Eigenartiges Geräusche vorne rechts, bei Linkskurve

VW Käfer 1303

Hallo Leute,

Fahre ich eine Linkskurve langsam, höre ich vorne rechts ein eigenartiges Geräusch.
Hört sich an, wie eine schwere Kugel, die da langsam nach rechts rollt.
Fahre ich dann eine Linkskurve höre ich nichts, also es rollt auch nichts zurück.

Nein, der Kofferraum ist ausgeräumt, leer...trotzdem das Geräusch.

Habe keinen Schimmer was es sein könnte. Einer von euch vielleicht?

Danke schon mal fürs Denken.

Harald

59 Antworten

Danke,
aber der Tip mit dem Gummiring aus dem Baumarkt funktioniert auch bei mir (noch) mit dem alten Tankdeckel.😉

Pfff wie einen Nadel im Hoihaufen 😕
Aber was ist mit dein Lenkungsdaempfer ???
Alles auch in ordnung ?
Viel mir nuer so ein.🙂🙂

Gr. Mark

Zitat:

Original geschrieben von mark1302ls


Pfff wie einen Nadel im Hoihaufen 😕
Aber was ist mit dein Lenkungsdaempfer ???
Alles auch in ordnung ?
Viel mir nuer so ein.🙂🙂

Gr. Mark

Mark,

heute werden wir ALLES überprüfen, was da unten so verbaut ist/wurde und Ursache sein könnte.🙂

Harald

Problem gefunden...jedoch (noch) NICHT gelöst!!!  😕

bei sorgfältigster Prüfung der gesamten Vorderachse mit allen Anbauteilen, durch einen gelernten Käfer KFZ Meister, konnten wir nichts finden, was dieses Geräusch verursachen kann.
Alle Teile sind in einwandfreiem Zustand, und einwandfrei verbaut.
Dennoch ist das Geräusch vorhanden.

Die weiteren Überlegungen gingen in die Richtung, wie genau hört sich das Geräusch an?
Der Meister meinte, hört sich an wie ein "Frosch".
Vielleicht kennt nicht jeder den Ausdruck, es ist ein Begriff für das Geräusch, wenn Blech eingedrückt wird, und durch seine Eigenspannung mit einem Art Blobb Geräusch wieder in seine Ausgangslage zurück geht. 
So wo kann es im vorderen Bereich "Blobben"? Wo sitzt so ein Blech?
An sämtlichen in Frage kommenden Blechen geklopft und gedrückt, und siehe da...
Fündig geworden: 🙂 Das Blech der Ersatzradmulde!
Vermutlich bedingt durch eine ehemalige Unfallreparatur, kann man bei ganz genauem hinsehen erkennen, dass das Muldenblech auf der rechten Seite nicht die gleiche Struktur mehr hat als im übrigen Bereich, genau dort konnten wir das Geräusch durch eindrücken des Bleches simulieren.

Da das Cabrio sicher bei enger Kurvenfahrt einer Verwindung unterliegt, hat sich diese in dem Bereich durch den "Frosch" bemerkbar gemacht.

Da musst erst mal drauf kommen...🙄..vielleicht hilft es mal jemandem der hier liest.

Nun meine Frage an die Karosserie Spezialisten:
Wie bringst den "Frosch" da raus? 
Blech aufschneiden?  Aber wie?
Stück einschweißen? Aber wo?

Sicher ist hier jemand der mir sagen kann was ich machen soll.
Ist der Red nicht ein Karosserie Profi?

Danke schon mal...bin doch SEHR erleichtert,
da ich nun zumindest weiß wo der "Geist" sitzt und blobbt...
Jetzt muss er nur noch gekillt werden.

Harald

Ähnliche Themen

Nun sind wir ganz weit Glueckwunsch.
Nun denke ich das das komt dadurch dein Federbein aufhaengung / Domlager stutze beim Kurven Fahren sich ja bewegt. Flexen oder wieder Verschweissen werde ich erst nicht machen.
Ich personlich werde erst fuer einen Domsterbe gehn damit stabilisiest du / versteifst du die Karosse.
Leider wieder mit kosten verbunden.

http://www.aircooled-depot.de/.../Domstrebe-fuer-Kaefer-1302-1303.html

Gr. Mark

Ok Mark, danke für deinen Hinweis.
Ich weiß wenn mal geflext ist, dann wars das auch. 
Kann ich dann nicht mehr rückgängig machen. 
Hat die Domstrebe nicht auch Nachteile, vor allem beim Cabrio?

Nicht das ich wuste. Nuer vorteil so weit ich weiss 😁
Ich moechte auch schon lang einen einbauen wahren aber immer zu teuer aber fuer 58,- Euro's OK.
Du hast da durch einen besseren kurven lage und keine verzerung in die Karosse.
Mal sehn was die ander experten sagen.🙂

Gr. Mark

ja, der ist günstig. Was ich sonst so finde kostet das Doppelte.
Warum eigentlich, können die Teuren mehr, oder sehen die nur besser aus ??? 🙄

Na der Nachteil ist, dass im Falle eines Unfalls von der Seite auch die andere Seite in Mitleidenschaft gezogen wird.

Ich meine auch gelesen zu haben, dass man einstellbare Domstreben nehmen soll. Es gibt ja noch Toleranzen und bei nem knapp 40 Jahre alten Auto haben die Teile u.U. auch ein wenig gearbeitet. Würd mich dann wundern, dass so eine Domstrebe 1A passt.

Hier ganz Interessant nachzulesen:
http://www.motor-talk.de/.../domstrebe-sinn-oder-unsinn-t2478762.html

Gruß woita

Den Thread hatte ich schon mal gelesen und war mir im Hinterkopf, als ich überlegte...
da waren doch nicht nur Vorteile.
Ich bin was den beidseitigen Schaden betrifft bei Red,
das ist mir dann auch wurscht. Wenn er hin is iss er hin. 

Aber was der Uwe anmerkt nach 40 jahren die gewohnten Verwindungen zu verlagern, macht mich auch nachdenklich. Allerdings mit dem boller Geräusch weiter zu fahren, ist auch nicht lustig. 

Außerdem weiß ich ja auch noch nicht, ob die Domstrebe das Problem entgültig beseitigt.😕

Schau dir einfach in H ein paar Wagen mir Domstrebe an.
Dann kannst da die Unterschiede live sehen und ggfs. mit dne Leuten reden, etc.
Ist m.M. besser als blind ein Billigteil zu kaufen und dann weniger Platz im Kofferraum zu haben 😉

kannste mal ein Bild machen von dem Blech, das "fröschelt"?
Vielleicht fällt uns ja noch was anderes ein.
Vielleicht kann man ja das Reserverad etwas in der Mulde "verkeilen", um den Blopp zu unterbinden?

Bild kann ich gerne machen, Walter.
(Scarlett ist allerdings wieder im Winterquartier, bis Freitag zum Termin auf dem Prüfstand)
Dann mach ich das Bild.

Nur Verkeilen des Ersatzrades hilft garantiert nichts.
Stell dir vor du schaust da rein, und auf der linken Seite, ca. 20 cm² lassen sich "froschen".

Was hälst du denn von der Domstrebe, ich meine auch im Allgemeinen, fürs Cabrio 40 Jahre alt???

Grüße
Harald

@woita,
macht Sinn,
aber vielleicht hat hier schon jemand DIE Idee...
Mit geboller nach H...mmmmmmm🙄

Den Frosch kannst du leicht beseitigen wenn du weißt wo er ist.

Hört sich nun brutal an,ist es aber nicht.

Nimm nen Gummihammer und damit das Blechteil das Ploppt bearbeiten.Nicht übertreiben einfach nur aus Flächen leichte Unebenheiten machen.

Verstehst was ich meine?
Übertrieben gesagt haust du ne Delle neben den Frosch,verzeihst somit das Blech und es bewegt sich nicht mehr so um den Frosch ploppen zu lassen.Du veränderst das Blech in Spannung und Lage.
Nicht übertreiben aber einige gefühlvolle Schläge am Ploppblech ,an 2-3 Stellen rund um den Frosch beseitigen sowas.
Oder mit einem Holzklotz und nen Lappen zwischen Holz und Blech.

Schweißen und trennen mußt du bei sowas nicht ,das wird entspannt mit Schlägen.

Vari-Mann

Deine Antwort
Ähnliche Themen