Edelbrock 1406 geht aus wenn warm im standgas

Pontiac

moin, habe folgendes Problem: Mein 5.7 er Motor geht aus wenn Motor warm ist im Standgas. Es ist ein 1406 er Vergaser von edelbrock drauf. danach brachte ich ihn nur einmal kurz mit viel gas und Husten zum laufen. danach war Schluss. Auto stand jetzt in ner Garage über den Winter. Zündkabel und Kerzen neu. Batterie neu. Gemischschrauben 2 1/4 Umdrehungen rausgedreht. Choke völlig geöffnet. Ideen? Danke im Voraus

236 Antworten

Hier

Asset.PNG.jpg

Der untere Teil kann gedreht werden mit den Anschlüssen. Das ist diese Pumpe du hast einfach deine Schlauchanschlüsse noch dran

danke jetzt kapier ich

Zitat:

@Dynamix schrieb am 28. Juni 2022 um 08:23:26 Uhr:



Zitat:

@Chevy84caprice schrieb am 28. Juni 2022 um 00:33:36 Uhr:


Wer weiss schon ob der Motor selber noch in Ordnung ist ob sich da nicht bereits was Ankündigt. Dann ist das Geld Anders besser angelegt.

Um jetzt nicht wieder ganz OT zu werden. Wenn ich mich an die letzten Threads zu dem Auto erinnere war an dem Auto eh keine einzige Schraube mehr original. Das ist irgendein SBC Stroker mit allen möglichen Teilen. Da wäre eine EFI jetzt auch kein Verbrechen. Wäre halt am Ende die nachhaltigere Lösung meiner Meinung nach, statt ewig und drei Tage jedes Mal neue Vergaser zu verbauen die dann wieder nicht laufen oder zu viel fressen oder nach dem Winter nicht mehr anspringen. Verbrauch war damals schon ein riesiges Thema wenn ich mich recht entsinne, auch da könnte man mit einer EFI ran. Ja, es kostet Geld, ja es ist erst einmal Aufwand das beim Profi einmal richtig machen zu lassen aber dafür dürfte er dann auch ein paar Jahrzehnte Ruhe haben. Man muss das halt im Einzelfall betrachten und bisher hat er, seit er das Auto hat, nur Ärger mit dem Thema Gemischaufbereitung. Warum also am Vergaser festhalten wenn es in seinem Falle über Jahre niemand richtig in den Griff bekommt?

Das da ein Stroker drin ist höre ich zum ersten mal. Hab die anderen Themen nicht gelesen. Ein 5.7 Liter hiess es. Nach den Bildern und Ölverlust aus der Wanne vermutlich in die Jahre gekommen. Da jetzt ne brandneue EFI draufzumachen ist ja gut gemeint aber eben das sind horente kosten. Der Motor ist ja nun sicherlich kein Frisch Aufgebauter Stroker. Er hat wirklich andere Baustellen an dem Auto ausser Eckat hat Geld übrig. Ölwanne sifft Riemenscheibe eiert Dichtigkeiten probleme. Ich kenne Leute die haben den EFI auf einen Frisch aufgebauten Motor Installiert. Muss jeder selber Wissen.

Ähnliche Themen

Meinste die Nummer mit dem Edelbrock war für lau? 😉

Da erinnere ich mich an ein ordentliches Sümmchen. Da stand ja noch der Vorwurf der Abzocke gegenüber der Werkstatt im Raum.

Das ist ein Armuts Zeugniss was leider auch hier oft zu finden ist.Finde das Schade. Das ist sicherlich auch ein Grund für viele Frustverkäufe von Menschen die es selber nicht hinbekommen dann noch verars..t werden von der Super Speziallisten Garage im Hinterhof. Dann steht meistens Schweren Herzens verkaufen wir den so tollen Wagen der ja so super instandgesetzt wurde weil wir es so gut meinen mit Ihnen 😉

@eckat0100 :
Ich bin bald völlig am verzweifeln.
Ich habe dir schon zweimal geschrieben, dass du mal die Spritleitung vom Tank prüfen sollst.
Ich habe dazugeschrieben, wie es geht und mit unter 20,-€ Einsatz auch kaum was kostet.

Die beste Einspritzung nützt dir NICHTS, wenn die Spritleitung Luft zieht.
Eingespritzte Luft brennt nämlich genauso Schei.. wie die Luft, die in deiner Schwimmerkammer ankommt.

Ich gebe dir trotz Allem noch einen Tipp:
Nimm ein altes Kunststoffgefäß und mach ein Loch in den Boden.
In das Loch baust du eine Schlauchtülle möglichst dicht ein.
Daran steckst du einen Spritschlauch.
Jetzt stellst du das Gefäß neben dem Motor sicher hin. So dass das Gefäß höher steht als der Vergaser.
Das zweite Ende des Spritschlauchs steckst du auf den Vergaser-Eingang.
Ein viertel bis halber Liter Sprit sollte für den Test mehr wie reichen, also rein in das Gefäß.
Motor Starten!

Wenn er so läuft, ist meine Vermutung, dass Luft angesaugt wird richtig.

Nochmal zum Prüfen der Spritleitung:
Leitung am Tank abnehmen, vorne ist sie ja schon ab.
Den Schlauchstutzen am Tank kannst du verstopfen, damit du nicht zu viel Sprit verlierst.
Dann am Besten mit einem Helfer zusammen, Einer an jedem Ende der Spritleitung.
Vom vorderen Ende der Leitung ein wenig Benzin in die Leitung einfüllen.
Der Helfer am Hinteren Ende verstopft die Leitung, sobald der Sprit ankommt.
Von Vorne mit gedrosselter Pressluft (0,3-0,5 Bar) Druck draufgeben.
Das Leck ist DA, wo es NASS wird.

Wenn du keine Pressluft hast, kannst du auch eine Luftpumpe vom Fahrrad nehmen.

Haha so geil.
Pass auf Schleuti das du ihn nicht auf Falsche Fährten bringst wie ich 🙂
Das mit der Flasche habe ich ihm auch schon Empfohlen dann weiss er obs die Pumpe ist falls er läuft.
Wenn die Sprit Leitung Luft ziehen würde würde doch nicht über Nacht wieder Sprit im Filter sein oder?
Er hat eine Rücklaufleitung wenn er sowieso ne pumpe bestellt könnte er ja eine mit Rücklauf nehmen was das Ausmacht weiss ich nicht ausser das das Benzin nicht warm wird und der mit schraube verschlossene Schlauch wieder angeschlossen wird und es einen sauberen Eindruck macht. Gibt ja Filter mit Verteiler der das überschüssige wieder in die Rücklaufleitung pumpt das nicht in den Vergaser geht oben da hiess es gegen das Aufheizen des Kraftstoffes hab damit keine Erfahrung. Möchte für Eckat einfach das beste. Was hier fehlt ist die Möglichkeit Videos hochzuladen kurze nur. Dann ist es auch einfacher eine Vermutung zu stellen oder die Lösung zu haben.

Zitat:

@Chevy84caprice schrieb am 29. Juni 2022 um 00:51:28 Uhr:



Wenn die Sprit Leitung Luft ziehen würde würde doch nicht über Nacht wieder Sprit im Filter sein oder?

Doch genau das passiert:
Wenn der Motor steht ist die Spritleitung nahezu drucklos und füllt sich langsam.
Wird der Motor gestartet, entsteht Unterdruck, weil die Pumpe saugt.
Der Unterdruck zieht durch die undichte Stelle Luft.
Dabei kann das Leck so klein sein, dass bei stehendem Motor kein Benzin rausläuft.

Ich habe das schon mehrmals bei Bremsleitungen erlebt,
wenn ich beim Entlüften mit Unterdruck-Pumpe gesaugt habe.
Eine Verschraubung nicht fest genug,
und beim Saugen kommen Trilliarden feinster Luftbläschen.

Theorien über Theorien. Gehen wir mal davon aus es ist Luft in der benzinleitung. Was wäre die Problemlösung?

Ok du hast es schon ungefähr erklärt. Ist halt für einen Laien nicht einfach umzusetzen. Angenommen es ist eine undichtigkeit vorhanden an der benzinleitung was ich ja schon bemerkt haben müsste am Boden wie reparieren? Oder gleich benzinleitungen erneuern?

Zitat:

@eckat0100 schrieb am 30. Juni 2022 um 14:40:32 Uhr:


Ok du hast es schon ungefähr erklärt. Ist halt für einen Laien nicht einfach umzusetzen. Angenommen es ist eine undichtigkeit vorhanden an der benzinleitung was ich ja schon bemerkt haben müsste am Boden wie reparieren? Oder gleich benzinleitungen erneuern?

Ob Luft eindringt, siehst du am Besten, wenn du am Spritfilter saugst.
Dann muss der Filter richtig voll Sprit sein und es dürfen keine Luftblasen kommen.

Wie schon geschrieben, ein Leck kann so klein sein,
dass du eben keinen Sprit verlierst und kein Fleck auf dem Boden zu sehen ist.
Aber beim Sog der Pumpe kann Luft eindringen.

Wo genau undicht ist, kannst du nur finden, wenn du die Spritleitung mit Druck beaufschlagst.
Aber das darf nicht viel Druck sein, sondern maximal 0,5 Bar.
Das geht am Besten, wenn du einen Kumpel zum Helfen hast.
Ein Ende verstopfen und vom andern Ende aus Druck draufgeben.
Der Sprit, der in der Leitung steht, kommt dann durch das Leck und du findest die Stelle.

Wie am besten, einfachste und günstigsten repariert wird,
kannst du erst entscheiden, wenn das Leck gefunden ist.

Ist z.B. ein Stück Schlauch undicht => Austauschen + neue Schellen

Ist ein Stück Metallleitung undicht,
kannst du vor und hinter dem Leck etwa einen cm abschneiden
und mit einem passenden Stück Schlauch und zwei Schellen neu verbinden.

Oder, die Bessere Variante:
Marodes Stück Metall-Leitung großzügig rausschneiden
und mit Klemmringverschraubungen ein neues Stück einsetzen.

Da es keine Druckleitung ist, muss nicht gebördelt werden,
wie es z.B. bei einer Bremsleitung nötig wäre.

Wenn du nicht so weit weg von mir wohnen würdest,
hätte ich dir schon längst angeboten, dass ich dir vor Ort helfe.
Aber ich glaube, du bist in Österreich oder Süddeutschland,
und mein Standort liegt bei Köln.
Sollte ich das falsch im Kopf haben und du bist deutlich näher,
können wir drüber nachdenken.

Solange die Pumpe aber unter allen Bedingungen die Schwimmerkammer/n gefüllt halten kann ist es egal, wenn da nebenbei noch ein bisschen Luft angesaugt wird, ist ja kein Diesel. Lecken darf er natürlich gar nicht, das sollte klar sein. 😉

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 30. Juni 2022 um 22:18:13 Uhr:


Solange die Pumpe aber unter allen Bedingungen die Schwimmerkammer/n gefüllt halten kann ist es egal, wenn da nebenbei noch ein bisschen Luft angesaugt wird, ist ja kein Diesel. Lecken darf er natürlich gar nicht, das sollte klar sein. 😉

Aber genau DAS scheint die Pumpe ja nicht zu schaffen.
Irgendwo in diesem Fred hat Eckat doch beschriben, dass:
Morgens der Filter voll Sprit ist.
Und nach dem Starten verschwindet der Sprit und es ist Luft im Filter.

Für mich bedeutet das:
Es kommt mehr Luft als Benzin zum Filter, der dazu noch vor der Pumpe sitzt.
Dann kann kaum noch Sprit gefördert werden und die Schwimmerkammer läuft trocken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen