Eigenes Radio in Astra GTC
hallo,
ich bekomme am mittwoch meinen neuen Astra GTC. Nun habe ich aber noch ein schönes Pioneer Radio und einen verstärker aus meinem alten auto. In wie fern ist es möglich, das neue radio einzubauen und dann auch die Radioanzeige auf dem Bildschirm in der mitte des autos sehen zu können. Ich habe auch noch nen bordcomputer drinne, welcher dort auch angezeigt werden soll. Die lenkradsteuerung des radios ist ja leider nach meinen informationen nicht mehr kompatibel mit dem anderen radio.
soweit ich weiss kann ich auch an das cd30 mp3 den verstärker anschließen,aber keine besonderen frequenzeinstellungenvornehmen wie bei meinem alten radio.
gibts da ne lösung oder ist es einfach nicht möglich das opelradio zu ersetzen, ohne funktionsverluste hinnehmen zu müssen?
grüß Fox
23 Antworten
@ibiza
Zitat:
ist es eigentlich möglich den farbbildschirm mit einer eigenen video-quelle, z.B. nachträglich eingebauter dvd-player oder -navi, zu versorgen?
Es soll wohl gehen. Hab mal ne Seite von so nem Bastelfred gefunden, der hat sein Auto schon mehr umgebaut als ich meinen PC...
http://mitglied.lycos.de/hardwarekiller03/dvbtH.htm
guckst du hier...
@poldinrw:
Doppel-DIN müßte vom Platz her passen oder könnte wahrscheinlich passend gemacht werden. Aber ich habe noch keinen entsprechenden Adapter gefunden.
Willst Du ein NAVI mit dem Tachosignal speisen oder warum suchst Du danach? Soweit ich weiß, gibt es das nur über den CAN-Bus. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Falls ich auchmal ein NAVI nachrüsten möchte.
@Chris GTC:
Hinten wirst Du im GTC wohl oder übel die gesamte Seitenverkleidung schön vorsichtig abbauen müssen. Die Gitter scheinen mit der Seitenverkleidung fest verbunden zu sein. Denk dran: Im GTC brauchst Du laut meinem FOH auch 16er. Keine 13er wie im Kombi oder dem 5-Türer.
ich wollte eigentlich dann auch die serienboxen im gtc wechslen, weil die ja wahrscheinlich nen verstärker nicht aushalten werden.
vorne brauch ich ja 2-wege und hinter nur einfach....gibts da was schönes für nicht sooo viel geld? was könnt ihr (am besten aus eigener erfahrung) empfehlen? is das nur 16 cm oder 16,5cm? oder hab ich mich da verguckt und es gint nur 16?
gruß Fox
@black_beast
Kein Navi, da hole ich mir lieber z.B. den Tomtom Go, den kann ich dann in jedes Auto, auch unsere Firmenwagen mitnehmen.
Ich hatte vermutet, daß Tachosignal wird benötigt für die geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung. Wenn es das nur über CAN Bus gibt, dann lieber ohne, die Adapter kosten ja sehr viel, ich glaube Blaupunkt bieten bei gewissen Modellen sogar an, daß die Lautstärke autom. mit der Innenraumlautstärke mitgeführt wird über das Meßmikrofon des Radios.
Ähnliche Themen
@Fox2371:
Habe sehr guten Erfahrungen mit Canton gemacht! QS 2.16 bekommst Du für weniger als 100 Euro pro Paar über ebay. Sollte vorne und hinten passen. Vorne brauchst Du sowieso Adapter (gibt es bei Dietz, sind aber bei diversen Versendern günstiger). Hinten wird kein normaler 16er wegen der Tiefe reinpassen. Die dienen aber ja in der Regel sowieso nur der tonalen Füllung. Daher werde ich meine Seitenverkleidung ein bißchen mit Glasfaser verstärken, alles schön mit ExVibration von Brax ausschmieren und das System in die Seitenverkleidung (anstatt des Gitters) einsetzen. Hat den Vorteil, dass Du zukünftig ohne Ausbau der Verkleidung dran kommst. Müßte eigentlich gehen.
Hinweis: Habe mit Canton gesprochen. QS 2.16 ist der Vorgänger (letztes Jahr) vom 2.160. Lautsprecher wurden nicht geändert, lediglich ein paar Weichenteile. Laut Canton aber nur kaum merkbare Klangunterschiede.
Von Canton gibt es übrigens auch den 200a als aktiven Subwoofer, falls Dir der Bass nicht reicht. Der ist auch für knapp über 140 Euro zu haben und sollte reichen, wenn Du keine Tiefbassorgien feiern willst. Als Ergänzung für das QS geht der schon in Ordnung. Und er hat den Vorteil, dass er nicht den ganzen Kofferraum einnimmt.
@PoldiNRW:
Stimmt. Daran habe ich gar nicht gedacht. Weiß aber auch nicht, wie die Geschichte funktioniert. Und finde es eigentlich auch irgendwie lästig. Insofern kommt es für mich nicht in Frage.
Der TomTom Go soll wirklich gut sein. Habe ich auch schon drüber nachgedacht!
also mein vorhaben besteht darin mit einem high-low-pass filter an das radio ranzugehen und dann halt 2 endstufen anschließen, die eine versorgt die boxen vorne und hinten und die andere nur den sub. ich habe bereits aus meinem alten auto meine crunch drive 4004 endstufe und einen siox sub.
hinten dürften ja dann nur so speziell flache boxen reinpassen wie es ja dann aussieht, brauche aber jetzt noch ne endstufe mit min 300 wat rms leistung.
zudem stellt sich dann die frage, wo mach ich am besten meine endstufen hin, wollte eigentlich bei dem neuen auto nicht so viel bohren oder schrauben. gibts doch bestimmt schne lösungen wo ich nich drauf komme oder?!
gruß frox
Die Crunch 4004 kenne ich nicht. Die Cantöner sind mit 4 x 50 Watt RMS ausreichend versorgt, vertragen aber auch durchaus ein bißchen mehr.
Ich würde die Verstärker in die Reserveradmulde packen. Oder in einen doppelten Boden im Kofferraum.
Letztens habe ich einen gesehen, der sich doppelte Böden in den Fussraum vor der Rückbank gesetzt hat. Aber das ist dann ziemlich unbequem für Mitfahrer, die hinten sitzen.