EDS IPF - Vectra C Z19DTH

1163 Antworten
Opel Vectra C

Hab jetzt bei der Weihnachtsaktion zugeschlagen und mir den IPF bestellt.

Da ich vorher mit meinem Astra H ohnehin schon EDS (zufriedener) Kunde war, stand für mich fest, dass ich beim Vectra auch wieder zu EDS "gehe".

Da kam mir natürlich jetzt der IPF recht - ansonsten hätte ich wieder (wie beim Astra) 800 km raus und wieder heim fahren müssen.

Paket ist am 24.12 eingetroffen.

Habs dann natürlich gleich getestet - hat alles einwandfrei funktioniert!

Fahre jetzt die Phase 1 mit rund 200 PS und deaktiviertem AGR.

Foto1

Foto2

Folgende Datenstände habe ich zur Verfügung (so weit ich das noch im Kopf habe):

ORIGINAL 150PS
PHASE-1 190PS 400NM AGR
PHASE-1 200PS 450NM AGR
PHASE-1 190PS 400NM TUEV/MOT
PHASE-1 200PS 450NM TUEV/MOT

Beste Antwort im Thema

HI!
das Problem bei der Sache ist nur das die ganzen Datenstände nicht auf DEINEN Motor angepast wurden.Jeder Motor ist anders..ich darf mal eben zitieren..Bezieht sich zwar in dem fall auf einen Saugmotor ist beim Turbomotor aber nicht wirklich anders.

Beim Chiptuning werden die Kennfelder der Einspritzung sowie der Zündung geändert, d.h. optimiert.

Zielsetzung ist, die maximal möglichen Zünd- und Einspritzwerte individuell auf Ihren Motor anzupassen.

Serienmotoren haben ab Werk Toleranzen in der Mechanik sowie auch der Elektronik. Daher wird ab Werk ein "Sicherheits-Kennfeld" für alle Motoren einer Baureihe verwendet, damit kein Motor im oberen Toleranzbereich durch zu "riskante" Zünd- oder Einspritzwerte einen Schaden erleidet.

Durch Chip-Tuning führt der Tuner also Ihren Motor auf dem Prüfstand individuell und optimal an dessen spezifische Grenzwerte heran, d.h. die dadurch ermittelten Kennfelder passen genau zu diesem einen Motor.

Übertragbar auf einen weiteren Motor ist dieses modifizierte Kennfeld nicht, da bei dem nächsten Motor bereits völlig andere mechanische Toleranzen gegeben sein können, und dieser mit den neuen Kennfeldern überlastet sein wird.
Ein Motorschaden wäre vorprogrammiert!

Daraus ergibt sich auch, dass die zu erwartende Mehrleistung bei jedem Chiptuning unterschiedlich ist, je nach Toleranzlage des entsprechenden Motors!

Wir kennen Fälle, bei denen professionell auf dem Prüfstand optimierte Kennfelder nur 1 PS erbracht haben, im nächsten Fall jedoch 10 PS.
Werbeanzeigen mit Leistungsversprechen von teilweise bis 20 PS beim Saugmotor sind unrealistisch.

Ein Beispiel: Ein "Chiptuner" entwickelt einen Tuningchip unglücklicherweise an einem Motor, welcher durch die gegebene Serientoleranz eine zusätzliche Vorzündung von z.B. 6° verträgt. Von diesem Tuningship wird ein Duplikat in ein weiteres Fahrzeug verbaut, welches sich bereits in der Serie an der oberen Toleranzgrenze befindet. Dieser Motor erleidet dann sehr schnell einen Schaden, da er mit der zusätzlichen Vorzündung von + 6° unter klopfender Verbrennung läuft!

Chip-Tuning bedeutet bei Saugmotoren also nicht, ein einmal erprobtes Kennfeld für alle weiteren Motoren zu kopieren.
Dieser Trugschluß und die Unwissenheit der Kunden werden beim Chiptuning oft ausgenutzt, um mit duplizierten Chips schnelle Gewinne zu Lasten des Kunden zu erzielen.

Es sind uns sogar Fälle bekannt, bei denen in privaten Kellern der "Tuningchip" allein am PC durch willkürliche Zugabe von Treibstoff und Zündung erstellt wurde......
Tuning heißt individuelles Feinabstimmen, nicht duplizieren bzw. schätzen!

Von daher würd ich eine Einzelabstimmung immer vorziehen,nur dann past der Datenstand bzw das Tuningfile 100% zu DEINEM Motor..

1163 weitere Antworten
1163 Antworten

Hi!
Mich würd mal sehr interessieren was da nun wirklich an Leistung anliegt auf nehm unabhängigen Prüfstand😉

Zitat:

Original geschrieben von vauxhall corsa


Hi!
Mich würd mal sehr interessieren was da nun wirklich an Leistung anliegt auf nehm unabhängigen Prüfstand😉

Mich ebenfalls. Schätze 180-185PS.

Gruss
Jürgen

Mich natürlich auch. Werde das im Frühjahr mal in Angriff nehmen. Einmal ohne und einmal mit.
Werde euch das Ergebnis natürlich dann sofort mitteilen.

Hi!
Das wäre mal super Klasse.Interessiert mich wie genau die Leistungsangaben bei der Geschichte sind etc..

Wichtig nur das du auf einen unabhängigen Prüfstand fährst..😉

Ähnliche Themen

Kurzer Bericht aus dem Astra H Forum wegen der Anpassung des Reinigungsintervall vom Partikel-filter bei der Phase 1!

Es wurde regelmäßig die Sättigung vom Prtikelfilter überwacht, hier das Ergebniss!
Km     DPF Sättigung in %!
5Km    16%
280Km 34%
375Km 43%
460Km 48%
550Km 52%
630Km 56%
735Km 64%
800Km 68%
885Km 74%
900Km 76%
990Km 80%
1072Km 85% Reinigung erfolgte

danach
5Km 14%

Gruß Jan

Hey zusammen

kann mal jemand was über langzeiterfahrungen Posten.
Also so ab 20 000 km aufwärts.
Ob schäden aufgetreten sind aufgrund der Leistung, etc...

Hi,

also ich fahre mit IPF seit gut 25000KM und keinerlei Probleme fahre 190PS ohe AGR

Gruß Sven

Zitat:

Original geschrieben von SvenAcc


Hi,

also ich fahre mit IPF seit gut 25000KM und keinerlei Probleme fahre 190PS ohe AGR

Gruß Sven

Hast du eigentlich einen Partikelfilter?

Gruß Jan

Ja Partikelfilter hab ich macht aber keine Probleme

Zitat:

Original geschrieben von SvenAcc


Hi,

also ich fahre mit IPF seit gut 25000KM und keinerlei Probleme fahre 190PS ohe AGR

Gruß Sven

Kannst du was zu deinem Verbrauch sagen, wenn man die Leistung mal nicht abruft? Die DPF Reinigung funktionniert auch noch genauso gut?

Kannst du sonst noch einem Interessenten ein wenig deiner Erfahrungen mit dem Tuning mitteilen 🙂 ?
Hast du bisher schon Nachteile festgestellt und wie ist dein Streckenprofil?

Also ich fahre jeden Tag 90KM Autobahn und 30KM Landstrasse plus Urlaubsfahrten komme im Jahr auf gute 35000-40000 KM
Ich habe mir das IPF geholt da ich von den 150PS etwas entäuscht bin , mein altes Auto mit 140PS ging wesentlich besser.
Das IPF ist ne feine sache , man kann die Software immer wechseln ,habe im Sommer die 190 PS drauf
und jetzt wo es glatt und Schnee hatte die 170 PS.

Ich habe was gesucht womit ich zügig auf 180-190 kmh komme ( schneller gehts eh kaum noch auf der Bahn ) und das erfüllt das IPF vollkommen. Die 190PS ziehen schon gut , man kann mal ohne bedenken den Blinker setzen und rausziehen.
Der Wagen ist viel agiler , das Loch beim anfahren gibt es nicht mehr, es macht wieder Spass zu fahren.
Verbrauch habe ich ca 0,5L weniger ( errechnet )
Die DPF Reinigung klappt auch ohne Probleme also bei mir zumindestens.
Wie bereits geschrieben habe ich das IPF seit ca 25TKM drin und seit dem ohne Probleme.

Wenn man die möglichkeit hat würde ich mit einem Wagen mal Probefahren der ein IPF hat, da jeder es anders empfindet .
Ich habe mich vorher nach so vielen möglichkeiten umgeschaut Chiptuning , Box etc und ich bin halt beim IPF gelangt, gute Leistung zum akzeptabelen Preis meiner meinung nach

Gruß Sven

Hmm, kannst du denn noch etwas dazu sagen, welche Softwarestände verfügbar sind? Die 200 PS Version stellt für mich auf Dauer eine zu hohe Belastung der Teile dar. Mein Fahrprofil entspricht etwa deinem. Der Großteil ist auch Autobahn, so dass eine merklich bessere Beschleunigung ab 80 km/h für mich wünschenswert ist.
Die Agilität in diesem Bereich hat sich bei dir demnach deutlich verbessert?
Wie groß ist weiterhin der Unterschied zwischen den 170 PS und 190 PS? Merkst du bei 170 PS auch schon eine Verbesserung, u.a. der Anfahrschwäche?

Zitat:

Original geschrieben von Stokes


Hmm, kannst du denn noch etwas dazu sagen, welche Softwarestände verfügbar sind? Die 200 PS Version stellt für mich auf Dauer eine zu hohe Belastung der Teile dar. Mein Fahrprofil entspricht etwa deinem. Der Großteil ist auch Autobahn, so dass eine merklich bessere Beschleunigung ab 80 km/h für mich wünschenswert ist.
Die Agilität in diesem Bereich hat sich bei dir demnach deutlich verbessert?
Wie groß ist weiterhin der Unterschied zwischen den 170 PS und 190 PS? Merkst du bei 170 PS auch schon eine Verbesserung, u.a. der Anfahrschwäche?

Zu den Softwareständen liest du am besten noch mal

hier

, Arno erstellt dir je nach Wunsch ein File welches aber auch Sinn machen muss.

Ich kann nur von der 180PS Variante sprechen!
Zu der 190PS Variante merkt man schon einen Unterschied, grade wenn es obenrum um die Endgeschwindigkeit geht, dort zieht die 190PS Variante doch deutlich zügiger hoch.

Mein Schwager ist letztens mit meinem gefahren Vectra gefahren (180PS Variante), er meint auch dass es kein Turboloch gibt, er zieht ab 1500/min gleichmäßig bis oben durch!
Mein Schwager kann das gut beurteilen, der fährt den gleichen Vectra wie ich nur ohne Phase, bei seinem Vectra merkt man erst ab 2000/min dass sich der Turbo bemerkbar macht.

P.S. Es gibt neue Infos zu dem IPF aus sicherer Quelle, man hat sich noch einen neunen Programmierer ins Boot geholt, nun soll bald die Möglichkeit bestehen dass der IPF Operator auch unter Vista und Windows 7 läuft.

Auch soll jetzt noch im laufe der Zeit wie Fehler auslesen, DPF Sättigung ansehen mit dem IPF möglich sein.
Das kann sich aber noch ein bisschen hinziehen, da der neue Programmierer sich erst einmal einarbeiten muss.

Gruß Jan

Ja der wagen ist deutlich agiler als Serie,man beschleunigt einfach besser und in einem durch.
die 170PS reißen net ganz so wie die 190PS, und ja die Anfahrtsschwäche ist auch bei den 170PS weg ich glaubve sogar schon bei den 160PS die hab ich aber noch nie probiert

Das wäre echt mal ne gute sache wenns auch mal über vista bzw über win 7 läuft dann müsste ich net immer meinen alten Laptop rauskramen

gruß Sven

Nun ist wieder ein Monat rum. Gibts denn schon neue Infos? Die neue Homepage ist ja schon da.

Deine Antwort
Ähnliche Themen