EDS IPF - Vectra C Z19DTH
Hab jetzt bei der Weihnachtsaktion zugeschlagen und mir den IPF bestellt.
Da ich vorher mit meinem Astra H ohnehin schon EDS (zufriedener) Kunde war, stand für mich fest, dass ich beim Vectra auch wieder zu EDS "gehe".
Da kam mir natürlich jetzt der IPF recht - ansonsten hätte ich wieder (wie beim Astra) 800 km raus und wieder heim fahren müssen.
Paket ist am 24.12 eingetroffen.
Habs dann natürlich gleich getestet - hat alles einwandfrei funktioniert!
Fahre jetzt die Phase 1 mit rund 200 PS und deaktiviertem AGR.
Folgende Datenstände habe ich zur Verfügung (so weit ich das noch im Kopf habe):
ORIGINAL 150PS
PHASE-1 190PS 400NM AGR
PHASE-1 200PS 450NM AGR
PHASE-1 190PS 400NM TUEV/MOT
PHASE-1 200PS 450NM TUEV/MOT
Beste Antwort im Thema
HI!
das Problem bei der Sache ist nur das die ganzen Datenstände nicht auf DEINEN Motor angepast wurden.Jeder Motor ist anders..ich darf mal eben zitieren..Bezieht sich zwar in dem fall auf einen Saugmotor ist beim Turbomotor aber nicht wirklich anders.
Beim Chiptuning werden die Kennfelder der Einspritzung sowie der Zündung geändert, d.h. optimiert.
Zielsetzung ist, die maximal möglichen Zünd- und Einspritzwerte individuell auf Ihren Motor anzupassen.
Serienmotoren haben ab Werk Toleranzen in der Mechanik sowie auch der Elektronik. Daher wird ab Werk ein "Sicherheits-Kennfeld" für alle Motoren einer Baureihe verwendet, damit kein Motor im oberen Toleranzbereich durch zu "riskante" Zünd- oder Einspritzwerte einen Schaden erleidet.
Durch Chip-Tuning führt der Tuner also Ihren Motor auf dem Prüfstand individuell und optimal an dessen spezifische Grenzwerte heran, d.h. die dadurch ermittelten Kennfelder passen genau zu diesem einen Motor.
Übertragbar auf einen weiteren Motor ist dieses modifizierte Kennfeld nicht, da bei dem nächsten Motor bereits völlig andere mechanische Toleranzen gegeben sein können, und dieser mit den neuen Kennfeldern überlastet sein wird.
Ein Motorschaden wäre vorprogrammiert!
Daraus ergibt sich auch, dass die zu erwartende Mehrleistung bei jedem Chiptuning unterschiedlich ist, je nach Toleranzlage des entsprechenden Motors!
Wir kennen Fälle, bei denen professionell auf dem Prüfstand optimierte Kennfelder nur 1 PS erbracht haben, im nächsten Fall jedoch 10 PS.
Werbeanzeigen mit Leistungsversprechen von teilweise bis 20 PS beim Saugmotor sind unrealistisch.
Ein Beispiel: Ein "Chiptuner" entwickelt einen Tuningchip unglücklicherweise an einem Motor, welcher durch die gegebene Serientoleranz eine zusätzliche Vorzündung von z.B. 6° verträgt. Von diesem Tuningship wird ein Duplikat in ein weiteres Fahrzeug verbaut, welches sich bereits in der Serie an der oberen Toleranzgrenze befindet. Dieser Motor erleidet dann sehr schnell einen Schaden, da er mit der zusätzlichen Vorzündung von + 6° unter klopfender Verbrennung läuft!
Chip-Tuning bedeutet bei Saugmotoren also nicht, ein einmal erprobtes Kennfeld für alle weiteren Motoren zu kopieren.
Dieser Trugschluß und die Unwissenheit der Kunden werden beim Chiptuning oft ausgenutzt, um mit duplizierten Chips schnelle Gewinne zu Lasten des Kunden zu erzielen.
Es sind uns sogar Fälle bekannt, bei denen in privaten Kellern der "Tuningchip" allein am PC durch willkürliche Zugabe von Treibstoff und Zündung erstellt wurde......
Tuning heißt individuelles Feinabstimmen, nicht duplizieren bzw. schätzen!
Von daher würd ich eine Einzelabstimmung immer vorziehen,nur dann past der Datenstand bzw das Tuningfile 100% zu DEINEM Motor..
1163 Antworten
Habe auch ein 1.4er zwar nicht von Opel sondern vom Skoda Fabia 2 RS, der leistet Serie 179 PS und geht da schon ab wie sau für so ein kleinen Motor. Mit Chip 230 Ps läuft er gefühlt wie ein Rakete. Denke das liegt am Kompressor. Tacho läuft er Serie 240 km/h mit Chip 270 km/h ist da scheinbar abgeregelt. Hab schon den zweiten Motor. 😁
Mein Signum mit 3.0 liter cdti ist dagen ne lahme krücke, selbst mein 310 PS Insignia 4x4 kam mir in der Beschleunigung langsamer vor.
jo.... nur das diese hochgezüchteten Kleinmotoren die größten Betrüger sind ..... im ECE-Testzyklus sparsam wie nur irgendwas .... im Alltag min genau so durstig wie althergebrachte , großvolumigere Motoren .....
So ein Dreck kommt mir nicht vors Haus ......
http://www.spiegel.de/.../...-aus-dem-wolkenkuckucksheim-a-765978.html
Ganz unrecht hast du nicht, aber wenn ich ganz normal fahre komme ich mit 5,2 bis 6,2 Liter hin auf 100 km. Also bei ganz normalen fahren auf D ohne kickdown oder sonst was. Wenn ich aber immer die Leistug abrufe fangen die kleinen Motoren an zusaufen wie ein großer. Da komme ich mit mein 45 Liter Tank rund 200 km, wo ich wenn ich normal fahre locker über 500 km komme. Beim 1.8t Octavia steht wenn ich voll aufm Pinsel bin 99,9l momentaner verbrauch. 😁
das hat mein Golf1 1.8T mit runden 200 PS auch ..... den kann ich unter 6l fahren bei max 120 .
Auf der Nordschleife liegt der Durchschnitt dann bei knapp 40l ....
Aber dafür brauchts eben keine 1,2 und 1,4l Motoren .... die Dinger existieren weil der Normzyklus eben nur im Teillastbereich stattfindet . Da sind die Dinger dann sauber und bringen die CO² Bilanz schön in den notwendigen Rahmen .... von der Realität aber dann noch weiter weg als Dieselgate ..... beschissen wird überall.....
Ähnliche Themen
So Jungs 😁 meiner hat 230.000km gelaufen, der DPF ist ja 😁 „regeneriert” und AGR mit einem EGR-Emulator von Tafmet Still gelegt. Ansaugbrücke ist auch neu.
DPF muss ich alle 1500km zurück Setzen damit der nicht regeneriert. Klappt bei meinem ganz gut 🙂
Jetzt hab ich von XFX einen Preis bekommen von 650€ 😮 Phase 1 mit noAGR und noDPF
Was habt ihr so bezahlt die noDPF und noAGR flashen könnt?
Ähm lieber per PN, weil sonst ist die Neiddebatte sehr gross 😁
Ich habe aber auch in Marl eine lange Bestell-und Auftragsliste...
Sagt mal ich bin noch nicht der Einzige, der die 185ps 415nm sw stand hat?!?! ??
Für mich grad perfekt nach neuem Krümmer / Turbo
Ps. Tut der klappernden Kupplung sicher nicht gut bei volllast ich weiß
Hab 180 PS und 180PS NoAGR NoDPF Pedal+15%
185PS File hab ich nicht
Hallöchen leute. Wollte zum kommenen monat meinen vectra nach EDS bringen. AGR wird in den nächsten paar tagen zu gemacht. Meine frage ist. Stimmen die angaben wirklich die EDS angibt? Hat es wer schon mit dyno machen lassen? Wollte es auf jedenfall wen dan mit dyno machen. Würde mir nur nichts bringen wen es kein gutes endergebnis gibt.
Wenn Du einen Vergleich möchtest, brauchst Du eine Messung vor und eine nach dem Tuning , sonst ist das nicht so sehr aussagekräftig .....
Es ist auf jeden FAll eine spürbare Mehrleistung vorhanden ....
Das passt schon, die Leistung danach ist ca 193 PS EWG bzw 200 PS DIN.
Die Kennfelder sind ja auf dem Prüfstand mit Referenzfahrzeug entstanden. Je nach dem "Gesundheitszustand" von eigenem Fahrzeug kann man Abweichung nach unten auch erwarten!
Stellen wir vor: Referenzfahrzeug war im Jahre 2009 ein Vectra C aus 2008 mit 15000 km, alle Sensoren und Turbo neuwertig.
Jetzt kommt man hin im 2018 mit einem 2006er Vectra C, 260000 km, VTG-Kassete verrusst, Dose ausgelutscht, Sensoren gerade so im Toleranzbereich, Einspritzventile solala. AGR klemmt bisschen und der Ladedruckschlauch hat einen Haarriss.
Dass dabei ein anderes Ergebnis rauskommt ist durchaus zu erwarten.
Bei einer simpler Phase von der Stange Dinomessung zu machen macht imo keinen Sinn. Fahren ja zigtausende rum damit, die Leistung passt - abgesehen von der Abweichung aufgrund von Toleranzen wie oben.
Servus, also meiner wurde laut vorbesitzer damals bei eds abgestimmt. War mal selbst auf der Rolle mit knapp über 200ps und 400nm. Ohne dpf, und anderer AGA. Muss sagen das meiner wirklich sehr sehr gut lief. Bei einem Verbrauch um die 6 Liter. Hatte auf deutscher bahn sogar mal 236km/h laut navi . Viele gleichstarke bzw etwas stärkere hatten das nachsehen.
Also ich würde es immer wieder tun,wenn ich nochmal so ein Auto hätte
Es gibt auch paar Videos auf YouT....
Ok. Habe einen da wurde einiges gemacht
Steuergerät. Drahlklappen kupplung mit ZMS
Die anderen neuteilr sind nicht vom vorteil. Hat jetzt 166 000 runter. Hoffe aufjedenfall das er auf die über 190 ps kommt und mindestens 400 nm