Ein richtiges Cabrio hat ein Stoffdach!
Hallo Freunde!
Seit geraumer Zeit fällt mir auf, daß fast alle Hersteller nur noch Stahldach Cabrios anbietet. Sicher - es hat seine Vorteile, aber für mich muß ein Cab ein richtiges Stoffdach ala Audi A4/TT haben.
Hoffe, bei Audi hält man an dieser Lösung fest.
Was meint ihr?
43 Antworten
Da kann ich nur sagen, selber Schuld. Aber mit MB SLK und Mazda RX5 RC gibt es doch zwei sehr gute Roadster-Alternativen mit RHT.
Gruß.
Zitat:
Original geschrieben von schmitt45
hi,
es liegt nur an der "macht der gewohnheit"
langfristig werden wir uns daran gewöhnt haben und einfach nur die vorteile eines stahldaches geniessen.schliesslich ist das auto uneigeschränkt wintertauglich und die einbruchsgefahr sinkt deutlich, ebenso sollte dadurch auch die versicherung in richtung "normalen" PKW fallen.
Ausserdem ist es nicht so pflegeintensiv.
was hat das mit gewöhnen zu tun? klappdächer gibt es schon gut 10 jahre in deutschland. und sie gefallen mir bis heute nicht!
uneingeschränkt wintertauglich ist mein soffttop auch! ok, das mit dem aufschlitzen - aber wann passiert das schonmal? - und der lack solch eines stahldaches ist auch schnell verkratzt😉 und sowas ist auch teuer
Zitat:
Original geschrieben von schmitt45
hi,
schliesslich ist das auto uneigeschränkt wintertauglich und die einbruchsgefahr sinkt deutlich, ebenso sollte dadurch auch die versicherung in richtung "normalen" PKW fallen.
Ausserdem ist es nicht so pflegeintensiv.viele grüße
Ich hatte 2 Cabrios mit Stoffmütze ( 88er Golf Cabrio, und 92er Renault 19 Cabrio). Beide waren uneingeschränkt winterfest. Die Autos sind sogar merklich wärmer im Winter, da die SToffdächer besser isoliert als normale Stahldächer waren. Hatte nicht Probleme mit den Verdecks im Winter. Gerade das R 19 Cabrio
macht geschlossen eine gute Figur.
Finde es auch sehr schade, das die "Stoffmützen"Cabrios langsam aussterben......
Naja... aussterben tun ja nicht gleich. Aber ich bin auch froh, dass sich einige Marken deutlich zum Stoffverdeck bekannt haben, so dass man auch die zukünftigen Modelle mit Stoffkapuze erwarten kann. (z.B. Audi und MB wenigstens für die 4-Sitzer)
Gruß.
Ähnliche Themen
Ob die Stoffdächer nun aussterben werden oder nicht; ok, ... auch Autos und die Menschen werden mal aussterben.
Sie (die STD) passen halt mit ihren Vor- und Nachteilen zum Zeitgeist aktueller Produkte. Genauso wie Schlipse, Unterhosen oder Baustile, nicht mehr und nicht weniger.
ich bin eigentlich auch der Meinung das ein Cabriolet ein Softtop zu haben hat, ein Auto mit Metalldach (auch wenn man es wegklappen kann) ist für mich kein Cabriolet sondern bestenfalls ein Klappdachcoupe ...
dazu kommt das mir die meisten heutigen Autos ohnehin zu leise sind, ab etwa 130km/h sollte man außer Wind und Motor nichts mehr hören, so merkt man wenigstens auch vom Gehör her ob mit der Kiste alles stimmt oder nicht (eben weil man weis wie das Auto richtig zu klingen hat ...)
das bei den ganzen Blechklappendingern der Kofferraum offen ein Witz ist kommt noch dazu, immerhin ist das Verdeck bekanntlicherweise dazu da das es nicht in der geparkte Auto regnet, sprich es sollte die meisten Zeit offen sein ...
Zitat:
Original geschrieben von speedguru
dazu kommt das mir die meisten heutigen Autos ohnehin zu leise sind, ab etwa 130km/h sollte man außer Wind und Motor nichts mehr hören, so merkt man wenigstens auch vom Gehör her ob mit der Kiste alles stimmt oder nicht (eben weil man weis wie das Auto richtig zu klingen hat ...)
Hmmm, nciht zu glauben
hi
Zitat:
Original geschrieben von Cleandevil
Zur Zuverlässigkeit eines E Stoffdaches: Mein's geht jetzt seit 11 Jahren ohne die kleinste Störung. Und ausschauen tut's wie neu. 🙂
Ok - ich fahr auch nie im Winter und selten bei Regen. 😉
Meines ist im 17ten Lebensjahr, die Dichtung an der Fahrerseite müsste vielleicht mal neu, ansonsten 100%ig dicht, Ganzjahreswagen, 200tkm gelaufen, Sogar die Kunstoffscheibe ist gut.
in den Kofferaum passen gut 3 Kisten Getränke.
MFG
Christian
ich finds spitze das audi als fast der einzige hersteller beim sofftop bleibt!
die stunden des klappdachs sind bei vw angeblich auch gezählt. hoffentlich kommen andere hersteller auch wieder zur vernunft.
ansonsten werde ich neben meinem problemlosen golf 3 cabrio zum audi-cabrio-fahrer =) bin besonders auf den a3 gespannt.
Re: Re: Vom Hinsehen und Hinhören:
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
...Wobei ich den CLK noch am besten finde, er sieht gerade als Cabrio am besten von allen aus. Er strahlt eine beim Cabrio erwünschte Ruhe, Gelassenheit und Eleganz aus. Dazu kommt der Heckantrieb und das komfortablere Fahrwerk... (so ein großes Cabrio ist doch auch zum entspannten Cruisen da, oder nicht?)
Gruß, TheStig.
Der CLK ist fantastisch leise, auch bei höheren Geschwindigkeiten.
Meine Frau fährt CLK280, ich A6, bei niedrigen Geschwindigkeiten ist der CLK leiser, erst deutlich oberhalb der Richtgeschwindigkeit kehrt es sich langsam um.
Dazu kommt, dass der CLK zwar sehr komfortabel fährt, dennoch als Avantgarde mit Direct Control ganz schön flott um die Kurven geht.
Gekauft haben wir den CLK weil unser Astra Cabrio in die Tage kam und es ausser dem Audi und dem CLK in der Fahrzeugklasse der 4-sitzigen Cabrios mit Stoffdach keine echten Alternativen mehr gibt.
JJ
Bei BMW wäre man(n) noch fündig geworden.
Aber beim neuen 3er Cabrio sind die Herren aus München leider auch auf den Blechdach Zug aufgesprungen.
Die Beiträge sind ja schon älter,muss aber auch meinen Senf dazu geben.Cabrios sollten Stoffdächer haben.Erst seit Ende Juni 22 haben wir einen gebrauchten TT Roadster in unserer Familie aufnehmen können.Wir sind fasziniert von dem Auto.Aber wir fahren noch zusätzlich ein Smart Brabus Cabrio.Wahrscheinlich eines der wenigen Cabrios bei dem ich bei Vollgas auf der Autobahn das Dach öffnen oder schließen kann. Das kann kein TT,SLK,Porsche,usw usw.Wir bleiben dem Stoffdach treu.Mfg Harald