eHybrid Reichweiten / Verbräuche
Hallo,
mich würden mal eure Erfahrungen zu folgenden Punkten mit dem Tiguan eHybrid interssieren:
- Reichweite rein elektrisch
- Reichweite kombiniert (Hybrid)
- Ø Verbrauch nur Verbrenner (z.B. Fahrt i.d. Urlaub)
58 Antworten
Zitat:
@dezzert21 schrieb am 1. Mai 2023 um 16:14:57 Uhr:
Sicher 6 Liter? Lädst du viel?
Wenn ich z. B. von Nürnberg Richtung Würzburg fahre schaff ich ihn mit Mühe und Not vielleicht auf 6,5l weil fast nur Baustelle, wohingegen ich von Nürnberg nach Bayreuth (quasi bergauf) keinerlei Chance habe den Verbrauch unter 8,5l zu bekommen und das bei max. 120kmh
Ich lade täglich. Und es liegt auch sehr viel am Streckenprofil. Ich habe Landstrasse.
Zitat:
@dezzert21 schrieb am 1. Mai 2023 um 20:21:13 Uhr:
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 1. Mai 2023 um 17:51:17 Uhr:
Das ist wahrscheinlich die gegenteilige Fahrweise, als die anderen auf den Asphalt bringen. Mich eingeschlossen fahren wahrscheinlich alle anderen die 120km/h nur, wenn Stau ist, sonst eher „etwas“ zügiger 😉
Habe aber gerade mal in der App nachgesehen, tatsächlich steht da für Langzweit, sprich die letzten 6000km gerade mal 7,4l, und davon waren 1600km mit Wohnwagen. Hätte ich schlechter erwartet, aber ob der angezeigte Wert stimmt ist natürlich auch fraglich 😉
Wenn ich nach der App gehe, dann stehen da bei Langzeit 4,2l. In den Posts davor ging es aber nur um den GTE Mode. In dieser Phase verbraucht er natürlich mehr.
Oke klar, wenn du im GTE fährst statt deinen vollen Akku zu nutzen verbrauchst du natürlich mehr Benzin. Über die Landstraße macht das ganze mit E fahren auch viel mehr Sinn, da kommt man wenigstens ein paar km weit. AB mit 120kmh ist der Akku gleich leer
Zitat:
@dezzert21 schrieb am 30. April 2023 um 22:42:54 Uhr:
....
Fahre ich den Tiguan rein auf Benzin (Akku leer) liegt der Verbrauch bei gut 8-9l/100km
Benutze ich allerdings immer den GTE Modus (Akku immer halb voll) komme ich auf 7-8l/100km
Rein auf Akku habe ich mal 54km geschafft, allerdings bergab und mit Rückenwind 😉Auf den Weg in den Urlaub (mit Wohnwagen 1,5t!) komme ich auf 10-12l, allerdings wegen meiner sportlichen Fahrweise eher bei den 12 als den 10...
Und auch im Stau ist das ständige Stop&Go auf E ohne Motorgeräusche sehr angenehm, genauso wie das rangieren auf dem Campingplatz. Im Gegensatz zum Verbrenner hat man beim Gangwechsel D und R keinerlei Ruckler oder sonsitges und es lässt sich sehr fein dosieren.
Geht auch anders, zwar nicht mit Akku leer aber Akkustand halten 5,5 - 6,5 l, inkl. Autobahn, aber überwiegend Land.
Mit Wohnwagen, wenn man es ruhiger angehen lässt (1.700 kg) sind auch Verbräuche von unter 10 l möglich. Dann bleibt man allerdings auf der rechten Spur.
Wenn man den GTE Modus nutzt, muss man doch aber auch jedes Mal das Gaspedal recht tief drücken, damit der GTE Modus überhaupt zum tragen kommt. Auch mit aktivierter GTE Taste kann ich normal beschleunigen. Anhand der blau hinterlegten Energieanzeige sieht man ja, wann der GTE Modus wirklich abgerufen wird.
Aktuell habe ich einen Verbrauch von rund 4l E10 und 15,7 kwh. Der hohe Benzinverbrauch ergibt sich eigentlich auch nur durch die Wohnwagenurlaubsfahrten.
Ich finde den E-Sound im Stop&Go Verkehr echt penetrant nervig. Dieser ist im Innenraum viel zu laut zu hören und dadurch leider alles andere als ruhig und komfortabel.
Ähnliche Themen
Kurzes Update. Nach dem laden werden aktuell nur max. 32km Angezeigt. Ich dachte bei steigenden Temperaturen geht auch die Reichweite nach oben. Oder kann man dies mit der oberen und unteren Batterie Ladegrenze irgendwie regulieren?
Zitat:
@passat 1.8t schrieb am 13. Mai 2023 um 00:08:28 Uhr:
Kurzes Update. Nach dem laden werden aktuell nur max. 32km Angezeigt. Ich dachte bei steigenden Temperaturen geht auch die Reichweite nach oben. Oder kann man dies mit der oberen und unteren Batterie Ladegrenze irgendwie regulieren?
Die Reichweite wird durch den durchschnittlichen Verbrauch der letzten Kilometer berechnet. Hat man durch kühle Temperatur einen hohen Verbrauch und lädt bei höheren Temperaturen den Wagen, nimmt er den letzten Verbrauch als Referenzwert. Also jetzt fahren und schauen wie weit man wirklich kommt. Bei mir steht z.B. aktuell eine Gesamtreichweite für Benzinbetrieb von 720Km seit dem Tanken, obwohl ich seit dem Tanken schon 35km gefahren bin. Auch da wurde der Gesamtschnitt der Verbräuche zur Berechnung hinzugezogen.
Hat jemand von euch mal gemessen, wieviel L Super der eHybrid mehr verbraucht, wenn man z. B. auf der Autobahn den Akku über die Rückkoppelung lädt?
Nehmen wir an, ich lade ihn aktuell mit 40-50 ct pro kWh bedeutet ca. 5€ für eine volle Ladung. Wenn ich ihn nun während der Fahrt Rücklade, hätte ich auf 100km mit 5€ Puffer für ca. 3 Liter zusätzlichen Verbrauch.
In vielen Testberichten wurde gesagt, das Laden über die Rückkoppelung ist nicht effizient. Ist das nur eine generelle Aussage weil man in dem Moment mehr Benzin verbraucht und somit z. B. kein Ökostrom verwendet wird, oder sind es tatsächlich deutlich mehr als 3 Liter auf 100 km und somit teurer als eine externe Aufladung?
Ich selbst habe den eHybrid noch nicht so lange, als dass ich das testen könnte, aber vielleicht hat das schon mal jemand gemacht?
Beim e Hybriden habe ich das nicht beobachtet (oder vergessen..). Bei de fahre ich auf Langstrecke eigentlich immer in Sport, so dass er den Akku mit lädt. Auch hier kann ich nicht genau sagen wieviel mehr das ausmacht, aber nicht mehr als 1 Liter auf 100km würde ich sagen. Der Gasfuss und das vorausschauende Fahren ist da sehr entscheidend.
Zitat:
@FCB_Tiguan schrieb am 6. August 2023 um 13:15:42 Uhr:
Hat jemand von euch mal gemessen, wieviel L Super der eHybrid mehr verbraucht, wenn man z. B. auf der Autobahn den Akku über die Rückkoppelung lädt?
Ich glaube ja, das findet man im Tiguan eh nicht raus. Weil dieses Auto weder im Display noch in der App die tatsächlichen Verbräuche angibt. Ich fahre auf Autobahn viel mit Rekuperation, aber ich hab noch nie rausgefunden, wie viele km ich dabei dann elektrisch und wie viele mit Benzin gefahren bin. Wenn ich auf der Fahrt rekuperiere, bekomme ich am Ende sogar einen Minus-kwh-Wert angezeigt (weil eben mehr erzeugt als auf der Strecke verbraucht)
Das ist mir persönlich aber auch relativ egal - ich finds einfach toll, am Zielort mit mehr oder weniger geladenem Akku angekommen zu sein und dort dann elektrisch / emmissionfrei in den Ort reinfahren zu können.
Generell ist das aber etwas, was mich an VW stört, das man diese Verbrauchs-Infos überhaupt nicht sinnvoll auslesen kann. Unlängst soltten wir dem Arbeitgeber zwecks Umweltbilanz mitteilen, wie hoch der Anteil der elektrische Fahrstrecke ist. Niemand mit VW (oder Skoda) kann diese Angabe machen.
Ebenso wie ich mich immer noch ärgere wie ein Schnitzel, dass es unmöglich ist, unter normalen Fahrbedingungen eine elektr Reichweite von wenigstens annähernd 50 km zu erreichen - ich schrieb dazu schon mal in diesem Thema. Selbst jetzt (nicht mehr kalt und so) bekomme ich selbst nach extrem sparsamer Fahrweise (die für die Errechnung der Reichweite ja wohl relevant ist) nach dem Vollladen auf max 45 km. Diese 60 km Reichweite ist m.E. die grösste Autolüge (nicht nur bei VW!) nach dem Dieselskandal... :-)
Vielen Dank für die Erläuterungen.
Ich habe das Gefühl, dass ich elektrisch tatsächlich die beste Effektivität habe, wenn der Akku nur ca. 80% geladen ist (wie es so üblich ist). Damit komme ich rein elektrisch im Stadtverkehr mit ein bisschen Landstraße auf ca. 40-42km
Die Bedingungen müssen schon recht optimal sein aber dann kann man auch die 50 - 55 km mit einer Akkuladung erreichen. Zumindest habe ich das schon geschafft. Allerdings war es passend warm und eben leere Straßen.
Den genauen Mehrverbrauch zu beziffern fällt schwer, aber wenn man der Momentanverbrauchanzeige glauben schenken kann, dann geht diese beim Laden schon mal auf 9 - 10 l hoch. Das wären schon um die 3 l Mehrverbrauch. Da aber ja nicht ständig nachgeladen wird, schwankt dies natürlich auch.
Bisher vermeide ich es im Fahrbetrieb zu laden und fahre lieber im Ladestandhalten und fahre nur in größeren Städten, wo eine enge Bebauung und viel Stop and Go Verkehr herrscht elektrisch.
Welche der beiden Varianten nun wirklich ökologischer oder wirtschaftlicher ist, das weiß ich aber auch nicht.
Zitat:
@FCB_Tiguan schrieb am 11. August 2023 um 15:36:56 Uhr:
Ich habe das Gefühl, dass ich elektrisch tatsächlich die beste Effektivität habe, wenn der Akku nur ca. 80% geladen ist
Es wäre so schön, wenn man diese 80% auch zum Laden in der App einstellen könnte. Was sollen diese 0-50%?
Aber egal, meine App erreicht mein Auto sowieso seit 3 Tagen nicht mehr. ? 🙁
Ich habe es gerade ausführlich getestet auf meiner Urlaubsfahrt. Es war ca. 1L mehr. Auf der Hinfahrt bin ich nur im Hybridmodus gefahren und am Ende standen noch 11 Km elektrisch zur Verfügung. Und das auf einer Strecke von 960km. Fand ich sehr gut. Auf dem Rückweg bin ich dann nur im GTE Modus gefahren. Das hält den Akku auf stand.
Zitat:
@Axne schrieb am 11. August 2023 um 15:32:44 Uhr:
Zitat:
@FCB_Tiguan schrieb am 6. August 2023 um 13:15:42 Uhr:
Hat jemand von euch mal gemessen, wieviel L Super der eHybrid mehr verbraucht, wenn man z. B. auf der Autobahn den Akku über die Rückkoppelung lädt?Diese 60 km Reichweite ist m.E. die grösste Autolüge (nicht nur bei VW!) nach dem Dieselskandal... :-)
Auch wenn die 60km nicht real zu erreichen sind, ist dieser Wert wichtig für die 0,5% Firmenwagenbesteuerung. Ich denke dieser Wert wurde am Computer erzielt und somit grünes Licht für 0,5%. Mir ist es so lieber, denn wenn VW realistischer angegeben hätte, dann müsste ich 1% zahlen. Also doppelt soviel.