Ein richtiges Cabrio hat ein Stoffdach!

Audi TT 8N

Hallo Freunde!

Seit geraumer Zeit fällt mir auf, daß fast alle Hersteller nur noch Stahldach Cabrios anbietet. Sicher - es hat seine Vorteile, aber für mich muß ein Cab ein richtiges Stoffdach ala Audi A4/TT haben.
Hoffe, bei Audi hält man an dieser Lösung fest.

Was meint ihr?

43 Antworten

Klar wird mein Cabrio auf der Autobahn bei Auslauf auch laut.
Aber das ist nunmal das echte Cabriofeeling.
Dafür liebe ich es. Mit allen Stärken und Schwächen. 🙂

cool :-)

meine kia shuma hat auch dieses feature, hab eigentlich gedacht, es sei ein "bug"!
Der wird auf der autobahn ziemlich laut.
Da habe ich mir damals scheinbar ein Cabrio feeling mitgekauft ;-)

Grüße
:-)

😁

aus meiner Sicht ganz klar Stoffmütze😉

gibt dem Cabrio etwas zeitlos elegantes und auch nobles auf den Weg,fast alle Klappmützenauto sehen pummelig (mal abgeshen vom Eos) und wenig elegant aus.

mein klassisches Mazda RX-7 Cabrio mag ich mir mit Blechdeckel auch nicht vorstellen😁

Grüße Andy

Ähnliche Themen

Ich weiß gar nicht warum immer auf das Stahlklappdach rumgehakt wird.

SLK, SL sehen super aus, bei den Viersitzern finde ich das neue 3er Cab, vorallem aber den C70 von Volvo sehr gelungen. (das alte 3er Cab hatte ein total unförmiges Stoffverdeck).

Ok der Alfa Spider wirkt super mit Stoffverdeck, zu dem würde ein Stahlklapdach wirklich nicht passen.

Im übrigen finde ich das es immer noch ne ganz ordentliche Show ist die Dächer zu öffnen bzw. zu schließen.

Gruß Markus

Re: Vom Hinsehen und Hinhören:

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


[...]
Ich hab gehört, dass das Audiverdeck ähnlich geräuschdämmend wirkt wie ein Stahldach.
If so, ... weiss es jemand .. würde ich es (beim Audi) vorziehen, beim Peugeot nicht.

Da gab's in der AB mal einen Test dazu, verglichen wurden CLK- und A4-Cabby, der Volvo C70 und der alte E46 von BMW.

Die Tester haben die Geräuschkulisse mal gesondert hinterfragt und obwohl sich bei 130km/h schon ein Trend abzeichnete, die Akustikmessungen auf 160km/h ausgedehnt.
=> Fazit: Der A4 mit Akustikverdeck war nur etwa 1-2dB lauter als der C70, Respekt! Die eigentlich Überraschung war aber, dass der CLK sogar 1-2dB leiser als der C70 war, und bei dem gibt es keine gesonderten Verdeckoption ala Audi!!! Der veraltete 3er hatte nicht viel zu melden.

Ich habe mir danach mal die Mühe gemacht und die AB-Werte für den Eos und den Astra TwinTop herausgesucht. Der Eos ist etwas lauter als der C70 und genau auf A4-Akustik-Cabby-Niveau. Ergo: Je nach Vergleich ist der A4 wirklich so leise, wie ein Klappdach.

Der Astra ist lauter, allerdings sei angemerkt. Messwerte sind eine Seite, das entsprechende Klangbild, Psychoakustik und reale Geräuschquellen eine andere! Dem Eos werden in vielen Tests sehr störende und nervenraubende Windgeräusche von der A-Säule bei hohen Geschwindigkeiten nachgesagt, der messbar lautere Astra als subjektiv angenehmer empfunden. Und so was ist wichtiger!

mein Fazit: meine Cabrio-Lieblinge heißen CLK, A4, Saab 9-3 und auf Klappdachseite gefällt mir eigentlich nur der C70 wirklich gut (der SL auch, aber der passt nicht hier her 😉 ). Wobei ich den CLK noch am besten finde, er sieht gerade als Cabrio am besten von allen aus. Er strahlt eine beim Cabrio erwünschte Ruhe, Gelassenheit und Eleganz aus. Dazu kommt der Heckantrieb und das komfortablere Fahrwerk... (so ein großes Cabrio ist doch auch zum entspannten Cruisen da, oder nicht?)

Gruß, TheStig.

Ich empfehle mal folgendes Experiment: Man öffne bei geschlossenem (Stoff-)Verdeck mal das Seitenfenster und lege bei langsamer Fahrt über eine gewöhnliche Straße mit ein paar Unebenheiten die Hand auf die Kante zwischen Rahmen der Windschutzscheibe und Verdeck.

Das A4 Cabrio hat den guten Ruf sehr verwindungssteif zu sein und selbst dort "ist das Verdeck deutlich und spürbar in Bewegung. Mit ein wenig Gefühl für Technik und Material kann man sich gut vorstellen, welche Auswirkung die entsprechenden Kräfte auf ein starres Blechverdeck haben: Dieses wird ein Autoleben lang kräftig durchgeknetet.

Subjektiv noch viel wichtiger: Ich möchte das ganze Jahr über das Gefühl haben, in ein Premium-Fahrzeug einzusteigen und mich mit einem Premium-Fahrzeug fortzubewegen. Man hat nicht immer das Glück, Mitte November noch offen fahren zu können. Zumindest nicht hier bei uns in D. :-)

Ein Stoffdach hebt das Auto eine Fahrzeugklasse höher. Auch und gerade wenn das Dach geschlossen ist.

Oliver

Zitat:

Original geschrieben von os-m



Das A4 Cabrio hat den guten Ruf sehr verwindungssteif zu sein und selbst dort "ist das Verdeck deutlich und spürbar in Bewegung. Mit ein wenig Gefühl für Technik und Material kann man sich gut vorstellen, welche

Das ist ein interessantes Argument aber die `späteren´ Auswirkungen sind offen.

Es kann sehr gut sein, und darüber wird der Hersteller informiert sein, inwieweit das geschlossene Metalldach zur zusätzlichen Verwindungssteifheit der Gesamtkarosserie beitragen wird.
Dies wäre ein Vorteil, denn beim Stoff- wie beim Metallverdeck muss die untere Karosserie, bzw. die verstärkte Bodengruppe die Verwindungskräfte aufnehmen.
Ich hab das schon mal beim A4-Cabrio testen können und ich muss sagen, im Verhältnis zu einer permanent `geschlossenen´ Karosserie wackelt der ganz schön mit dem Arsch.

Das andere Extrem wäre, wenn die tatsächlichen Verwindungen den Dachelementen so zusetzen würden, dass diese nach 150tkm als klappernde Metallbleche da oben rumflattern, aber, wie werden sehen.

Zu den dB-Zahlen von TheStig.
Wenn die nicht exorbitant auseinander liegen, dann sagen die sehr wenig bis fast nichts über die subjektiv zu empfindende Geräuschkulisse/-belästigung aus.
Das kann jeder nur bei einer ausgiebigen Probefahrt für sich selbst ausmachen.

Gruß, Tempomat

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Zu den dB-Zahlen von TheStig.
Wenn die nicht exorbitant auseinander liegen, dann sagen die sehr wenig bis fast nichts über die subjektiv zu empfindende Geräuschkulisse/-belästigung aus.
Das kann jeder nur bei einer ausgiebigen Probefahrt für sich selbst ausmachen.

Das sagte ich doch schon, dass Messwerte nicht alles sind. Mit dem Astra-vs-Eos-Vergleich als Beispiel:

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Der Astra ist lauter, allerdings sei angemerkt. Messwerte sind eine Seite, das entsprechende Klangbild, Psychoakustik und reale Geräuschquellen eine andere! Dem Eos werden in vielen Tests sehr störende und nervenraubende Windgeräusche von der A-Säule bei hohen Geschwindigkeiten nachgesagt, der messbar lautere Astra als subjektiv angenehmer empfunden.

??

Servus,

für mich zählt nur an einem 4-sitzer ein Stoffdach.
Optik ist das eine, aber kommt der gravierende Einschnitt in die Alltagstauglichkeit eines Klappdachcabby: der funzlige Kofferraum !

..kaufste im Sommer 2 kisten Grütze (Bier) 😉 und Zeuchs füs Grillen, kannste erstmal das Dach bei 30 Grad vorm Supermarkt schließen, damit man das Kram verstauen kann. So dann wieder öffnen, wenns überhaupt noch möglich ist, schließlich hab ich mir ein Cab für die Sonne gekauft. Daheim angekommen mach ich wieder notgedrungen auf Show und schließ das Dach, damit ich meine Getränkekisten ectpp. entnehmen kann. Danach beginnt das gleiche Reinhold & Helge Spiel von vorn.
Wir machen jedes Jahr ne Cabbytour in die Alpen, da würde ich durchdrehen, wenn ich jedesmal das Dach bewegen müsste, um an die hintere Reisetasche heranzukommen. Schaut mal in den Kofferraum eines "geöffneten" A4`s und dann in einen "geöffneten" EOS, Renault & Co. Mehr als ein Grinsen fällt mir da nix ein. 😉 Ich krieg mein Bike hinten rein und kann offen zum Berg crusien - DAS nenne ich Nutzbarkeit und Alltagstauglichkeit.
Die bereits jetzt existierenden bekannte Probleme bei den Klappis werden wohl in ein paar Jahren den Spaß am gebrauchten Cabrio dämpfen. Welche Probleme gibts bei den E-Verdecks von Audi & Co !??! Maaaal überlegen.....hmm, gähnende Leere. 😁 Ich selbe fahr seit fast 1o Jahren solche Dächer - null problemo.

Geräuschvorteile sind maginal wenn überhaupt vorhanden. Versicherungstechnich kann ich mich mit 35 Eur mtl. VK nicht beschweren.

Aber ist sicher genau so ein Endless-Thema wie zum Thema Farbe weiß ...

grüße
sliner

Hallo!

Ein Klappdachcabrio hat was.. Öffnen und Schließen sieht doch immer spektakulär aus und ich bewundere die Technik bei unserem 307CC immer noch.
Aber SLiner hat ganz klar ein Kriterium genannt, das nerven kann. Die Zugänglichkeit des Kofferraums. In seiner Schilderung habe ich mich selbst wiedererkannt, wie ich im Sommer beim Wochenendeinkauf mit dem 307CC das Dach ca 5-10x öffnen und schließen darf/muss.

Die Dämmung ist auch so eine Sache. So perfekt wie eine Limousine ist auch ein Stahldachcabrio nicht - zumindest nicht im Falle Peugeot. Man merkt deutlich das dünne Blech - alleine in der Waschanlage hat man das Gefühl die Bürsten würden das Dach gleich durchschlagen..
Und wenn die Garantie mal abgelaufen ist, möchte ich so ein Fahrzeug nicht mehr besitzen, wirkliches Vertrauen habe ich in die Technik nicht..

Gruß Jürgen

Zur Zuverlässigkeit eines E Stoffdaches: Mein's geht jetzt seit 11 Jahren ohne die kleinste Störung. Und ausschauen tut's wie neu. 🙂
Ok - ich fahr auch nie im Winter und selten bei Regen. 😉

Ich hatte das Vergnügen ein A4 Cabrio mit Akustikverdeck zu besitzen. Ist einfach nur klasse. Letzten Monat mal Eos gehabt, aber ich war da nicht von angetan. Echte Cabrios haben eben ein Stoffdach. Gerade bei solch einer guten Qualität wie beim A4 Cabrio.

Muss auch sagen, dass das A4 Cabrio die einzige, nicht Alternative, aber Audi-Alternative für mich wäre.

Der einzigste Grund dafür das sich meine Mutter noch KEIN TT gekauft hat ist das er kein HardTop hat...
Schade das Audi hier bei dem SoftTop bleiben will...

Mfg
Andy

Deine Antwort
Ähnliche Themen