Ein paar Fragen zum E36 Touring 318i

BMW 3er E36

Hallo liebe Gemeinde..
Wir waren gezwungen uns ein neues Auto anzuschaffen und sind beim 96er Touring mit Klimaautomatik hängen geblieben :-D

Dort haben sich aber jetzt einige Dinge eingestellt zu denen ich zwar hier viel lesen konnte, aber leider nicht wirklich Antworten für mich lieferten..Denn fangen wa ma an ne..Also

1. Vorne rechts habe ich das gefühl das es ziemlich am "Rumpeln" ist, kann dort aber als Laie nicht wirklich viel feststellen..Augenscheinlich scheint alles fest zu sein.

2. Habe ich das beklemmende Gefühl irgendwo eine Undichtigkeit im Kühlsystem zu haben, und Nein ich habe es noch nicht abdrücken lassen, da ich erstmal einige Dinge die Ihr mir verraten könntet ausprobieren möchte bevor ich in die Werkstatt schipper..(Augenscheinlich is er Trocken)
Ich habe das Kühlsystem entlüftet und aufgefüllt, was mir aber aufgefallen ist das trotz Intensiver Heizleistung der Wasserstand im Ausgleichsbehälter bis zu einem bestimmten Punkt "absackt" und dort auch bleibt.
Temp. Anzeige bleibt auch in Mittelstellung bzw. etwas darunter wenn kalt draußen

Komisch Qualmen bzw, riechen oder Schlamm ist auch nicht feststellbar..(ZKD)...

3. Der Vorbesitzer hat den LMM abgeklemmt, wenn ich diesen aber wieder dranmache, springt der Wagen an kurz Hochtouren und dann Plöp... is Er aus...LMM abgeklemmt läuft Er, geht aber beim Kupplung treten auf 2000-2500 Touren hoch und pendelt sich bei Stillstand ein.

4. Alarmanlage : Diese war auch abgeklemmt, Schalten und Warnblinker Disco klappen...nur die Tröte trötet nich... 😕
Kann ich die Testen?

Ich hoffe das war jetzt nicht zuuuuuuu viel auf einmal und bedanke mich jetzt schon mal für Eure Mühe..
Gruß
Micha
NEU BMW Fahrer :-D

Beste Antwort im Thema

Erstmal ein Willkommen.

zu1: das musst etwas besser erklären. Mit rumpeln alleine kann ich zumindest nicht viel anfangen
zu2: wie weit hast du aufgefüllt, und wie weit sackt er wieder ab. Am Kühler ist normal eine kalt Markierung. Unter der sollte er wenn das Fahrzeug kalt ist nicht abfallen. Wenn du allerdings darüber auffüllst, dann ist es normal, das er das wieder rausdrückt
zu3: ohne LMM läuft er im Notprogramm. Er läuft zwar, aber eher wie ein Sack Nüsse. Da hilft aber am besten erst den Fehlerspeicher auslesen zu lassen, dann kann man den defekt gezielt beheben
zu4: die AA ist auch diagnosefähig. Also beim Fehlerspeicher auslesen auch gleich in das SG mal rein schauen

32 weitere Antworten
32 Antworten

Du weißt ja,was neu muß,wurde ja schon erwähnt. 😉

Greetz

Cap

Hi Cap..
Denk schon..werde dann mal mit dem Thermostat anfangen..
Hab da eins in der Buch gefunden..Is das OK?Preis Leistung & Qualität?
Oder habe Ihr bzw. Du da andere im Gedanken..
Klick Hier Bitte

Gruß
Micha

Kurz und knapp:

Wenn das die passende Teilenummer hat,dann kaufen.

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von YSternenfliegerY


Hi Cap..
Denk schon..werde dann mal mit dem Thermostat anfangen..
Hab da eins in der Buch gefunden..Is das OK?Preis Leistung & Qualität?
Oder habe Ihr bzw. Du da andere im Gedanken..
Klick Hier Bitte

Gruß
Micha

Genau da hatte ich auch gekauft, original mit rausgefrästem Schrift-Teil am Gehäuse. 😉

...Lieferzeit schnell...war zufrieden

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01


Wenn das die passende Teilenummer hat,dann kaufen.
Greetz
Cap

ÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖHhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh.....😁😁

Laut Schlüsselnummer "Keine" Einschränkung für mein Modell...

War mal auf dieser Seite

KLICK

Finde die Übrigens Jut...dort ist die Teilenummer ebenso wie im Bucht Angebot vorhanden..

Jetzt schaut euch das mal bitte an )siehe Bild)...Ich denke mir wenn Druck auf dem Kessel kommt, dass es dann wesentlich mehr sein wird
Gruß
Micha

Würde ich auf jeden Fall tauschen, ist kein grosser Aufwand. Kühlwasser ablassen, 3 Schrauben ab, Schlauch ab .....umgekehrte Reihenfolge das neue Teil dran, Kühlwasser rerin / entlüften und fertig.

Bei der Gelegenheit evtl, wenn einmal Kühlwasser raus ist, gleich die typischen Kunststoffstutzen mittauschen bzw evtl poröse Kühlerschläuche.
Weiss nicht wie es bei dir ausschaut im Motorraum....

Als ich beispielsweise den Kühlerschlauch rechts zum Kühler (wenn man vorm am Motor steht) gewechselt habe, kam ein sich allmählich auflösender Stutzen zum Vorschein (Bild).

Zitat:

Original geschrieben von Christiano2x


Würde ich auf jeden Fall tauschen

Da ich eh Kühlungsprobleme habe bzw. ein Thermostatdefekt wird das im gleichen Zuge mit getauscht, da ein Teil!

Der Rest vom Motorraum sieht noch jut aus..

Es schoss mir heute bei der Kontrolle des Kühlmittelstandes nur wie ein Blitz ins Auge das dort Wasser austritt..Hat sogar den Anschein als wenn dort schon jemand versucht hat was zu "dichten"..

Übrigens....Frostschutz laut BMW "grün"??...bei mir is aber ROT drinne...😕

rot ist nicht gut... spülen und BMW Frostschutz rein (50%) , kostet nicht die Welt
G frank

Moin Frank..
Keine Ahnung wieso da jemand nicht die Döppen auf hatte, oder wieso die einfach irgendein Zeugs drüber gekippt haben..
Aber nach Aussage von BMW selber, muss dort eigentlich ein grünes auf Silikonbasis rein...da ich das Thermostat ja eh wechseln muss..werde ich wohl direkt alles rauslassen und komplett neu befüllen....Es gibt doch 2 Möglichkeiten das Wasser rauszulassen? Einmal am Kühler selber, und dann war da doch noch ne Stelle oder um ALLES rauszuholen??
Wie schaut es mit dem wieder befüllen aus??Gleiche Prozedere wie beim "Entlüften"??
Danke
Gruß
Micha

Zitat:

Glysantin® G 48

Beschreibung
Glysantin G48® ist ein silikathaltiges Premium-Kühlerschutzmittel aus der Glysantin®-Serie. Bei diesem Kühlerschutzmittel kommt die sogenannte Hybrid-Technologie zum Einsatz. Dabei sind anorganische und organische Inhibitoren für den Korrosionsschutz im Kühlsystem verantwortlich.
Glysantin® G48® ist ein konzentriertes Kühlerschutzmittel und muss vor dem Einsatz im Kühlsystem verdünnt werden!
Die Produktfarbe von Glysantin® G48® ist blaugrün.

Glysantin Protect Plus / G 48 ist nitrit, - amin und phosphatfrei.

Darf ich nehmen ja??

Jepp,das G48 ist das richtige für einen BMW-Motor.

Die Ablaßschraube am Motorblock (die nur zum vollständigen entleeren gedacht ist),soll wohl irgendwo hinten in der Nähe zum Übergang am Getriebe unterhalb des Abgaskrümmers sitzen,beim Vierzylinder weiß ichs aber ned genau.

Greetz

Cap

Zitat:

Original geschrieben von CaptainFuture01



Die Ablaßschraube am Motorblock (die nur zum vollständigen entleeren gedacht ist),soll wohl irgendwo hinten in der Nähe zum Übergang am Getriebe unterhalb des Abgaskrümmers sitzen,beim Vierzylinder weiß ichs aber ned genau.

Greetz

Cap

😕😕😕😕😕 .....Getz haste mich aber völlig Perplex gemacht 😁

Also ich hatte schon vor einen kompletten Wechsel zu machen,da dass falsche Mittel drin ist und wenn ich den eh schon mal aufhabe dann auch richtig...so ist es gedacht...Muss dann nur mal schauen wo und wie ich an die Schraube drankomme..Ist es eigentlich zwingend notwendig Destilliertes Wasser zu nehmen??

Zitat:

Ist es eigentlich zwingend notwendig Destilliertes Wasser zu nehmen??

Da hast du jetzt die Glaubensfrage gestellt. 😁

Da gibt es 2,5 verschiedene Gruppen bzw Meinungen.

Die einen verfechten die Meinung, das man unbedingt destilliertes nehmen muss....wegen dem Kalk.

Die anderen vertreten den Standpunkt, das destilliertes zu aggressiv ist und Metallteile angreift.

Ich bin bei den 0,5 dabei.....und mach beides. 😉
Ich mix also immer, also nehme ca. 50% destilliertes und 50% normales aus der Leitung.....unser Wasser ist hier mit 18'dH doch schon etwas härter. 🙂

Und natürlich Frostschutz in gleicher Menge.

Hi...😁
Na ja...Ist ja auch so...Irgendwie ist Nie Jemand der gleichen Meinung was das Wasser angeht..Wir hier im Oberbergischen habe eigentlich sehr gutes Talsperrenwasser...und bis Dato habe ich noch keine Probleme darin gesehen dieses auch zu Verwenden...Aber nun gut...da gehen die Meinungen wie Du schon gesagt hast weit auseinander...
Aber auf den zwei Bildern unten ist meine Projektarbeit ja zu sehen 😁
Was mich noch ein wenig "stört" wenn ich mir die Explosionszeichnung vom BMW Kühlsystem anschaue,dann finde ich dort aber nirgends eine weitere Schraube zum Ablassen..Meinst Du/Ihr das dies wirklich so sein muss um alles Wasser rauszubekommen??Oder verbleibt ein Rest??Bei der Zeichnung Zylinder/Kurbelgehäuse ist eine Verschlußschraube und Dichtring angegeben..Ist die das?
Danke..

Deine Antwort
Ähnliche Themen