Einbau von Funkantenne und Funkgerät?
Hallo zusammen,
hat jemand Erfahrungen mit dem Einbau von Funkgeräten und Antennen beim Touran?
Als Antennenstandort würde ich wegen der symmetrischen Antennencharakteristik die Dachmitte wählen. Wie kann man dort einen Antennenfuß einbauen und das Kabel verlegen?
Hat jemand eventuell Bilder zum Einbau?
Im voraus vielen Dank,
-netbees-
Beste Antwort im Thema
Funkantenn an der Seite eines Fahrzeuges ist der schlechtes Ort überhaubt, beim Empfang fast kein Problem aber beim Senden hat man eine sehr ungünstige Abstrahlung.
Mitte Fahrzeug ist der optimale Standort und da man auch noch einen Masse bezogenen Fusspunkt benötigt, um das Optimum zu erreichen ist eben ein Loch mitten im Dach das beste.
Ich würde aber als Kompromiss einen Tragarm für die Reling nehmen und darauf die Antenne montieren.
Es kommt ja auch noch darauf an, welche Art von Funk verbaut werden soll, CB-Funk, UKW-Funk, Digitalfunk im Ghz-Bereich, da ist der Standort der Antenne wesentlich flexibler, wegen der geringen Wellenlänge.
Wenn die Reichweite nicht ganz so wichtig ist, ist man auch wesentlich variabler.
Ich nutze gelegentlich CB-Funk im Touri, dafür habe ich aus einer alten Klemmantenne, eine Scheibenklemmantene gebastelt, die reicht für den "Trucker-Funk" auf der Autobahn.
Reichweite etwa 5-6 Km.
Das gleiche Funkgerät hat mit einer fest verbauten Antenne auf dem Autodach, locker über 20 Km geschafft. Das nur zum Vergleich, wie wichtig der Antennenstandort bei Autos ist.
Gruß Otti
35 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von eugen-martin
Bei einem evtl.späteren Fahrzeugverkauf -Blindstopfen rein!
Das ist genau der Punkt, der mir "Sorgen" machen würde... ich meine, aus rein technischer Sicht ist mir schon klar, daß das Dach der Punkt der Wahl ist, aber was Wiederverkauf (und Vandalismus) angeht, würde ich mich doch sträuben, ein Loch ins Dach zu bohren...
Und ich persönlich würde auch kein gebrauchtes Fahrzeug mit einem "Blindstopfen" kaufen 🙂
Aber wahrscheinlich sieht man das als "Freak" anders (in meinen Polo86C hatte ich damals auch ein Loch ins Dach gebohrt für eine 16V-Funkantenne... aber das war in meiner Jugend 🙂 )
Dann holen wir das Thema mal wieder vor:
Wie bist Du nun verblieben? Hast Du ein Loch gebohrt oder bist Du mit nem Magnetfuß verblieben?
Wobei ein Magnetfuß für KW die schlechtere Lösung währe.
Grüße Miki
So, mich würde das Thema auch interessieren. Ein Bekannter hat einen TOURAN mit Navi und Standheizung und Haifischflosse. Was genau ist denn nun in der Antenne da oben?
Wie lösen die Taxifahrer das Problem? Es gibt doch schöne Taxiantenne für den Touran.
Es soll eine 2m Antenne verbaut werden welche auch bedingt auf 70cm etwas funktionieren soll...
Zitat:
Original geschrieben von Adonis01
So, mich würde das Thema auch interessieren. Ein Bekannter hat einen TOURAN mit Navi und Standheizung und Haifischflosse. Was genau ist denn nun in der Antenne da oben?
GPS- und Standheizungsantenne (GPS sofern es ein Werksnavi ist). Bei Premium-FSE zusätzlich noch Mobilfunkantenne.
Ähnliche Themen
OK, also eher schlecht diese zu demontieren...
Plan B? ohne ein neues Loch zu bohren oder haben die Taxiantenne dann auch GPS Standheizung und Funk auf dem Dach?
Kann man die Anzahl der Antenne bestimmen wenn man die Kabel am Fuß im Innenraum zählt?
Kommt man da auf die schnelle ran?
Gruß
Ja, eine Demontage ohne Ersatz wäre in der Tat schlecht. Die Antennenanzahl sollte man anhand der Kabel bestimmen können, aber mit schnell drankommen wird das eher nichts, der Himmel muß sicher zumindest teilweise ab.
Ohne es genau zu wissen - aber es gab doch vor der Flossen- und Heckscheibenantennenzeit die normalen Schrägstabantennen, allerdings hatten die manchmal am Sockel noch einen vorgelagerten Knubbel. In dem war dann das Kleinzeug wie GPS und Co untergebracht, der Stab war für den Radioempfang. Möglicherweise ist die Taxiantenne, sofern es sie vom Werk gibt, so aufgebaut? Dann wäre der Austausch eigentlich möglich.
Grüße,
chris
Hallo und guten Tag !
Der TE hat hoffentlich ein ,bei der Bundespost angemeldetes Rufzeichen,oder ?? Kaufen kann man vieles,aber Benutzen ist etwas anderes ! Oder ???? DD6 - - -
Jedenfalls war es 1996 so,das Amateurfunk,Anmeldepflichtig war !
Beim CB-Funk wurde ich kurz nach der Wende,vom Peilwagen der
Post
erwischt,da ich zu diesen Zeitpunkt,nicht die geringste Ahnung hatte
VON EINER STEHWELLE und so weiter.
Hatte im gesamten Haus beim Senden,das ARD-Bild geklaut 😕
Da ich in der Küche saß,wegen dem Balkon und der einfachen
Antenne auf einem alten Strassenschild,habe ich natürlich nicht gemerkt,das mein eigenes Bild im Wohnzimmer ebenfalls verschwunden war, nur schwarze Mattscheibe 🙂🙂🙂
mfg trixi1262
Da der TE seit nunmehr 3 Jahren nicht mehr online war, wird ihn dein dezenter Hinweis vermutlich recht wenig interessieren 😉
Grüße,
chris
@Chris.at
danke sehr hilfreich....
@trixii1262 alias DD6
neh hadda nicht, brauch man auch nicht wenn man sich im Freenet, PMR und LPD aufhält und sonst nur hört.
Und selbst wenn wir Pappe hätten, dann wüssten wir was wir da gerade falsch machen... ;-)
Im Gegensatz zu Dir weiß ich schon was eine Stehwelle ist und gleich diese auch immer schön ab, ich weiß auch was Leitung und DVB-T ist ...lol...
Denn Messwagen hatte ich auch schon, bei mir lags an der Stehwelle, weil die Antenne Wasser geschluckt hat und ich nicht vorschriftsmäßig meine Stehwelle Monatlich gemessen hatte....lol....
Zitat:
Original geschrieben von trixi1262
Jedenfalls war es 1996 so,das Amateurfunk,Anmeldepflichtig war !
Amateurfunk war und ist nicht nur "Anmeldepflichtig", sondern die Teilnahme daran erfordert eine Prüfung vor der Bundesnetzagentur, woraufhin man ein Rufzeichen (DD6***) zugeteilt bekommt.
Ich vermute daß sich der Funkmessdienst ("Peilwagen"😉 herzlich wenig für Deine "Stehwelle" interessiert hat! Die sollte eher DICH interessieren, wenn Dir Deine Sender-Endstufe wichtig ist ;-)
Bei mir gabs damals nur ein Dudu und außerdem kannte ich die Brüder noch von meinem praktikum, das war mein Glück....
Richtig, am Afu nehme ich nicht teil, höre wenn denn mal nur den Rundspruch und fertig...
Mich zieht leider auch nichts zum AFU, aber egeal, wir werden hier gerade mächtig OT....
Hallo,um meine abstimmung der Antenne ging es nicht !
Die Nachbarn sind irgendwie darauf gekommen ,die Post nach der Ursache suchen zu lassen
mfg trixi1262
Die Funkanenne hab ich hinten auf dem Dach montiert, da wo die Telefonantenne sitzt, b.z.w. sitzen sollte.
Einsatzfahrzeuge und Taxi haben von Werk aus schon diese Position.
Sollte der Wagen mal verkauft werden, so kommt kein Blindstopfen drauf sondern ne GPS- oder Telefonantenne.
Der Antennenhersteller Procom bietet für 2m und 70cm ne Antenne mit GPS an. Sieht wie ne 16V aus und fällt kaum auf.
Nur wer sich auskennt bemerkt daß ein Touran mit solcher Antenne mit Funk ausgerüstet ist.
Hier war auch die Rede von Kurzwelle im Touran. Auch kein Problem. PL-Antennenfuß an der gleichen Position, also Dachmitte hinten.
Kabelverlegung C-Säule Beifahrerseite.
Bei abgesetzt betriebenen Geräten würde ich als Einbauort für das Gerät den Raum unter dem Beifahrersitz wählen.
Grüße Miki
@alle
Als alter Funkamateur stehe ich demnächst vor dem selben Problem beim Caddy (billiger Bruder vom Touran).
Allerdings werde ich die Antenne so positionieren, dass ich & XYL sie vom Fahrerfenster aus mit der Hand umlegen können (Einfahrt ins Parkhaus), ohne Rücksicht auf die Ausbreitungskeule. Leider habe ich kein Schiebedach ...
Das Gerät kommt entweder unter den Beifahrersitz oder in die Dachablage (statt Pannenset).
Eine Idee war, die Befestigungsbohrung für Dachträger & Co zu verwenden, aber:
1. gibt es dazu passende Antennenfüße?
2. Kabelführung durch Türdichtung schmeckt mir nicht.
Früher hatte ich auch KW im Auto; mit Heckklappe geht das nicht ... außerdem war das schöne wasserdichte Metallkästchen, in dem der große alte Antennenfuß montiert war, nach einigen Jahren doch voll Wasser und das SWR im Eimer ...
73 de Old Man Funk
Willkommen hier im Forum, OM Funk.
Die Antenne von Hand umlegen ist auf die Dauer umständlich. Was hältst Du von einer Scheibenklebeantenne?
Vermute Du möchtest "nur" auf 2m/70cm QRV sein.
Die heutigen Geräte haben so gut wie alle ein abnehmbares Bedienteil, kannst somit das Bedienteil auf einen Saugnapf an die Frontscheibe montieren (Navihalter).