Tiguan 2 1.4 eHybrid Kaufberatung

VW Tiguan 2 (AD)

Hallo,
Wir fahren aktuell noch einen Tiguan 1 1.4 mit dem EA111 und mittlerweile neuer Steuerkette. Jetzt suchen wir schon länger einen Nachfolger außerhalb von VW, wegen der gemachten Erfahrungen, aber irgendwie landen wir doch immer wieder beim Tiguan.
Den Tiguan 2 finden wir optisch schöner als den neuen, va. den mit dieser Front:
https://www.autoscout24.de/smyle/details/b610498b-40cc-4611-9bb9-10215ef16d8d

Da drin dürfte beim ehybrid der EA211 sein, der erste. Wir fahren als Zweitwagen einen Golf 7 von 2012, der den auch drin hat mit 140ps und bis 50000km bisher keine Probleme macht.
Kann man den normalen, alten EA211 ohne evo noch bedenkenlos kaufen, wenn man das Auto an die 10 Jahre halten will?

16 Antworten

Hallo,

ich fahre den Tiguan 2 eHybrid R-Line nun seit einigen Monaten, also auch noch nicht ganz sooo lange, aber es macht doch Spaß diesen Wagen und somit auch Motor in Verbindung mit e-Antrieb zu fahren.

Es kommt natürlich auf dein Fahrprofil an, ob sich ein Hybrid rechnet, aber diese Entscheidung ist ganz allein deine.

Man kommt etwa um die 45-50 km rein elektrisch, bevor man wieder den Stecker reinsteckt oder aber im Hybrid Modus den Akku wieder auflädt (kostet dann aber mehr Benzin). Hier muss man auch bedenken, dass der Hybrid nur mit etwa 3,7 Kw geladen wird an einer Wallbox, mit Stecker weniger.

In der Stadt oder auch Überland fährt er sich super im reinen Akkubetrieb, ist aber beim "starken" beschleunigen etwas träge. Der Motor, wenn man im Hybridmodus mit "nur" 150 PS fährt ist zum mitschwimmen auf Landstraßen und Autobahnen natürlich gut geeignet. Beim Beschleunigen merkt man ein wenig in den Drehzahlen, dass der Hubraum fehlt. Soll aber nicht heißen, dass er untermotorisiert ist. Spaß macht der Motor im GTE Modus, wo 245 PS mit Verbrenner und e-Antrieb zur Verfügung stehen.

Was man natürlich sagen muss, wenn man den Kick-Down durchdrückt im reinen Akku Modus/Hybrid-Modus, schaltet der Motor in den GTE Modus, auch wenn der Motor noch "kalt" ist. Deswegen auch schon nach 15.000 km/jährlicher Ölwechsel. Ich habe bisher keine Probleme mit dem Fahrzeug (hoffe auch, dass es so bleibt).

Der Motor EA211 sollte eigentlich keine großen Probleme bereiten. Ich hatte vorher den T-Roc mit dem Evo und der Zylinderabschaltung, auch dieser machte mir keine Probleme. Bisher (nach knapp 4 Jahren) macht die Batterie auch noch genau das was sie soll, also sehe ich keine Schwierigkeiten so ein Fahrzeug auch gerne 10 Jahre zu fahren.

Ich hoffe, dass ich dir den Wagen ein wenig schmackhafter gemacht habe und es wäre sicherlich kein Fehler, sich ein Tiguan 2 eHybrid zu kaufen.

Auf jeden Fall den Wagen in Augenschein nehmen.

Inserat steht "mit Gebrauchsspuren" und was das bedeuten kann steht in der Information.

Danke für deinen Bericht. Das hört sich super an. Ein Erfahrungsbericht nach mehreren Jahren wäre natürlich noch besser 🙂

Die Beschleunigung vom Tiguan 1 mit "nur" dem 1.4er war für mich immer ausreichend.

Wir haben eine PV und fahren 90% Kurzstrecke. Daher würde ich hoffen, dass der Verbrenner nicht so stark belastet wird und nur für längere Fahrten ran muss, oder eben Zeit hat sich warm zu fahren.

Mit dem DSG hattest du bisher auch keine Probleme? Kein Ruckeln etc.?

Zitat:
@KonstantinJ schrieb am 8. Juli 2025 um 12:08:53 Uhr:
Ein Erfahrungsbericht nach mehreren Jahren wäre natürlich noch besser 🙂

Dafür lies doch einfach mal hier in diesem Forum quer - da sind mehr als genug Erfahrungen verewigt 😉

Ähnliche Themen
Zitat:
@KonstantinJ schrieb am 8. Juli 2025 um 12:08:53 Uhr:
Mit dem DSG hattest du bisher auch keine Probleme? Kein Ruckeln etc.?

Nein, überhaupt nicht, kein Ruckeln, keine Probleme. Hierzu, dass es aber nur ein 6-Gang DSG ist und kein 7 Gang, wie bei vielen neueren Benziner und Diesel.

Man merkt es auch kaum bis gar nicht, wenn er zwischen reinem Batteriebetrieb und Verbrenner umschaltet.

Kleiner Hinweis noch meiner Seite: Die Batterie sitzt unter dem Ladeboden, d.h. es gibt kein variablen Ladeboden und somit kaum bis kein Stauraum,

Mag sein, dass ich mich irre, aber ich finde mehr als 31500 Euro für ein 4 Jahre altes Fahrzeug mit fast 50000 Kilometer zu teuer. Und dann muss man auf das Auto auch noch 4 - 6 Wochen warten. Außerdem kann man sich das Auto vorher nicht ansehen, aber ok, man hat ja ein 14- tägiges Widerrufsrecht.

Ja der ist relativ teuer. Aber es geht gar nicht konkret um den. Ich hab im näheren Umkreis grad keinen alten ehybrid gefunden und wollte eher generell wissen, ob der alte ehybrid gerade bezgl. des Motors noch zu empfehlen ist. Wollte nur einen Link dazugeben, wo man ihn mal sieht.

Hab auch noch nicht rausgefunden, welche Modelle die verchromte Front und welche die eher schwarze haben. Da gab es scheinbar mal ein Facelift, oder?

Ach so.😆

Dann vergiss, was ich geschrieben habe.

Achso und das mit dem Ladeboden hab ich im ADAC Bericht auch gelesen. Der Kofferraum ist dennoch ein gutes Stück größer als im Tiguan 1 und dort ist im Ladeboden ein echter Ersatzreifen 😉

Den Bereich haben wir also noch nie vermisst.

Der aus dem Link ist übrigens auch recht gut ausgestattet. Mit Panoramadach gibt's echt wenige.

Stichwort Kofferraum: da fehlen einige Liter, konkret
normale Verbrenner 615 l
1.4 ehybrid 476 l

Aber die 615l sind inklusive des Bereichs unter dem Ladeboden. Liegt da bei den reinen Verbrennern nicht auch ein Reserverad? Den Bereich mitzuzählen finde ich immer etwas illusorisch. Da finde ich es besser wie der ADAC misst: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/marken-modelle/vw/tiguan/ii-facelift/318266/
Maße im PDF: https://assets.adac.de/image/upload/Autodatenbank/Autotest/AT6121_VW_Tiguan_1_4_eHybrid_OPF_Elegance_DSG/VW_Tiguan_1_4_eHybrid_OPF_Elegance_DSG.pdf

Mir geht es hier weniger um das Auto und die Ausstattung oder Maße, sondern rein um den Antrieb und evtl. Probleme. Es ist halt noch der "alte" EA211 Motor, von dem es ja mittlerweile schon 2 Weiterentwicklungen gab.

Dazu kommt, dass er im Hybrid, der ja erstmal rein elektrisch losfährt, ganz anders behandelt wird. Zumindest vom "Ottonormalfahrer", der bis zur Autobahn rein elektrisch fährt und dann, wenn er voll drauf latscht der Verbrenner erst anspringen muss und dann gleich alles geben muss. Das tut sicher keinem Motor gut.

Meine Frage wäre daher, wie gut hält er das ständige kalt starten tatsächlich aus.

Da ich ja vom EA111 komme, weiss ich natürlich, wie ich zu fahren habe, damit der Motor lange hält, aber das Auto wird auch vom Rest der Familie bewegt.

Man kann den Ladeboden runtersetzen oder ihn gar nicht mitbestellen ;)
Dann hat man die vollen 615 in der Praxis.
Ich hab immer volle Liter zur Verfügung.
Zum 1.4er, der ist total prima und wurde trotz der ganzen 1.5er Ablösungen weiter gebaut.
Wenn VW eine Notwendigkeit gehabt hätte...hätten sie ihn eher tauschen können.

Die nicht PHEV Modelle haben ja alle schon die evo Version. Der reine EA211 wurde nur bis 2018 im Tiguan 2 verbaut. Ich habe gelesen, dass sie beim PHEV aufgrund des DQ400e Getriebes nicht die evo Version verbauen konnten. Erst ab dem Tiguan 3 haben sie das DQ400e optimiert, damit es mit dem neuen EA211 evo2 läuft.

Ich lese aktuell noch, was die Unterschiede von EA211 (ohne evo) / evo / evo2 sind.

Kritisch alles hinterfragen ist ja begrenzt ok, aber man kann es auch übertreiben mit der Skepsis zum bewährten 1,4 L

Deine Antwort
Ähnliche Themen