Ein Jahr Signum 2.0 Turbo - Ein (Er)fahr(ungs)bericht
Hallo,
morgen ist der Tag, an dem unser Signum 2.0T genau ein Jahr in unserem Besitz ist.
Zum Zeitpunkt der Übernahme war er 23 Monate alt, er hat also nächsten Monat auch seinen echten Geburtstag.
Wir haben den Wagen bei 13.700 km übernommen, jetzt stehen 31.800 auf der Uhr. Wir haben in einem Jahr also 18.000 km zurückgelegt.
Für den Wagen haben wir mit Vollausstattung (Leder, Navi, Parksensoren, Regensensor, 17" Alufelgen und und und...) nach 2 Jahren noch einen Betrag von 19.000 Euro bezahlt.
Dafür hat uns der FOH neuen TÜV und ASU sowie die erste Inspektion sowie ein Jahr Gebrauchtwagen-Garantie obendrauf gelegt.
Möglicherweise wäre es auch noch günstiger gegangen, aber wir haben ihn beim FOH um die Ecke bekommen, was sicher vorteilhaft ist.
Wir sind auf den Signum umgestiegen, nachdem wir nach 18 Monaten Fiat ziemlich enttäuscht und frustriert waren. Die Verarbeitung und Qualität des Fiat war einfach grottenschlecht. Leider entdeckt man das erst bei einem längeren Betrieb. Es war also ein Fehlkauf. Da wir ihn als EU-Neuwagen zu einem sehr günstigen Preis bekommen haben, hielt sich der Verlust doch in Grenzen.
Wir waren also beim Signum auch auf alles gefasst, schlimmer konnte es sowieso nicht mehr kommen.
Aber der Signum hat uns das Gegenteil beschert. Wir (besonders ich) freuen uns jeden Tag, wenn wir einsteigen und fahren (dürfen).
Fahrleistungen/Motorisierung:
Zunächst hatten wir Bedenken, ob der Turbo-Motor die richtige Wahl sein wird. Man kennt ja die Sprüche 'Turbo läuft, Turbo säuft'.
Ich wollte aber unbedingt diesen Motor haben, weil es (außer den Diesel) der einzige war, der über ein 6-Gang-Getriebe verfügt hat. Da ich die Drehzahl-Orgien beim Fiat leid war und mich auch während der Fahrt mit den Mitfahrern unterhalten möchte, war das das ausschlaggebende Argument gewesen, sonst wäre es der 2.2 direct geworden.
Schon bei den Probefahrten haben wir festgestellt, daß die Fahrt mit einem Turbo deutlich anders ist, als mit einem 'normalen' Benziner. Die Leistung des Motors (die ich für mehr als ausreichend halte) ist bereits im unteren Drehzahlbereich vorhanden und auch spürbar. Bereits ab 1500/min ist souveränes Beschleunigen möglich. Die Leistungsentfaltung ist bis in den Begrenzer hin hervorragend. Man kann den Wagen also sportlich aber auch schaltfaul (spritsparend) bewegen.
Selbstverständlich braucht der Motor bei sportlicher Gangart und knapp 1,6 Tonnen Fahrzeuggewicht auch Futter. Hier gehen schnell mal 12-13 Liter durch die Leitungen. Auf der anderen Seite kann er auch mit 8 Liter gefahren werden. Unser Verbrauch liegt im Mix bei ca. 10 Liter, wobei auch schnelle Autobahnfahrten und reichlich Kurzstrecken von 10 km dazu gehören.
Angesichts der Leistung und des Gewichts halte ich den Verbrauch für durchaus angemessen.
Platzangebot/Komfort:
Nachdem der Signum keine eigene Linie ist, sondern ein Ableger des Vectra (steht auch als Vectra C im Fahrzeugschein), ist er bis zur Rückenlehne der Vordersitze mit den anderen Modellen identisch. Erst danach beginnt der luxuriöse Unterschied zu den Vectra-Modellen. Ein Nachteil ist gleichzeitig sein großer Vorteil:
Es ist kein 'echter' Fünfsitzer, sondern lediglich ein 4+1-Sitzer. Der mittlere Sitz kann als Notsitz bezeichnet werden, hier dürfen nur Personen bis 1,75m Körpergröße Platz nehmen. Angesichts der Sitzposition würde ich diesen Sitz eher als 'Schleudersitz' bezeichnen. Dafür aber sind die beiden äußeren Sitze dem vorderen Gestühl ebenbürtig. Sie sind einzeln verstellbar (Position/Lehnen-Neigung) und bieten auch auf längeren Reisen hervorragenden Komfort.
Durch den längeren Radstand (es ist der des Vectra Caravan) sind die hinteren Türen recht großzügig, sodaß ein bequemes Ein-/Aussteigen gewährleistet ist. Auch bei größeren Fahrern kann man hinter diesen noch bequem Platz nehmen, es kommt so gut wie nie das Gefühl der Enge auf.
Der Kofferraum ist kleiner als beim Caravan, aber für meine Begriffe immer noch ausreichend dimensioniert. Durch das Vorschieben der Rücksitze kann er um weitere 13 cm vergößert werden. Was in einen Signum passt, hat ja Omega-OPA in Bild und Ton eindrucksvoll dargestellt. Nur wer noch mehr Platz benötigt, kommt um den Vectra Caravan nicht herum, bei diesem Modell sollte aber ein Navi für das riesige Gepäck-Abteil mitgeliefert werden.
Es gibt aber noch einen Kritikpunkt, den ich nicht unerwähnt lassen möchte. Durch die fehlende dritte Seitenscheibe (typisch bei 'normalen' Kombis) ist die C-Säule recht breit geraten. Da kann es schnell beim Einparken/Rangieren unübersichtlich werden.
Verarbeitung:
Die Verarbeitung würde ich als gut bis sehr gut bezeichnen.
Bis auf die Probleme mit den Stoßdämpfern bei tiefen Temperaturen und Überfahren von Geschwindigkeitsbegrenzern (Stichwort knarzen/knarren) verursacht der Wagen im Betrieb keine weiteren Geräusche, die nicht normal wären.
Der Motor läuft seidenweich, bei höheren Geschwindigkeiten ist er kaum zu hören, hier sind selbst die (nicht gerade geringen) Windgeräusche oft lauter.
Es gab zu Beginn Geräusche aus der Motorgegend, was auf defekte Kühleraufhängungen zurückzuführen war. Das ließ sich aber beim FOH problemlos mit wenigen Handgriffen und Silikonspray beheben.
Im Innenraum gibt es nur wenige Kritikpunkte, wie z.B. die knapp bemessenen Ablageflächen im Dachhimmel. Etwas weniger Fächer, dafür die verbliebenen größer wäre besser gewesen.
Die Elektronik und Technik hat uns noch nie verlassen, das haben andere Fahrer schon anders erlebt.
Fazit:
Ein sehr schöner und zuverlässiger Wagen mit einer ausgewogenen und kräftigen Leistungscharakteristik, den wir jederzeit wieder nehmen würden.
Positiv:
Fahrleistungen, Leistungsentfaltung
gute Verarbeitung
leises Fahrzeug
Platzangebot (besonders im Fond)
Negativ:
kein vollwertiger Fünfsitzer
teilweise unübersichtlich.
Wie Ihr der Fotoseite (siehe Sig) entnehmen könnt, hat er auch schnell einen Freund gefunden, mit dem er manchmal 'spielen' geht 😉
145 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Das mit den Aerotwins konnte ich so nicht beobachten. Ich brauche nach wievor 1x jährlich (50.000km) neue Wischer.
Ich bin ja selbst überrascht.
Selbst bei Nieselregen ist von Schlierenbildung nichts zu sehen.
ja das merke ich auch bei mir. die aero twin halten bei mir schon seit jän 06 und wischen noch immer wirklich gut. 🙂
Beim Astra sind die Aerotwins auch noch super und die ersten.😁🙂
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Und was haben die Kühe / Schweine vorher gefressen??? 😉.
Problematisch ist doch nur das CO2, was wir der Atmosphäre zusätzlich zuführen, d.h. indem wir Stoffe verbrennen, die zuvor außerhalb des aktuellen Kreislaufes gelagert waren (Öl / Kohle), also vor Millionen Jahren zum Kreislauf gehörten.
Korrekte Aussage 😉
Wenn der "letzte Tropfen" verbrannt ist (Greenpeace) werdet Ihr feststellen, das mit dem vorhandenen CO² und dem fehlenden Benzin ein Kolben nicht zu der gewünschten Bewegung zu bewegen ist 😁
Wir fahren wieder mit dem Leiterwagen.
Das CO² Problem ist, in etwa 250 Jahren? keins mehr, dann gibt es ein anderes.
Wir müssen - sollen- jetzt retten was vor 3 Generationen versaubeutelt wurde und für die Chinesen kann ich leider nichts.
Just my 2 Cents
Der Signum 2,0 Turbo hat dennoch seine Daseinsberechtigung. ER hat keinen Partikelfilter, die größte Verarsche seit es Gesetze und Werbung gibt.
Deshalb: Pro Signum 2,0 Turbo
Ähnliche Themen
Der Signum gefällt mir und wäre eine interessante deutsche Alternative...
Vor allem in dieser Motor-Variante (2.0T). Der Spritverbrauch von 9,5-10l im Schnitt scheint mir allerdings ziemlich hoch, es sei denn, da wäre ein hoher Vollgasanteil mti drin.
Wie schwer ist den die Kiste?
10l und hoher Vollgasanteil??????
Entschuldige, sowas braucht ein normaler 6-Zylinder Diesel schon im Schnitt...bei Vollgasanteil kannst Du locker Faktor 1,5 rechnen (auch beim Diesel).
Naja bei über 1,6 t je nach Ausstattung, meist breiten Reifen und 170 PS finde ich den Verbrauch nicht allzu hoch.
Gruß
Karle
Hä? Wo braucht der V6 10l im Schnitt?
Bei 180 km/h kannste so 10-12l auf dem BC lesen.
Im Schnitt um die 8l und Daniel schafft glatt eine Tankfüllung mit 6l im Schnitt zu fahren. Der Junge muss sich gut unter Kontrolle haben *g*
Gruß David
Zitat:
Original geschrieben von toyochris
Der Signum gefällt mir und wäre eine interessante deutsche Alternative...
Vor allem in dieser Motor-Variante (2.0T). Der Spritverbrauch von 9,5-10l im Schnitt scheint mir allerdings ziemlich hoch, es sei denn, da wäre ein hoher Vollgasanteil mti drin.
Wie schwer ist den die Kiste?
10 Liter sind für den Wagen absolut normal, wenn Du Dir mal die Fahrzeuge auf
www.spritmonitor.deansiehst.
Wenn ich es auf Autobahnen gemütlich angehen lasse, sind auch deutlich weniger drin. Aber durch die suboptimale Aerodynamik des Signum wirds ab 160 km/h richtig viel.
Ich fahre mit ca. 9,5 Liter im Schnitt, weil ich eben nur kurze Strecken (unter 10 km) fahre. Deswegen ist es bei mir auch kein Diesel geworden.
Zwei Beispiele, daß man den Turbo auch sparsam bewegen kann:
http://www.bildercache.de/bild/20061124-221704-84.jpg
http://www.bildercache.de/bild/20061124-221552-19.jpg
Gefahren letzten Sommer auf Autobahnen in Österreich.
Die 10-12 Liter im V6 sind eher auf den CDTI bezogen. Mit dem Benziner wirds schwierig. Bei Tempo 180 zeigt mein BC im 6. Gang gute 13-14 Liter an.
Ich denke mal der Verbrauch ist nicht zu hoch beim 2.0t.
Der Wagen wiegt ja paar Gramm und dazu die Aerodynamik.
Ich frag mich was sich ein Chrysler 300C reinzieht bei 180km/h?
Die Anzeige kommt da glaube ich nie aus dem zweistelligen Bereich heraus.
Wie kerberos schon geschrieben hat, sparsam kann man ihn auch bewegen, da er viel Kurzstrecke hat macht ihm schon allein die Aufwärmphase den Schnitt kaputt.
Man darf auch nicht vergessen da werkeln schon 175 PS
Ich glaub der 2,5 V6 vom Omega hatte gerade mal soviel.
Gruß David
Zum Thema Spritverbrauch bei Vollgas:
http://www.autobild.de/test/neuwagen/artikel.php?artikel_id=11378
Ich bin mal von Cottbus nach Dresden im Eiltempo geritten, also wo erlaubt in der Regel über 200 km/h.
Die Tankuhr hat sich zwar relativ zügig bewegt, trotzdem war der Durchschnittsverbrauch 'nur' bei 12.2 Liter (beim Nachtanken).
Ich habe damit kein Problem. Wenn ich Spritsparen wollte, würde ich einen 3L-Lupo fahren.
Jetzt soll nochmal jemand sagen die Benziner haben stark auf die Diesel aufgeholt... der hat eine Meise!
530i Touring vs 535d Touring
klarer kann das Ergebnis nicht sein.
33,7l/100km bei 250kmh
zu
20,3l/100km bei 250kmh
....och, 27-28l Momentanverbrauch laut BC hatte ich neulich auch bei ca 230-235km/h auf der AB!
..und das war noch kein V-max!😁
Zitat:
Original geschrieben von Robinsohn
....och, 27-28l Momentanverbrauch laut BC hatte ich neulich auch bei ca 230-235km/h auf der AB!
..und das war noch kein V-max!😁
Ja genau.. weil der Signum mit dem 2.0T auch 222km/h als Vmax Angabe hat... naja *gg* siehe Opel Seite.
Gruß David
Dann rechnest Du noch die 5-8 km/h Tachovoreilung drauf, desweiteren ist er etwas schneller als Werksangabe.
Mit gaaanz viel Anlauf, angelegten Außenspiegeln und abmontierter Antenne läuft meiner lt. Tacho über die 235 hinweg, lt. Navi sind es 230 km/h.
Mit den 18" ist der Wert allerdings nicht zu erreichen. Das habe ich nur mit den alten 17" Reifen geschafft.
Allerdings vermeide ich es, hier auf den Momentanverbrauch zu achten. Bei der Geschwindigkeit konzentriere ich mich eher auf die Straße 😉