EDS IPF - Vectra C Z19DTH
Hab jetzt bei der Weihnachtsaktion zugeschlagen und mir den IPF bestellt.
Da ich vorher mit meinem Astra H ohnehin schon EDS (zufriedener) Kunde war, stand für mich fest, dass ich beim Vectra auch wieder zu EDS "gehe".
Da kam mir natürlich jetzt der IPF recht - ansonsten hätte ich wieder (wie beim Astra) 800 km raus und wieder heim fahren müssen.
Paket ist am 24.12 eingetroffen.
Habs dann natürlich gleich getestet - hat alles einwandfrei funktioniert!
Fahre jetzt die Phase 1 mit rund 200 PS und deaktiviertem AGR.
Folgende Datenstände habe ich zur Verfügung (so weit ich das noch im Kopf habe):
ORIGINAL 150PS
PHASE-1 190PS 400NM AGR
PHASE-1 200PS 450NM AGR
PHASE-1 190PS 400NM TUEV/MOT
PHASE-1 200PS 450NM TUEV/MOT
Beste Antwort im Thema
HI!
das Problem bei der Sache ist nur das die ganzen Datenstände nicht auf DEINEN Motor angepast wurden.Jeder Motor ist anders..ich darf mal eben zitieren..Bezieht sich zwar in dem fall auf einen Saugmotor ist beim Turbomotor aber nicht wirklich anders.
Beim Chiptuning werden die Kennfelder der Einspritzung sowie der Zündung geändert, d.h. optimiert.
Zielsetzung ist, die maximal möglichen Zünd- und Einspritzwerte individuell auf Ihren Motor anzupassen.
Serienmotoren haben ab Werk Toleranzen in der Mechanik sowie auch der Elektronik. Daher wird ab Werk ein "Sicherheits-Kennfeld" für alle Motoren einer Baureihe verwendet, damit kein Motor im oberen Toleranzbereich durch zu "riskante" Zünd- oder Einspritzwerte einen Schaden erleidet.
Durch Chip-Tuning führt der Tuner also Ihren Motor auf dem Prüfstand individuell und optimal an dessen spezifische Grenzwerte heran, d.h. die dadurch ermittelten Kennfelder passen genau zu diesem einen Motor.
Übertragbar auf einen weiteren Motor ist dieses modifizierte Kennfeld nicht, da bei dem nächsten Motor bereits völlig andere mechanische Toleranzen gegeben sein können, und dieser mit den neuen Kennfeldern überlastet sein wird.
Ein Motorschaden wäre vorprogrammiert!
Daraus ergibt sich auch, dass die zu erwartende Mehrleistung bei jedem Chiptuning unterschiedlich ist, je nach Toleranzlage des entsprechenden Motors!
Wir kennen Fälle, bei denen professionell auf dem Prüfstand optimierte Kennfelder nur 1 PS erbracht haben, im nächsten Fall jedoch 10 PS.
Werbeanzeigen mit Leistungsversprechen von teilweise bis 20 PS beim Saugmotor sind unrealistisch.
Ein Beispiel: Ein "Chiptuner" entwickelt einen Tuningchip unglücklicherweise an einem Motor, welcher durch die gegebene Serientoleranz eine zusätzliche Vorzündung von z.B. 6° verträgt. Von diesem Tuningship wird ein Duplikat in ein weiteres Fahrzeug verbaut, welches sich bereits in der Serie an der oberen Toleranzgrenze befindet. Dieser Motor erleidet dann sehr schnell einen Schaden, da er mit der zusätzlichen Vorzündung von + 6° unter klopfender Verbrennung läuft!
Chip-Tuning bedeutet bei Saugmotoren also nicht, ein einmal erprobtes Kennfeld für alle weiteren Motoren zu kopieren.
Dieser Trugschluß und die Unwissenheit der Kunden werden beim Chiptuning oft ausgenutzt, um mit duplizierten Chips schnelle Gewinne zu Lasten des Kunden zu erzielen.
Es sind uns sogar Fälle bekannt, bei denen in privaten Kellern der "Tuningchip" allein am PC durch willkürliche Zugabe von Treibstoff und Zündung erstellt wurde......
Tuning heißt individuelles Feinabstimmen, nicht duplizieren bzw. schätzen!
Von daher würd ich eine Einzelabstimmung immer vorziehen,nur dann past der Datenstand bzw das Tuningfile 100% zu DEINEM Motor..
1163 Antworten
Ich habe die Erfahrung, dass die alle bis auf egas-Einstellung fast identisch sind.
Hey steel234 , deine beschleunigungsdaten würden mich sehr interessieren. .. Hast du einen Caravan? Mit 225ps und 470NM muss der richtig gut gehen. .
Du hast ja ne Anlage ab turbo und llk, oder. Welcher lader ist verbaut?
Na ja, 0-100 geht er so in 7,4... nichts besonderes. 80-120 in 5 oder so.
habe derzeit nen Serienlader wieder drin, ist normaler GT1749V. Fährt sich im Alltag besser, mit Software für 210 PS.
Davor hatte ich bei der Abstimmung auf 225 PS den 1752 drin, es ist unten rum ein wenig träge.
Man könnte ja auch den Alfakrümmer nehmen und den Adapter für GTB2260 oder so bauen, aber dann ist untenrum überhaupt tote Hose.
Ist schon ordentlich. .. Welche Karosserie? Hattest mal auf 200 gemessen.
Ähnliche Themen
Ist ein Astra Caravan. 0-200 habe ich nicht gemessen. derzeit gurkt ja die Frau damit rum.. Ich mach da nichts mehr dran, außer ab und zu waschen.
Aso...
Hab im Internet verschiedene astra gtc auch gesehen mit ne m gemachten z19DTH. Also da geht ordentlich was...
Ist schon ganz gut was mit Software und kleine Änderungen aus dem Motor zu holen ist. ist da das M32 Getriebe verbaut..?
Ja, die lassen sich per Software gut nach oben bringen, aber sind denn fast am Limit - ohne Hardware kommt man halt kaum weiter. Und die Hardware ist denn was Preis/Leistung angeht sehr unproduktiv. Man kommt halt für 400 € von 150 auf 200 ps, und um weiter auf 225-230 PS zu kommen muss man nochmal locker 2000 investieren.
Das ist doch immer so . Mein 1.8T auf knapp 200 Ps bringen ... reine Software für ~500 .
Alles was dann kommt kostet Geld .... 220PS .... anderer Turbo .
Großer Turbo der über 300 PS geht kostet 1700 € .... aber ab 250 PS brauchts andere Pleul und Kolben ...... die Kosten wachsen exponetiell an .....
Ja , stimmt schon. LEIDER !
Ein Golf 1 Turbo mit 200ps muss aber auch Sehr gut vorwärts gehn... Bei max 900kg
Sieht man auch sehr schön auf der Seite von vmax.
Vectra C
190 PS für 549 € und 250 PS dann mal eben 2.800 €. Hat eben alles seinen Preis. 🙂
Damals in den 80zigern habe ich meinen Ascona C von 90 auf rund 140 PS gebracht. Nockenwelle, polierte Kanäle, Fächerkrümmer, Doppelweber.... Abgestimmt haben wir dann bei Mantzel. War auch nicht günstig. 🙂 Dafür lief das Ding nachher richtig gut. .
Der GT1749V ist doch der Lader vom 1.9 TDI. Hat Opel den selben Lader ? Hab jetzt schon ein paar 1.9 CDTI Turbo in der Hand gehabt und die waren immer anders aufgebaut. Wenn wirklich ein GT1749V ist bist du ja schon total an der kotzgrenze sprich mehr geht garnicht mehr. Wie schauts beim 1.9 CDTI eigentlich mit dem Düsen der Injektoren aus ? Beim 1.9 TDI musste ich ab 210 PS auf größere Düsen mit 60% mehr durchlass.
Ist derselbe lader, nur als integrallader ausgeführt.
So habe jetzt mal den Vergleich gemacht zwischen 180ps und 190ps je ohne agr:
-180er: gutes Drehmoment harmonisch über den gesamten Bereich. Niedrigerer Verbrauch. Klasse Leistung. Passt super zum Motor
- 190er: zu drastische Anpassung Gaspedal kennlinie. Dadurch teilw unharmonisches Schaltverhalten. Zieht etwas besser als die 180er denk ich. An zwei drehzahlstellen leichtes ruckeln. Leicht erhöhter Verbrauch. Motor wirkt auf mich insgesamt etwas zu überlastet bzw. An seinen Grenzen.
Könnt ihr das bestätigen?
Was hat es mit der 180/(185?)ps 430nm Version auf sich? Hat die schon jemand getestet und kann vergleichen?
Danke und Grüße
Bei 190 und 200PS kommt viel Diesel zum Einsatz. Ich hatte das bemerkt weil meiner da plötzlich zu Ruckeln begann. Da ich zuerst nicht wusste von was das kommt und es urplötzlich während der Regenration weg war war klar, es muss was mit dem Kraftstoff zu tun haben. Ursache war ein defekt des Ventils in der HD Pumpe. Luftmäßig ist er mit dem Ladedruck schon bei 180PS ausgereizt. Er bricht halt plötzlich gewaltig los, wenn man nicht sehr behutsam am Pedal ist, das stimmt. Aber ich würde sagen, dass das nix mit Grenze der Leistung an sich zu tun hat. Die paar PS steckt so ein Bolide sauber weg. Schau dir doch mal den Benziner an. 1,4 Liter und 140PS. Das hätte man vor 10, 15 Jahren für schlicht überzüchtet gehalten und heute ist es Serie.
Und zu dem angesprochenen Benziner muss man sagen, der kann echt was.
Im unteren Drehzahlbereich genug Drehmoment zum schaltfaulen Fahren, und oberhalb von 4.000 Umdrehungen gehts nochmal richtig los. Hat mir sehr gefallen, sogar in nem Zafira.