eDrive40: Setze immer wieder hart auf

BMW i4 I04

Ich hab jetzt seit August 2022 meinen eDrive40 mit 17" Rädern. Und es ist mir jetzt schon dreimal passiert, dass ich völlig unvorbereitet hart auf den Fahrzeugboden aufgesetzt bin. Ich zittere jedesmal um meine Batterie, die ja dadurch ganz schnell beschädigt werden kann. Optisch sieht man keinen großen Schaden, aber ohne den Wagen anzuheben, kann man dazu auch kaum was sagen.

Mir ist das beim Ausfahren aus unserer Tiefgarage passiert - einen Tick zu flott, und "Wums". Ich fahre nur noch ganz vorsichtig ein und aus, dann geht's. Wobei die nicht extrem ist, sondern völlig normal ausgeführt.

Und gerade eben wieder beim Einfahen in eine Einfahrt von der Straße aus. Ist noch nicht mal eine nennenswerte Kuppe, nur ein leicht erhöhter Gehsteig (mit Absenkung zum Drüberfahren) und danach geht es leicht abschüssig in die Einfahrt. Auch da darf ich nur langsam und vorsichtig fahren, was ich beim ersten Mal nicht bedacht habe.

Der Knall und gefühlte Stoß ist - wie ich finde - richtig extrem und geht durch Mark und Bein.

Das hatte ich bisher noch bei keinem Fahrtzeug und ich fahre wirklich eher bedacht, besonders in der Wohngegend.

Ich finde das echt beunruhigend. Wie schnell beschädigt man sich das teuerste Teil am Auto und man denkt auch daran, dass eine Beschädigung der Batterie ja auch extreme Folgen haben kann...

Habt ihr schon ähnliche Erfahrungen gemacht?

61 Antworten

Im Grunde genommen wäre ein nachrüstbares Fahrwerk mit Höhenverstellung per App das Richtige. So könnte man situativ das Auto heben und im Showmodus oder auf der Autobahn absenken. Gibt es von KW für viele Autos. Aber nicht für den i4. Gäbe es das von BMW, könnte sich das Auto GPS-Punkte, wie bei der personalisierten Fensterheberfunktion merken, wo automatisch geliftet wird. Aber, das Geld will man nicht kassieren. Lieber Carbonteile zum ankleben anbieten….

Mir war nicht klar, dass der i4 hier mit 12,5cm an der Mindestgrenze ist, der PS2 ist da ganze 2,5cm höher, ein normaler 4er 1,5cm. Das in Kombination mit dem langen Radstand ist natürlich schon happig.

Gilt diese Bodenfreiheit denn nur in der Mitte wo der Akku ist, oder sind die Frontanbauteile auch entsprechend tief? Persönlich kenn ich mehr Situationen, wo ich vorne hängen bleiben würde, als die, wo ich in der Mitte aufsetze.

Naja, zwischen den Radkästen ist das von unten angeschraubte Akkuboard quasi spiegelgatt, trägt aber halt leider auch etwas auf, hier mal einzeln abmontiert in Werkstatt zu sehen:

https://www.youtube.com/shorts/WwxKT5WrfGY

Vorne und gerade Hinten ab Achse ist eher Luft wie beim normalen G26 und somit etwas Böschungswinkel vorhanden.

Problem aber wie beschrieben bei zügigen Fahren, da dürften auch die 17" Räder auch mehr nachgeben können, weil mehr Luft(reifen) statt Felge im Vergleich z.B. zu 19"

Da was rausholen kann man ggf. mit mindestens 2,7/2,8 Bar statt die angeben 2,5 - war schon hier Lösung bei einigen die schwammiges Verhalten beklagten und bringt auch was beim Verbrauch - 2,5 ist auch echt wenig für das Gewicht, der etwa gleich schwere Polestar fährt Serie mit 3 Bar.

Ich mag Shorts zwar nicht, aber das ist sehr informativ - vielen Dank dafür. Auffallend ist, dass der Bereich in der Mitte (Transmissionstunnel) offensichtlich gar nicht, wie von BMW gesagt, für den Akku genutzt wird, sondern relativ leer zu sein scheint. Tut aber hier ja nichts zur Sache.

Mit Front und Heck bin ich schonmal beruhigt, aber mit der Mitte ist natürlich schon hart. Zumal der Radstand im Gegensatz zum MX5 vom @i4Tester ca. 54cm länger ist, da wirst du mit dem tieferen MX5 deutlich seltener aufsetzen. Auch der T-Type hat noch 23cm weniger Radstand. Spannend wird es bei uns auf jeden Fall bei der TG-Ausfahrt, sollte aber dank niedrigem Bordstein noch gut möglich sein. Wird eh witzig, da rauszukommen, mit dem Riesenteil i4 😁

Ähnliche Themen

Ich komme leider nicht mehr in meine Tiefgarage. Hat der Tesla Model 3 schon gekratzt und ging nur mit schräg anfahren, aber der i4 ist ja nochmal 2 cm tiefer, da hilft auch schräg fahren nix mehr.
Sehr schade, aber tolles Auto. Ist halt jetzt Laternenparker

@phchecker, ja leider! nur ein short, mit dem Mitteltunnel weiß ich nicht ob alles gezeigt wurde, scheint ja auch ein Batteriereihe vorne komplett leer ohne Module - und ein edrive35 kann es eigentlich nicht sein, also eventuell war der schon weiter zerlegt und man sieht nicht alles, bessere "after production" Video zu dem Thema aber noch nicht gefunden.

Die geringe Bodenfreiheit ist halt eine Folge der Strategie, auf einer Plattform vom Verbrenner bis Elektro alles zu machen. Entweder gibt's da dann einen zu hohen Verbrenner oder einen zu niedrigen Elektro.
VW ID.3 und Co, Polestar, Tesla und so weiter haben diese "Altlasten" der Verbrenner nicht und daher meist 2-3 cm mehr Bodenfreiheit. In meine Garage wird der i4 daher leider nie rein kommen, der würde aufsetzen.

Den Entwicklern bei BMW ist die Sache sicher nicht unbekannt, man sieht ja deutlich, wie man versucht das nach unten aufbauende Akku-Paket optisch zu verstecken, durch zurückgesetzte Leisten, dunkle Farbe und ähnliche optische Tricks.

Habt ihr vielleicht Bilder von Garagen wo das ein Problem darstellt? Würde mal gerne einschätzen wann es zum Problem wird 🙂.

Zitat:

@i4Tester schrieb am 2. Februar 2023 um 18:50:05 Uhr:


Habt ihr vielleicht Bilder von Garagen wo das ein Problem darstellt? Würde mal gerne einschätzen wann es zum Problem wird 🙂.

Würde mich auch interessieren. Bin gerade dran Offerten für die AC Schnitzer Federn einzuholen.

Hm. Ich komm vom M2 mit KW V3 das auf Anschlag runter gedreht war. Ich denke der i4 kann kaum schlimmer sein. Da mach ich mir persönlich wenig Gedanken.

Würde mich jetzt auch interessieren, von was für Tiefgaragen wir reden - solche mit Schrägen, bei denen man früher mit 55 PS Anlauf nehmen musste, weil man sonst nicht rauf kam? Kann mir eigentlich kaum vorstellen, dass so ein massentaugliches Modell keine normalen TGs nutzen kann.

Wie gesagt, man kann unsere TG durchaus nutzen und ich hatte auch noch in keiner öffentlichen TG ein Problem - aber man darf nicht mit zu viel schwung rein oder rausfahren, weil dabei zu viel Federweg genutzt wird.

Ich mach morgen mal ein Bild von unserer TG machen. Der Winkel wäre aber wichtiger, mal schaun ob ich den gemessen kriege.

War für mich ein Ausschlusskriterium für den i4. Hatte einen F82 M4, mit 121mm Bodenfreiheit bei 2812mm Radstand. Habe mit dem auch ein paar mal aufgesetzt, an Stellen wo man nicht daran denken würde... OK, danach habe ich natürlich mehr aufgepasst — aber trotzdem kommt es irgendwann, wenn man den Wagen im Alltag fährt.

Der i4 hat ja 125mm bei 2856mm, wird also ähnlich sein. Genau genommen beim gleichen Rampenwinkel und 44mm längeren Radstand wäre 123mm identisch zu 121mm im F82. Trotzdem fast gleich. Darauf hätte ich keine Lust mehr, vor allem ist der i4 kein Sportwagen, wo die Kompromisse irgendwie begründet sind.

Ist nun ein iX3 für mich geworden, auch wenn ich die Sitzposition im i4 deutlich, deutlich besser finde — und die Sitzposition ist ja fast die Hälfte vom Auto, besonders wenn man viel Zeit dadrin verbringt. Ich mag eigentlich keine SUVs, aber was soll man machen... Irgendwann kommt ein elektrischer 3er Touring, das hoffe ich sehr.

Übrigens habe ich gleich nachgerechnet, der Radstand-Unterschied zwischen 1er F20/ M2 F87 (2690mm) und dem i4 (2856mm) macht ganze 8mm aus! Ich hatte nämlich auch einen F20 als Tracktool auf KW Clubsport, soweit unten wie gerade noch für TÜV machbar. Mit dem hatte ich nirgends Probleme.

Naja, höherlegen ging schon, der Polestar hat ja 15,1. cm und deswegen optisch noch mehr unten schwarz gefaerbt, vermutlich wollte man es aus optischen/Verbrauchs Gründen nicht, 12,5 cm waren auch schon das Maß der efficent dynamics 3er.

Schön wäre ggf noch Option i Aftermarket nach oben: hinten Luftfahrwerk höher programmieren um z.b 10mm und vorne z.B. andere Federn

Mal sehen ob wenigstens der i5 mit ähnlichem Aufbau ein verstellbares Luftfahrwerk bekommt, die Taycan Lösung kann das ja auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen