Neu in Genf: Citroën C5 Crosstourer

Citroën C5 2 (R)

Paris – Äußerlich ist der

Citroën C5

ein unscheinbarer Familienwagen, aber im Citroën-Programm ist er der letzte Mohikaner: Nach dem Ende des C6 ist er das letzte Modell mit hydropneumatischer Federung.

Die Hydropneumatik ist ein historisches Erbe, das Citroën nicht so einfach aufgeben kann. An der Zukunft oder dem Nachfolger der Technologie wird unter Hochdruck geforscht. Dies sorgt zusammen mit Unstimmigkeiten in der Allianz mit General Motors für einen ärgerlichen Aufschub: Auf einen Modellwechsel bei dem seit 2008 gebauten C5 müssen Kunden und Händler noch mindestens zwei Jahre warten. Und das, obwohl der C5 2013 selbst im Heimatmarkt Frankreich einen Verkaufsrückgang um 34 Prozent erlitt.

Mehr Bodenfreiheit und Schutzbeplankung

Citroën versucht nun, den Abwärtstrend mit einer neuen Modellvariante zu stoppen. Auf dem Genfer Salon Anfang März zeigen die Franzosen den C5 Crosstourer. Das Grundrezept kennen wir vom

VW Passat Alltrack

oder

vom Opel Insignia Country Tourer

.

Der C5 Crosstourer hat 1,5 Zentimeter mehr Bodenfreiheit, robuste 18-Zoll-Bereifung, Kunststoffbeplankung an den Radhäusern. Hinzu kommt ein Unterfahrschutz vorn und hinten - in gebürstetem Aluminium. Da tut jeder Kratzer weh, wie auch an den verchromten Außenspiegeln.

1,5 Zentimeter mehr Bodenfreiheit? In Verbindung mit dem optionalen Hydropneumatik-Fahrwerk macht diese Angabe wenig Sinn, denn eine fixe Bodenfreiheit kennt das System nicht. So gelten die 1,5 Zentimeter Plus nur bis 70 km/h.

Bei höheren Geschwindigkeiten senkt sich die Karosserie zwecks besserer Aerodynamik ab. Bis 10 km/h sind sechs, bis 40 km/h vier Zentimeter mehr Bodenfreiheit möglich. Ohne Hydropneumatik bleibt es allerdings bei starren 1,5 Zentimeter Plus.

Kein Allradantrieb

Citroën will den C5 Crosstourer vorerst mit Dieselmotoren zwischen 114 PS und 204 PS und zu Preisen ab 31.950 Euro anbieten. Ein Wunsch französischer Flottenkunden erfüllt sich damit nicht: Der C5 muss ohne den konzerneigenen, Steuer- und spritsparenden Diesel-Hybridantrieb auskommen. Und damit wohl auch ohne Allradantrieb, anders als die Konkurrenz von VW und Opel.

59 Antworten

Also ohne Allrad ist der Wagen doch wirklich sinnlos. Von Lifestyle spürt man da ebenso wenig wie bei den Cross-Modellen bei VW, wo es wenigstens teilweise optional Allrad gibt. Und im Winter steht dann dieses tolle plasteverkleidete Fahrzeug am Berg und kommt keinen mm weiter.
Gerade bei den kräftigen Dieseln ist Allrad doch heutzutage Pflicht, wenn man nicht Opa-Schleicher ist oder eine Flatrate beim Reifenhändler hat.

Zitat:

Original geschrieben von Nutzfunken



Zitat:

Original geschrieben von passi-vari


optisch gefiel er mir seht gut! aber nach der Probefahrt war es klar das er nix taugt, viel zu laut im Innenraum und beim öffnen der Motorhaube wars klar!

Ein Audi A4 Avant Allroad oder VW Passat Varaiant in Alltrack-Ausführung wäre die bessere und qualitativ hochwertigere Wahl, als so ein Franzose, der keine 100.000 Kilometer durch hält.

Geh´ erst mal Hausaufgaben machen oder nimm´ dir ein wenig Nachhilfe - scheint bei solchen Aussagen ja wirklich notwendig zu sein :o

Ein schönes Auto zweifelsohne, zumal ich ohnehin der Marke Citroen und sowieso den Franzosen gegenüber allgemein sehr aufgeschlossen bin. Dennoch denke ich nicht, dass dieses Fahrzeug besonders erfolgreich sein wird. Keiner braucht dieses Automobil, und dass Citroen-Kunden nicht viel für derartige SUV-Gelände-Kombikonzepte übrig haben, zeigte schon der unglückliche C-Crosser.

Hallo "stormcloud",
lass ihn doch. Der macht sich seit 4 Tagen in allen möglichen Threads schon unbeliebt. Ist erst seit 4 Tagen bei MT und hat bisher nur Ärger verursacht mit seinen zum Teil extrem unqualifizierten Äußerungen.
Kommt mir mit seiner Ausdrucksweise vor, wie ein 8-jähriger Grundschüler, der hier mal ein bisschen Wind aufwirbeln will.:D
Mfg
Andi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von andis hp


Hallo "stormcloud",
lass ihn doch. Der macht sich seit 4 Tagen in allen möglichen Threads schon unbeliebt. Ist erst seit 4 Tagen bei MT und hat bisher nur Ärger verursacht mit seinen zum Teil extrem unqualifizierten Äußerungen.
Kommt mir mit seiner Ausdrucksweise vor, wie ein 8-jähriger Grundschüler, der hier mal ein bisschen Wind aufwirbeln will.:D
Mfg
Andi

Lustig vor Allem, wenn man bedenkt, dass er ständig auf dem Premium-Begriff rumreitet und nur Audi/BMW/MB qualitativ hochwertige Fahrzeuge bauen und selbst hat es nur zum 86PS-Audi A1 gereicht, also der unterste Einstieg in die sogenannte deutsche Premium-Welt

:D

Der C5, der natürlich keine 100tkm hält, ist 0 Premium, obwohl er das doppelte kostet wie sein A1... Dabei dachte ich bei den deutschen regelt sich Premium über den Preis, nicht über Qualität

;)

Zitat:

Original geschrieben von adamhack_opc


Kann man diesen Franzosen nicht verbieten Autos zu bauen?

Nö warum sollte man , die bereichern genauso die Automobile Kultur wie alle anderen.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Der normale C5 ist einfach klassisch schön designt. So merkt man optisch auch nicht, dass er schon 6 Jahre auf dem Buckel hat.

Seh ich auch so. Vor allem hat er vernünftige Bedienelemente am Armaturenbrett, die man leider im 308 eingespart hat. Und er fährt noch mit dem ozonschädlichen Klimazeugs, was aber sonst nicht so hochgiftig ist.

Wenn der nicht für die Flottenkunden gedacht ist, warum dann nur Diesel? Welcher Privatmann kauft denn so einen Treckermotor? Ein 3.0l V6 mit 211 PS ist liegt doch im Regal. Allrad braucht man nun wirklich nicht, ist bloß sinnloser Ballast.

der C5 ist halt leider teuer drum verkauft er sich nicht.
140ps diesel, schalter mit hydropneumatik (die nur in der exclusive austattung zu bekommen ist) kostet ab ca 35t€ liste (eu import ab ca 26t€).
->wie schon erwähnt man die preise vom superb anschauen dann wird schnell klar warum man so wenige c5 sieht.
->auch gibts halt genug junge gebrauchte audi, bmw, mercedes die zwar in guter austatung als jahreswagen sogar noch etwas mehr kosten aber langfristig dann auch etwas preistabiler dastehen (versuch mal nach 5 oder 7 jahren einen gut ausgestatteten größeren citroen loszuwerden. da gibts fast nichts mehr für. die für den erstkunden so praktische und komforttable hydropneumatik und teuer bezahlte schreckt gebrauchtkunden dann auch eher ab)
->vw passat oder hyundai i40 usw sind auch jede menge im umlauf
->und zu guter letzt setzt der suv boom der mittelklasse sicherlich auch ein wenig zu
ob es sinnvoll ist ihn jetzt mit dieser austattung zu bringen wird citroen wohl durchgerechnet haben.
ich denke viele wird man davon hier in deutschland nicht sehen zumal es eben kein allrad gibt.
klar braucht man allrad kaum es sei denn man wohnt in den bergen - aber die autos können heute alle soviel (viel leistung, gutes licht, riesig platz, komforttabel, klima, sitzheizung ist schon fast standart und beheizte lenkräder auch nicht mehr selten usw usw) da ist's nur eine logische konsequenz dass allrad gerne gekauft wird, auch wenn er vielleicht nur 0-2mal im jahr im skiurlaub gebraucht wird/werden könnte (wir fahren 4-6 mal im jahr in den wintersport und innerhalb der letzten 10 jahre 2 mal ketten gebraucht...ein beweis dafür das allrad wohl für die meisten überflüssig ist)
von aussen sieht der C5 ja echt ganz gut aus. da gibts nichts zu meckern.
von innen kenne ich ihn nicht aber auf bildern wirkt das lenkrad doch recht klobig - ich glaub das muss man mögen. davon hängt natürlich die kaufentscheidung nicht ab - entweder man setzt sich rein und fühlt sich wohl oder nicht. das gibt den größten ausschlag. alles andere sind eher randfaktoren (motorenangebot ist in der mittelklasse ja oft breit vorhanden. austattung ebenso. preis kann man sich dort schön und hier schlechtrechnen - ja es gibt unterschiede und zugunsten des C5 fallen sie nunmal leider nicht aus)

Kaufentscheidend waren für mich der hohe Wertverlust in Form eines günstigen Preises für einen gut ausgestatteten jungen Gebrauchten, und die Tatsache, daß der C5 inzwischen der einzige Wagen unterhalb der Luxusklasse ist, der noch sowas wie Federungskomfort besitzt.
Daß er nebenbei nicht an jeder Ecke steht, (vor allem als Limo), innen schön leise ist, und auch mir nach wie vor vom Design gut gefällt, tun ihr Übriges.
Für mich persönlich ist so ein Cross-Tourer vollkommen überflüssig. Aber wenn der C5 dadurch noch den einen oder anderen Käufer findet, (der mit Stil über Feldwege will,) soll es mir doch recht sein.
Auf auf, in den C5! 3erPassatA4CKlassenMondeoi40Insignias gibts doch schon zu Hauf... ;)

Zitat:

Original geschrieben von Nutzfunken



Zitat:

Original geschrieben von passi-vari


optisch gefiel er mir seht gut! aber nach der Probefahrt war es klar das er nix taugt, viel zu laut im Innenraum und beim öffnen der Motorhaube wars klar!

Ein Audi A4 Avant Allroad oder VW Passat Varaiant in Alltrack-Ausführung wäre die bessere und qualitativ hochwertigere Wahl, als so ein Franzose, der keine 100.000 Kilometer durch hält.

LOL Stammtischgelaber, der Unterschied zwischen den MArken ist nicht mehr besonders groß, nur noch im Preis.
Ich bin eigentlich Peugeot Stammfahrer, immer zufrieden gewesen, keine großen Repas, mußte mir aber dann aus Platzgründen einen 5er BMW kaufen, Premiumprodukt wie es so schön heißt. Pustekuchen, ich mußte in das Ding 4000€ in zwei Jahren investieren damit er Fahrtüchtig bleibt. Jetzt habe ich wieder ein Premiumprodukt ------> einen Peugeot :p) Da sind mal Kleinigkeiten dran, aber selten was großes.

Und ein schönes Auto der C5, könnte ich mir auch gut vorstellen!

Zitat:

Original geschrieben von Goify


Also ohne Allrad ist der Wagen doch wirklich sinnlos. (...) Und im Winter steht dann dieses tolle plasteverkleidete Fahrzeug am Berg und kommt keinen mm weiter.(...)

Äähm.....von welcher Plastikverkleidung sprichst du??? Ich sehe auf den Bildern keine, im Gegenteil, es wird ausdrücklich geschrieben, dass der Unterfahrschutz aus gebürstetem Aluminium besteht!

Bei den Pseudo-cross-Blendermodellen von VW sind diese aus Plastik, aber nicht beim C5!!!

Dacia Duster, Audi Q3 oder Mercedes GLK gibt es auch ohne Allradantrieb - und werden gekauft.
Für Feldwege im Flachland reicht das allemal - ins Gelände darf man ja in D sowieso nicht.
Der C5 hat immerhin erhöhte Bodenfreiheit und dank Hydropneumatik das auch bei voller Beladung. Und er hat eine intelligente Traktionskontrolle speziell für traktionsarme Verhältnisse.
Das dürfte den allermeisten Tierärzten, Agrarvertretern oder Hobbyobstbauern reichen.

Zitat:

Original geschrieben von ricco68


Dacia Duster, Audi Q3 oder Mercedes GLK gibt es auch ohne Allradantrieb - und werden gekauft.
Für Feldwege im Flachland reicht das allemal - ins Gelände darf man ja in D sowieso nicht.
Der C5 hat immerhin erhöhte Bodenfreiheit und dank Hydropneumatik das auch bei voller Beladung. Und er hat eine intelligente Traktionskontrolle speziell für traktionsarme Verhältnisse.
Das dürfte den allermeisten Tierärzten, Agrarvertretern oder Hobbyobstbauern reichen.

Mit einem Premiumfahrzeug wie einem Audi oder Mercedes fährt auch kein normaler Mensch ins Gelände.

Beim Duster ist das was anderes, das ist ein

Billigauto

, das auch demensprechend behandelt wird.

Zitat:

Original geschrieben von Nutzfunken



Zitat:

Original geschrieben von ricco68


Dacia Duster, Audi Q3 oder Mercedes GLK gibt es auch ohne Allradantrieb - und werden gekauft.
Für Feldwege im Flachland reicht das allemal - ins Gelände darf man ja in D sowieso nicht.
Der C5 hat immerhin erhöhte Bodenfreiheit und dank Hydropneumatik das auch bei voller Beladung. Und er hat eine intelligente Traktionskontrolle speziell für traktionsarme Verhältnisse.
Das dürfte den allermeisten Tierärzten, Agrarvertretern oder Hobbyobstbauern reichen.

Mit einem Premiumfahrzeug wie einem Audi oder Mercedes fährt auch kein normaler Mensch ins Gelände.
Beim Duster ist das was anderes, das ist ein Billigauto, das auch demensprechend behandelt wird.

Immer wieder erstaunlich, wie oft du es schaffst, deine zwanghaften "Audi Premium, Dacia minderwertig" Äußerungen irgendwo zum besten zu geben

:D
Deine Antwort
Ähnliche Themen