Ein Liter oder ST?

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Hallo,

ich möchte mir einen Fiesta zuzulegen, kann mich aber nicht so recht entscheiden, welche Motorisierung ich wählen soll. Der ST reizt mich schon sehr, ich frage mich aber, wie der ST sich im Vergleich mit einem 100 oder 125 PS 1.0 Ecoboost macht. Preislich ist ja eine deutliche Kluft zwischen dem 1.0 und dem ST, man kann nach meiner Einschätzung mindestens 5000 Euro Unterschied rechnen. Versicherung und Steuer werden ebenfalls günstiger sein.
Der normale Fiesta hätte für mich den Vorteil ein bisschen ziviler zu wirken, ich habe etwas Bedenken mit dem ST eher kritische Blicke auf mich zu ziehen.

Hat hier jemand beide Motoren erlebt und kann das ein bisschen beleuchten? Sind Fahrwerk und Getriebe vom normalen Fiesta sehr viel "langweiliger"? Ist der kleinere Motor wirklich deutlich sparsamer oder säuft der erst recht wenn man ihn ein bisschen tritt?

Würde mich sehr über Antworten freuen,
Viele Grüße
Smear.

Beste Antwort im Thema

Bezüglich der Auffäligkeit des ST noch etwas: Merkt keine Sau !!!

Die die dann doch zwei mal gucken wissen was ST bedeutet, jedoch hällt sich die Anzahl der Kenner eher klein😛

Man wird gerne als "normaler 80PS Fiesta" gesehen und ungeduldige überschwere AMB-Boliden mit Einstiegsmotorisierung versuchen einem ab Ortsausgangsschild direkt zu überholen, weil die auf den Beschleunigungsakt von so einer langsamen Hausfrauenschüssel nicht warten wollen.
Die entsetzten Blicke über das gekränkte Ego sind dann wirklich Gold wert 😁

70 weitere Antworten
70 Antworten

wenn es ein ST werden soll, rate ich zu einem Fahrsicherheitstraining. Das ist eine andere Klasse. Und - wenn man auf der Landstraße einen LKW überholen will, könnte der 1,0l gefährlich werden. Der St packt das locker.

Ich kann dem nur zustimmen: Wenn, dann den ST. Halbfett oder Volldampf? Auch ein ST ist kein teures Fahrzeug im Unterhalt, also wenn Spaß dann aber bitte richtig.

Was den ST deutlich vom Einliter abhebt, sind die extrem kurze Stufung des Getriebes und das trockene Fahrwerk. Das Ding geht auf kleinen, engen Landstraßenwie die Pest, aber die Autobahn würde ich mir sparen: Härte und kurze Abstimmung machen das zu keiner Freude.

Letzter Beitrag ist quatsch: Der Ecoboost Dreizylinder reicht für normale Überholaktionen ebenfalls aus. Der ST ist aber nicht so "Anspruchsvoll", dass er ein Fahrsicherheitstraining mehr oder weniger braucht als eine andere Variante 😉

Zitat:

@Quadracer_Buebchen [url=http://www.motor-talk.de/.../ein-liter-oder-st-t5708251.html?...][...]Sprichwort: Turbo läuft, Turbo säuft, trifft 100% zu.


[...]

Sorry, das ist jetzt eine prinzipielle Sache: Dieses "Sprichwort" aus der fernen technischen Vergangenheit trifft eben genau

nicht

zu. Dies bezog sich damals darauf, dass Turbomotoren wegen starker Volllastanfettung bei viel Vollgasanteilen

überproportional

viel verbraucht haben.

Die ist bei der modernen Turbogeneration (Downsizing-Motoren) nicht mehr der Fall, egal ob 1 Liter oder 1,6 Liter Hubraum beim Ecoboost. Die verbrauchen unter Volllast etwa dasselbe wie ein gleichstarker Sauger, unter Teillast eben deutlich weniger (deswegen überhaupt Downsizing).

Der Spruch macht schon deswegen keinen Sinn, weil bei diesen Motoren der Turbo eh ständig mitarbeitet, schon beim leichten Beschleunigen in niedrigen Drehzahlen. (Auch wieder Downsizing, viel Durchzug aus wenig Hubraum.)

Wenn ein ST viel verbraucht, dann deswegen weil viel Leistung abgerufen wird, nicht weil es ein Turbo ist. Kraft kommt von Kraftstoff.

Gruß
Martin

Zitat:

@sinavel schrieb am 30. Mai 2016 um 19:55:20 Uhr:


Und - wenn man auf der Landstraße einen LKW überholen will, könnte der 1,0l gefährlich werden. Der St packt das locker.

Eine frage, schon mal 1.0l, 125PS EcoBoost gefahren?? Totaler quatsch, was du hier schreibst!
Der Ecoboost Dreizylinder 1.0l 125ps reicht für normale Überholaktionen aus.

Ähnliche Themen

Oh schade zum Nürburgring werde ich es wohl nicht schaffen, aber danke für den Hinweis! Mal sehen ob Ford im Juni noch ein bisschen Rabatt springen lässt so zum Jubiläum, spätestens Samstag klapper ich nochmal ein paar Händler ab. Wenn alles klappt fahre ich beide Probe und berichte dann nochmal! Hoffentlich hat keiner den ST200 im Fenster stehen 😁

Zitat:

@martins42 schrieb am 31. Mai 2016 um 00:01:58 Uhr:



Zitat:

@Quadracer_Buebchen [url=http://www.motor-talk.de/.../ein-liter-oder-st-t5708251.html?...][...]Sprichwort: Turbo läuft, Turbo säuft, trifft 100% zu.


[...]

Sorry, das ist jetzt eine prinzipielle Sache: Dieses "Sprichwort" aus der fernen technischen Vergangenheit trifft eben genau nicht zu. Dies bezog sich damals darauf, dass Turbomotoren wegen starker Volllastanfettung bei viel Vollgasanteilen überproportional viel verbraucht haben.
Die ist bei der modernen Turbogeneration (Downsizing-Motoren) nicht mehr der Fall, egal ob 1 Liter oder 1,6 Liter Hubraum beim Ecoboost. Die verbrauchen unter Volllast etwa dasselbe wie ein gleichstarker Sauger, unter Teillast eben deutlich weniger (deswegen überhaupt Downsizing).
Der Spruch macht schon deswegen keinen Sinn, weil bei diesen Motoren der Turbo eh ständig mitarbeitet, schon beim leichten Beschleunigen in niedrigen Drehzahlen. (Auch wieder Downsizing, viel Durchzug aus wenig Hubraum.)
Wenn ein ST viel verbraucht, dann deswegen weil viel Leistung abgerufen wird, nicht weil es ein Turbo ist. Kraft kommt von Kraftstoff.

Gruß
Martin

Hallo Martin,

es kann ja sein das das stimmt was Du sagst, auch ich kann bestätigen das ich mal mit meinem Twingo RS auf einen Verbrauch von 11,92l/100km kam.
ABER, wenn meine Tankanzeige noch ca. halb voll anzeigt und ich gut 50km so mit 180-200km/h unterwegs bin, davor ca. 12km Landstraße, danach auf der Heimfahrt mit Tempomat ca. 160km/h fahre und die Restkm Anzeige daheim nur noch ca. 60km anzeigt, also bitte tanken fahren, bei einer Strecke von insgesamt ca. 120-130km denke ich schon das er säuft, klar darf er das, er hat ja auch die Leistung dafür, nur für das erste mal war ich dann doch ein wenig erschrocken. Zumal ich im Winter (zwischendurch auch mal schneller unterwegs, ansonsten Landstraße mit ca. 120km/h WENN MÖGLICH!!!) einen Verbrauch von ca. 7,5l hatte.
Jetzt weiß ich bescheid und fahre dementsprechend. Wie schon geschrieben versuche ich immer in Luxemburg zu tanken, von daher muß ich mir den Tank ein wenig "einteilen" :-).

Gruß
Andy

Also ich hab den ST auch als Alltagsauto, im Schnitt fahre ich zwischen 7,1 und 8,2 Litern, wenn ich "normal" fahre.

Auf der Strecke Koblenz -> Frankfurt am Main, wo viel "offene" Strecke ist und man auch mal +/- 200 km/h fährt hatte ich dann einen Verbrauch von 9,6 Litern.

Find ich jetzt nicht dermaßen übertrieben. Turbo läuft, Turbo säuft kann ich so auch nicht unterstreichen.

Den höchsten Verbrauch bisher hatte ich übrigens, als im im 1. Gang durch den 8km langen Weg im Wildpark Daun gefahren bin. Da waren's dann um die 11 Liter. Und da hat ganz bestimmt kein Turbo gesoffen 😉

Zitat:

@Quadracer_Buebchen schrieb am 31. Mai 2016 um 06:30:46 Uhr:



Zitat:

@martins42 schrieb am 31. Mai 2016 um 00:01:58 Uhr:



Sorry, das ist jetzt eine prinzipielle Sache: Dieses "Sprichwort" aus der fernen technischen Vergangenheit trifft eben genau nicht zu. Dies bezog sich damals darauf, dass Turbomotoren wegen starker Volllastanfettung bei viel Vollgasanteilen überproportional viel verbraucht haben.
Die ist bei der modernen Turbogeneration (Downsizing-Motoren) nicht mehr der Fall, egal ob 1 Liter oder 1,6 Liter Hubraum beim Ecoboost. Die verbrauchen unter Volllast etwa dasselbe wie ein gleichstarker Sauger, unter Teillast eben deutlich weniger (deswegen überhaupt Downsizing).
Der Spruch macht schon deswegen keinen Sinn, weil bei diesen Motoren der Turbo eh ständig mitarbeitet, schon beim leichten Beschleunigen in niedrigen Drehzahlen. (Auch wieder Downsizing, viel Durchzug aus wenig Hubraum.)
Wenn ein ST viel verbraucht, dann deswegen weil viel Leistung abgerufen wird, nicht weil es ein Turbo ist. Kraft kommt von Kraftstoff.

Gruß
Martin

Hallo Martin,

es kann ja sein das das stimmt was Du sagst, auch ich kann bestätigen das ich mal mit meinem Twingo RS auf einen Verbrauch von 11,92l/100km kam.
ABER, wenn meine Tankanzeige noch ca. halb voll anzeigt und ich gut 50km so mit 180-200km/h unterwegs bin, davor ca. 12km Landstraße, danach auf der Heimfahrt mit Tempomat ca. 160km/h fahre und die Restkm Anzeige daheim nur noch ca. 60km anzeigt, also bitte tanken fahren, bei einer Strecke von insgesamt ca. 120-130km denke ich schon das er säuft, klar darf er das, er hat ja auch die Leistung dafür, nur für das erste mal war ich dann doch ein wenig erschrocken. Zumal ich im Winter (zwischendurch auch mal schneller unterwegs, ansonsten Landstraße mit ca. 120km/h WENN MÖGLICH!!!) einen Verbrauch von ca. 7,5l hatte.
Jetzt weiß ich bescheid und fahre dementsprechend. Wie schon geschrieben versuche ich immer in Luxemburg zu tanken, von daher muß ich mir den Tank ein wenig "einteilen" :-).

Gruß
Andy

Ich weiss echt nicht was du eigentlich erzählen willst. "Tankanzeige halbvoll" als Ausgangspunkt für eine Verbrauchsmessung??

Wie auch immer. Jedenfalls wirst du die Strecke mit den Geschwindigkeiten und Fahrweise mit einem Sauger (Otto) oder einen anderen Turbo nicht mit weniger Verbrauch fahren können. Der spezifische Verbrauch der Ecoboost-Motoren liegt mit im heutigen Spitzenbereich der Otto-Motorisierungen.

Verbrauchsmessungen werden immer mit vollen Tank gemacht. 😉

Weshalb ja auch findige Hersteller bei den Autos später ein kostenloses (oder sogar kostenplfichtiges) "Upgrade" für die Tankvergrößerung anbieten. Ein Schelm der böses denkt 😁

Ich fahre seit November 2015 einen Ford Fiesta Sport 1.0l Ecoboost in der 140 PS Variante. Klar hat der ST mehr Power, aber wie von dir schon geschrieben ist der Unterhalt auch teurer. Ich bin sehr zufrieden mit meinem kleinen 3 Zylinder. Um die Power mal zu vergleichen: einen VW Polo GTI mit 180 PS lässt der 140 PS Fiesta an der Ampel stehen. Auch einen Vectra OPC mit 380 PS habe ich schon stehen lassen... zwar nur auf die ersten 75 Meter aber immerhin!

Das Fahrverhalten ist natürlich auch unterschiedlich: der ST liegt härter auf der Straße als mein jetztiger (habe dort 30mm Eibach Federn eingebaut)
Momentan habe ich mit meinen Serien-Alu's (205/17"😉 einen Verbrauch von 6,7L. Ich fahre generell etwas zügiger.

Fazit: Kostengünstiger als der ST, allerdings auch einen Hauch weniger Power. Ich bin froh, dass ich mich für den Sport entschieden habe und nicht für den ST.

Ich hoffe ich konnte dir helfen. Viel spaß auf der Suche.
LG Flo

PS: Immer schön warm fahren und auch wieder kaltfahren, damit man länger Fahrspaß hat 😉

Zitat:

@Huaba94 schrieb am 2. Juni 2016 um 10:18:46 Uhr:


Ich fahre seit November 2015 einen Ford Fiesta Sport 1.0l Ecoboost in der 140 PS Variante. Klar hat der ST mehr Power, aber wie von dir schon geschrieben ist der Unterhalt auch teurer. Ich bin sehr zufrieden mit meinem kleinen 3 Zylinder. Um die Power mal zu vergleichen: einen VW Polo GTI mit 180 PS lässt der 140 PS Fiesta an der Ampel stehen. Auch einen Vectra OPC mit 380 PS habe ich schon stehen lassen... zwar nur auf die ersten 75 Meter aber immerhin!

[...]

Wussten die auch, dass sie jetzt ein Rennen fahren?

Habe mit meinem 100ps Fiesta auch schon einen Corsa GSi mit 150PS stehen lassen. Diese Ecoboost Motoren sind schon der Wahnsinn 😁

Euch ist schon noch klar, dass die Physik sich nicht bescheißen lässt, das für das Beschleunigungsvermögen gerade in diesem bürgerlichen Bereich fast ausschließlich das Leistungsgewicht relevant ist?
Das sind dann für den letzten Fall 8,3kg/PS (Corsa GSI) vs. 11kg/PS (FoFi EB 1.0 100) .

Zitat:

@martins42 schrieb am 2. Juni 2016 um 10:56:07 Uhr:


Euch ist schon noch klar, dass die Physik sich nicht bescheißen lässt, das für das Beschleunigungsvermögen gerade in diesem bürgerlichen Bereich fast ausschließlich das Leistungsgewicht relevant ist?
Das sind dann für den letzten Fall 8,3kg/PS (Corsa GSI) vs. 11kg/PS (FoFi EB 1.0 100) .

Ja das ist mir schon klar. Es war auch nicht ernst gemeint.

Deine Antwort
Ähnliche Themen