Ein neuer Polo soll her... 1,4 mit 86 PS oder 1,2 TSI mit 90 PS
Moin moin,
vielen Dank für die Aufnahme. Ich bin die neue und brauche Eure Erfahrung.
Ich fahre einen 9N3 und möchte nun umsteigen auf einen 5er.
Nun gibt es nach meinen Recherchen zwei Maschinen. Einmal 1,4 mit 86 PS oder 1,2 TSI mit 90 PS.
Welche Vor- und Nachteile haben die Maschinen?
Gruß Andrea
Beste Antwort im Thema
Nicht zu vergessen:
Ein TSI hat - wie der Name schon erahnen lässt - einen Turbo verbaut.
Bei falscher Handhabung oder ungünstigen Betriebsbedingungen geht so ein Turbo auch gern mal kaputt und verursacht außerhalb der Garantiezeit horrende Kosten, die die Spritersparnis der vergangenen Jahre gern zunichte machen.
Hier gibt's auch Leute, die innerhalb von 80.000 Km 3 Turbos "verbraten" haben und immer noch vom TSI begeistert sind...😕
Gegen TSI sprechen:
- anfälliger Turbo bei falscher Handhabung
- Steuerkettenproblematik, die bis dato nicht gelöst ist
84 Antworten
Na dann herzlichen Glückwunsch 🙂. Was ist es denn für einer geworden? Farbe, Ausstattung etc.
Ja dein Profil ist nicht unbedingt TSI freundlich, aber wenn du auf Festintervall beim Ölwechsel umstellst, ihn nicht groß trittst im kalten Zustand wirst du Freude mit dem Kleinen haben.
Nachlaufen: Fährst du auf der AB mal recht flott und dann fix runter auf einen Parkplatz, dann solltest du den Motor noch etwas im Stand laufen lassen (nachlaufen). Auch ich lassen ihn zumindest kurz nach jeder Fahrt im Stand nachlaufen, einfach in dem ich noch das Handy aus der Armlehne hole, die Geldbörse vom Handschuhfach befrei usw. kontraproduktiv ist es auf keinen Fall.
Hatte am Anfang auch kein so gutes Fahrprofil 5km zur Arbeit. Nun ja so habe ich aber auf dem Heimweg immer noch Besorgungen erledigt, sodass er warm wurde 😉. Nun hat sich mein Profil geändert und er läuft nur noch Langstrecke, was v.a. dem Verbrauch sehr gut bekommt 🙂.
mfg Wiesel
Wenn du viel Kurzstrecke fährst würde ich den Polo auf festen Intervall umstellen lassen.
Das heisst jedes Jahr Ölwechsel.Damit das nicht ganz so teuer wird würde ich das Öl beim Händler anliefern.Im Handel kostet der Liter 5-7.-€,beim Händler kann es schon bis zu 30.- der Liter kosten
Unser alter Polo 1,2 TSI hatte in 3,5 Jahren auch nur gut 13000km gelaufen.Damit er immer mal wieder warm wurde habe ich ihn immer mal wieder mit zur Arbeit genommen
Wir haben seit Januar auch den 90PS TSI.Also Wiederholungstäter 😁 Das anfällige DSG-Getriebe haben wir auch wieder genommen 🙂 Habe die Garantie aber sofort auf 5 Jahre erweitert
Mit nachlaufen ist gemeint das man den Motor ,vor allem in heissen Zustand,nicht sofort abstellen,und noch einen Augenblick im Stand laufen lassen soll damit der Turbo etwas abkühlt.Das Motoröl kann in den Lagern vom Lader verharzen,wodurch dann Lagerschäden im Lader entstehen können.
Wer den 90 PS TSI einmal gefahren hat denkt über den 86 PS gar nicht mehr nach.Das sind nicht die nominal 4 PS mehr,sondern die Art-und Weise wie sie abgegeben werden.
Beim meinem 9N3 hatte ich schon von Longlife auf jährlichen Ölwechsel umstellen lassen.
Mein Profil habe ich um die Daten meines NEUEN ergänzt. Am 01.04.2014 ist abholtag!
Danke an Euch
Ich bin kein Freund von einen Non-Longlife-Service. Longlifeöl kostet mittlerweile kaum 5euro/l, schont den Motor im kaltem. Also eben gerade richtig bei Fahrzeugen im Kurzstreckenbetrieb.
Ähnliche Themen
Long-Life Codierung oder Festintervall hat aber nichts mit dem Öl zu tun welches verwendet wird.
Außer das bei Long Life Codierung oder beim Diesel natürlich ein entsprechendes Öl vorgeschrieben ist.
Man kann natürlich auch das Long Life Öl für den Festintervall verwenden.Auf unserem alten 6R habe ich aber gerne auf das Long Life Öl beim Festintervall verzichtet.Long Life sagt überhaupt nichts darüber aus das das Öl besser ist.
Warum sollte ein Long Life,welches fast immer ein 5W-30 ist,den kalten Motor schonen 😕
Ich habe ein 0W-40 gefahren.Das hat Vorteile bei kaltem und heissen Motor
Wenn man die Fahrzeuge in einem einem Normbereiche bewegt, also nicht übertreiben beim Beschleunigen und nicht sofort losheizen, dann dürften solche Faktoren kaum eine Rolle spielen. Die heutige Technik macht es möglich die Autos so auszulegen, dass das Fahrprofil dem Motor nicht viel ausmacht.
Wir fahren auch einen TSi 90Ps' ler als Zweitwagen nur Kurzsstrecken, bisher noch keine Probleme. Sobald man in den Kurzstrecken nicht heizt ist es auch mit TSi in den Kurzstrecken kein Problem.
Was einem Turbomotor nicht gut tut ist, heizen in Kurzstrecken und dem Turbo im warmen Zustand sofort ohne abkühlen abstellt. Dies könnte zur Hitzestau im Turbo geben, was dem Turbo nicht gut tut.
...aber nicht für das Öl und das könnte eventuell immer noch in den Lagern verkoken.
Ich würde daher, trotz Kühlwassernachlauf immer dem Motor, bei aktivem Ölkreislauf, etwas Gelegenheit geben, ab zu kühlen, wenn man vorher sehr viel Leistung abverlangt hat.
Hier reden doch die meisten nur von extrem Situationen. Nach Dauervollgas auf der Bahn, den Motor auf dem Rastplatz direkt abzustellen ist nicht gut, da sind wir uns alle einig. Gerade ein Turbo mag das nicht, wie hier auch schon erklärt wurde.
Ich vermute mal, dass die Threadstellerin ihren Wagen einfach nur im Alltag von A nach B bewegen möchte.
Da sehe ich mit beiden Motoren keine Probleme. Was soll an Kurzstrecken für einen TSI schlechter sein, als an dem Sauger. Kurzstrecken sind nie besonders gut, aber so lange von Zeit zu Zeit auch mal eine etwas längere Strecke gefahren wird, dass der Motor richtig warm wird und gegebenfalls angefallendes Kondenswasser im Öl verdunsten kann ist doch alles in Ordnung. Allenfalls von einen TDI würde ich bei sehr viel Kurzstrecke aufgrund des Dieselpartikelfilters abraten, aber der steht ja eh nicht zur Wahl.
Optimale Laborbedingungen wird im Alltag keiner realisieren können, egal welcher Motor nun gewählt wird.
Also den Motor nicht unnütz quälen (Drehzahlorgien nach Kaltstart zum Beispiel), die Serviceintervalle einhalten, regelmäßig den Ölstand kontrollieren (auch hier dürfte es mittlerweile Anzeigen geben, die den Super-Gau verhindern) und sich an seinem Motor erfreuen.
Je mehr man hier liest, desto verunsicherte wird man ja. Gerade Leute die sich in dem Thema nicht ganz so gut auskennen bekommen hier noch das Gefühl, dass man nur noch zu Fuß gehen kann. Und da kommen dann wieder die Spezialisten, die für jede Temperatur einen anderen Schuh empfehlen und die Sohle optimal auf den Reibwert der Straße auslegen wollen... 😁
Ich wünsche viel Spaß mit dem TSI, den ich für die richtge Wahl halte. 😉
Die alten TSI's werden langsamer warm und das wirkt sich indirekt auf die Ölqualität aus, denn bei Kurzstrecken können so Kondenswasser und Benzin kaum aus dem Öl verschwinden.
Schlechtes Öl ist wiederum für alle Motor-Schmierstellen schlecht.
Dazu gehören u.a. auch die ohnehin nicht problemlose Steuerkette und natürlich auch die hochbelasteten Gleitlager des TL.
Wenn man mal am Wochenende eine längere Strecke fährt ist das ja in Ordnung, nur ändert das nicht viel, wenn man 5 Tage die Woche nur 10 Kurzstrecken fährt.
Entweder hat man (und benutzt man) eine Standheizung oder man müsste die Strecken beim alten TSI jeweils künstlich verlängern.
Ansonsten wäre bei hauptsächlich Kurzstrecken ein alter MPI-Motor die bessere Wahl.
So habe ich das auch in Erinnerung.... Nachlaufpumpe fürs Kühlwasser, aber der Ölfluss stoppt sofort nachdem Abstellen des Motors.
Wie schon in einem anderen Thread erwähnt wird der TSI richtig schlecht warm. Das kann schon mal 15km dauern, bis der TSI seine knapp 90 Grad erreicht. Das ist eben auf Dauer nicht gesund....Deshalb jährlicher Ölwechsel und immer schön Kontrolle des Ölstandes... Angst wollen wir hier nicht suggerieren, aber ein TSI ist eben nicht ganz so pflegeleicht wie ein MPI. Die Steuerkette hat nun wenigstens einen Übersprungschutz 😁.
mfg Wiesel
Es hört sich immer so negativ an, wenn man davon redet, dass die Motoren langsam warm werden. Das zeigt doch nur, dass der Motor sehr effektiv ist und dass wenig Energie in Form von Wärme verloren geht. Mein 1.6 TDI hat genauso wie die TSI's im Polo leider garkeine Temperaturanzeige mehr.
15 km.... ja bei -20 Grad im Winter. Das war es auch früher bei den Autos so, dass die Temperatur bei langen Autobahnfahrten wieder fiel. Deshalb gibt es ja auch 2 Kühlkreisläufe und ggf. elektrische Zuheizer. Und wenn ein Motor nur 70 Grad errreicht anstatt 90, dann hält sich die Kondensation ja auch in Grenzen. Ist halt wieder was anderes als wenn wirklich nur 500 Meter gefahren werden.
Mir selber liegt viel an der Fahrzeugpflege, gerade in Hinblick auf die Technik.
Aber in diesem Forum habe ich oft das Gefühl, dass viele unnötig Panik machen.
Schlimm wird es, wenn dann noch Unwissenden mit Halbwissen und Falschwissen Sachverhalte erklärt werden, weil man meint total die Ahnung zu haben. (In diesem Thread zum Glück noch nicht der Fall). Hoffen wir, dass es hier so bleibt!
Ja,es ist sehr bedauerlich das es keine Anzeigen im Polo gibt
Bei meinem Golf habe ich die Mufu-Anzeige immer auf Öltemperatur stehen.Mit eingeschalteter Standheizung benötigt der im Winter gut 8km bis das Motoröl 50° erreicht hat.90° im Winter wird schon schwer auf meiner Strecke
Zitat:
Original geschrieben von Tappi 64
Ja,es ist sehr bedauerlich das es keine Anzeigen im Polo gibtBei meinem Golf habe ich die Mufu-Anzeige immer auf Öltemperatur stehen.Mit eingeschalteter Standheizung benötigt der im Winter gut 8km bis das Motoröl 50° erreicht hat.90° im Winter wird schon schwer auf meiner Strecke
Das Problem ist doch, die meisten wissen ja garnicht wie sie Öltemperaturen umsetzen sollen.
Wer weiß denn schon, bzw. achtet darauf, dass er regelmässig lang genug mit ausreichender Öltemperatur fährt, um den Eintrag zu verdampfen?
Die meisten meinen nur: Öl 90° und dann erst Vollgas... aber die haben ja meist nicht gleichzeitig nicht das Problem der Kurzstreckenfahrerei...
Ich habe ja die MFA+ im Polo und kann das so sehr gut beobachten.... Selbst bei jetzt sommerlichen Temperaturen braucht der TSI Ewigkeiten. Das liegt ohne Frage an seiner Effektivität und dadurch ist er mega sparsam. Solche Sachen sollte man eben wissen, v.a. ohne Temperaturanzeige... Die hat der neue 6C ja nun endlich ab CL wieder. VW lernt auch mal dazu.
mfg Wiesel