eDrive40: Setze immer wieder hart auf

BMW i4 I04

Ich hab jetzt seit August 2022 meinen eDrive40 mit 17" Rädern. Und es ist mir jetzt schon dreimal passiert, dass ich völlig unvorbereitet hart auf den Fahrzeugboden aufgesetzt bin. Ich zittere jedesmal um meine Batterie, die ja dadurch ganz schnell beschädigt werden kann. Optisch sieht man keinen großen Schaden, aber ohne den Wagen anzuheben, kann man dazu auch kaum was sagen.

Mir ist das beim Ausfahren aus unserer Tiefgarage passiert - einen Tick zu flott, und "Wums". Ich fahre nur noch ganz vorsichtig ein und aus, dann geht's. Wobei die nicht extrem ist, sondern völlig normal ausgeführt.

Und gerade eben wieder beim Einfahen in eine Einfahrt von der Straße aus. Ist noch nicht mal eine nennenswerte Kuppe, nur ein leicht erhöhter Gehsteig (mit Absenkung zum Drüberfahren) und danach geht es leicht abschüssig in die Einfahrt. Auch da darf ich nur langsam und vorsichtig fahren, was ich beim ersten Mal nicht bedacht habe.

Der Knall und gefühlte Stoß ist - wie ich finde - richtig extrem und geht durch Mark und Bein.

Das hatte ich bisher noch bei keinem Fahrtzeug und ich fahre wirklich eher bedacht, besonders in der Wohngegend.

Ich finde das echt beunruhigend. Wie schnell beschädigt man sich das teuerste Teil am Auto und man denkt auch daran, dass eine Beschädigung der Batterie ja auch extreme Folgen haben kann...

Habt ihr schon ähnliche Erfahrungen gemacht?

61 Antworten

Ich hab mir heute morgen unsere TG-Ausfahrt nochmal angeschaut und die ist schon sehr human gebaut, die flacht oben über ein größeres Stück ab, da wird er garantiert nicht hängen bleiben - zumindest wenn ich die Aussagen hier richtig deute 🙂 Damit wird er bei mir schon so bleiben, wie er gebaut ist.

Aber d.h. halt auch, dass man andere mögliche Fahrer entsprechend darauf hinweisen muss, weil man damit einfach nicht so rechnet. Auch spannend, wie noch vor 3 Jahren jedes EV und jeder PHEV hoch wie ein Truck war, als ob man die Transportsicherungen vergessen hätte, und jetzt muss man beim i4 mit der TG aufpassen 😁 Der GTE beispielsweise ist gefühlt höher wie ein normaler Golf.

Also dass sind echt einmal hilfreiche Infos hier - mir waren zwar die 12,5 bekannt, aber in Verbindung mit dem langen Radstand kann’s natürlich wirklich mal zum Problem werden wenn man nicht daran denkt 🙂

Hier die versprochenen Fotos von unserer TG Einfahrt:

Das sind (mit dem Geodreieck auf dem Bild gemessen) rund 12-13° - natürlich sehr ungenau.

Img-20230203
Img-20230203

Hui und da setzt er oben mit dem Unterboden auf? Anderseits geht es auch direkt steil runter ohne sanften Einstieg.

Ähnliche Themen

Zitat:

@i4Tester schrieb am 3. Februar 2023 um 10:41:56 Uhr:


Hui und da setzt er oben mit dem Unterboden auf? Anderseits geht es auch direkt steil runter ohne sanften Einstieg.

Wie gesagt, nur wenn man mit Schmackes rausfährt (da ist es mir passiert).

Ich hab mir mal den Unterboden genauer angesehen, so weit mir das ohne Hebebühne oder Schacht möglich ist. Der Boden sieht sehr massiv aus, und ich konnte auch keine Beulen oder andere Schäden erkennen. Auch gibt es keine überstehenden Bolzen oder andere Hindernisse, die man wegscheeren könnte. Einfach eine flache, durchgehende Metalloberfläche.

Im Moment bin ich also beruhigt, aber ich werde dennoch mehr Acht geben in Zukunft und nachfragen, ob man den Wagen nicht ein paar Millimeter anheben kann. Und, ja, auch den Reifendruck etwas erhöhen.

Da hat dann BMW aber beim Akkuhalter dazugelernt im Vergleich zu meinem BMW i3 😉

Andererseits stellt sich auch nicht jeder so dämlich an wie ich.

Ein höhergelegter i4 - das wird lustig aussehen :-)

Aba780b0-491a-4ceb-a353-7b1b697784ee

Nach heutigen Maßstäben sieht er nicht mal schlecht aus! 😁 SUV halt 😎

Sieht man mal, was heute aus den "Maßstäben" geworden ist. Du hast gerade bestätigt, warum ich SUVs nichts abgewinnen kann 🙂

Meine Garage ist aus den 70er Jahren, da hatten die Autos alle einen kurzen Radstand, die heutigen Fahrzeuge sind Tiefer haben längeren Radstand und setzen daher auf. Beim rausfahren meistens vor der Hinterachse, beim i4 ist es anders, der sitz auch auf wenn ich nicht extrem langsam raus fahre. Ersitz im Bereich der Vordersitze auf, Grund hierfür ist das Einfedern auf der Vorderachse. Hinten gibt es kein Problem. Jetzt rolle ich ganz langsam runter mit Bremseingriff
sobald did Vorderräder auf der Straße sehen. Ich bin auch draufgekommen das der Winkel eine rolle spielt, je gerader ich heraus oder hereinfahre umso besser. In der Gasse wo sich die Garageneinfahrt befindet sind links Schrägparker, und Rechts Längsparker, Seit dieses Jahr gibt es eine neue Regel fürs Schrägparken in AT. Das Fahrzeug darf fast nicht mehr auf den Gehsteig ragen mit den Überhängen, also den Reifen bis zu Gehsteigkante zu fahren ist nicht mehr. Mach die Gasse daher auch wieder schmaler und den Einfallswinkel steiler. Also wird manchmal reserviert um so gerade wie möglich hineinzukommen.
Da wünsche ich mit meinen GLC zurück, der hatte da keine Probleme.

Bei uns gabs letztens viel Neuschnee und die obere Siedlungstraße wurde nicht geräumt. Nur die Spuren der Reifen waren mehr oder weniger frei und die Mitte war glatt gebügelt. Mit dem i4 bin ich fast durchgehend auf Kontakt gewesen. Zum Glück nur Matsch und Schnee.

Zitat:

@MySound schrieb am 3. Februar 2023 um 15:30:44 Uhr:


Ein höhergelegter i4 - das wird lustig aussehen :-)

so etwa

https://img.motor-talk.de/KLaOy63Ofw3U5PSd.10.jpg

Hoch

Erinnert mich etwas an den Ford Mach-E.

Sieht fast aus wie ein X4 *duck*und*weg*

Kleine Frage bei dem Thema aus Interesse:

War schonmal jemand in einem der Parkhäuser am Münchner Flughafen? Beispielsweise im P5?

Die Rampe im Rondell dort ist ja brutal steil, würde mich daher interessieren, ob da jemand Probleme hatte?

Deine Antwort
Ähnliche Themen