Domstrebe Sinn oder Unsinn

VW Käfer 1200

Hallo,
Ich bin im Besitz eines 1303 Cabri. mit Standart 50PS.

Macht derEinbau einer Domstrebe im Kofferraum zwischen den beiden Federbeinen sinn oder sollte ich die ca. 100 Euro besser fuer ein abendessen investieren?
(z.B Domstrevbe Fa. Wiechers Nienburg/Weser)

Danke fuer eure Erfahrungen

12 Antworten

also wir haben die Domstrebe drin aber unsere Tiffy ist auch recht sportlich unterwegs und hat auch recht ordentlich Power. Finde schon, daß in dem Fall die Domstrebe was bringt.
Aber in deinem Fall würden wir Dir eher zum "Abendessen" raten

Gruß
team Tiffany

Ganz so unnütz ist eine Domstrebe nicht. Auch wenn man nicht sportlich fährt, macht sie doch das Fahrzeug etwas steifer und damit stabiler, die Karosse arbeitet nicht so stark in den Verbänden. Das bringt etwas Lebensdauer und ein klitzekleines Bißchen weniger Rost.

Und im Fall der Fälle bietet sie etwas mehr Sicherheit. Nicht viel, aber im Käfer zählt jedes bißchen.

Wenn du eine gute bekommen kannst, vielleicht aus poliertem Alu oder Edelstahl, dann ist sie auch schön anzusehen. Wiechers baut gute Sachen...

Ich sehe es ähnlich. Man muss sie nicht unbedingt haben für dein Auto.
Aber so'n glänzendes Teil hat Stil🙂

Also Domstrebe beim Cabrio?
(Sowie Voderachsabstützung beim Buggy)?

Ich ziehe hier mal den Vergleich zum Fachwerkhaus ran.
Man verstärkt eine einzelne Wand + schwächt damit die schwächsten Glieder,
wenn man nicht dementsprechend weiterkonstruiert.

Das "Starr" machen bewirkt, das andere Stellen stärker arbeiten.
Da halte ich eine gleichmäßige Verwindungen für unproblematischer.

Bei einer Limo sieht's anders aus, da ist es Beseitigung einer Schwachstelle.

Uwe

Ähnliche Themen

Seit gestern Abend denk ich darüber nach, was passiert wenn, kann sogar sein, das das Cabrio nicht nur geschwächt, sondern durch die Strebe Risse auftreten können, wie zB im Volvo262 Bertone Coupé mit Domstrebe, da die Karosse vorne versteift, somit zur Mitte hin stärker gewalgt wird.
Das Verwindungsverhalten der Karosse wird im Volvo nach hinten verschoben, bei "nur" 50PS im Käfer mag das vielleicht gravierend sein, aber, was wäre wenn das auch auf den Käfer zutrifft ?

Wenn ich mir so die letzten Antworten durch den Kopf gehen lasse, da ist was dran.

Ausschnitt Zitat Helmut Horn Käfertuning mit Hand und Fuß:

(...)Die daraus resultierenden Vorteile liegen jedoch in bereichen, die auf öffentlichem Verkehrsgrund nicht unbedingt zu erfahren sind(...)

des weiter sagt er:
(...)im Falle eines Unfall Schadensvon Unvergleichlich höherem Ausmaße nehmen kann. Massive Domstreben verbiegen wenn ein seitenteil zerknittert wird das andere gleich mit.(...)

macht euch also selber ein Bild.

das mit dem höheren Schabde beim Unfall ist bei mir zum beispiel auch ein grund warum ich die Vorderachsabstützungen beim KV wieder ausgebaut habe.

Wenn's kracht, ist mir der Schaden am Käfer völlig egal. Ich bin mir selber wichtiger. Wenn's mir drangeht, wird auch der Käfer nicht mehr repariert und landet auf'm Schrott... so simpel ist das.

Erst kommt der Mensch, dann die Maschine.

Nur weil der Schaden bei sowas vielleicht größer wird, riskiert man doch nicht den eigenen Kopf. So ein Seitenteil geht dann halt mit drauf, na und? Ist doch bloß Blech, kann man reparieren. Während es mit draufgegangen ist, hat es Energie vernichtet, vielleicht soviel, dass deine Kniescheibe oder dein Schädel nicht über'n Jordan gegangen sind?

Blech ist und bleibt Blech. Ich würde mir wesentlich mehr Gedanken drüber machen, wieviel einem die eigene Gesundheit wert ist und nicht ein Totalschaden am Käfer. Der ist und bleibt ersetzbar, man selber nicht...

Wenn's dich nicht mehr gibt, ist auch dein Käfer wertlos. Denn auch mit nur einer Kotflügelverbiegung aber ohne lebenden Eigentümer landet er auf'm Schrott.

Trotzdem ein Beispiel, dass es schon hilfreich ist, wenn man die Vorderachse versteift. Meine E28 Oldis haben vom ersten Tag an die Domstreben drin, schon seit 1983, die E12 seit 1977. Keine meiner Karossen hat Schäden am Scheibenrahmen, Stützträger oder Federbeinaufnahme. Viele andere haben dort einen Schaden, massiven Rostbefall oder den bekannten Riss am Scheibenrahmen/Stützträger. Meine nicht, trotz größtmöglicher Motorisierung (M535i + M5 + B7 Turbo) und durchaus sportiver Fahrweise.

Trotzdem stimmt die Aussage, dass man ein Handtuch nicht versteifen sollte. Es kommt nur drauf an, wie weit man das treibt.

Zitat:

Original geschrieben von Red1600i



Wenn's kracht, ist mir der Schaden am Käfer völlig egal. Ich bin mir selber wichtiger. Wenn's mir drangeht, wird auch der Käfer nicht mehr repariert und landet auf'm Schrott... so simpel ist das.

Wenn's dich nicht mehr gibt, ist auch dein Käfer wertlos. Denn auch mit nur einer Kotflügelverbiegung aber ohne lebenden Eigentümer landet er auf'm Schrott.

Tja Leute,

hat zwar nichts mit dem Thema hier zu tun, aber nicht ganz abwegige Gedanken 🙁.

Habt Ihr "Nachfolger" die eure Schätzchen hegen und pflegen so wie sie es gewohnt sind wenn Ihr mal ins Gras beisst ???

Das kann einem selber dann zwar Wurscht sein, aber mit zuhnehmender Reife ( Alter 😉 ) sieht man die Dinge etwas anders.

Ich würde Heute auch einige Dinge von meinen Vorfahren die ich arglos entsorgt habe gerne wieder haben, und sei es blos als Erinnerung.

vielleicht liegt es an diesem Depriwetter um auf solche Gedanke zu kommen.......

Fredy

Ja da gibt es was, was ich nicht zur Erinnerung gerne wiederholen würde...
Den DAF 66 Coupé meiner Oma, der fuhr vorwärts wie Rückwärts, Dank der Variomatic, 155km/h Spitze, das Lenkunsverhalten beim Rückwärtsfahren über die Stadtautobahn, war einfach nur irre 😁 😁 ganz abgesehen von den Gaffern, die man rückwärtsfahrend überholt hat.

Leider kann ich nicht aus eigener Erfahrung sprechen, (eigentlich zum Glück)
Da ich mich aber seit einiger Zeit mich mit dem Für + Wider der Aussteifung beim Buggy beschäftige,
führt eine Punktuelle Aussteifung zwangsläufig zu Rissen in der Bodengruppe.
(Vorderachse = Risse Napoleonhut; Getriebehalter = Risse Rahmengabel ; etc.)

Beim Cabrio sind die Vorraussetzungen ähnlich, die Bodengruppe muss die zusätzlichen Kräfte kompensieren.

@Red
Mit dem Sicherheitsgedanken hast'e recht.
Für "Nachfolger" ist jeder selbst verantwortlich. (Ich habe einen)
ebenfalls mit der "In-Kauf-Nahme" eines höheren Schadens.

Die Frage ist, ob wir unserem "Schätzchen" was 'Gutes' tun.

Uwe

Zitat:

Original geschrieben von Red1600i


.....
Erst kommt der Mensch, dann die Maschine....

Zitat:

Original geschrieben von Red1600i


Wenn's kracht, ist mir der Schaden am Käfer völlig egal. Ich bin mir selber wichtiger. Wenn's mir drangeht, wird auch der Käfer nicht mehr repariert und landet auf'm Schrott... so simpel ist das.

Erst kommt der Mensch, dann die Maschine.

Nur weil der Schaden bei sowas vielleicht größer wird, riskiert man doch nicht den eigenen Kopf. So ein Seitenteil geht dann halt mit drauf, na und? Ist doch bloß Blech, kann man reparieren. Während es mit draufgegangen ist, hat es Energie vernichtet, vielleicht soviel, dass deine Kniescheibe oder dein Schädel nicht über'n Jordan gegangen sind?

Blech ist und bleibt Blech. Ich würde mir wesentlich mehr Gedanken drüber machen, wieviel einem die eigene Gesundheit wert ist und nicht ein Totalschaden am Käfer. Der ist und bleibt ersetzbar, man selber nicht...

Das stimmt zwar schon aber die meisten Unfälle sind halt eher kleinere und da ist es doppelt ärgelich wenn einem Einer (oder ich selbst einem) mit 10 kmh drauffahre und es mir das komplette auto verbiegt obwohl es ohne Abstützung vielleicht nur den Flügel und die Achse erwischt hätte.
Über schnellere Sachen will ich gar nichrt nachdenken das Auto ist über 50 Jahre alt.
Aber ich will hier keine Crashsicherheitsdiskussion anfangen das wäre
off-topic.

Benny

Deine Antwort
Ähnliche Themen