Eindrücke - 520d (G31)

BMW 5er G31

Nach @Baliali‘s Idee, fange ich nun auch einen ähnlichen Thread für den 520d, G31, an. Wenn jemand so einen Wagen hat oder vor kurzem einen bekommen hat, wäre es für uns
Wartende interessant zu erfahren, welche Eindrücke und Meinungen Sie dazu haben.
Ich warte auf meinen 520d, G31, der angeblich Mitte Abril geliefert wird. Hier zu meiner Konfiguration: https://tinyurl.com/y8uh4qbn

Beste Antwort im Thema

Ich habe ja versprochen, noch einmal ausführlicher zu schreiben. Das kann man ja neben der F1 Vorberichterstattung gut machen 😉

Bin mit meinem 520d Touring nun ca. 2700 km gefahren. Abgeholt habe ich ihn am 05.04. Habe also inzwischen ganz gute Eindrücke sammeln können.

Optik:
Ist immer subjektiv, das ist eh klar. Ich habe bei der Bestellung weniger auf die Optik geachtet, da es mir eher auf Ausstattung, die mir funktionell etwas bringt, ankommen. Daher habe ich schwarz genommen (kein metallic), auch und bin bei den 18 Zoll Standardfelgen der Sportline geblieben. Ich habe nur ein paar Euro für Indivudual Exterieur in Alu investiert. Ich finde den 5er mit M-Sportpaket zwar noch ein wenig schicker, aber auch so sieht der Wagner extrem gut aus. Besonders wenn er sauber ist 😉 Es ist einfach ein klassisch schicker Wagen mit einer eleganten, sportlichen (für ein Auto der Größe und Klasse) Optik. Gefällt mir super!

Interieur: ich habe die Sportsitze der Sport Line ohne zusätzliches Leder. Ist also ein Stoff Leder Mix. Ich finde die Kombination perfekt. Leder gefällt mir optisch noch besser, aber hat eben funktionelle Nachteile (bei Hitze, Kälte und bei Luftdruchlässigkeit). Daher ist diese Kombination für mich wirklich die richtige Wahl. Ich hatte vorher Angst, dass die Sitze optisch nach "Spar-Ausstattung" aussehen, aber das ist meiner Meinung nach nicht annähernd so. Gut gemacht, BMW.
Ansonsten habe ich im Innenraum nichts verändert. Habe also die Standardleisten. Finde die optisch am harmonischsten, obwohl mich dieses hochglanz Plastik nicht ganz überzeugt. Alle anderen Varianten haben mir aber nicht gefallen, in Kombination mit Sitzen und dem sonstigen integrierten. Die Verarbeitung ist sehr gut und mit dem digitalen Display, dem großen Navi und der Ambiente Beleuchtung sieht der Innenraum einfach nur super aus. Ich bin auch hier sehr zufrieden.

Infotainment:
Der 5er ist hier wohl momentan das Maß der Dinge. Die Anbindung per App mit einem Huawei und Spotify klappt nicht, was aber auch am Handy liegen kann. Nutze ein iPhone als Spotify Zuspieler und so funktioniert es top. Die Bedienung ist allgemein sehr gut. Der Klang mit Harman Cardon top!

Fahrwerk:
Habe ich schon mehrfach geschrieben. Ich komme vom Passat und bei der Probefahrt mit dem g31 und Standardfahrwerk war für mich direkt klar, dass ich nichts anderes brauche. Es ist sehr komfortabel und der Wagen liegt satt auf der Straße, egal bei welcher Geschwindigkeit. Der Passat lag nicht so satt (von der Federung in vertikaler Richtung) und neigte bei kurzen Stößen zum Stuckern. Was der Passat etwas besser konnte, war der Geradeauslauf. Mein 5er hat hier kein Problem, wie es im bekannten Thread beschrieben wird, aber ein wenig nervöser als der Passat liegt er in horizontaler Richtung schon. Das merkt man besonders, wenn man mit hoher Geschwindigkeit an LKW vorbei fährt. Mit dem Fahrwerk des g31 bin ich also ebenfalls sehr zufrieden. Lässt man es in Kurven mal etwas schneller angehen, bleibt der 5er lange neutral, während der Passat konzeptbedingt schneller über die Vorderachse schon. Für ein Auto dieser Ausmaße ist der 5er sehr agil und sportlich zu bewegen. Mit einem anderem Fahrwerk ist das sicher noch zu steigern, für mich aber völlig unnötig. Zusammenfassend gefällt mir die Spreizung zwischen satter, souveräner Federung und durchaus sportlicher Performance in Kurven extrem gut.

Motor:
Ich möchte zuerst einmal sagen, dass mir hier im Forum ein gewisser "Realitätsverlust" aufgefallen ist. Es wird in Verbindung mit dem 520d immer von "Schönreden" gesprochen. Wer sich einen 5er, egal mit welchem Motor, schönreden muss, ist meiner Meinung nach etwas "abgehoben" und weiß nicht, wie gut er es hat überhaupt einen 5er fahren zu können. Ich gebe zu, dass ich gerne einen 530d gehabt hätte, dieser aber dem Management vorbehalten ist. Als "Neuling" im Unternehmen ging nur der 520d (der 525d wäre mir glaube ich für die gebotene Mehrleistung zu teuer gewesen und ist ja immer noch nur ein 2 Liter 4 Zylinder).
Nun am zum Motor: ich fahre häufig mit Tempomat 180 kmh. Bis zu diesem Tempo geht es mit dem 520d ausreichend flott voran. Wirklich schnell ist er natürlich nie. Darüber wird es schon etwas zäh und mehr Leistung wünsche ich mir schon. Die Vibrationen, die nur bei kaltem Motor auftreten und der Motorklang (nur kalt oder bei hohen Drehzahlen zu vernehmen, wenn man Radio hört) stören mich gar nicht, auch wenn es sicher mit 6 Zylindern deutlich besser geht. Der 5er ist super gedämmt! Fazit: 520d reicht für mich aus (es gibt auch sehr sehr selten schnellere Fahrzeuge, bzw. Personen, die dauerhaft schneller fahren möchten), mehr aber auch nicht.

Komfort:
Mein letzter Punkt, da es ein Zusammenspiel von Bedienung, Sitzen, Dämmung, Motor und Fahrwerk ist. Ich bin bislang kein komfortableres Auto gefahren. 180 kommen mir so vor wie 140 im Passat. Auch Beifahrer schätzen die Geschwindigkeit immer niedriger ein, als sie tatsächlich ist. Der 5er ist hier Nahe am momentanen Optimum. Ein 7er, eine S-Klasse oder ein Bentley mögen etwas besser sein (bin ich nie gefahren). Der 5er ist aber schon auf einem so hohen Niveau, dass es beeindruckend ist.

Fazit:
Ein phantastisches Auto!! Würde ich direkt wieder nehmen.

Zu den Assistenten schreibe ich ein anderes Mal. Musste mich um meinen Sohn kümmern und inzwischen hat F1 ja längst angefangen 😉

879 weitere Antworten
879 Antworten

Zum Thema Einfahren kam vom Verkäufer der Hinweis: "machen Sie es nicht, sondern fahren sie ganz normal, wie mit Ihrem Alten."

Natürlich so, dass man bei kaltem Motor nicht sofort das Gaspedal aufs Bodenblech drückt, versteht sich.
Aber da die Straßenverhältnisse hier in OWL eh keine Vollgasfahrten erlauben, besteht auch kein Risiko 😁

Ich habe gestern abend neben dem DA+ auch den Spurwechselassistenten getestet. Es ist schon ein Erlebnis, wie sauber der Wagen bei Betätigung des Blinkers die Spur wechselt; das hätte ich so nicht erwartet.

Beim DA+ habe ich die Abstandserkennung von "früh" auf "mittel" heruntergesetzt. Der Abstand an Ampeln war doch etwas arg groß. So passt es jetzt besser.

Jetzt muss ich nur noch rausbekommen, wie ich das Begrüßungslicht einschalte. Zudem vermisse ich, dass das TFL bzw. Abblendlicht bei Dunkelheit einschaltet, sobald ich per Fernbedienung entriegle.
Muss ich wohl nochmal in die Betriebsanleitung schauen.

Zitat:

@RalphM schrieb am 25. Oktober 2018 um 13:10:25 Uhr:


Jetzt muss ich nur noch rausbekommen, wie ich das Begrüßungslicht einschalte. Zudem vermisse ich, dass das TFL bzw. Abblendlicht bei Dunkelheit einschaltet, sobald ich per Fernbedienung entriegle.
Muss ich wohl nochmal in die Betriebsanleitung schauen.

iDrive: "Mein Fahrzeug" -> "Fahrzeugeinstellungen" -> "Licht" -> "Außenbeleuchtung" -> "Begrüßungslicht"

@sparrow2904 Ich habe im Moment auch um die 11000 Kilometer drauf. Mir ist aber nichts aufgefallen. Vielleicht muss ich etwas mehr aus dem Motor herausholen als bisher.

Zitat:

@Kobil55 schrieb am 25. Oktober 2018 um 14:06:01 Uhr:



Zitat:

@RalphM schrieb am 25. Oktober 2018 um 13:10:25 Uhr:


Jetzt muss ich nur noch rausbekommen, wie ich das Begrüßungslicht einschalte. Zudem vermisse ich, dass das TFL bzw. Abblendlicht bei Dunkelheit einschaltet, sobald ich per Fernbedienung entriegle.
Muss ich wohl nochmal in die Betriebsanleitung schauen.

iDrive: "Mein Fahrzeug" -> "Fahrzeugeinstellungen" -> "Licht" -> "Außenbeleuchtung" -> "Begrüßungslicht"

Hat einwandfrei geklappt. Danke!

Ähnliche Themen

Nach inzwischen ca. 23 tkm bin ich noch immer vom 520d überzeugt. Erst gestern bin ich wieder 620 km am Stück gefahren und empfand die Fahrt nicht als Belastung. Der DA+, der von mir öfters kritisiert wird / wurde, hat dabei zumeist sehr gut funktioniert und ein wenig zum entspannten fahren beigetragen.

Zum Thema untermotorisiert:
Ein Stück der Strecke bin ich mit einem RS6 "zusammen" gefahren. Die Bahn war nicht total verstopft, aber auch nicht ganz frei und ohne Tempolimit. Der RS6 ist mir natürlich immer mal deutlich weggezogen, doch über gute 150 km war ich immer wieder direkt dahinter. Dann habe ich die Autobahn gewechselt.
Hat man mit mehr PS / Hubraum /Leistung mehr Spaß? Ich denke ja. Ich gebe zu, dass mir ab 180 etwas mehr Leistung lieb wäre. Doch ist man schneller oder wird der 5er durch den schwächsten Diesel (in D) untermotorisiert oder gar zu einem schlechten Auto? Meiner Meinung nach auf keinen Fall. Ich genieße jede Fahrt und bin vom 520d überzeugt. Hätte ich die Wahl, würde ich trotzdem mindestens den 530d nehmen. Vernünftig wäre die Wahl nicht, da man offensichtlich im Alltag nur mehr verbrauchta, aber nicht schneller ist (siehe Extrembeispiel RS6). Aber ich bin sicher, dass mir der 5er noch ein wenig mehr Spaß machen würde.

Klar macht ein schöner 530d mehr Spass. Bei mir ist die Entscheidung bewußt und auch mit ein bisschen Zweifeln auf den 520d gefallen, da ich ein Fahrzeug (auch wenn es ein Leasingfahrzeug ist) mit Euro 6d-Temp haben wollte.
(und wer weiß, vielleicht möchte ich ihn ja auch nach 3 Jahren übernehmen).

Die Entscheidung habe ich bisher nicht bereut: aufgrund der Verkehrssituation in OWL mit den Autobahnen A2 und A33 ist in dem Bereich in dem ich mich täglich bewege, oft maximal 120 bis 140 km/h drin. Wenn man denn mal schneller fahren wollte, ist mit die Bahn nicht frei genug.

Und selbst die Fahrt im Geschwindigkeitsbereich 50/70/130 macht in dem Fahrzeug Spass, nicht zuletzt mit Unterstützung durch den DA+. Ich bin noch so tiefenentspannt Auto gefahren.

Aber natürlich wie gewohnt immer schön mit den Händen am Lenkrad in der klassischen "Viertel-vor-Neun"-Stellung 😉

Zitat:

@KrayZeaM schrieb am 26. Oktober 2018 um 09:21:59 Uhr:


Nach inzwischen ca. 23 tkm bin ich noch immer vom 520d überzeugt. Erst gestern bin ich wieder 620 km am Stück gefahren und empfand die Fahrt nicht als Belastung. Der DA+, der von mir öfters kritisiert wird / wurde, hat dabei zumeist sehr gut funktioniert und ein wenig zum entspannten fahren beigetragen.

Zum Thema untermotorisiert:
Ein Stück der Strecke bin ich mit einem RS6 "zusammen" gefahren. Die Bahn war nicht total verstopft, aber auch nicht ganz frei und ohne Tempolimit. Der RS6 ist mir natürlich immer mal deutlich weggezogen, doch über gute 150 km war ich immer wieder direkt dahinter. Dann habe ich die Autobahn gewechselt.
Hat man mit mehr PS / Hubraum /Leistung mehr Spaß? Ich denke ja. Ich gebe zu, dass mir ab 180 etwas mehr Leistung lieb wäre. Doch ist man schneller oder wird der 5er durch den schwächsten Diesel (in D) untermotorisiert oder gar zu einem schlechten Auto? Meiner Meinung nach auf keinen Fall. Ich genieße jede Fahrt und bin vom 520d überzeugt. Hätte ich die Wahl, würde ich trotzdem mindestens den 530d nehmen. Vernünftig wäre die Wahl nicht, da man offensichtlich im Alltag nur mehr verbrauchta, aber nicht schneller ist (siehe Extrembeispiel RS6). Aber ich bin sicher, dass mir der 5er noch ein wenig mehr Spaß machen würde.

Es gibt ja auch noch den 525D ;-)....

Zitat:

@KrayZeaM schrieb am 26. Oktober 2018 um 09:21:59 Uhr:


Hat man mit mehr PS / Hubraum /Leistung mehr Spaß? Ich denke ja. Ich gebe zu, dass mir ab 180 etwas mehr Leistung lieb wäre. Doch ist man schneller oder wird der 5er durch den schwächsten Diesel (in D) untermotorisiert oder gar zu einem schlechten Auto? Meiner Meinung nach auf keinen Fall.

Richtig.

Ich hatte vorgestern das Glück, dass ich einmal ca. 20km unlimitierte BAB vor mir hatte, noch dazu war vergleichsweise wenig Verkehr. Da konnte ich ihn mal laufen lassen, und war das erste Mal seit Monaten mal mit Tempi >160 unterwegs.

Klar hätte ich mir da einen 30d oder gar 40d gewünscht, weil der sicher noch mehr Spaß gemacht hätte.

Aber schon gestern (und heute) hatte ich wieder den üblichen Wahnsinn mit Staus und zähfliessendem Verkehr auf meinen regulären Fahrtwegen.

Da habe ich mich einfach über das Ambiente und die ganzen Spielereien erfreut, die mein Auto so hat.

Und auf einige davon hätte ich verzichten müssen, hätte ich einen Sechsender gewählt.

Wirklich untermotorisiert ist man mit einem 520d dazu ja auch nicht. In ~8 Sekunden 0-100 und 220-230km/h Vmax sind immernoch schneller, als die meisten anderen Autos auf unseren Straßen.
Insofern bleibe ich dabei, dass man auch mit einem 520d Spaß haben kann.
Man darf eben nur nie einen 40d fahren, dann könnte sich diese Meinung ändern... 😛

Ich kann die vorher genannten Kommentare nur bestätigen.
Spaß hat man höher motorisiert. Bei 9000,- EUR Mehrpreis für den 30d hört bei mir der Spaß auf.
Untermotorisiert ist der Wagen auf keinen Fall.
Ich muss wirtschaftlich handeln. Unterhalt/Versicherung etc.
Dafür ist mein 520d Top ausgestattet. Daran hab ich im Alltag meinen Spaß.
Auch bei hohem Verkehrsaufkommen oder Stau.
TOP Wagen.

Ich wurde heute wieder mal bestätigt, dass ich eigentlich keinen 40i brauche. Bin die Strecke Osnabrück-Leipzig mal wieder gefahren, schlimm was auf der A2 los ist...nur geschiebe. Wenigstens auf der A14 geht noch was, da bin ich öfters auf 200+ gekommen.

Die vorigen Beiträge fassen es gut zusammen: wenn ich einen höher motorisierten 5er genommen hätte, hätten mit Sicherheit ein paar Extras auf der Streichliste gestanden, die ich jetzt gerne nutze bzw. an denen ich mich jetzt erfreue. Mit Sicherheit wäre der DA+, die Night Vision und das volldigitale Instrumentendisplay dabei gewesen.

Alles Dinge, die ich jetzt gerne nutze, wobei die Night Vision hier bisher nur indirekt angesprungen ist, als ein spärlich beleuchteter Radfahrer mit dem Markierungslicht angeleuchtet wurde.

Der DA+ kommt täglich zum Einsatz. Und die Funktionen des digitalen Tachos nutze ich auch täglich.

Aber ein Motor oberhalb des 20d könnte in meinem Hauptfahrgebiet kaum seine Vorteile ausspielen. Mit dem DA+ wird einem erst richtig bewusst, wie dicht der Verkehr in Ostwestfalen ist. So oft, wie dieser Assistent auf der A2 und A33 einbremst, da wäre z.B. die Investition in einen 530d rausgeworfenes Geld.

Von den anderen Extras hat man - wie schon hier geschrieben - auch etwas, wenn das Fahrzeug langsam bewegt wird, oder steht.

Und noch eine Erfahrung: im 2018er G31 ist man gegenüber dem 2013er F34 deutlich mehr von der Außenwelt abgeschirmt. Die Geräuschdämmung ist hier merkbar besser.

Der Vorteil eines größeren Motors ist nicht bedingt nur oberhalb von 200 kmh zu setzen.

Zitat:

@nufu86 schrieb am 27. Oktober 2018 um 17:01:19 Uhr:


Der Vorteil eines größeren Motors ist nicht bedingt nur oberhalb von 200 kmh zu setzen.

So sieht das nämlich aus. Topspeed und Autobahn-Jagereien interessieren mich null, aber viele die sich gegen einen größeren Motor entschieden haben, oder diesen nicht bestellen konnten oder durften, schreiben immer dass man ja eh kaum noch schnell fahren kann oder darf.

Auch beim überholen verhält sich ein großer Motor anders. Deutlich.

MMn. Ist ein großer Motor in gewisser Hinsicht ein Sicherheitsfeature. Mit meinem 540i hab ich den LKW vor mir schneller überholt als mit einem 60 PS Polo (Extrembeispiel)

Deswegen wird das erste Auto meines Sohnes auch nicht soo wenig PS haben...peile so um die 100 an. (Ford Fiesta o.ä.)

Ist jetzt aber sehr OT, back to the 520d Eindrücke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen