EDS IPF - Vectra C Z19DTH
Hab jetzt bei der Weihnachtsaktion zugeschlagen und mir den IPF bestellt.
Da ich vorher mit meinem Astra H ohnehin schon EDS (zufriedener) Kunde war, stand für mich fest, dass ich beim Vectra auch wieder zu EDS "gehe".
Da kam mir natürlich jetzt der IPF recht - ansonsten hätte ich wieder (wie beim Astra) 800 km raus und wieder heim fahren müssen.
Paket ist am 24.12 eingetroffen.
Habs dann natürlich gleich getestet - hat alles einwandfrei funktioniert!
Fahre jetzt die Phase 1 mit rund 200 PS und deaktiviertem AGR.
Folgende Datenstände habe ich zur Verfügung (so weit ich das noch im Kopf habe):
ORIGINAL 150PS
PHASE-1 190PS 400NM AGR
PHASE-1 200PS 450NM AGR
PHASE-1 190PS 400NM TUEV/MOT
PHASE-1 200PS 450NM TUEV/MOT
Beste Antwort im Thema
HI!
das Problem bei der Sache ist nur das die ganzen Datenstände nicht auf DEINEN Motor angepast wurden.Jeder Motor ist anders..ich darf mal eben zitieren..Bezieht sich zwar in dem fall auf einen Saugmotor ist beim Turbomotor aber nicht wirklich anders.
Beim Chiptuning werden die Kennfelder der Einspritzung sowie der Zündung geändert, d.h. optimiert.
Zielsetzung ist, die maximal möglichen Zünd- und Einspritzwerte individuell auf Ihren Motor anzupassen.
Serienmotoren haben ab Werk Toleranzen in der Mechanik sowie auch der Elektronik. Daher wird ab Werk ein "Sicherheits-Kennfeld" für alle Motoren einer Baureihe verwendet, damit kein Motor im oberen Toleranzbereich durch zu "riskante" Zünd- oder Einspritzwerte einen Schaden erleidet.
Durch Chip-Tuning führt der Tuner also Ihren Motor auf dem Prüfstand individuell und optimal an dessen spezifische Grenzwerte heran, d.h. die dadurch ermittelten Kennfelder passen genau zu diesem einen Motor.
Übertragbar auf einen weiteren Motor ist dieses modifizierte Kennfeld nicht, da bei dem nächsten Motor bereits völlig andere mechanische Toleranzen gegeben sein können, und dieser mit den neuen Kennfeldern überlastet sein wird.
Ein Motorschaden wäre vorprogrammiert!
Daraus ergibt sich auch, dass die zu erwartende Mehrleistung bei jedem Chiptuning unterschiedlich ist, je nach Toleranzlage des entsprechenden Motors!
Wir kennen Fälle, bei denen professionell auf dem Prüfstand optimierte Kennfelder nur 1 PS erbracht haben, im nächsten Fall jedoch 10 PS.
Werbeanzeigen mit Leistungsversprechen von teilweise bis 20 PS beim Saugmotor sind unrealistisch.
Ein Beispiel: Ein "Chiptuner" entwickelt einen Tuningchip unglücklicherweise an einem Motor, welcher durch die gegebene Serientoleranz eine zusätzliche Vorzündung von z.B. 6° verträgt. Von diesem Tuningship wird ein Duplikat in ein weiteres Fahrzeug verbaut, welches sich bereits in der Serie an der oberen Toleranzgrenze befindet. Dieser Motor erleidet dann sehr schnell einen Schaden, da er mit der zusätzlichen Vorzündung von + 6° unter klopfender Verbrennung läuft!
Chip-Tuning bedeutet bei Saugmotoren also nicht, ein einmal erprobtes Kennfeld für alle weiteren Motoren zu kopieren.
Dieser Trugschluß und die Unwissenheit der Kunden werden beim Chiptuning oft ausgenutzt, um mit duplizierten Chips schnelle Gewinne zu Lasten des Kunden zu erzielen.
Es sind uns sogar Fälle bekannt, bei denen in privaten Kellern der "Tuningchip" allein am PC durch willkürliche Zugabe von Treibstoff und Zündung erstellt wurde......
Tuning heißt individuelles Feinabstimmen, nicht duplizieren bzw. schätzen!
Von daher würd ich eine Einzelabstimmung immer vorziehen,nur dann past der Datenstand bzw das Tuningfile 100% zu DEINEM Motor..
1163 Antworten
Zitat:
@Leon596 schrieb am 16. Dezember 2019 um 14:02:00 Uhr:
Zitat:
@ThePolgamer schrieb am 16. Dezember 2019 um 13:54:01 Uhr:
Mit den Alter und Laufleistungen sind DPF Probleme an der Tagesordnung leider.Hab jetzt 281.000km und nie Probleme mit dem DPF gehabt.
1x musste er stationär mit Tech2 regeneriert werden weil das AGR kaputt war.
Das ist über 230.000 Kilometer her.Der DPF regeneriert bei meinem Fahrprofil stoisch und regelmäßig alle 1350-1450km mit 150-190PS.
Mit dem 200PS-Datenstand sind es alle 1100km.Gut, ich fahre zugegebenermaßen auch nicht so oft Kurzstrecken im Bereich von bis zu 100 Kilometer.
Sondern meistens 300km pro Fahrt.Bis 30-40 Kilometer nehme ich das Fahrrad weil das für einen Diesel vom Fahrprofil her Murks ist.
Sehe ich auch so, du hast das richtige Fahrprofil für ein Diesel Motor. Die Leute die eh nur kurzstrecke fahren sollten lieber den Diesel gegen ein Benziner tauschen. So fährt man jedenfalls nicht illegal durch die gegend. Ist ja nicht so als würde ein Benziner Vectra oder Signum noch viel Geld kosten. 2.2 gegen ab 1000€ los und 2.8er ab 2000€. Das sollte der Diesel wenn gut geplegt noch locker einbringen.
Zitat:
Ich weigere mich aber ein neues Auto zu finanzieren. Der größte Benziner im Insignia ist 1,5 Liter groß und der Diesel ist vollgestopft mit anfälliger Elektronik, Sensoren, AdBlue etc. Das wird doch genau so Probleme machen.
Muss es genau ein Insignia sein ? Gibt doch genug Alternativen von Adam bis zum Insignia. Oder gar ein anderer Hersteller. 🙂
Zitat:
@ThePolgamer schrieb am 16. Dez. 2019 um 13:54:01 Uhr:
Der größte Benziner im Insignia ist 1,5 Liter groß und der Diesel ist vollgestopft mit anfälliger Elektronik, Sensoren, AdBlue etc. Das wird doch genau so Probleme machen.
Kannst ja auf das Facelift warten. Da kommt wieder ein 2l Benziner.
Grundsätzlich habe ich das ganze vor Anschaffung stark unterschätzt, dass Kurzstrecken den Wagen so arg Zusetzen.
Allerdings war der Anschaffungspreis für den MJ2008 OPC mit 800euro sehr günstig. Mittlerweile ist das Ding quasi rundum erneuert. Zahnriehmen, Turbo, LLK, Klima Kondensator, Lima, Getriebeöl neu, um nur mal einige Teile zu nennen die in den letzten 10000km neu rein gekommen sind. Damit ist der Wagen natürlich kein Schnäppchen mehr, allerdings jetzt zu verkaufen macht schlicht keinen Sinn. Das würde maximal Sinn man wenn jemand seinen ähnlich technisch guten 2.0 Benziner los werden wollen würde und Diesel interessiert wäre in Tausch.
So werd ich es wohl einfach ertragen. Den momentanen DPF Stand prüfe ich regelmäßig mit OP COM (bald auch endlich Original wenn jemand in Berlin und Umgebung mal ein originales benötigt).
Noch mal für mich: Ich kann mit bei EDS ganz normal die Phase 1 kaufen und mir kann jemand seine Software mit NoDPF zur Verfügung stellen? Denn nach email Anfrage bekomme ich aufgrund der verschärften tüv Kontrollen etc kein NoDPF mehr..
Klingt logisch, wenn ich den für 800€ bekommen hätte, hätte ich den runtergefahen und danach zum schrotti gebracht oder für 400 bis 800 wieder weiter verkauft. Lohnt sich kaum noch was da rein zu investieren, auser du magst den bis zu dein Lebensende fahren und strebst H Kennzeichen an. 🙂
Zitat:
Denn nach email Anfrage bekomme ich aufgrund der verschärften tüv Kontrollen etc kein NoDPF mehr..
Vielleicht hat hier einer ein MPPS, und kann seine no DPF Software runterladen vom Steuergerät und dir wieder zur verfügung stellen.
Ähnliche Themen
Das Ding ist, mit runterfahren wäre nichts gewesen da der so einen Wartungsstau hatte da der Vorbesitzer kein Geld hatte... Allein der zahnriehmen ist 75k ÜBER Intervall gefahren...
Ziel war / ist es eigentlich den tatsächlich eine Weile zu fahren. Für das Geld was ich investiert habe hätte ich noch lange keinen „neuen“ bekommen und was es heutzutage so zu kaufen gibt, reizt mich leider überhaupt nicht. Sei es eine hoch gezüchtete 1.6er Maschine, lächerlicher Stauraum oder eben ein lächerlich hoher Preis den ich nicht bezahlen kann / möchte.
Aber darum soll es hier nicht gehen :-D
Wenn man die Software extrahieren kann, sodass ich sie auch nutzen könnte, würde ich tatsächlich Ja zur Phase 1 sagen und die Leistungssteigerung vernachlässigen und mich auf NoDPF bzw NoAGR konzentrieren, damit der schon der offensichtliche „Emulator“ aus den Motorraum raus kommt.
Letzte Frage um eine alte Diskussion noch mal anzuschneiden: Gab es einen bestätigten Erfolg, wo man sich den DPF sauber „austragen“ lassen konnte und NICHT illegal unterwegs gewesen ist?
Man sollte aber schon im klaren sein,das nicht jede SW vom selben Auto auf ein anderes übertragbar ist... da gibt's andere Faktoren auch.
Zitat:
@Kokzreh schrieb am 17. Dezember 2019 um 06:41:57 Uhr:
Letzte Frage um eine alte Diskussion noch mal anzuschneiden: Gab es einen bestätigten Erfolg, wo man sich den DPF sauber „austragen“ lassen konnte und NICHT illegal unterwegs gewesen ist?
Schwer vorstellbar, meines Wissens nach wurde der Z19DTH im Vectra immer mit DPF ausgeliefert (zumindest D) . Im Astra gab es den Motor mit EU4 ohne DPF.
Wäre aber auch mal interessant ob es sowas gibt.
@Kokzreh: mach die CU von Pepas rein (wurde ja schon empfohlen), dann siehst Du die DPF Beladung und wenn er regeneriert wird es angezeigt und Du kannst dann das Richtige tun und weiterfahren bis er fertig ist. Das ist mMn die beste Methode, DPF basierte Probleme zu verhindern, gerade bei Kurzstrecke und ein paar nette Sachen wie NSW als TFL gibt es dazu - die CU ist wärmstens zu empfehlen.
Ich hatte die ersten Jahre ein optimales Streckenprofil (45km/Strecke Arbeitsweg), aber seit über acht Jahren fahre ich viel Kurzstrecke und das ist überhaupt kein Problem - wenn man auf den DPF achtet. Der DPF arbeitet mit knapp 260TKM einwandfrei, trotzdem er mal durch gerissenen Krümmer geplagt wurde und trotz der Kurzstrecke seit vielen Jahren.
Wann er anfängt zu regenerieren merke ich an dem Verbrauch der auf 4 Liter steigt und den Abgas Geruch im Innenraum. Wenn ich es endlich mal hin bekommen würde mein HLS Modul fest zu verbauen, würde sich die Spule im Tacho leuchten solang er regeneriert.
Gibts die CU noch zu kaufen? Habe bisher keine Quelle finden können.
Guckst Du hier: https://www.pepas.cz/
Die HLS ist OK, hatte ich anfangs auch und die DPF Regenerationsanzeige hilft auf jeden Fall, die Einstellung/Programmierung ist aber bestenfalls umständlich ;-).
Die CU ist halt vollkommen integriert was Anzeige und Bedienung betrifft, alles wie ab Werk.
Was meinst Du mit HLS fest verbauen?
Ich werde mit dem Hersteller mal Kontakt aufnehmen.
HLS Kannst du im / am REC anklemmen indem du es an die Can Leitung anschließt (habe es selber so gelöst, das ich von PIN 1 vom OBD Stecker durchgeklingelt habe. Nur irgendwie bekommt er weiterhin keine Verbindung - kann aber auch an dem drecks Stromdieb liegen.
Ein OBD Verteiler funktioniert nicht und der Stecker ist von einem Telekom Adapter belegt, wo eine SIM drin steckt und WLAN sowie Fahrtenbuch etc. drüber abgebildet wird.
Ah, verstehe. KA ob die CU im REC fest verbaut werden kann. Da sollte der Hersteller, Jozef, was zu sagen koennen.
also ich hatte auch DPF Probleme obwohl ich 30.000km im Jahr mache und vielleicht davon 10% Inneorts. Mein Auto kennt eigentlich nur Landstraße mit mindestens 50km Wegstrecke.
DPF-Probleme beim 1.9er entstehen eigentlich immer durch externe Ursachen.
Und nicht durch den DPF selbst.
Einspritzdüsen, Falschluft, Drallklappen!!, AGR und Schlauch vom Differenzdrucksensor.
Klar, man kann dann wenn man Probleme hat auf den DPF schimpfen. Das behebt aber nicht die eigentliche Ursache.
Wenn diese 5 Dinge immer in Ordnung sind macht der DPF in der Regel auch keine Probleme. Vorausgesetzt halt es wird nicht Kurzstrecke gefahren + die Regenerationen dabei unterbrochen. Wenn die Regenerationen nicht unterbrochen werden ist auch Kurzstrecke kein Problem.
Aber, da schadet man wieder extrem den Einspritzdüsen, den Drallklappen und dem AGR was im Umkehrschluss wiederum zu DPF-Problemen führen kann.
Zitat:
@copper654321 schrieb am 17. Dez. 2019 um 02:22:24 Uhr:
Vielleicht hat hier einer ein MPPS, und kann seine no DPF Software runterladen vom Steuergerät und dir wieder zur verfügung stellen.
Das geht nur wenn beide Autos vom selben Baujahr und gleicher Hardware sind.
Es gibt z.b. Motoren die haben einen Raildruckregler und es gibt Autos ohne.
Beim Z19DTH gibt es 6 verschiedene Softwareversionen ab Werk.
Je nach verbaute Hardware.