Eindrücke - 520d (G31)

BMW 5er G31

Nach @Baliali‘s Idee, fange ich nun auch einen ähnlichen Thread für den 520d, G31, an. Wenn jemand so einen Wagen hat oder vor kurzem einen bekommen hat, wäre es für uns
Wartende interessant zu erfahren, welche Eindrücke und Meinungen Sie dazu haben.
Ich warte auf meinen 520d, G31, der angeblich Mitte Abril geliefert wird. Hier zu meiner Konfiguration: https://tinyurl.com/y8uh4qbn

Beste Antwort im Thema

Ich habe ja versprochen, noch einmal ausführlicher zu schreiben. Das kann man ja neben der F1 Vorberichterstattung gut machen 😉

Bin mit meinem 520d Touring nun ca. 2700 km gefahren. Abgeholt habe ich ihn am 05.04. Habe also inzwischen ganz gute Eindrücke sammeln können.

Optik:
Ist immer subjektiv, das ist eh klar. Ich habe bei der Bestellung weniger auf die Optik geachtet, da es mir eher auf Ausstattung, die mir funktionell etwas bringt, ankommen. Daher habe ich schwarz genommen (kein metallic), auch und bin bei den 18 Zoll Standardfelgen der Sportline geblieben. Ich habe nur ein paar Euro für Indivudual Exterieur in Alu investiert. Ich finde den 5er mit M-Sportpaket zwar noch ein wenig schicker, aber auch so sieht der Wagner extrem gut aus. Besonders wenn er sauber ist 😉 Es ist einfach ein klassisch schicker Wagen mit einer eleganten, sportlichen (für ein Auto der Größe und Klasse) Optik. Gefällt mir super!

Interieur: ich habe die Sportsitze der Sport Line ohne zusätzliches Leder. Ist also ein Stoff Leder Mix. Ich finde die Kombination perfekt. Leder gefällt mir optisch noch besser, aber hat eben funktionelle Nachteile (bei Hitze, Kälte und bei Luftdruchlässigkeit). Daher ist diese Kombination für mich wirklich die richtige Wahl. Ich hatte vorher Angst, dass die Sitze optisch nach "Spar-Ausstattung" aussehen, aber das ist meiner Meinung nach nicht annähernd so. Gut gemacht, BMW.
Ansonsten habe ich im Innenraum nichts verändert. Habe also die Standardleisten. Finde die optisch am harmonischsten, obwohl mich dieses hochglanz Plastik nicht ganz überzeugt. Alle anderen Varianten haben mir aber nicht gefallen, in Kombination mit Sitzen und dem sonstigen integrierten. Die Verarbeitung ist sehr gut und mit dem digitalen Display, dem großen Navi und der Ambiente Beleuchtung sieht der Innenraum einfach nur super aus. Ich bin auch hier sehr zufrieden.

Infotainment:
Der 5er ist hier wohl momentan das Maß der Dinge. Die Anbindung per App mit einem Huawei und Spotify klappt nicht, was aber auch am Handy liegen kann. Nutze ein iPhone als Spotify Zuspieler und so funktioniert es top. Die Bedienung ist allgemein sehr gut. Der Klang mit Harman Cardon top!

Fahrwerk:
Habe ich schon mehrfach geschrieben. Ich komme vom Passat und bei der Probefahrt mit dem g31 und Standardfahrwerk war für mich direkt klar, dass ich nichts anderes brauche. Es ist sehr komfortabel und der Wagen liegt satt auf der Straße, egal bei welcher Geschwindigkeit. Der Passat lag nicht so satt (von der Federung in vertikaler Richtung) und neigte bei kurzen Stößen zum Stuckern. Was der Passat etwas besser konnte, war der Geradeauslauf. Mein 5er hat hier kein Problem, wie es im bekannten Thread beschrieben wird, aber ein wenig nervöser als der Passat liegt er in horizontaler Richtung schon. Das merkt man besonders, wenn man mit hoher Geschwindigkeit an LKW vorbei fährt. Mit dem Fahrwerk des g31 bin ich also ebenfalls sehr zufrieden. Lässt man es in Kurven mal etwas schneller angehen, bleibt der 5er lange neutral, während der Passat konzeptbedingt schneller über die Vorderachse schon. Für ein Auto dieser Ausmaße ist der 5er sehr agil und sportlich zu bewegen. Mit einem anderem Fahrwerk ist das sicher noch zu steigern, für mich aber völlig unnötig. Zusammenfassend gefällt mir die Spreizung zwischen satter, souveräner Federung und durchaus sportlicher Performance in Kurven extrem gut.

Motor:
Ich möchte zuerst einmal sagen, dass mir hier im Forum ein gewisser "Realitätsverlust" aufgefallen ist. Es wird in Verbindung mit dem 520d immer von "Schönreden" gesprochen. Wer sich einen 5er, egal mit welchem Motor, schönreden muss, ist meiner Meinung nach etwas "abgehoben" und weiß nicht, wie gut er es hat überhaupt einen 5er fahren zu können. Ich gebe zu, dass ich gerne einen 530d gehabt hätte, dieser aber dem Management vorbehalten ist. Als "Neuling" im Unternehmen ging nur der 520d (der 525d wäre mir glaube ich für die gebotene Mehrleistung zu teuer gewesen und ist ja immer noch nur ein 2 Liter 4 Zylinder).
Nun am zum Motor: ich fahre häufig mit Tempomat 180 kmh. Bis zu diesem Tempo geht es mit dem 520d ausreichend flott voran. Wirklich schnell ist er natürlich nie. Darüber wird es schon etwas zäh und mehr Leistung wünsche ich mir schon. Die Vibrationen, die nur bei kaltem Motor auftreten und der Motorklang (nur kalt oder bei hohen Drehzahlen zu vernehmen, wenn man Radio hört) stören mich gar nicht, auch wenn es sicher mit 6 Zylindern deutlich besser geht. Der 5er ist super gedämmt! Fazit: 520d reicht für mich aus (es gibt auch sehr sehr selten schnellere Fahrzeuge, bzw. Personen, die dauerhaft schneller fahren möchten), mehr aber auch nicht.

Komfort:
Mein letzter Punkt, da es ein Zusammenspiel von Bedienung, Sitzen, Dämmung, Motor und Fahrwerk ist. Ich bin bislang kein komfortableres Auto gefahren. 180 kommen mir so vor wie 140 im Passat. Auch Beifahrer schätzen die Geschwindigkeit immer niedriger ein, als sie tatsächlich ist. Der 5er ist hier Nahe am momentanen Optimum. Ein 7er, eine S-Klasse oder ein Bentley mögen etwas besser sein (bin ich nie gefahren). Der 5er ist aber schon auf einem so hohen Niveau, dass es beeindruckend ist.

Fazit:
Ein phantastisches Auto!! Würde ich direkt wieder nehmen.

Zu den Assistenten schreibe ich ein anderes Mal. Musste mich um meinen Sohn kümmern und inzwischen hat F1 ja längst angefangen 😉

879 weitere Antworten
879 Antworten

Zitat:

@joesellmozza schrieb am 27. Oktober 2018 um 17:42:54 Uhr:



Zitat:

@nufu86 schrieb am 27. Oktober 2018 um 17:01:19 Uhr:


Der Vorteil eines größeren Motors ist nicht bedingt nur oberhalb von 200 kmh zu setzen.

So sieht das nämlich aus. Topspeed und Autobahn-Jagereien interessieren mich null, aber viele die sich gegen einen größeren Motor entschieden haben, oder diesen nicht bestellen konnten oder durften, schreiben immer dass man ja eh kaum noch schnell fahren kann oder darf.

Das ist richtig
Der 530d ist im Verbrauch meiner Meinung nach sogar wirtschaftlicher.
Autobahnjagerei ist auch nicht Meins
Hubraum ist durch nichts zu ersetzten ist immer noch mein Standpunkt.
Ebenso die Laufruhe der 6 Zylinder.
Aber das liebe Geld.
Ich gebe es ehrlich zu, es fehlte mir bzw. Waren es mir die 9000,- nicht Wert.

Da ich auch schon Autos mir so großen Motoren gefahren habe, kann ich dem Sicherheitsaspekt von HannesPerformance zustimmen.

Das Limit für einen 530 hätte ich gehabt.
Wäre aber dann zu Lasten der Ausstattung gegangen.

Hi,

Sicherheitsaspekt ? Gehts noch ? Könnt Ihr die Verkehrssituationen nicht richtig einschätzen ? Bei der Logik wäre ja quasi jedes durchschnittlich motorisierte Auto ein Sicherheitsrisiko. Wenn man weniger Leistung hat überholt man halt vorrausschauender und entsprechend vorsichtiger. Thats it.
In den meisten Fällen wird ein starker Motor doch einzig und allein aus Spaß Gründen gewählt. Praktisch bringt doch ein 530'er und höher kaum praktische Vorteile gegenüber einem 520'er. Selbst die dauernd erwähnte Laufuhe des 6 Zylinder Diesels ist doch pure Einbildung/Glaubensfrage.
Warum wird immer krampfhaft versucht praktische Argumente für den stärkeren Motor zu finden ? Das der Hauptbeweggrund für den 6 Zylinder Motor einfach 'Spaß an der Freud' bzw. einfach 'Freude am Fahren' ist, ist doch kein Verbrechen.
Und der Versuch den 520 dauernd madig zu reden, ist auch einfach nur überflüssig. Brauchen das Einige um ihre eigene Entscheidung zum größeren Motor zu rechtfertigen ?
Ist doch schön, wenn Menschen glücklich mit Ihrem 520'er durch die Gegend fahren.
Ganz ehrlich, wenn ich meinen 5'er selber bezahlen müsste (statt der Arbeitgeber) hätte ich bestimmt keinen, weder einen 520 noch einen 530 oder höher. Da wäre mir mein Geld zu Schade für bzw. gibt es für weniger Geld Fahrzeuge, die mir mehr Spaß und praktischen Nutzen bringen.
Natürlich soll jeder das Auto fahren dürfen, womit er unter den gegebenen Rahmenbedingungen am glücklichsten ist. Ich wollte auch nur sagen, dass Bedürfnisse und auch Möglichkeiten individuell unterschiedlich sind und es sich daher aus Höflichkeit und Respekt verbieten sollte, in einem Thread, wo sich Autofahrer über ihren 520d austauschen, immer wieder auf die Vorzüge eines größeren Motors hinzuweisen. Damit nervt man doch nur. Manchmal ist weniger mehr oder Reden ist Silber und Schweigen ist Gold.

Gruß

Franky, der oft kopfschüttelnd die Beiträge verfolgt ujnd sich echt fragen muss, wie sind diese Menschen an einen 5'er BMW gekommen.

Wie sind diese Menschen an 5er gekommen?
Ganz einfach: in der Schule gut aufgepasst, sinnvolles Studium absolviert und sich in die Führungsebene durchgeschlagen.

Sicher ist ein 520d kein Sicherheitsrisiko o.Ä.
Ich sagte lediglich, dass ein größerer Motor (in meinem Fall 540i) sicherer in bestimmten Situationen ist. Dabei bleibe ich auch!

Ich wollte keineswegs den 520d madig reden, sicherlich auch ein sehr gutes Auto. Genauso komfortabel etc.

Achso, übrigens: Nach 30 Jahren Fahrpraxis ohne selbstverschuldeten Unfall trotz etlichen Kilometern glaube, dass ich mein Auto und den Gegenverkehr gut einschätzen kann.
Ich weiß auch wenn ich mit einem 60PS Fiesta unterwegs bin, ob ich überholen kann oder nicht.

Gruß
Hannes

Ähnliche Themen

Es ist in der Tat so, dass der Informationsgewinn gegen Null geht, wenn ich eine Frage zum 520d habe, und als Antwort bekomme: "So eine lahme Hütte könnte ich nie fahren. Unter einem M550d geht gar nichts." (Disclaimer: der vorherige Satz kann Spuren von Sarkasmus, Ironie und Nüssen enthalten).

Und ja, der E90 LCI 330d, den ich hatte, war ein tolles Auto. Ich bin aber nicht so ein Petrolhead, der sich eine höhere Motorisierung mit einem Verzicht auf Ausstattung erkauft.

Oder anders: das 21. Jahrhundert wurde uns doch immer als die Zukunft verkauft, da möchte ich auch entsprechenden Komfort an Bord haben.

Hannes hat schon Recht, eine gute Beschleunigung/Elastizität ist in manchen Verkehrssituationen (z.B. kurze Beschleunigungsstreifen bei hohem Verkehrsaufkommen) schon von Vorteil. Dass aber Hubraum und Leistung allein kein Garant für diese sind, beweist der neue 50TDI von Audi, der, WLTP sei Dank, überhaupt nicht vom Fleck kommt.

Zitat:

@FrankyHerten schrieb am 27. Oktober 2018 um 21:55:07 Uhr:


Hi,

Sicherheitsaspekt ? Gehts noch ? Könnt Ihr die Verkehrssituationen nicht richtig einschätzen ? Bei der Logik wäre ja quasi jedes durchschnittlich motorisierte Auto ein Sicherheitsrisiko. Wenn man weniger Leistung hat überholt man halt vorrausschauender und entsprechend vorsichtiger. Thats it.
In den meisten Fällen wird ein starker Motor doch einzig und allein aus Spaß Gründen gewählt. Praktisch bringt doch ein 530'er und höher kaum praktische Vorteile gegenüber einem 520'er. Selbst die dauernd erwähnte Laufuhe des 6 Zylinder Diesels ist doch pure Einbildung/Glaubensfrage.
Warum wird immer krampfhaft versucht praktische Argumente für den stärkeren Motor zu finden ? Das der Hauptbeweggrund für den 6 Zylinder Motor einfach 'Spaß an der Freud' bzw. einfach 'Freude am Fahren' ist, ist doch kein Verbrechen.
Und der Versuch den 520 dauernd madig zu reden, ist auch einfach nur überflüssig. Brauchen das Einige um ihre eigene Entscheidung zum größeren Motor zu rechtfertigen ?
Ist doch schön, wenn Menschen glücklich mit Ihrem 520'er durch die Gegend fahren.
Ganz ehrlich, wenn ich meinen 5'er selber bezahlen müsste (statt der Arbeitgeber) hätte ich bestimmt keinen, weder einen 520 noch einen 530 oder höher. Da wäre mir mein Geld zu Schade für bzw. gibt es für weniger Geld Fahrzeuge, die mir mehr Spaß und praktischen Nutzen bringen.
Natürlich soll jeder das Auto fahren dürfen, womit er unter den gegebenen Rahmenbedingungen am glücklichsten ist. Ich wollte auch nur sagen, dass Bedürfnisse und auch Möglichkeiten individuell unterschiedlich sind und es sich daher aus Höflichkeit und Respekt verbieten sollte, in einem Thread, wo sich Autofahrer über ihren 520d austauschen, immer wieder auf die Vorzüge eines größeren Motors hinzuweisen. Damit nervt man doch nur. Manchmal ist weniger mehr oder Reden ist Silber und Schweigen ist Gold.

Gruß

Franky, der oft kopfschüttelnd die Beiträge verfolgt ujnd sich echt fragen muss, wie sind diese Menschen an einen 5'er BMW gekommen.

Natürlich geht es bei einem 530d/i und aufwärts hauptsächlich um Spaß! Wer nur von A nach B kommen will und das nur bequem, kann das auch sehr gut mit einem 520d.

Wer aber die Beschleunigung liebt, das Gefühl das der Motor immer noch mehr könnte, ist mit einem großen Motor gut bedient. Es ist einfach ein anderes Fahrgefühl. Wer schonmal in einem >300 PS Auto hinter dem Steuer saß, kennt das. Spielzeug für Erwachsene!

Vorschlag zur Güte: kann man die
Diskussion, dass ein Fahrzeug mit einem Motor oberhalb 300 PS total toll ist, bitte in einem anderen Thread behandeln?

Jemand, der explizit nach Infos zum 520d sucht, interessiert ein 530d/540i etc. nicht.
Und Threads zu den Spassmaschinen gibt es ja.

Wenn einige Leute in einem 520d Thread schreiben dass man nicht mehr Motor braucht weil man eh aufgrund des Verkehrs kaum noch schnell fahren darf, dann muss man sich auch Stimmen gefallen lassen die darauf hinweisen dass es bei größeren Motoren gar nicht um Autobahn-Heizereien geht. Zumindest einigen nicht.

Zitat:

@joesellmozza schrieb am 28. Oktober 2018 um 07:55:36 Uhr:


Wenn einige Leute in einem 520d Thread schreiben dass man nicht mehr Motor braucht weil man eh aufgrund des Verkehrs kaum noch schnell fahren darf, dann muss man sich auch Stimmen gefallen lassen die darauf hinweisen dass es bei größeren Motoren gar nicht um Autobahn-Heizereien geht. Zumindest einigen nicht.

Beides ist sicherlich eine grobe Verallgemeinerung, darauf kann ich mich mit Dir einigen.

Letztendlich habe ich auf der Rückfahrt von einer Dienstreise nach Walldorf, als ich auf Frankfurt zukam, gemerkt, wieviel Sinn es macht, mit einem Fahrzeug mit 180 kW Leistung im Stau zu stehen; daher habe ich mich dafür entschieden, dass es für mich das Geld nicht mehr wert ist.

Den Spass an einem Auto nur an den kW und den Beschleunigungswerten festzumachen, ist mir eine zu einseitige Sichtweise.

Damit zurück zum normalen Programm.

...stimmt schon, ist für mich auch okay.
Ich gebe zu, dass ich auch spass an den 245 Pferden hatte, wenn die Situation es zugelassen hat.

Mal eine Frage zum Fahreindruck beim 520d (weil ich meinen ja erst bestellt habe).
Beim Passat (auch im Sportmodus) hatte das DSG immer so eine Gedenksekunde bis es reagiert hat.

Wie ist das beim 520d?

Zitat:

@FNo schrieb am 28. Oktober 2018 um 08:13:56 Uhr:


...stimmt schon, ist für mich auch okay.
Ich gebe zu, dass ich auch spass an den 245 Pferden hatte, wenn die Situation es zugelassen hat.

Mal eine Frage zum Fahreindruck beim 520d (weil ich meinen ja erst bestellt habe).
Beim Passat (auch im Sportmodus) hatte das DSG immer so eine Gedenksekunde bis es reagiert hat.

Wie ist das beim 520d?

Das würde mich auch interessieren. Zumal der 520d im Zuge der WLTP-Umstellung jetzt einen Bi-Turbo verbaut hat.

Zitat:

@FNo schrieb am 28. Oktober 2018 um 08:13:56 Uhr:


...stimmt schon, ist für mich auch okay.
Ich gebe zu, dass ich auch spass an den 245 Pferden hatte, wenn die Situation es zugelassen hat.

Mal eine Frage zum Fahreindruck beim 520d (weil ich meinen ja erst bestellt habe).
Beim Passat (auch im Sportmodus) hatte das DSG immer so eine Gedenksekunde bis es reagiert hat.

Wie ist das beim 520d?

Im Sport Modus geht das alles schneller.
Gedenksekunde ist schwer zu beschreiben.
Wenn du aus einer Tempomatfahrt heraus das Gaspedal voll durchtrittst dann schaltet er auf jeden Fall ganz tief in den Keller und holt die 190 Pferdchen auf die Straße.
Er dreht die Gängen mehr aus und schaltet später.
Wobei ich im Sportmodus lieber mit den Padels am Lenkrad schalte .

Zitat:

@joesellmozza schrieb am 28. Oktober 2018 um 07:55:36 Uhr:


Wenn einige Leute in einem 520d Thread schreiben dass man nicht mehr Motor braucht weil man eh aufgrund des Verkehrs kaum noch schnell fahren darf, dann muss man sich auch Stimmen gefallen lassen die darauf hinweisen dass es bei größeren Motoren gar nicht um Autobahn-Heizereien geht. Zumindest einigen nicht.

Einmal ernsthaft... der 20D geht in ca. 8 Sekunden auf 100 km/h. Der 25D liegt sogar unter 7 Sekunden. Behauptet da jemand ernsthaft dass das eine gerade so Notstandsmotorisierung ist ?

Sorry Unfug... die Dinger sind schneller als der Großteil der anderen Verkehrsteilnehmer...

...ich habe jetzt einen 190PS / 4motion Passat Kombi und wenn ich von 520er, A6 und /oder E überholt werden (die auf dem gleichen PS Level sind), dann kommen die mir alle irgenwie Dynamischer vor.
Auch wenn ich mal schnell unterwegs bin.
Also für mich ist der 520 in allem ein Gewinn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen