1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra H & Astra TwinTop
  7. Eigenes Radio in Astra GTC

Eigenes Radio in Astra GTC

Opel Astra H

hallo,

ich bekomme am mittwoch meinen neuen Astra GTC. Nun habe ich aber noch ein schönes Pioneer Radio und einen verstärker aus meinem alten auto. In wie fern ist es möglich, das neue radio einzubauen und dann auch die Radioanzeige auf dem Bildschirm in der mitte des autos sehen zu können. Ich habe auch noch nen bordcomputer drinne, welcher dort auch angezeigt werden soll. Die lenkradsteuerung des radios ist ja leider nach meinen informationen nicht mehr kompatibel mit dem anderen radio.

soweit ich weiss kann ich auch an das cd30 mp3 den verstärker anschließen,aber keine besonderen frequenzeinstellungenvornehmen wie bei meinem alten radio.

gibts da ne lösung oder ist es einfach nicht möglich das opelradio zu ersetzen, ohne funktionsverluste hinnehmen zu müssen?

grüß Fox

Ähnliche Themen
23 Antworten

Lösung ???

Nein, ne Lösung hab ich da nicht wirklich. Ich verstehe nicht was ihr an solchen Pioneer Radios findet. Der Astra hat BC, ein Radio mit guter Klangregelung. 7 Lautsprecher, CD, MP3.... Ich hatte noch nie so ein gutes Werksradio wie das was ich im Astra habe.. Drehst du voll auf ohne zu verzerren, gute höhen, brauchbare Bässe..
gut, ich hab auch noch nen Subwoofer im Kofferraum dazu gepackt, aber das ist weniger aufwendig als ein anderes Radio da rein zu frickeln...
Für die Signalübersetzung brauchst du einen CAN Bus adapter der zum Pioneer Radio passt. Alleine der kann dich schon weit über 100€ kosten.

nene, ich weiss nicht...

alles klar,

ich werde also nich mein radio nehmen. Ich habe auch noch einen sub zur verfügung und einen verstärker. In wie weit ist es jetzt möglich den verstärker an das radio anzuschließen, da es ja keine chinch ausgänge gibt, wie ich gehört habe.

@Wildfee:
Ich weiß zwar nicht, was Du bisher für Radios/Anlagen hattest, aber die Werksradios als "gut" zu bezeichnen, ist doch leicht übertrieben! Allein die Unterschiede zwischen dem CD30MP3 und dem Opera sind ja schon immens (sicher auch auf Grund der anderen Lautsprecher). Und das Opera läßt sich für den gleichen Preis (wenn auch nicht mit unechtem "5-Kanal-Sound"😉 leicht durch eine "After Market"-Lösung toppen.
Habe letztens eine "kleine" Lösung gehört, die schon sehr gut (und um Welten besser als die Werksvariante) klang:
Alpine 9855, Alpine-Wechsler, Helix A 4 Competition und 2 x Canton QS 2.16. Mit knapp 1600,00 Euro ein Top-Klang und jede Menge Erweiterungsmöglichkeiten.

@Fox2371:
Also bzgl. CAN-Bus Adapter hat Wildfee recht. Du brauchst einen CAN-Bus-Adapter. Den gibt es zum Beispiel bei www.dietz24.biz. Kostet mit Steckeradapter tatsächlich zwischen 150 und 230 Euro.

Und an diesem teuren Adapter mußt Du dann auch noch rumbasteln, wenn Du Deinen Verstärker für die Lautsprecher nutzen willst. Sollest Du aber auch tun, denn sonst mußt Du ja für Deine Lautsprecher, die Du bestimmt einbauen willst, neue Kabel ziehen. Und das ist beim Astra H echt kein leichtes Spiel.

Ich löse die Geschichte anders: Serienradio wandert ins Handschufach, da ich keine LFB habe und sonst den BC nicht mehr bedienen könnte. Lautsprecheranschlüsse werden abgeknipst und die Frontanschlüsse ordentlich an meine Endstufe angedockt. Alpineradio wird mit dem Dietzeinbaurahmen eingesetzt und strommäßig komplett neu verkabelt.

Im Gegensatz zum 5-Türer hat der GTC hinten übrigens auch 16 cm Lautsprecher in der Seite (laut meinem FOH). Da ziehe ich neue Kabel.

Subwoofer und Endstufen kommen komplett ins Heck. Wechsler (wenn der Platz reicht) ins Handschuhfach, sonst auch ins Heck.

Material habe ich schon, dass ganze wird aber noch auf sich warten lassen, da ich gerade die Garage baue, wo der Umbau stattfinden wird. :-)))

Deine Einbauerfahrungen würden mich daher nach Vollzug brennend interessieren. Besonders wenn Du noch Problemzonen findest!

Gruß

@2371:
Zu Deiner zweiten Anfrage:
Über einen HighPoweradapter. Lautsprecherkabel kurz hinterm Radio abknipsen, Adapter dran (an die Enden, die aus dem Radio/Most Anschluss kommen), vom Adapter in die Chinch-Buchsen vom Verstärker, vom Verstärker über die LSp-Anschlüsse wieder an die anderen Enden der abgeknipsten Serienkabel (also an die Enden, die zu den Lausprechern gehen). In der Regel sind diese Adapter für 2-Kanäle ausgelegt. Du brauchst also 2 davon.

Aber direkt dazu: Ich habe bisher noch keinen Adapter gefunden, der bei höheren Lautstärken nicht zu Verzerrungen führt!

Und die Serienlautsprecher würde ich dann auch ersetzen!

Gruß und viel Erfolg

@wildfee:

Guter Tip! Hab ich auch schon mal gesehen. Ist gut gemacht!

Aber Patrick hat die Anschlussbelegung leider falsch beschriftet. Muss daher lauten:

RR+ = Rear right +
RR- = Rear right -

FR+ = Front right +
FR- = Front right -

FL+ = Fraont left +
FL- = Front left -

RL+ = Rear left +
RL- = Rear left -

Ob die belegung Falsch ist entzieht sich meiner Kenntniss. Ich hab den Hi/low Adapter nach der Belegung auf dem Radio angeschlossen. Ich habe einen von HAMA, der ist eingangsseitig noch regelbar und wenn ich das Radio mit den Originallautsprechern und Bass auf -1 voll aufdrehe übersteuert nix. Kann ja auch nicht, derweil ich nur zusätzlich einen Subwoofer im Kofferraum ansteuere der den Fehlenden Bass durch tiefes, kräftiges Wumms wumms wieder ausgleicht.. ob das Signal schlechter wird vermag ich beim Bass nicht einzuschätzen.
Und diese Kombination, anschaffungspreis ca 100€ ist meiner Meinung nach völlig ausreichend was das Klangbild angeht. Man bekommt fast Herzstillstand vom Bass und die Mitteltöne, vom Rest der 7 Lautsprecher machen doch nen guten Eindruck auf mich.

Aber Die klanglichen Ansprüche sind ja verschieden...

@Wildfee:

Wie wirkt sich denn die Gesamtimpedanz auf Grund Deiner Parallelschaltung auf das Radio aus? Erhöht sich diese dann nicht?

Und zu dem Rest... Naja. Einfach ein "wumms, wumms" aus dem Kofferraum ist halt nicht meine Sache. Das muss schon zum Rest passen.

Hat halt ein jeder seine Vorstellungen von "Musik" im Auto.

Gruß

die sogenannte Gesamtimpedanz dürfte sich kaum ändern da dieser Wandler eine sehr hohe Eingangsimpedanz (ca. 1600 KOhm) hat und dadurch das parallel schalten sich auf das Radio su gut wie kaum auswirkt.

sorry, sage ich schon mal vorab!
ich weis nicht, wenn ich echten guten sound hören will, schalte ich meine heim- anlage ein und im auto ist der sound vom cd30 mps einfach gut, alles andere sind doch nur vibratoren( bässe), und wenn ein einsatzfahrzeug mit signal und blauen fakeln kommt geht das unter, wie ich kürzlich mitbekommen habe. übrigens 3 verletzte personen. also ergo, ich finde die standart anlage gut, genau wie im astra f ( mein vorgänger)
sorry , ich mußte das mal los werden.
gruß
manfred

das ist ein guter Einwand, aber auch mit der orignalen Soundanlage wird dir so ein Signal entgehen.
Das ist mir auch schon einige male passiert, das ich ein solches Fahrzeug erst sehr spät bemerkt habe.

hi, ist natürlich richtig.

ich habe vergessenzu erwähnen das ich eine gute und normale lautstärke meinte.

gruß manfred

ist es eigentlich möglich den farbbildschirm mit einer eigenen video-quelle, z.B. nachträglich eingebauter dvd-player oder -navi, zu versorgen?

also z.B. wenn man den astra zwar mit dem farbbildschirm, aber nur mit dem normalen radio bestellt hat?

Bzgl. Rettungsdienst & Co. es wird Zeit, daß das neue System genehmigt wird, der RTW sendet dann ein Signal über Verkehrsfunk aus und alle Autos im Umkreis von 500 Metern erhalten dann eine entsprechende Durchsage aus ihrem Radio bei eingeschaltetem Verkehrsfunk.

Ich selber überlege auch die Anlage aufzurüsten, nicht damit es lauter wird, laut hören tue ich eh nicht, aber die Qualität passt mir noch nicht, klar wenn man richtig hören will dann zu Hause, aber auch im Auto möchte ich schon einen gewissen Standard.

Das CD 30 in der Kombi mit den Lautsprechern ab Werk ist sicherlich nicht schlecht aber auch nicht top, im Vergleich zu älteren Automodellen natürlich um Längen besser und nicht mehr vergleichbar mit basslosen quäckenden LS älterer Modelle, wer nur diese alten kennt, wird von dem Opelsystem begeistert sein, aber im Prinzip ist es auch nur das was derzeit fast alle Neuwagen ab Werk haben, ich würde die Note befriedigend geben.

Was mich stört sind die Höhen, die klingen nicht so wie sie sollten, bzw. wie die Originalaufnahme.
Als erstes werde ich daher vorne komplett die LS tauschen und hinten sowieso, habe den Caravan, wenn man den Fader nach hinten stellt, z.B. Kinder wollen Hörspiel hören, ist die Qualität sehr bescheiden im Vergleich zu vorne.
Und danach werde ich mal schauen was ich mit dem Radio mache, ist ja auch ein Blaupunkt, aber die Empfangsqualität ist doch sehr mager und das bei beiden Astra H's die wir haben.

Werde wohl ein Radio ohne CAN Bus Adapter einbauen, den BC kann ich auch vom
Lenkrad bedienen, muss dann nur mal schauen ob der FOH das Radio mit dem Tech 2 austragen muss oder nicht und ob das Tachosignal auch in "herkömmlicher" Form vorliegt, d.h. nicht über den CAN Bus. Da habe ich noch nicht weitergeforscht.

Hat schon jemand mal eine Doppel DIN Kombo, ein Radio + CD Wechler im Doppel DIN Format übereinander eingebaut ob da Platz für da ist ?

Das passt jetzt zwar nicht ganz dazu, aber könntet ihr mir bitte sagen, wie ich die hinteren Lautsprecher in meinem GTC wechseln kann.

Danke Mfg Chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen