Ein neuer Polo soll her... 1,4 mit 86 PS oder 1,2 TSI mit 90 PS

VW Polo 5 (6R / 6C)

Moin moin,

vielen Dank für die Aufnahme. Ich bin die neue und brauche Eure Erfahrung.

Ich fahre einen 9N3 und möchte nun umsteigen auf einen 5er.

Nun gibt es nach meinen Recherchen zwei Maschinen. Einmal 1,4 mit 86 PS oder 1,2 TSI mit 90 PS.

Welche Vor- und Nachteile haben die Maschinen?

Gruß Andrea

Beste Antwort im Thema

Nicht zu vergessen:
Ein TSI hat - wie der Name schon erahnen lässt - einen Turbo verbaut.

Bei falscher Handhabung oder ungünstigen Betriebsbedingungen geht so ein Turbo auch gern mal kaputt und verursacht außerhalb der Garantiezeit horrende Kosten, die die Spritersparnis der vergangenen Jahre gern zunichte machen.

Hier gibt's auch Leute, die innerhalb von 80.000 Km 3 Turbos "verbraten" haben und immer noch vom TSI begeistert sind...😕

Gegen TSI sprechen:
- anfälliger Turbo bei falscher Handhabung
- Steuerkettenproblematik, die bis dato nicht gelöst ist

84 weitere Antworten
84 Antworten

Auch wenn es ein wenig Off Topic ist...

hast du einen anderen Tacho mit MFA+ nachgerüstet oder konnte man die auch bestellen?
Habe meinen TDI nagelneu bestellt als Highline und war dann sehr enttäuscht diesen billig Tacho zu haben. Hatte fest mit dem "umfangreichen" gerechnet, bei dem auch das Navi was zwischen Tacho und Drehzahlmesser anzeigen kann. GTI und Blue GT haben immer den großen oder?

Nun noch mein Senf zum Thema Nachlaufen lassen. Ich bin 11 Jahre und 130.000 km schadensfrei einen Benziner mit Bigturbo gefahren. Ich weiß also, wovon ich rede.

Ein paar Sekunden nachlaufen lassen, bis der Lader seine Leerlaufdrehzahl erreicht hat, reicht vollauf aus. Viel wichtiger ist das Kaltfahren. Dazu einfach die letzten Kilometer vor der AB-Abfahrt/Raststätte den Fuß vom Gas nehmen, mitschwimmen, keine Vollast mehr und alles wird gut. Gleiches gilt auf den letzten Kilometern auf der Landstr. oder die letzten Minuten in der Stadt. Die AB war nur beispielhaft benannt, weil sie den Extremfall darstellt.

Was ist denn ein Bigturbo 😕

Diesel Wiesel hat den Tacho nachgerüstet 😉

Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64


Was ist denn ein Bigturbo 😕

Das sind die die Dinger die dir bei 4000 U/Min das Genick brechen und den Besitzern des KFZ + Tankstellenpächtern + Reifenhersteller ein Lachen aufs Gesicht zaubern! ;-)

Ähnliche Themen

@SoEinWahnsinn: schöne Erklärung 😁

Softturbo: Der Motor hat annähernd die Grundverdichtung eines Saugers. Der Lader ist kleiner im Durchmesser, deshalb liegt der maximale Ladedruck meist nur bei 0,6 bar, dafür ist das Ansprechverhalten besser und der Drehmomentverlauf harmonischer, hausfrauentauglicher.

Bigturbo: Der Motor hat eine abgesenkte Grundverdichtung. Der Lader ist größer als der eines Softturbos. Der maximale Ladedruck liegt über 1 bar (1,2 in meinem Fall). Leistung, Drehmoment liegen über den Werten, die ein Softturbo liefern kann, der Verbrauch aber auch. Die Motorcharakteristik ist gewöhnungsbedürftig, nicht massentauglich. Das Gefühl, wenn einen die Sitze von hinten anspringen, ist aber unbeschreiblich geil. 😁

Und wo wurde so ein Bigturbo verbaut ? Habe ich noch nie gehört

Der große Lader war aber sicher auch nicht so empfindlich wie die kleinen

Porsche 911 Turbo ? Ich meine die alten

Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64


Und wo wurde so ein Bigturbo verbaut ? Habe ich noch nie gehört

Porsche 911 Turbo ? Ich meine die alten

In Serie wirst du so etwas kaum erleben...

klick

klick

um mal zwei extreme Beispiele zu geben! ;-) So etwas macht kein Hersteller das würde, ohne das nötige Wissen, keinen Monat durchhalten...

@chickeneater
ja so ist es... Habe ja auch einen HL und mich damals richtig über diese Tachoausführung geärgert. Wie in einem Transporter 🙄. Habe dann auf GTI umgebaut und nun die Funktionen der MFA+. Finde diese Infos v.a. in einem aufgeladenen Fahrzeug mehr als sinnvoll. Evtl passt ja das KI vom 6C. Falls die Steuergeräte mitmachen...

mfg Wiesel

Alle "alten" Turbomotoren waren Bigturbos. Mitte der zweitausender Jahre kamen die Softturbos auf. Zur Differenzierung der beiden Turbokonzepte bezeichnet man die einen nun als Softturbors (weil soften Ladedruck) und die konzeptional alten Turbos als Bigturbos (des größeren Durchmesserers und höherem Ladedrucks wegen).

Die Bigturbos sind der höheren thermischen Belastung wegen deutlich gefährdeter und gegen Fehlbehandlung empfindlicher. Auf dem Prüfstand konnte ich trotz kräftigem Kühlgebläse die Flammstöße im glasig durchsichtig gewordenen Krümmer und Ladergehäuse sehen. 😰
Beim Fahrzeug handelte es sich um einen Focus RS der 1. Generation mit 253 PS und 398 Nm auf dem Prüfstand.

Ok, bei mir fängt Big erst bei etwa 250 PS je Liter Hubraum an, aber die Grenzen verschieben sich permanent!^^
+1000 PS aus zwei Litern Hubraum sind ja mittlerweile State of the Art...

Danke🙂 Jetzt bin ich etwas mehr im Bilde

@chickeneater:

Zitat:

wenn man davon redet, dass die Motoren langsam warm werden. Das zeigt doch nur, dass der Motor sehr effektiv ist und dass wenig Energie in Form von Wärme verloren geht

Effektivität hat mit Motorschonung oder langlebigen Konstruktionen nichts zu tun. Was soll so eine Argumentation?

Die meisten aktuellen "Spritsparmotoren" werden die Laufleistungen ihrer uneffektiveren Vorgänger kaum erreichen können.

OT:
In den 80er-jahren stellte man viel Heizungsanlagen auf "gleitenden" Betrieb um, weil das Heizöl spart.
Danach mussten viele dieser Anlagen, die vorher jahrelang unproblematisch gelaufen waren, ausgetauscht werden.

Es ist auch für heutige Motoren generell besser, wenn sie bei einer vernünftigen Betriebstemperatur laufen. Wer mit seinem TDI oder TSI ewig nur Kurzstrecke fährt und dabei im Winter nicht ein einziges mal auf z.B. 90Grad Öltemperatur kommt, schadet dem Motor definitiv.

Es gibt einfach Spritspartechniken, die eine höhere Belastung verursachen.
Start&Stopp ist auch so ein Fall:
Vom Gesichtspunkt des Sparens her, sehr gut.
Batterie, Starter und Motorlager werden aber nun mal deutlich höher belastet und damit diese höhere Belastung keine allzu kurzfristigen negativen Folgen hat, versucht man diese mit technischen Mitteln etwas ab zu federn.

Zitat:

Original geschrieben von navec


@chickeneater:

Zitat:

Original geschrieben von navec



Zitat:

wenn man davon redet, dass die Motoren langsam warm werden. Das zeigt doch nur, dass der Motor sehr effektiv ist und dass wenig Energie in Form von Wärme verloren geht

Effektivität hat mit Motorschonung oder langlebigen Konstruktionen nichts zu tun. Was soll so eine Argumentation?

Ich habe damit nicht sagen wollen, dass das der Haltbarkeit förderlich ist.

Mich stört nur das allgemeine Rumgejammere, dass jeder nach möglichst sparsamen Autos sucht und dann hier kurze Zeit später einen Thread eröffnet, wie es denn sein kann, dass der super sparsame TDI, der an jeder Ampel ausgeht im Winter so lange braucht bis er warm wird. Dann zieht man Vergleiche mit den Kleinwagen aus den frühen 90igern, die das BESSER konnten.

Ob das besser ist möchte ich jetzt mal in Frage stellen.... Das widerspricht sich doch alles.

Bei den TDI's geht man dem Gejammere ja in der Art aus dem Wege, dass man denen eine Elektrofön verpasst hat, der den Mangel (langsames warm werden) für den Fahrer kaschiert.

Ein Polo-TDI Besitzer dürfte daher kaum klagen, denn er wird ja zudem, mangels Anzeigen, nicht darüber informiert, wie warm der Motor gerade ungefähr ist.
(Golf TDI-Fahrer hätten da bereits mehr Grund zum jammern)

Beim TSI gibt es aber nicht mal einen E-Fön, so dass dieser Mangel sogar von Polo-Fahrern bemerkt wird.

Zufrieden stellende Leistungen gibt es bei aktuellen Motoren erst, wenn so ein TDI oder TSI eine Kraftstoffzuheizung hat (entweder als zuheizende, nachgerüstete Standheizung oder, ab Golf, serienmäßig bestellbar).

Das erhöht aber die Herstellungskosten deutlich und daher wird man das bei Kleinwagen, an denen man bereits bei lächerlichen Anzeigen spart, nicht machen.
Zusätzlichen Sprit kostet das natürlich auch und würde, wenn das serienmäßig alle Fahrzeuge eines Typs/Motorisierung hätten, definitiv zu einer Verschlechterung der CO2-Werte führen.

Prinzipiell gut gelöst ist das bei den neueren TSI-Motoren, die einen gekühlten Abgaskrümmer besitzen. Die laufen wirtschaftlich und werden schnell warm.
Wie lange so ein gekühlter, integrierter Krümmer dann hält, wird man erst mittelfristig wissen.

mein 105 er tsi hatte eine elektr. luftzusatzheizfunktion und er wurde gefühlt schnell warm.

Deine Antwort
Ähnliche Themen