EDS IPF - Vectra C Z19DTH

1163 Antworten
Opel Vectra C

Hab jetzt bei der Weihnachtsaktion zugeschlagen und mir den IPF bestellt.

Da ich vorher mit meinem Astra H ohnehin schon EDS (zufriedener) Kunde war, stand für mich fest, dass ich beim Vectra auch wieder zu EDS "gehe".

Da kam mir natürlich jetzt der IPF recht - ansonsten hätte ich wieder (wie beim Astra) 800 km raus und wieder heim fahren müssen.

Paket ist am 24.12 eingetroffen.

Habs dann natürlich gleich getestet - hat alles einwandfrei funktioniert!

Fahre jetzt die Phase 1 mit rund 200 PS und deaktiviertem AGR.

Foto1

Foto2

Folgende Datenstände habe ich zur Verfügung (so weit ich das noch im Kopf habe):

ORIGINAL 150PS
PHASE-1 190PS 400NM AGR
PHASE-1 200PS 450NM AGR
PHASE-1 190PS 400NM TUEV/MOT
PHASE-1 200PS 450NM TUEV/MOT

Beste Antwort im Thema

HI!
das Problem bei der Sache ist nur das die ganzen Datenstände nicht auf DEINEN Motor angepast wurden.Jeder Motor ist anders..ich darf mal eben zitieren..Bezieht sich zwar in dem fall auf einen Saugmotor ist beim Turbomotor aber nicht wirklich anders.

Beim Chiptuning werden die Kennfelder der Einspritzung sowie der Zündung geändert, d.h. optimiert.

Zielsetzung ist, die maximal möglichen Zünd- und Einspritzwerte individuell auf Ihren Motor anzupassen.

Serienmotoren haben ab Werk Toleranzen in der Mechanik sowie auch der Elektronik. Daher wird ab Werk ein "Sicherheits-Kennfeld" für alle Motoren einer Baureihe verwendet, damit kein Motor im oberen Toleranzbereich durch zu "riskante" Zünd- oder Einspritzwerte einen Schaden erleidet.

Durch Chip-Tuning führt der Tuner also Ihren Motor auf dem Prüfstand individuell und optimal an dessen spezifische Grenzwerte heran, d.h. die dadurch ermittelten Kennfelder passen genau zu diesem einen Motor.

Übertragbar auf einen weiteren Motor ist dieses modifizierte Kennfeld nicht, da bei dem nächsten Motor bereits völlig andere mechanische Toleranzen gegeben sein können, und dieser mit den neuen Kennfeldern überlastet sein wird.
Ein Motorschaden wäre vorprogrammiert!

Daraus ergibt sich auch, dass die zu erwartende Mehrleistung bei jedem Chiptuning unterschiedlich ist, je nach Toleranzlage des entsprechenden Motors!

Wir kennen Fälle, bei denen professionell auf dem Prüfstand optimierte Kennfelder nur 1 PS erbracht haben, im nächsten Fall jedoch 10 PS.
Werbeanzeigen mit Leistungsversprechen von teilweise bis 20 PS beim Saugmotor sind unrealistisch.

Ein Beispiel: Ein "Chiptuner" entwickelt einen Tuningchip unglücklicherweise an einem Motor, welcher durch die gegebene Serientoleranz eine zusätzliche Vorzündung von z.B. 6° verträgt. Von diesem Tuningship wird ein Duplikat in ein weiteres Fahrzeug verbaut, welches sich bereits in der Serie an der oberen Toleranzgrenze befindet. Dieser Motor erleidet dann sehr schnell einen Schaden, da er mit der zusätzlichen Vorzündung von + 6° unter klopfender Verbrennung läuft!

Chip-Tuning bedeutet bei Saugmotoren also nicht, ein einmal erprobtes Kennfeld für alle weiteren Motoren zu kopieren.
Dieser Trugschluß und die Unwissenheit der Kunden werden beim Chiptuning oft ausgenutzt, um mit duplizierten Chips schnelle Gewinne zu Lasten des Kunden zu erzielen.

Es sind uns sogar Fälle bekannt, bei denen in privaten Kellern der "Tuningchip" allein am PC durch willkürliche Zugabe von Treibstoff und Zündung erstellt wurde......
Tuning heißt individuelles Feinabstimmen, nicht duplizieren bzw. schätzen!

Von daher würd ich eine Einzelabstimmung immer vorziehen,nur dann past der Datenstand bzw das Tuningfile 100% zu DEINEM Motor..

1163 weitere Antworten
1163 Antworten

Zitat:

@Leon596 schrieb am 23. November 2018 um 21:26:44 Uhr:


Aber jetzt ganz im Ernst.
Wenn du zu den 150Ps keinen großen Unterschied spürst ist irgendwas faul!

Natürlich merke ich einen Unterschied.

ich sag mal so: bei uns in der Firma haben wir einige Audi A5 / A4 mit stronic und den 190PS Dieseln. Diese bin ich gewöhnt und die gehen besser als meiner mit angeblich jetzt 190PS.

Aber klar man kann die Autos nicht vergleichen und der Audi dreht im S-Modus viel höher die Gänge aus. Und wenn man auf dem Arbeitsweg schaltfaul fährt dann ist klar das man im Alltag den Leistungsunterschied nicht so sehr merkt wie auf der Autobahn.

Ich berichte dann wenn die 200PS Phase drauf ist.

Aber das dauert ja ewig bis die Phase aufgespielt ist. Beim 2.8er dauert das vielleicht 2-3 Minuten, ich hab locker 20 Minuten gewartet.

Zitat:

@ThePolgamer schrieb am 23. November 2018 um 21:55:53 Uhr:


Aber das dauert ja ewig bis die Phase aufgespielt ist. Beim 2.8er dauert das vielleicht 2-3 Minuten, ich hab locker 20 Minuten gewartet.

Ja, ist leider normal.

Zum Audi
Der 2.0TDI mit den 190PS macht dir bei 1750u/min schon 400NM
Allein da fängt es schon an.
Ist halt Serienabstimmung.
Fettes Drehmomentplateu, sogar Leistungsplateu ein Stück weit.

Und dann mal weiter verglichen.
Vergleiche mal Vectra 184PS Diesel vs A4/A5 190PS-Diesel als Handschalter.
Topspeed 222 vs 240
0-100 9.7 vs 7.7
Sind halt am Ende doch ziemliche Differenzen.

Überträgt sich natürlich auch auf den 1.9er

So habe die 200PS Phase aufgespielt und war nach dem warm fahren dann von der Leistung überrascht. Man merkt doch das es aggresiver ist.

Im Moment flasht aber die 190PS wieder zurück. Warum? Darum: https://youtu.be/U50HLW8Ct5k

Das Auto rußt wie Hölle. Leider hatte ich kein OPCOM dabei um die EGT anzuschauen aber als ich an ner Ampel stand und es kurz nach DPF Regeneration roch - obwohl laut HLS und BC er nicht regeneriert hat - das hat mich doch sehr stutzig gemacht.

Also mach ich bei Tag noch ne Probefahrt und wenn es immer noch so schlimm ist dann kommt Serie drauf.

Das ist nicht normal.
DPF kontrollieren, Einspritzsystem kontrollieren.
Drallklappen okay?

Meiner rußte mit 200PS-Phase nicht sichtbar

Ähnliche Themen

Also die 190er ist drauf ist nicht so aggresiv wie die 200er zwischen 1500 und 2500 aber ab 2500 geht es beiden genau so gut vorwärts.

Kein stinken mehr, kein Rußen mehr, keine Angst mehr.

ich werde jetzt EDS anschreiben und nach Preis fragen für Tuning-Level 15 da habe ich gesehen dass man da die 200PS noAGR noDPF Software auswählen kann. Das ist ein neuerer Datenstand als die die ich genommen habe. Vielleicht ist es dann weg?

Ansaugbrücke ist neuwertig.

Aber bei beiden Phasen wenn es etwas nass ist: zweiter Gang Vollgas mit 17" Winterrädern bis in den Begrenzer nur am drehen 😁

Also meiner russte mit 200 noAGR noDPF auch nicht .

Letzte Zeit dann doch schonmal .... aber nun festgestellt das die Drallklappenstange daneben liegt .... wird wohl der Grund dafür sein, zumal er beim Kaltsart auch russte und das mit aufgelegtem Gestänge wieder weg ist.

also im Spiegel ist das ein Unterschied wie Tag und Nacht. Im Rückspiegel sehe ich mit der 190PS Phase sogut wie nichts mehr.

Mit der 200er habe ich wirklich ne Wolke stehen lassen. Das hatte ich zuletzt mit kaputten AGR und undichter Ansaugbrücke 😁 So geil das für den einen sein mag - "wenns rußt hats keine Leistung" sieht es in meinen Augen mehr nach kaputt aus als nach Leistung. Bei 250PS+ könnte ich es nachvollziehen.

@ulridos die möchte ich jetzt auch aufspielen aber leider ist mein Tuning-Level nicht hoch genug. Das werde ich als nächstes machen.

Hat jemand erfahrungen mit der haltbarkeit der kupplung bei der 190er version?

ich habe Erfahrung mit 230 PS Version - nach 285000vkm macht die langsam schlapp, aber noch fahrbar 🙂

und mit 200 PS noagr Version rußt normal nichts. habe die bei vielen aufgespielt.

Summa summarum würde ich sagen mir dem Auto stimmt was nicht.

Naja aber warum läuft die 190er einwandfrei bei mir? Kein rußen nichts? Jetzt am Abend habe ich bei Teillast gefühlt weniger „Nebel“ als Serie hinter mir?

Lass mal wen hinter dir herfahren und filmen und geb mal ausm 4.Gang 50km/h Vollgas. Und vergleich mal.

Wenn der Wind von links kommt reicht das ja schon, dass man im Außenspiegel nix mehr sieht.

__
Ansonsten, weiß wer wie sich die Raildrücke zwischen 190PS und 200PS unterscheiden?
Vielleicht hält bei der 200er-Version eine Düse nicht mehr den Druck und hängt.

Zitat:

@Leon596 schrieb am 24. November 2018 um 19:49:19 Uhr:


Lass mal wen hinter dir herfahren und filmen und geb mal ausm 4.Gang 50km/h Vollgas. Und vergleich mal.

Wenn der Wind von links kommt reicht das ja schon, dass man im Außenspiegel nix mehr sieht.

__
Ansonsten, weiß wer wie sich die Raildrücke zwischen 190PS und 200PS unterscheiden?
Vielleicht hält bei der 200er-Version eine Düse nicht mehr den Druck und hängt.

4. Gang und 50 😁? Ist das M32 kürzer Übersetzt? Weil 4. Gang fahre ich untertourig so 60

man kann 50 in allen Gängen zwischen 2 und 6 fahren, so komisch es klingt.

Ja, vermutlich etwas kürzer. 50 sind bei mir 1500u/min
Wobei ich auch bei 30er-Zone schon im 4.Gang fahre.

Auf jeden Fall nen recht niedrigen Drehzahlbereich 1500-2500u/min anstreben weil da oft das rußen noch stärker ist als im höheren Drehzahlbereich. (auch ein Grund warum sich der 180PS-Datenstand no smoke von EDS gerade untenrum nicht gut anfühlt)

@steel234
Ja, 60 kann man im 6.Gang fahren.
Dafür braucht es aber so viel Last, dass man klar merkt das der Motor das nicht will.
In meinen Augen ist bei normalem fahren alles ab 1500u/min gut zu benutzen.
Volllast schaue ich aber (zumindest nach Möglichkeit), dass ich über 2000u/min liege oder noch etwas höher.
Vor allem dem ZMS zur Liebe

Zitat:

@steel234 schrieb am 24. November 2018 um 18:50:44 Uhr:


ich habe Erfahrung mit 230 PS Version - nach 285000vkm macht die langsam schlapp, aber noch fahrbar 🙂

und mit 200 PS noagr Version rußt normal nichts. habe die bei vielen aufgespielt.

Summa summarum würde ich sagen mir dem Auto stimmt was nicht.

Aber nicht die 1. kupplung bzw. Zms oder? 285.000 mit 230 ps? 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen