Ein Erfahrungsbericht über VW Polo 6 Fahrassistenzsysteme

VW Polo 6 (AW)

VW Polo – ein Erfahrungsbericht nach 20..000 gefahrenen km

Ich fahre seit Nov. 2017 einen neuen VW Polo 6 Comfortline
Model AW Polo VI 1.0 TSI, 70 kW (CHZL)

Ich möchte mich hier nur über die Fahrassistenzsysteme auslassen, die nicht so funktionieren wie sie sollen.
• Am deutlichsten ist es bei der Start/Stopp Automatik. Unabhängig von der Motortemperatur und der Leistungsaufnahme der Komfortverbraucher funktioniert sie oder auch nicht
• die Fußgängererkennung – ich habe sie mit verschiedenen Dummys getestet – funktioniert nicht, man sollte diese Funktion besser vergessen
• ein sogenanntes „Vorwarn/Aufmerksamkeitssymbol“ ploppt im zentralen Teil des Kombi-Instruments in unregelmäßigen Zeit- bzw. Kilometerabständen (etwa alle 20 bis 100 km) ohne einen erkennbaren Bezug auf und stört so ohne eine nützliche Wirkung zu zeigen.

VW hält sich bei Anfragen/Reklamationen bedeckt, behoben werden konnten diese „Fehler“ nicht, ich muss mich damit abfinden.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@b00nzky schrieb am 24. Mai 2020 um 13:28:06 Uhr:


@Hannes1945

Den "Info" Button gibt es, 100 %.

Einfach im Infotainment auf "Car" drücken bis der Bildschirm den Fahrzeugstatus zeigt, da ist dann der ominöse Info Button.

Das Bild ist nicht aus einem Polo, ist aber bei uns genauso.

Man kann sogar einstellen, dass es automatisch am oberen Bildschirmrand erscheint - hab ich ausgeschaltet, da es mich genervt hat. Ich habe ja ein Auto zum Fahren und nicht zur Problemsuche 😉.

Tip für @Hannes1945 - das verbotene Buch hilft bei Basics durchaus weiter. Das hat sich in den letzten 50 Jahren nicht geändert 😎

56 weitere Antworten
56 Antworten

Es ist ja auch immer die Frage, was man in dieser Fahrzeugklasse erwartet. Dass die sicher nicht so arbeiten wie bei einem Fahrzeug, welches schon von Grund auf für autonomes Fahren konzipiert wurde (z. B. Tesla) sollte klar sein. Und da bewegen wir uns auch in einer anderen Preisklasse. Für mich sind die Assistenten im Polo funktional und tuen das, was ich erwarte - nämlich den Fahrer unterstützen.

Zitat:

@10emmi68 schrieb am 14. Mai 2020 um 19:46:58 Uhr:


Es ist ja auch immer die Frage, was man in dieser Fahrzeugklasse erwartet. Dass die sicher nicht so arbeiten wie bei einem Fahrzeug, welches schon von Grund auf für autonomes Fahren konzipiert wurde (z. B. Tesla) sollte klar sein. Und da bewegen wir uns auch in einer anderen Preisklasse. Für mich sind die Assistenten im Polo funktional und tuen das, was ich erwarte - nämlich den Fahrer unterstützen.

Sehe ich auch so. Ich habe den GTI mit ACC noch nicht sooo lange, aber ich bin schon ein paar mal zu meinen Eltern gefahren, dort fahre ich 30 km über ein und die selbe Landstraße. Die ist größtenteils 70, paar Ortschaften, manchmal 100, oft fahren die Leute da aber irgendwas zwischen 55 und 65. Früher hat mich das so gestresst diese Landstraße zu befahren, mittlerweile stelle ich den ACC auf 80 und rolle dem verkehr nach und unterwegs genieße ich meine Podcasts und die Aussicht.

Nur in den Ortschaften schalte ich den Assistenten dann ab. Ich bin im Handling beim Anhalten und automatischen Anfahren noch nicht so richtig sicher, aber das kommt sicher auch bald. Den ACC will ich echt nicht mehr missen und er erfüllt exakt genau meine Erwartungen bisher.

Also ich habe null Probleme mit meinen Assistenzsystemen.
ACC wird täglich genutzt, arbeitet wunderbar. Außer bei extremem Wetter, aber das ist klar, wenn der Sensor beispielsweise mit Schnee zugekleistert ist kann er nicht funktionieren.
Der Notbremsassistent hat seit den knapp 1,5 Jahren 5x eingerichtet. 3x davon war es nur eine Warnung weil mich jemand plötzlich geschnitten hat oder aus einer Ausfahrt kam und 2x inkl. Bremseingriff weil ich etwas abgelenkt war. Eine Fehlfunktion hatte ich kein einziges Mal!
Blindspot hatte 3x einen Aussetzer, da hat er grundlos im Spiegel die Warnung angezeigt, aber auf die Laufleistung gerechnet war das 1x pro 10.000 km.

Alles Gemecker kann ich in keinster Weise nachvollziehen, mein Kleiner macht in dieser Hinsicht keinerlei Probleme.

(Wagen ist ein Polo GTI mit EZ 05/18)

Aus eigener Erfahrung wegen dem Start-Stop System in meinem Golf 7:

wenn man selten fährt (wie es aktuell der Fall sein kann wegen Home Office oder Kurzarbeit) entlädt sich die Batterie mit der Zeit (Verbräuche sind immer da), und das erkennt das Start-Stop System. Erst im optimalem Ladezustand arbeitet das Start-Stop System.

Also weshalb einen Start-Stop nicht "funktioniert" (Klima/hohe Stromverbräuche/ nur Kurzstrecken/ "Objekte" zu nah am Fahrzeug) hatte im G7 immer einen triftigen Grund, von daher mach ich mir keine Gedanken mehr darüber, die Technik ist ausgereift...

Wenn bei Hannes "1945" das Geburtsjahr sein soll kann ich mir vorstellen, dass der Wagen meist unterdurchschnittlich bzw. nur in Kurzstrecken bewegt wird... Bei einem längerem Urlaubsausflug (hoffen wir es) "funktioniert" das Start-Stop System garantiert wieder. Oder ein Batterieladegerät in der Garage immer an das Auto anschließen (kenne ich von meinem Großvater)... ;-)

Ähnliche Themen

Zum Thema Start/Stop: wenn man es nutzen möchte und sich wundert warum er an der Ampel nicht abschaltet, im Infotainment Bildschirm taucht dann eine Meldung auf. Dort dann mal auf das Informations "i" tippen und er gibt Rückmeldung darüber warum S/S nicht abschaltet. Oftmals ist es wegen der Klimaanlage, wenn bspw. die Luftfeuchtigkeit im Innenraum nicht passt bleibt der Motor an damit die Klima weiterläuft.

Ich persönlich schalte sie bei jedem Start ab und erst wenn der Motor auf Temperatur ist wird sie vor mir bekannten Ampel(phasen) wieder eingeschaltet. Für einen 3 Sekunden Stopp lass ich mir doch nicht den Motor anwürgen...

das ist nicht richtig, es gibt dieses Start/Stopp Fenster in dieser Form nicht bei mir.
Fakt ist, bei normaler Motortemperatur (nach mehr als 20 km) und kein zusätzlicher Verbraucher (wie z.B. Radio, Klima, ...) eingeschaltet, spricht das Start/Stop System nicht immer an. Wenn ich Klima, 2 mal Sitzheizung, Radio einschalte spricht sie an, manchmal, trotzdem.
Die Aussage "da spielen viele Parameter rein" ist für mich nicht akzeptabel, glücklicherweise ist es bei der Lenkung anders, die spricht immer an.
Gruß Hannes

@Hannes1945

Hast du denn in den Momenten, wo du der Meinung bist das die S/S nicht so funktioniert wie du dir das vorstellst mal auf den Info Button gedrückt?

Faktoren wie, das Lenkrad bewegen oder beim Handschalter die Kupplung treten werden natürlich dort nicht angezeigt, führen aber auch dazu das der Motor weiterläuft.

Meine Frau zum Beispiel tritt bei unserem mit DSG oft die Bremse nicht starkt genug an einer Ampel, zu sehen ist das am Drehzahlmesser und die Kupplung fängt direkt an zu schleifen, da denkt das Auto mann möchte rangieren und schon läuft der Motor/geht nicht aus.

Zitat:

@Hannes1945 schrieb am 15. Mai 2020 um 11:11:06 Uhr:


das ist nicht richtig, es gibt dieses Start/Stopp Fenster in dieser Form nicht bei mir.
Fakt ist, bei normaler Motortemperatur (nach mehr als 20 km) und kein zusätzlicher Verbraucher (wie z.B. Radio, Klima, ...) eingeschaltet, spricht das Start/Stop System nicht immer an. Wenn ich Klima, 2 mal Sitzheizung, Radio einschalte spricht sie an, manchmal, trotzdem.
Die Aussage "da spielen viele Parameter rein" ist für mich nicht akzeptabel, glücklicherweise ist es bei der Lenkung anders, die spricht immer an.
Gruß Hannes

Es ist sehr wohl richtig, dass es dieses Fenster gibt. Wie ich schon sagte, beschäftige dich mal ein bisschen mehr damit, ansonsten können wir dir auch nicht helfen.

Das Problem ist, eher das hier nicht verstanden wird wie komplex ein einfaches Start-Stopp-System heute ist.

Motortemperatur und Stromverbraucher sind nur ein Faktor von vielen und dazu kommen noch die gewünschten wie Lenkradbewegungen, Anfahren des Vordermanns,...

Klimatisierung und Abgasbehandlung sind z.B. auch Faktoren, die das System beeinflussen.

Start / Stop ist so unnütz wie der Pimmel beim Papst. Von daher schalt ich den immer ab.

ACC funktioniert soweit ganz gut bei mir. Möchte ich nach 20 000 km nicht mehr missen. Front Assist funktioniert mehr wie mir lieb ist, wenn ich in die Garage rein oder raus fahre. Sobald ich etwas zu "schnell" raus oder rein fahre, haut er den Stempel rein. Garagenbreite ist 2,10 m bei mir.

Was soll denn daran so schlimm sein, dass Start/Stopp aus "systeminternen Gründen" manchmal nicht verfügbar ist? Dann geht der Motor eben nicht aus, na und? Es ist viel unangenehmer, wenn der Motor in unpassenden Situationen abgeschaltet wird, als dass er an bleibt. Und dann kann man eben die Deaktivierungstaste drücken.

Betrifft das mehrmals erwähnte "auf das Informations "i" tippen"
Es gibt dieses "Informations i" nicht bei mir, es wird nur angezeigt aktiv oder nicht aktiv, aber das merke ich an der Ampel auch so. Ich weiß dadurch nur zuvor ob es anspricht aber eben nicht warum.
Lenkradbewegungen sind es auch nicht die ich mache.
Zu viele Parameter gehen ein, damit kann ich natürlich alles erklären.
Der (eventuell existierende) Vordermann dürfte keinen Einfluss auf das System haben,
Es ist also so, ich muss dami leben sowie auch mit der "Fußgängererkennung" und dem öfters aufploppenden Aufmerksamkeitssymbol.
Gruß an alle freundlichen Mitstreiter

Hannes

Natürlich hat der Vordermann Einfluss, da der Front Assist Meldung an das System gibt den Motor zu starten, wenn der Vordermann anfährt.

@Hannes1945

Den "Info" Button gibt es, 100 %.

Einfach im Infotainment auf "Car" drücken bis der Bildschirm den Fahrzeugstatus zeigt, da ist dann der ominöse Info Button.

Das Bild ist nicht aus einem Polo, ist aber bei uns genauso.

Unbenannt

Zitat:

@b00nzky schrieb am 24. Mai 2020 um 13:28:06 Uhr:


@Hannes1945

Den "Info" Button gibt es, 100 %.

Einfach im Infotainment auf "Car" drücken bis der Bildschirm den Fahrzeugstatus zeigt, da ist dann der ominöse Info Button.

Das Bild ist nicht aus einem Polo, ist aber bei uns genauso.

Man kann sogar einstellen, dass es automatisch am oberen Bildschirmrand erscheint - hab ich ausgeschaltet, da es mich genervt hat. Ich habe ja ein Auto zum Fahren und nicht zur Problemsuche 😉.

Tip für @Hannes1945 - das verbotene Buch hilft bei Basics durchaus weiter. Das hat sich in den letzten 50 Jahren nicht geändert 😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen