Ein Erfahrungsbericht über VW Polo 6 Fahrassistenzsysteme

VW Polo 6 (AW)

VW Polo – ein Erfahrungsbericht nach 20..000 gefahrenen km

Ich fahre seit Nov. 2017 einen neuen VW Polo 6 Comfortline
Model AW Polo VI 1.0 TSI, 70 kW (CHZL)

Ich möchte mich hier nur über die Fahrassistenzsysteme auslassen, die nicht so funktionieren wie sie sollen.
• Am deutlichsten ist es bei der Start/Stopp Automatik. Unabhängig von der Motortemperatur und der Leistungsaufnahme der Komfortverbraucher funktioniert sie oder auch nicht
• die Fußgängererkennung – ich habe sie mit verschiedenen Dummys getestet – funktioniert nicht, man sollte diese Funktion besser vergessen
• ein sogenanntes „Vorwarn/Aufmerksamkeitssymbol“ ploppt im zentralen Teil des Kombi-Instruments in unregelmäßigen Zeit- bzw. Kilometerabständen (etwa alle 20 bis 100 km) ohne einen erkennbaren Bezug auf und stört so ohne eine nützliche Wirkung zu zeigen.

VW hält sich bei Anfragen/Reklamationen bedeckt, behoben werden konnten diese „Fehler“ nicht, ich muss mich damit abfinden.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@b00nzky schrieb am 24. Mai 2020 um 13:28:06 Uhr:


@Hannes1945

Den "Info" Button gibt es, 100 %.

Einfach im Infotainment auf "Car" drücken bis der Bildschirm den Fahrzeugstatus zeigt, da ist dann der ominöse Info Button.

Das Bild ist nicht aus einem Polo, ist aber bei uns genauso.

Man kann sogar einstellen, dass es automatisch am oberen Bildschirmrand erscheint - hab ich ausgeschaltet, da es mich genervt hat. Ich habe ja ein Auto zum Fahren und nicht zur Problemsuche 😉.

Tip für @Hannes1945 - das verbotene Buch hilft bei Basics durchaus weiter. Das hat sich in den letzten 50 Jahren nicht geändert 😎

56 weitere Antworten
56 Antworten

Zitat:

@tommy__vercetti schrieb am 16. Mai 2020 um 01:20:11 Uhr:


Start / Stop ist so unnütz wie der Pimmel beim Papst. Von daher schalt ich den immer ab.

ACC funktioniert soweit ganz gut bei mir. Möchte ich nach 20 000 km nicht mehr missen. Front Assist funktioniert mehr wie mir lieb ist, wenn ich in die Garage rein oder raus fahre. Sobald ich etwas zu "schnell" raus oder rein fahre, haut er den Stempel rein. Garagenbreite ist 2,10 m bei mir.

Weder ist SSA unnütz noch ist bei deiner Beschreibung Front Assist ein Problem!
Was deine Garagenbreite damit zu tun hat erklärt sich hoffentlich von selbst!

Front Assist sollte nicht als Problem dargestellt werden. Ist ja sinnvoll dass das System funktioniert. Man erschreckt sich dabei nur, wenn man gerade nicht darauf gefasst ist.

Sollte nur zur Veranschaulichung dienen, falls jemand ebenfalls eine engere Garage besitzt und mit diesem System noch nicht in Berührung gekommen ist.

Und nochmal, in einer engen Garage arbeitet Front Assist nicht

Es heißt schließlich FRONT Assist, nicht Side Assist. Den gibt's auch, aber der bremst nicht in einer engen Garage 😁

Ähnliche Themen

Ok, dann dachte ich falsch. Meine Meinung war, dass Front Assist inkl. den Parksensoren ein System ist.

Das was beim Parken den Anker wirft ist die Rangierbremsfunktion. Habe ich bei mir deaktiviert, da die „Systemgrenzen“ nicht zu meiner „Lebenswirklichkeit“ passen 😁. Ständig Vollbremsung beim rückwärts in meine Einfahrt fahren, weil das Auto der Meinung war, dass ein Lavendelzweig zu nah am Sensor war 😰. Wenn man der Meinung ist, es doch einmal nutzen zu wollen, ist es mit einen Klick im Display wieder scharf - gerade in engen Parkhäusern sicher ein sinnvolles Feature.

Hallo zusammen,
danke für Eure Beiträge und Tipps, auf die ich kurz eingehen möchte.
Ich habe nochmal genau nachgeschaut was da so abläuft und angezeigt wird,
die Akkuspannung ist bei der Fahrt immer 14,3 V plus/minus 0,1 V
1. das Start-Stopp-System ist aktiv schon nach 1 km bzw. noch inaktiv nach 30 km bei sonst gleichen Fahr- und Ausgangsbedingungen (steht über Nacht bei ca. 10 Grad in der Garage)
2. bei inaktiv wird immer nur angezeigt „der Fahrzeugenergiebedarf ist hoch“, diese Meldung kommt immer, dabei ist kein Komfortverbraucher eingeschaltet, weitere Infos gibt es nicht, kein weiteres Fenster ist vorhanden
3. wenn das S-S-S sich nun aktiv meldet und ich sofort die Sitzheizung 2 mal voll zuschalte, ändert sich nichts, das S-S-S bleibt aktiviert, für mich nach der Meldung zuvor nicht nachvollziehbar

Das ist für mich kein ausgereiftes „Fahrzeugassistenzsystem“,
die Ausrede „viele Parameter gehen dabei ein“ akzeptiere ich nicht.
Es gibt nun sicher wichtigeres, wie z.B. die im Ernstfall auch nicht sicher funktionierende Fußgängererkennung.
Letztlich wollte ich hier nur mal meine Erfahrungen mitteilen.

MfG Hannes

Fahrzeugenergiebedarf hoch kommt beim Polo/Golf oft, wenn man sehr sparsam auch längere Strecken fährt. Das ist wohl eine Eigenart der Baureihen. Der Touran hat das zB nicht. M.E. spricht das zwar manchmal für eine defekte Batterie, aus Erfahrung aber nicht gleich.
Ansonsten, nicht in Details versteifen, wenn SSA doch geht, zB mit Sitzheizung ist doch gut.

Manchmal frage ich mich, wie Leute es vor 20-30 Jahren geschafft haben Auto zu fahren...
Da gab es keine Start/Stoppautomatik...
Wird die nicht eh nur verbaut, damit die Hersteller im Testzyklus gewisse Verbrauchs- und Schadstoffwerte einhalten?
An so vielen roten Ampeln kann ich gar nicht stehen bis ich dadurch eine Ersparnis beim Tanken merke.
Von daher ist die bei mir immer aus und wird nur vor mir bekannten Ampeln / Bahnübergängen mit langen Rotphasen aktiviert. Solche, wo man früher auch manuell den Motor angestellt hätte.

Aber inwiefern funktioniert denn die Fußgängererkennung nicht?
Kein System arbeitet 100%ig, selbst bei aller Welt Liebling Tesla nicht. Das beste Erkennungssystem ist sowieso der Fahrer selbst.

Zitat:

@PDay schrieb am 9. Juni 2020 um 20:15:41 Uhr:



An so vielen roten Ampeln kann ich gar nicht stehen bis ich dadurch eine Ersparnis beim Tanken merke.
Von daher ist die bei mir immer aus und wird nur vor mir bekannten Ampeln / Bahnübergängen mit langen Rotphasen aktiviert. Solche, wo man früher auch manuell den Motor angestellt hätte.

Verschätz dich da mal nicht. Innerhalb weniger Sekunden spart man durch die Start-Stop-Automatik Sprit im Vergleich zum laufenlassen.

Zitat:

@skyrraz schrieb am 9. Juni 2020 um 20:26:04 Uhr:



Zitat:

@PDay schrieb am 9. Juni 2020 um 20:15:41 Uhr:



An so vielen roten Ampeln kann ich gar nicht stehen bis ich dadurch eine Ersparnis beim Tanken merke.
Von daher ist die bei mir immer aus und wird nur vor mir bekannten Ampeln / Bahnübergängen mit langen Rotphasen aktiviert. Solche, wo man früher auch manuell den Motor angestellt hätte.

Verschätz dich da mal nicht. Innerhalb weniger Sekunden spart man durch die Start-Stop-Automatik Sprit im Vergleich zum laufenlassen.

Ich spare in der Stadt massiv Benzin. Ich fahre pro jahr ca. 5.000km nur in der Stadt (Insgesamt 20.000pa), mit meinem vorigen 1.2 TSI ohne SS hatte ich um die 10-12L in der Stadt, it dem 1.8TSI mit SS um die 8. also 2-4l ersparnis. Ausgerechnet auf das Jahr sind das 100-200L benzin und somit bei normalen Benzinpreisen 140-280€ im Jahr. Also ja ich fahre mit SS und es bringt eine beträchtliche Ersparnis in der Stadt.

Wohl dem für den dies nur Kleingeld ist, ich möchte mir solch einen Luxus nicht leisten. Zumal mir das stände ausschalten von SS viel zu lästig wäre (bin Grundfaul)

Zitat:

@Krizzzzz schrieb am 9. Juni 2020 um 20:34:50 Uhr:



Zitat:

@skyrraz schrieb am 9. Juni 2020 um 20:26:04 Uhr:


Verschätz dich da mal nicht. Innerhalb weniger Sekunden spart man durch die Start-Stop-Automatik Sprit im Vergleich zum laufenlassen.

Ich spare in der Stadt massiv Benzin. Ich fahre pro jahr ca. 5.000km nur in der Stadt (Insgesamt 20.000pa), mit meinem vorigen 1.2 TSI ohne SS hatte ich um die 10-12L in der Stadt, it dem 1.8TSI mit SS um die 8. also 2-4l ersparnis. Ausgerechnet auf das Jahr sind das 100-200L benzin und somit bei normalen Benzinpreisen 140-280€ im Jahr. Also ja ich fahre mit SS und es bringt eine beträchtliche Ersparnis in der Stadt.

Wohl dem für den dies nur Kleingeld ist, ich möchte mir solch einen Luxus nicht leisten. Zumal mir das stände ausschalten von SS viel zu lästig wäre (bin Grundfaul)

50% Ersparnis durch SS? 😁 Im Leben nicht. Die Hersteller selbst geben die Einsparung mit 1,5% glaueb ich.

Ich möchte auch nicht grundlos Sprit verbrauchen, zumindest bei meinem Fahrprofil bzw. täglicher Strecke sehe ich den Nutzen nicht.
1. wird es für meinen Geschmack viel zu früh aktiv, nach ca. 500m Fahrt an der ersten Ampel würgt es die Karre ab. Da ist noch nichts auf Temperatur.
2. wird es auch nach Fahrt unter Last (Autobahn) direkt wieder aktiv. Ich achte immer darauf den Motor "runterkommen" zu lassen bevor ich abschalte, da ist S/S kontraproduktiv.

Man sollte auch nicht zwei völlig verschiedene Motoren (aus vermutlich verschiedenen Baujahren) miteinander vergleichen. Ein objektiver Vergleich wäre es mit demselben Fahrzeug zu testen.

Zitat:

@RedPoloBeats schrieb am 9. Juni 2020 um 21:11:33 Uhr:


50% Ersparnis durch SS? 😁 Im Leben nicht. Die Hersteller selbst geben die Einsparung mit 1,5% glaueb ich.

Die übliche Ersparnis liegt bei ca. 10%.
https://doi.org/10.15282/jmes.11.4.2017.1.0267
https://www.edmunds.com/.../...top-start-systems-really-save-fuel.html

Ab etwa 7 Sekunden war ein Ausschalten und Neustarten spritsparender bei einem 1,5l Motor
https://www.jstage.jst.go.jp/article/jie1992/83/1/83_1_64/_article

Natürlich sind die 50% anekdotisch und nicht die Norm, wobei ich mich Frage wie 2-4l von 10-12l 50% sein sollen😕

Allerdings sind die 1,5% auch realitätsfern.

Wo ist das realitätsfern? Wenn ich mit dem Polo in die Arbeit pendle, starte ich ihn, fahre los und stelle ihn nach 65km wieder ab. Da greift die S/S seltenst bis eher garnicht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen