Ein paar Probleme mit dem W164...
Hallo Leute,
seit einigen Tagen habe ich einige Probleme bei meinem W164. BJ 2007 und hat 255.000 runter. ML320 Diesel
Das erste ist die Batterie: Vorgestern ist er wieder nicht angesprungen, Spannung ist auf 10,5V gefallen also überbrückt und weitergefahren. Das Problem ist ein paar mal schon aufgetreten. Die Batterie ist eigentlich recht neu (2,5 Jahre) es ist keine Varta Batterie sondern eine Exile AGM. Die LiMa ist auch noch in Ordnung mit ca. 14,3V Spannung. m.E. nach zieht irgendein Gerät den Strom runter. Ich denke nicht das die Batterie kaputt ist. Meine Frage ist nun, wie kann man herausfinden welches Gerät den Strom über Nacht runterzieht.
Ich hatte Probleme mit der Elektrischen Heckklappe, deshalb hatte ich die Sicherung rausgenommen, weil ich dachte daran liegt es vielleicht. Das Comand machte auch Probleme, also dessen Sicherung auch rausgezogen. Nun fallen mir keine Lösungen mehr ein ich kann ja nicht willkürlich ständig Sicherungen rausziehen. Kann man soetwas messen und wenn ja kann man herausfinden welche Einheit den Strom zieht? Danke im voraus.
Das zweite Problem ist etwas anderes: Heute ist es wieder passiert, ich hatte auf der Autobahn Leistungsverlust. Aufeinmal nahm das Auto kein Gas mehr an. Mehr als 100 ging nicht mehr und ich hatte komplett durchgedrückt. Das Problem hatte ich vor 3 Jahren schonmal da wurde ein Sensor ausgetauscht (ich glaube so ein Drucksensor, ich weiß es nicht mehr genau). Zündkerzen wurden vor 2 Monaten erneuert undzwar alle 6 (von Beru). Kraftstoffpumpe wurde vor ca. 1,5 Jahren erneuert aber seitdem hat der Wagen wieder 25 Tausend KM gemacht.
Ist erstmal viel Text, ich wäre dankbar wenn ihr mir ein paar Ratschläge geben könntet.
Danke im voraus,
Mfg
Beste Antwort im Thema
Du hast also einen Diesel und bei dem wurden die "Zündkerzen" gewechselt?
Und, Mucki, das mit dem Lesen ist richtig, denn er hat ja geschrieben das gerade nachträglich eingefügt zu haben.
Und "nicht angesprungen" ist nun überhaupt keine Fehlerbeschreibung. Hat der Motor während dem Startvorgang gedreht? Wann und wie wurde die Spannung gemessen?
Schilder doch genau was passiert. Vom Anschalten der Zündung bis zum Abbruch.
75 Antworten
Ganz genau selbst ist der Fahrer
Der war dann eher unmotiviert oder er weiß nicht wie man den Belastungstester bedient da die meisten Werkstätten nur noch mehr mit dem Schnelltester prüfen.
Ich weiß nicht wo du herkommst aber bei uns in Österreich hat der österreichische Automobilclub ÖAMTC an jedem seiner Stützpunkte einen Belastungstester und dort wird die Batterie bei bestehenden Mitgliedern kostenlos mit dem Belastungstester geprüft. Ich nehme an beim ADAC wird es auch so sein aber ich weiß es nicht.
Zitat:
@iremix schrieb am 14. Januar 2020 um 13:52:47 Uhr:
Ja die Fehler habe ich alle löschen lassen, und das mit dem Ladedrucksteller habe ich mir schon gedacht, aber wegen der Batterie kann man jetzt nichts herausfinden? Da sind ja viele Einheiten mit Unterspannung gekennzeichnet, könnte es dann tatsächlich sein das die Batterie kaputt ist?
Was an Fehlern ist noch übrig?
Oder ist das was du reingestellt hast
Und wenn ich 150 für einen Belastungstest zahlen muss, lege ich noch was drauf und hab eine neue Batterie
Ähnliche Themen
Genau @kkkorbi das ist auch meine Überlegung einfach ne neue Batterie kaufen, nur das Problem ist halt wenn ne Einheit immernoch Strom über Nacht zieht dann bringt ne neue Bat ja auch nicht viel. Also der beim Freundlichen hat gesagt das alle Gespeicherten Fehler gelöscht wurden. Das heißt die Gespeicherten die auf den Bildern sind, sind jetzt gelöscht.
@alacroat: Danke daran hatte ich nicht gedacht, ich bin schon seit Jahren Mitglied beim ADAC ich frage die mal.
Er hat doch geschrieben dass der Bosch Dienst für 150€ die Batterie mit dem Belastungstester prüft, eine Ruhestromprüfung macht und sollte dort ein zu hoher Wert rauskommen sie auch die Fehlerquelle suchen! Was stellst du dir vor dass die das für 15€ alles machen? Hier sprechen wir von einem Arbeitsaufwand von mindestens einer Stunde bzw eine Stunde plus Fragezeichen!!! Außerdem was hat der TE von einer neuen Batterie wenn damit der Fehler vielleicht nicht behoben wurde?!
Also beim ADAC angefragt, das war auch ein Reinfall, die würden diesbezüglich nicht helfen. Vielleicht probiere ich es mal bei einem anderen ATU...
Der ADAC prüft deine Batterie nicht??? Das kann ich mir nicht vorstellen.
Naja ich habe angerufen und gefragt und am Telefon wurde mir gesagt, dass das nicht geht, nur so ein Gebrauchtwagen-Check
Irgendetwas läuft da schief. Mal wird das Vorglühsystem verdächtig, dann die Batterie und jetzt geht es um einen Ruhestromtest. Letzterer hat mit dem Batterietest aber schon gar nichts zu tun und ist bei den heutigen Fahrzeugen nicht ganz trivial und daher nicht for low zu haben.
Ich verstehe nicht, warum die Batterie nicht getestet wird und warum meine Frage von ganz am Anfang nicht beantwortet wird, die ist nämlich ganz entscheidend: wie und zu welchem Zeitpunkt wurden die 10.5 Volt gemessen. Sollte das eine ganz normale Batteriespannungsmessung gewesen sein, ist die Diagnose klar: Batterie defekt
Ich bin in Österreich beim österreichischen Automobilclub beschäftigt (als gelber Engel) und wir arbeiten mit dem ADAC zusammen, d.h. wenn du in Österreich bist und deine Batterie defekt ist und du ADAC Plus Mitglied bist dann prüfen wir deine Batterie KOSTENLOS! Es kann ja nicht sein dass wir in Österreich etwas für ein ADAC Mitglied prüfen was der ADAC gar nicht zahlt bzw es überhaupt nicht gedeckt ist! Ich bin jetzt 14 Jahre beim Touring Club in Österreich beschäftigt und ich habe noch NIE etwas verrechnet für das prüfen einer Batterie!!! Ich glaube dass es bei euch ein Kommunikationsproblem gab. Fahr zur nächsten ADAC Stelle, sag du möchtest deine Batterie prüfen lassen (mit Belastungstester, nicht mit Schnelltester) und frag ob du dafür bezahlen musst. Ich glaube fast zu 100% nicht!
Das Kerngeschäft eines jeden Automobilclubs egal wo sind Batterien und dass der größte Automobilclub auf diesem Planeten, der ADAC, eine Batterie nicht prüft kann ich mir nicht vorstellen!
Zitat:
@ALaCroat schrieb am 15. Jan. 2020 um 16:30:21 Uhr:
Das Kerngeschäft eines jeden Automobilclubs egal wo sind Batterien und dass der größte Automobilclub auf diesem Planeten, der ADAC, eine Batterie nicht prüft kann ich mir nicht vorstellen!
Beim ADAC gehört der stationäre Batterie-Test nicht mehr zum angebotenen Service, zumindest, wenn man der ADAC-Homepage glaubt. Dafür wollen die völlig überteuerte Batterien verkaufen.
@Ha-Pe-85570 also 1. habe ich bereits geschrieben gehabt das die 10.5V am nächsten Tag gemessen worden sind. Undzwar mit einem Multimeter, das war nur ne Spannungsabfrage mehr nicht. 2. wurde mir gesagt ich soll den Fehlerspeicher auslesen damit man die anderen Probleme finden kann. Und wir gehen hier alle Lösungen durch, deshalb wurde mir auch empfohlen den Ruhestrom zu messen, denn dadurch kann man (durch entfernen der Sicherungen) feststellen von welcher Einheit der Strom über Nacht gezogen wird.
Zu der Vorglühsache wurde mir außerdem gesagt, dass ich ja die Glühendstufe wechseln sollte.
Also nochmal wir gehen hier alle möglichen Ursachen durch, das die Bat. defekt sein kann ist natürlich möglich ich kann sofort eine neue kaufen, nur bin ich mir nicht sicher ob das mein Problem auf Dauer lösen wird.
@ALaCroat wie @Ha-Pe-85570 richtig erwähnt hat: Auf der Homepage hatte ich nachgeschaut dort wird so ein Service nicht mehr aufgelistet, keine Ahnung was bei denen falsch läuft aber Lichtertest kann jeder machen.
Das einzige wie sowas gehen würde, ist wenn ich die Pannenhilfe rufe aber ne Batterie zu testen ist sicherlich keine Panne.
Meine Güte! Was willst Du noch alles testen. Wenn die Messung tatsächlich eine Ruhemessung - also nicht während des Anlassvorgangs war - ist die Batterie hinüber. Das kommt jeden Tag tausend Mal vor.
OK, ich hab gerade nachgefragt und der ADAC hat überhaupt keinen stationären Pannendienst (Armutszeugnis). D.h. am besten fahr zum Bosch und lass das dort Checken.