1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Vectra
  6. Vectra C & Signum
  7. EDS IPF - Vectra C Z19DTH

EDS IPF - Vectra C Z19DTH

1163 Antworten
Opel Vectra C

Hab jetzt bei der Weihnachtsaktion zugeschlagen und mir den IPF bestellt.

Da ich vorher mit meinem Astra H ohnehin schon EDS (zufriedener) Kunde war, stand für mich fest, dass ich beim Vectra auch wieder zu EDS "gehe".

Da kam mir natürlich jetzt der IPF recht - ansonsten hätte ich wieder (wie beim Astra) 800 km raus und wieder heim fahren müssen.

Paket ist am 24.12 eingetroffen.

Habs dann natürlich gleich getestet - hat alles einwandfrei funktioniert!

Fahre jetzt die Phase 1 mit rund 200 PS und deaktiviertem AGR.

Foto1

Foto2

Folgende Datenstände habe ich zur Verfügung (so weit ich das noch im Kopf habe):

ORIGINAL 150PS
PHASE-1 190PS 400NM AGR
PHASE-1 200PS 450NM AGR
PHASE-1 190PS 400NM TUEV/MOT
PHASE-1 200PS 450NM TUEV/MOT

Beste Antwort im Thema

HI!
das Problem bei der Sache ist nur das die ganzen Datenstände nicht auf DEINEN Motor angepast wurden.Jeder Motor ist anders..ich darf mal eben zitieren..Bezieht sich zwar in dem fall auf einen Saugmotor ist beim Turbomotor aber nicht wirklich anders.

Beim Chiptuning werden die Kennfelder der Einspritzung sowie der Zündung geändert, d.h. optimiert.

Zielsetzung ist, die maximal möglichen Zünd- und Einspritzwerte individuell auf Ihren Motor anzupassen.

Serienmotoren haben ab Werk Toleranzen in der Mechanik sowie auch der Elektronik. Daher wird ab Werk ein "Sicherheits-Kennfeld" für alle Motoren einer Baureihe verwendet, damit kein Motor im oberen Toleranzbereich durch zu "riskante" Zünd- oder Einspritzwerte einen Schaden erleidet.

Durch Chip-Tuning führt der Tuner also Ihren Motor auf dem Prüfstand individuell und optimal an dessen spezifische Grenzwerte heran, d.h. die dadurch ermittelten Kennfelder passen genau zu diesem einen Motor.

Übertragbar auf einen weiteren Motor ist dieses modifizierte Kennfeld nicht, da bei dem nächsten Motor bereits völlig andere mechanische Toleranzen gegeben sein können, und dieser mit den neuen Kennfeldern überlastet sein wird.
Ein Motorschaden wäre vorprogrammiert!

Daraus ergibt sich auch, dass die zu erwartende Mehrleistung bei jedem Chiptuning unterschiedlich ist, je nach Toleranzlage des entsprechenden Motors!

Wir kennen Fälle, bei denen professionell auf dem Prüfstand optimierte Kennfelder nur 1 PS erbracht haben, im nächsten Fall jedoch 10 PS.
Werbeanzeigen mit Leistungsversprechen von teilweise bis 20 PS beim Saugmotor sind unrealistisch.

Ein Beispiel: Ein "Chiptuner" entwickelt einen Tuningchip unglücklicherweise an einem Motor, welcher durch die gegebene Serientoleranz eine zusätzliche Vorzündung von z.B. 6° verträgt. Von diesem Tuningship wird ein Duplikat in ein weiteres Fahrzeug verbaut, welches sich bereits in der Serie an der oberen Toleranzgrenze befindet. Dieser Motor erleidet dann sehr schnell einen Schaden, da er mit der zusätzlichen Vorzündung von + 6° unter klopfender Verbrennung läuft!

Chip-Tuning bedeutet bei Saugmotoren also nicht, ein einmal erprobtes Kennfeld für alle weiteren Motoren zu kopieren.
Dieser Trugschluß und die Unwissenheit der Kunden werden beim Chiptuning oft ausgenutzt, um mit duplizierten Chips schnelle Gewinne zu Lasten des Kunden zu erzielen.

Es sind uns sogar Fälle bekannt, bei denen in privaten Kellern der "Tuningchip" allein am PC durch willkürliche Zugabe von Treibstoff und Zündung erstellt wurde......
Tuning heißt individuelles Feinabstimmen, nicht duplizieren bzw. schätzen!

Von daher würd ich eine Einzelabstimmung immer vorziehen,nur dann past der Datenstand bzw das Tuningfile 100% zu DEINEM Motor..

1163 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1163 Antworten

Ich melde mich mal.
Astra H GTC
Z19DTJ 16v 120ps stock.
Zurzeit phase1 200ps von eds.

Gemacht wurde.
OPC Endtopf 2,5 zoll
DPF ersatzrohr 2.5zoll
Vorkatersatzrohr 2.5zoll
Agr zu
Großer ladeluftkühler
Ladekuftverohrung 2.5zoll
Dbilias Stage2 (Hybrid?) Turbolader
M32 getriebe Gen2 mit Besseren Lager und Öl Führung.
Alle Gange verlängert von 3,35 auf 3,65 achsübersetzung.
Quaife Differentialsperre
225/35/19 et30 8.5j auf Semi Slicks mit 1,5 grad mehr sturz.
Umbau auf Einmassenschwungrad (rutscht sobald turbo einsetzt)

Also kommt demnächst eine Sachs Performance Organische Kupplung + Der Performance Druckplatte + Neuer Zweimassenschwungrad rein...

Denke dann bin ich bereit für meine Einzelabstimmung...
Was würde wohl raus kommen 😉

Zitat:

@Kaderekusen schrieb am 24. Mai 2018 um 04:48:47 Uhr:


Ich melde mich mal.
Astra H GTC
Z19DTJ 16v 120ps stock.
Zurzeit phase1 200ps von eds.

Gemacht wurde.
OPC Endtopf 2,5 zoll
DPF ersatzrohr 2.5zoll
Vorkatersatzrohr 2.5zoll
Agr zu
Großer ladeluftkühler
Ladekuftverohrung 2.5zoll
Dbilias Stage2 (Hybrid?) Turbolader
M32 getriebe Gen2 mit Besseren Lager und Öl Führung.
Alle Gange verlängert von 3,35 auf 3,65 achsübersetzung.
Quaife Differentialsperre
225/35/19 et30 8.5j auf Semi Slicks mit 1,5 grad mehr sturz.
Umbau auf Einmassenschwungrad (rutscht sobald turbo einsetzt)

Also kommt demnächst eine Sachs Performance Organische Kupplung + Der Performance Druckplatte + Neuer Zweimassenschwungrad rein...

Denke dann bin ich bereit für meine Einzelabstimmung...
Was würde wohl raus kommen 😉

Wäre da nicht F40 besser als M32??Und haben die 1.9 mit 120ps nur 8V??? Wenn ich noch gut im kopf habe?!Nur die 150ps'ler haben 16V?!

Heya,

Ne, im Astra (und auch Zafira?) gab es eben auch den Z19DTJ, ein gedrosselter 16V, der hatte 120PS. Hat nichts mit dem Zylinderkopf des Z19DT zu tun, der im Vectra verwendet wurde.

Und das M32 ist nicht schlecht, sofern der Lagerschaden nicht auftritt. Und der tritt auch nicht immer oder bei allen auf, nur wenn der Fertigungsfehler auftrat.
Das einzige Problem, das ich sehe: Das M32 ist auf 320Nm ausgelegt, die du wohl reißen dürftest. Denke also auch nicht, dass das (trotz Modifikationen) auf Dauer gut geht.

Gehe davon aus, dass du spätestens für die ausgeräumte AGA keine Zulassung mehr bekommst?

@steel234 fährt schon lange mehr als 400nm mit M32

das Auto ist gechippt seit km- stand 60000, bei 110000 kam der Umbau auf 225 PS, 470 nm.

km-stand 279800 km 😉

Mein ziel wird uber 240ps liegen und 500nm+

Zitat:

@Kaderekusen schrieb am 24. Mai 2018 um 17:15:19 Uhr:


Mein ziel wird uber 240ps liegen und 500nm+

Na dann viel Erfolg.
Ich würde ja beim Drehmomentverlauf das Getriebe zumindest etwas berücksichtigen.
Die Leistung wirst du ja trotzdem rausbekommen.

Ja 1 und 2 werden nicht die volle nm bekommen.. so wie bei phase 1 200ps datensatz erst bei der 3. Die volle Bandbreite.

Wenn M32 320Nm ausgelegt ist und bis 400Nm fahrbar sei wie siehst dann mit F40 Getriebe aus?Kann auch F40 bis 500-600Nm aushalten???•~•

Ja is kein Problem mit dem F40.

Zitat:

@Kaderekusen schrieb am 24. Mai 2018 um 17:35:16 Uhr:


Ja 1 und 2 werden nicht die volle nm bekommen.. so wie bei phase 1 200ps datensatz erst bei der 3. Die volle Bandbreite.

Musst du wissen!
Mit dem Lader wird die volle Leistung ja eh erst in oberen Drehzahlbereich anliegen. Vermutlich durchaus nen Stück noch über 4000u/min

Die 500NM hättest du dann vermutlich ja irgendwo um 2500-3000u/min oder so.
Ich weiß nicht ob du das zwingend haben musst.
Ich würde da lieber in dem Bereich auf 40-50nm verzichten.

Wenn du richtig auf die Kacke haust, Topspeed, maximale Beschleunigung etc wirst du in dem Drehzahlbereich eh selten bis nie sein.

Nur so ne Idee.
Wenn du es trotzdem machst, erinner dich mal in 1-2 Jahren an den Thread und lass ein paar Langzeiterfahrungen da

.....und wie sieht mit F35 Getriebe aus???Ich lese hier kaum etwas über F35🙂

Deshalb hab ich die Gänge ja verlängern lassen auf das max mögliche... Wenn es nicht soo toll wird hol ich mir scharfe nockenwellen 😛

Das alles ist beim Diesel verlorene Lebensmüh.

Kann mittendrin jetzt nicht aufhören 🙁
Ist teurer geworden als gedacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen