fahre ich 520d. Eigentlich komisch, oder`
Zitat:
@Igensdorfer schrieb am 29. Oktober 2018 um 18:29:29 Uhr:
Zitat:
@rtjs2018 schrieb am 29. Oktober 2018 um 08:57:29 Uhr:
Es wird jeder seine Gründe haben zum 20/25/30/40/50 d/i zu greifen. Manche können/wollen es sich nicht leisten größere Motoren zu fahren. Und die größeren Motoren nur auf die Autobahn zu reduzieren finde ich langsam lächerlich. Natürlich ist der im Stau net schneller :-)
Fährt ja auch net jeder nur 100% Autobahn welche vollgestopft ist.Alter Schwede, was für eine überhebliche Aussage. Nicht können oder sich leisten wollen. Mannomann. Ich fahre selbst 520d, weil ich das Auto vom Verbrauch und von Preis/Leistung genial gut finde. Mehr brauche ich nicht. Im Gegensatz zu 95 Prozent hier im Forum ist mein Fahrzeug mit etwas über 75 Kiloeuro Kaufpreis bar bezahlt. Mich interessieren weder Leasingkonditionen noch irgendwelche stärkeren Motoren. Ich gebe aber auch ganz gerne 5stellige Beträge für Uhren oder sonst irgendwelche Dinge aus, die kein Mensch so wirklich braucht. Warum? Ganz einfach: Eben weil ich's kann. Und trotzdem fahre ich 520d. Eigentlich komisch, oder`
Sehr gut, das macht es nicht unbedingt besser. Vor allem Deine Aussage mit den 95 Prozent...
Ich fühle mich von rtjs2018 seiner Aussage überhaupt nicht angegriffen, im Kern hat er Recht. Jeder hat seine Gründe eine bestimmte Motorisierung zu wählen, ich lese da nicht etwa heraus, dass 520d Fahrer arm wären etc.
Am Rande, ich habe mich für den 530e Entschieden, da er am besten zu meinem Streckenprofil passt. Trotzdem lese ich immer gerne Erfahrungsberichte über andere Motorisierungen, dazu sollte dieses Thema doch da sein, oder?
Zitat:
Sehr gut, das macht es nicht unbedingt besser. Vor allem Deine Aussage mit den 95 Prozent...
Ich fühle mich von rtjs2018 seiner Aussage überhaupt nicht angegriffen, im Kern hat er Recht. Jeder hat seine Gründe eine bestimmte Motorisierung zu wählen, ich lese da nicht etwa heraus, dass 520d Fahrer arm wären etc.
Am Rande, ich habe mich für den 530e Entschieden, da er am besten zu meinem Streckenprofil passt. Trotzdem lese ich immer gerne Erfahrungsberichte über andere Motorisierungen, dazu sollte dieses Thema doch da sein, oder?
Die 95 Prozent habe ich jetzt einfach mal so in den Raum gestellt. Den Eindruck habe ich ganz einfach beim Lesen des Forums gewonnen. Es kann durchaus sein, dass es nur 90 Prozent sind 😉
Du hast das völlig richtig geschrieben: Jeder hat seinen Grund, eine bestimmte Motorisierung zu wählen - wenn ich solche Aussagen wie von rtjs2018 lese, dass man sich das entweder nicht leisten will oder nicht leisten kann, bin ich wieder bei meiner obenstehenden Aussage. Ich finde es ganz einfach überheblich. Deswegen fühle ich mich auch nicht angegriffen, es kommt aber genau so bei mir an: überheblich. Mag an meinem etwas fortgeschrittenere Alter mit Baujahr 66 liegen, aber irgendwie habe ich den Eindruck, dass hier einige ihre Autos als Schw*nzvergleich benutzen.
Ja, ich lese auch gerne Erfahrungsberichte über andere Motorisierungen. Ich bin aber weit davon entfernt, solche Wertungen wie rtjs2018 zu schreiben. Aber jeder so, wie er kann oder meint, schreiben zu müssen.
Der 530e war ebenfalls in der Auswahl, das KO-Kriterium waren aber unsere 2 Hunde ...
Halten wir fest, dass jeder 5er, ganz egal ob 20d oder M5, ausreichend motorisiert ist, um im heutigen Verkehr angemessen vorwärts zu kommen. Für welche Motorisierung man sich entscheidet das kann monetäre Gründe haben, muss aber nicht. Es gibt sicherlich einige, die gerne einen größeren Motor genommen hätten, sich aus Budgetgründen (Vorgaben des Arbeitgebers etc.) aber für Ausstattung und gegen die 6 Zylinder entschieden haben. Genauso gibt es sicherlich genug Leute, die sich ganz bewusst für den 20d, 20i, 30e whatever entschieden haben, auch wenn "mehr" möglich gewesen wäre.
Die Armen Elektro Fahrer, die haben ja nicht mal einen Motor... 😁
Ich möchte euch allen eine Weisheit von meinem Vater mitgeben und die lautet '' das beste Auto der Welt, ist der den ich Fahre ''
Also beruhigt euch und habt Spass mit euren schicken 5'er ganz gleich was auch vorne drin ist...