Neu in Genf: Citroën C5 Crosstourer

Citroën C5 2 (R)

Paris – Äußerlich ist der

Citroën C5

ein unscheinbarer Familienwagen, aber im Citroën-Programm ist er der letzte Mohikaner: Nach dem Ende des C6 ist er das letzte Modell mit hydropneumatischer Federung.

Die Hydropneumatik ist ein historisches Erbe, das Citroën nicht so einfach aufgeben kann. An der Zukunft oder dem Nachfolger der Technologie wird unter Hochdruck geforscht. Dies sorgt zusammen mit Unstimmigkeiten in der Allianz mit General Motors für einen ärgerlichen Aufschub: Auf einen Modellwechsel bei dem seit 2008 gebauten C5 müssen Kunden und Händler noch mindestens zwei Jahre warten. Und das, obwohl der C5 2013 selbst im Heimatmarkt Frankreich einen Verkaufsrückgang um 34 Prozent erlitt.

Mehr Bodenfreiheit und Schutzbeplankung

Citroën versucht nun, den Abwärtstrend mit einer neuen Modellvariante zu stoppen. Auf dem Genfer Salon Anfang März zeigen die Franzosen den C5 Crosstourer. Das Grundrezept kennen wir vom

VW Passat Alltrack

oder

vom Opel Insignia Country Tourer

.

Der C5 Crosstourer hat 1,5 Zentimeter mehr Bodenfreiheit, robuste 18-Zoll-Bereifung, Kunststoffbeplankung an den Radhäusern. Hinzu kommt ein Unterfahrschutz vorn und hinten - in gebürstetem Aluminium. Da tut jeder Kratzer weh, wie auch an den verchromten Außenspiegeln.

1,5 Zentimeter mehr Bodenfreiheit? In Verbindung mit dem optionalen Hydropneumatik-Fahrwerk macht diese Angabe wenig Sinn, denn eine fixe Bodenfreiheit kennt das System nicht. So gelten die 1,5 Zentimeter Plus nur bis 70 km/h.

Bei höheren Geschwindigkeiten senkt sich die Karosserie zwecks besserer Aerodynamik ab. Bis 10 km/h sind sechs, bis 40 km/h vier Zentimeter mehr Bodenfreiheit möglich. Ohne Hydropneumatik bleibt es allerdings bei starren 1,5 Zentimeter Plus.

Kein Allradantrieb

Citroën will den C5 Crosstourer vorerst mit Dieselmotoren zwischen 114 PS und 204 PS und zu Preisen ab 31.950 Euro anbieten. Ein Wunsch französischer Flottenkunden erfüllt sich damit nicht: Der C5 muss ohne den konzerneigenen, Steuer- und spritsparenden Diesel-Hybridantrieb auskommen. Und damit wohl auch ohne Allradantrieb, anders als die Konkurrenz von VW und Opel.

59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Nutzfunken



Zitat:

Original geschrieben von Andi_08



Was sind denn das für Stammtischparolen?
Ich kenne genug Beispiele die mit ihren Franzosen mehr als 200.000 km zufrieden waren.
Und auch andere wie z.B. einen Audifahrer der nach 46.000 km über 3000 Euro für einen Austauschmotor hinlegen mußte. ;)

Aussnahmen bestätigen bekanntlich die Regel.

Stimmt, aber ich denke die Ausnahme ist der Franzose der keine 100.000km hält.

:)

Ich arbeite bei einem der größten Zulieferer und fahre viele unterschiedliche Autos. Und da wir auch viele km mit den Dingern fahren sieht man sehr gut ob es wirklich schlechte Marken gibt.

Und bis jetzt sind alle der modernen Autos ziemlich gleich. Da ist ein BMW, Audi oder Mercedes auch nicht besser wie ein Opel, Ford, VW, Kia, oder französiche Autos.

Zitat:

Original geschrieben von Andi_08



Zitat:

Original geschrieben von Nutzfunken

Aussnahmen bestätigen bekanntlich die Regel.


Stimmt, aber ich denke die Ausnahme ist der Franzose der keine 100.000km hält. :)
Ich arbeite bei einem der größten Zulieferer und fahre viele unterschiedliche Autos. Und da wir auch viele km mit den Dingern fahren sieht man sehr gut ob es wirklich schlechte Marken gibt.
Und bis jetzt sind alle der modernen Autos ziemlich gleich. Da ist ein BMW, Audi oder Mercedes auch nicht besser wie ein Opel, Ford, VW, Kia, oder französiche Autos.

Dann ist doch die Frage, warum die Boliden der Premiummarken 3x mal mehr kosten, als ein Popel, Ford oder Kia.....

Zitat:

Original geschrieben von Andi_08


Da ist ein BMW, Audi oder Mercedes auch nicht besser wie ein Opel, Ford, VW, Kia, oder französiche Autos.

Kann ich bisher auch so bestätigen. Mein 207 ist auch nicht anfälliger als so ein VW, Audi oder Seat. Man muss die Autos einfach nur vernünftig warten, dann leisten Sie einem auch immer treue Dienste. Meiner hat am Wochenende die 131.000km geknackt und fahren tut der immer noch. Bei der Leistung hat so mancher Golf schon den 5. TSI drin

:D

Zitat:

Original geschrieben von Nutzfunken



Zitat:

Original geschrieben von Andi_08



Stimmt, aber ich denke die Ausnahme ist der Franzose der keine 100.000km hält. :)
Ich arbeite bei einem der größten Zulieferer und fahre viele unterschiedliche Autos. Und da wir auch viele km mit den Dingern fahren sieht man sehr gut ob es wirklich schlechte Marken gibt.
Und bis jetzt sind alle der modernen Autos ziemlich gleich. Da ist ein BMW, Audi oder Mercedes auch nicht besser wie ein Opel, Ford, VW, Kia, oder französiche Autos.

Dann ist doch die Frage, warum die Boliden der Premiummarken 3x mal mehr kosten, als ein Popel, Ford oder Kia.....

Ganz einfach, weil es genug Leute gibt die den Preis dafür bezahlen. Warum denkst du denn daß diese Hersteller zweistellige Millionengewinne machen?

Und wenn ich es so sehe dann bin ich froh einen Opel zu fahren denn auf das Niveau einiger sogenannter "Premiumfahrer" möchte ich dann doch nicht sinken.

;)

Ich fahre ein Auto weil ich damit zufrieden bin und weil es mir gefällt. Große Unterschiede gibt es so gut wie nicht mehr.

Aber ich sage nicht daß deswegen andere Autos schlechter sind oder mache mich über die Autos anerer lustig.

;)
Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Nutzfunken



Zitat:

Original geschrieben von Andi_08



Stimmt, aber ich denke die Ausnahme ist der Franzose der keine 100.000km hält. :)
Ich arbeite bei einem der größten Zulieferer und fahre viele unterschiedliche Autos. Und da wir auch viele km mit den Dingern fahren sieht man sehr gut ob es wirklich schlechte Marken gibt.
Und bis jetzt sind alle der modernen Autos ziemlich gleich. Da ist ein BMW, Audi oder Mercedes auch nicht besser wie ein Opel, Ford, VW, Kia, oder französiche Autos.

Dann ist doch die Frage, warum die Boliden der Premiummarken 3x mal mehr kosten, als ein Popel, Ford oder Kia.....

Kann ich dir sagen: Die Stichworte lauten "Marketing" und "Markenbildung". Du bezahlst bei den 3 Marken zum einen sehr viel für die gebotene Ausstattungsvielfalt. Du kannst bei den deutschen ja fast jede Ausstsattungsoption einzeln ordern wo du bei den anderen ganze Pakete ordern musst. Das treibt natürlich die Produktionskosten deutlich in die Höhe. Zum anderen zahlst du halt viel für den Nimbus "Das Beste oder Nichts"/"Freude am Fahren" oder "Vorsprung durch Technik". Gibt doch genug Leute die dafür bereit sind einen 4-5 stelligen Betrag dafür hinzulegen, warum also die Kohle nicht einfach nehmen? Würde ich an Stelle der Hersteller doch genauso machen

:)

Habs am Sonntag wieder bei BMW gesehen das ein hoher Preis nicht gleichbedeutend ist mit Qualität. Die hatten einen i3 da stehen. Von außen alles toll und huppi fluppi Premium, aber im Detail offenbarten sich dann doch schon ziemliche Schwächen. Da waren ganze Teile aus der Karosserie rausgebrochen und der Wagen ist da noch keinen Meter gefahren

:eek:

Weiteres Beispiel: Bei den BMWs mit elektrischer Heckklappe darfst du ums verrecken die Klappe nicht manuell schließen. Ansonsten killst du den Motor und du kriegst die Klappe dann gar nicht mehr zu. Tolle Technik

:rolleyes:

Da muss doch nur mal ein Dödel ankommen der was aus dem Kofferraum holt und dann die Klappe zuschlägt. Schon hast du ne Rechnung von 1000€ an der Backe um den Kofferraummechanismus zu reparieren.

Kann man diesen Franzosen nicht verbieten Autos zu bauen?

Zitat:

Original geschrieben von adamhack_opc


Kann man diesen Franzosen nicht verbieten Autos zu bauen?

Erweitern wir die Liste doch gleich auf ganz Europa

:rolleyes:

Zitat:

Original geschrieben von BirgerS


"Cross" und dann ohne Allrad? Was soll das denn für ein Blender sein??

Hat der "CrossTouran" Allrad?

Oder der "CrossPolo"?

Klar wäre so ein Macho schön mit Allrad, aber geblendet wird auch woanders ;)

Von der Optik gefällt mir der C5 Kombi auch, aber vom Platz im Innenraum nicht. Da ist für mich weiterhin der Skoda Superb mit DSG + 4x4 und 170 Pferdchen der erste Platz, weil er Platz ohne Ende bietet und fast alle Details des Passat für viel weniger Geld auch bieten kann. 20% Rabatt vor Ort beim Händler sind kein Problem (Aussage gestern noch so bekommen).

http://home.mobile.de/HAMBURGCARSNET#des_180530825

http://home.mobile.de/HAMBURGCARSNET#des_184011121

http://home.mobile.de/HAMBURGCARSNET#des_146219229

http://home.mobile.de/HAMBURGCARSNET#des_184010683

Wo bekommt man einen 3,6l V6 mit Automatik und 4x4 für unter 30.000 Euro??? Wenn Citroen in der einfachsten Version mit 31.950 Euro anfangen will, müssen sie schon viel Rabatt geben, um mitzuhalten.

Passi-Vari: Hast du den aktuellen C5 gesehen/gehört/gefahren?
Ich habe ihn auf der IAA gefahren (ohne Cross) und fand ihn herrlich leise und komfortabel. Nur sportlich war er nicht, aber man kann halt nicht alles haben.
Ansonsten eine nette Cross-Variante. wem es gefällt, warum nicht, mein Fall ist es nicht.
Und bitte nicht auch hier wieder die Sinnfrage von manchen Herstellern bzw. die Opel- und Premiumgeschichten.

Sieht immer noch relativ aktuell aus. Aber einen "Cross-Tourer" ohne Allradoption zu bringen finde ich nicht gut.

Also ich finde man sieht dem C5 sein Alter schon langsam an... ist aber immer noch ganz ansehnlich, auch in dieser Cross-Variante. Dürfte mit der genialen Hydropneumatik wohl das beste Fahrwerk in dieser Fahrzeugkategorie haben - im C6 konnte man mit der Hydropneumatik mit 120 km/h über Feldwege donnern, ohne dass er einen spüren ließ, dass man nicht über Asphalt fährt! Sehr beeindruckende Technik.

Zitat:

Original geschrieben von Nutzfunken



Zitat:

Original geschrieben von passi-vari


optisch gefiel er mir seht gut! aber nach der Probefahrt war es klar das er nix taugt, viel zu laut im Innenraum und beim öffnen der Motorhaube wars klar!

Ein Audi A4 Avant Allroad oder VW Passat Varaiant in Alltrack-Ausführung wäre die bessere und qualitativ hochwertigere Wahl, als so ein Franzose, der keine 100.000 Kilometer durch hält.

Da spricht die unfassbare Kompetenz unseres lieben Premiumfaslers wieder mal aus vollen Rohren...

Mal zwei Gegenbeispiele aus der Realität:

In der Kurierfirma eines Freundes lief ein Peugeot 407SW 2.0 HDi über 800.000 km quer durch Europa, nur Standardwartungen, sonst nichts. In seiner Flotte sind noch einige weitere 407er, die sich der halben Million nähern. Bei uns in der Firma halten sich die Renaults auch allesamt wacker, alle laufen ohne zu murren.

Unser "hervorragender" "Premium" Passat 3C, den wir zeitweise geleased hatten, ist uns hingegen in den drei Jahren Haltedauer 9x (und damit 9x häufiger als alle der für ihre Qualitätsmängel in der Presse geschmähten Renault Lagunas in unserer Flotte zusammen) liegengeblieben, war fast jede Woche mindestens 1x im Notlauf und hat bis 150.000 Kilometer zwei neue Sätze Pumpe-Düse-Elemente und drei Turbolader gefressen... vom nicht schließenden Kofferraumschloss auf einem Messebesuch und dem Ausfall des Frontwischermotors in einem heftigen Gewitter fang ich gar nicht erst an.

Nach dem 3C waren wir nachhaltig geheilt von der "qualitativen Hochwertigkeit" von VAG Produkten.

Zitat:

Original geschrieben von Nutzfunken


Aussnahmen bestätigen bekanntlich die Regel.

Die Phrase ergibt in diesem Kontext gar keinen Sinn.

Der C5 ist durchaus hübsch, wenn auch insgesamt etwas bieder für meinen Geschmack. Des Weiteren gefallen mir diese "umlaufenden" Rückleuchten bei allen PSA-Modellen überhaupt nicht.

Zitat:

Original geschrieben von adamhack_opc


Kann man diesen Franzosen nicht verbieten Autos zu bauen?

Auf keinen Fall kann man das!

Was sollten die ganzen Menschen mit Geschmack, Ideen und weiterem Horizont als von der Wand bis zu Tapete dann für Autos kaufen?

Zitat:

Original geschrieben von Mr.Blade



Zitat:

Original geschrieben von Nutzfunken


Aussnahmen bestätigen bekanntlich die Regel.

Die Phrase ergibt in diesem Kontext gar keinen Sinn.

Nicht mit Fakten kommen. Das verwirrt ihn nur.

Wir wollen ja nicht, dass da Transistoren durchbrennen. Also NOCH MEHR, meine ich

:)

Bin vor zwei Jahren einen C5 V6 240 HDI ausgiebig zur Probe gefahren und war von dem Fahrzeug begeistert. Das leise dahingleiten suchte seines Gleichen. Weder ein 530D, noch ein C220CDI oder der E65 meines Vaters konnten da mithalten.
Warum es dann nicht zum Kauf kam, war händlerbezogen.
Würden wir nun einen Kombi suchen, wäre der C5 Combi erneut wieder weit vorne dabei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen