Ecoboost: Laufleistung und Probleme?
Hallo 1.6-er EB Fahrer,
mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.
Danke
Beste Antwort im Thema
Hallo 1.6-er EB Fahrer,
mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.
Danke
2348 Antworten
Zitat:
@thenightstalker schrieb am 7. März 2016 um 22:19:37 Uhr:
Wenn der Motor einfach so (davon gehen wir jetzt mal aus) zu brennen beginnt ist das einfach nicht "normal" würde ich mal sagen.
Natürlich ist das nicht normal, irgendeinen Grund wird der Brand haben. Ford kann scheinbar aber einen Kontruktions-, Material- oder Produktionsfehler ausschließen.
Zitat:
Ich hätte da auch zuerst den Hersteller in der Pflicht gesehen, ...
Warum sollte der Hersteller in der Pflicht sein, wenn dieser den Brand nicht zu verschulden hat (s. o.)?
Zitat:
... dine Versicherung ist natürlich immer gut wenn man eine hat die für sowas aufkommt aber in der Regel deckt die nicht den gesamten Schaden bzw. bezahlt den Zeitwert des Fahrzeuges und das hilft in dem Moment nicht unbedingt ...
Und was hättest Du von Ford erwartet? Dass sie dem Geschädigten ein neues Auto hinstellen?! 😕
Zitat:
Ich finde 120tkm und 3 1/2 Jahre sind etwas kurz für ein Auto der Klasse, eigentlich für ein Auto jeder Klasse... Von einem Auto sollte man schon 10-15 Jahre Haltbarkeit erwaten können. Natürlich kann es Defekte und Probleme geben aber kein Auto sollte nach so kurzer Zeit komplett abfackeln.
Wir reden hier von einem Einzefall, dessen Ursache (scheinbar) nicht beim Hersteller liegt. Von daher sehe ich keinen Grund, die Haltbarkeit einer gesamten Baureihe anzuzweifeln.
Zitat:
Es wurde zwar versucht die Ursache zu finden, soweit finde ich alles noch in Ordnung aber dann zu sagen, weil man nichts findet, es sei alles OK gewesen und man sieht sich nicht in der Verantwortung finde ich hart.
Klar ist das für den Betroffenen hart, ich denke aber nicht dass irgendein anderer Hersteller das anders handhaben wird.
Für Phinx tuts mir natürlich Leid, auch wenn er sich davon nichts kaufen kann!
Es muss doch mindestens für die Versicherung ein Gutachter da gewesen sein. Im Normalfall machen die zwar nur eine Schadens Feststellung, wenn jedoch der Hergang nicht klar ist, schauen die schon genauer nach der Ursache... Kraftstoff Brand, elektrischer Kurzschluss etc. Von der Seite kam nichts ?
Ja die Ursache liegt SCHEINBAR nicht beim Hersteller ... was heißt das dann? Ist dann automatisch der Besitzer schuld? So klingt es bei dir jedenfalls ;-)
Ich stelle mir folgende Szene vor bei Gericht vor - der Richter verkündet das Urteil: Der Angeklagte ist aus mange lan Beweisen gegen ihn freizusprechen, stattdessen verurteile ich den Kläger hiermit zu 3 jahren bedingter Haft, gegen dieses Urteil ist kein Rechtsmittel zulässig ...
Bei einem Brand ist es natürlich leicht zu sagen, nö, wir haben da nix gefunden ... klar gibt wenig bis keine Beweise mehr. Wenns aber ein Konstruktionsfehler oder Mangelhafter Bauteil war, was bei einem Brand ja doch auch nicht ganz unwahrscheinlich ist, dann ist da sehr wohl der Hersteller mit verantwortlich wenn das Fahrzeug ordnungsgemäß gewartet und anständig behandelt wurde.
Ich hab nicht gesagt oder erwartet, dass Ford ihm ein neues Auto hin stellt aber etwas mehr kooperation in der Sache wäre schon angebracht gewesen. Man hätte sich bestimmt auf höhere Gewalt einigen können und zur Versicherungssumme noch einen Teil zuschießen können bzw. ihm wenigstens ein günstiges Angebot unterbreiten können ... damit würde man am Ende sicher gut da stehen als Hersteller und wenn man sich überlegt was ein Inserat in der Tageszeitung kostet dann ist sowas wirklich Lächerlich. Unsere größte Tageszeitung hier verlangt für eine Seite in der Sonntagsausgabe (wo Autohersteller gerne mal werben) schlappe 34.600 €
LG
Ich bin immer mißtrauisch, wenn hier solche Berichte erstellt werden. Es ist praktisch unmöglich, dass ein Auto von alleine anfängt zu brennen. Nach einem Unfall kann das passieren. Alle Kunststoffe im Auto sind flammengeschützt.
Die Versicherung hat den Zeitwert erstattet. Mehr geht nicht. Wenn Ford hier Geld zahlen würde. kann man sicher sein, dass plötzlich mehr Autos abbrennen....
Ähnliche Themen
Zitat:
@thenightstalker schrieb am 8. März 2016 um 21:45:14 Uhr:
Ja die Ursache liegt SCHEINBAR nicht beim Hersteller ... was heißt das dann? Ist dann automatisch der Besitzer schuld? So klingt es bei dir jedenfalls ;-)
weder noch, es gibt mehrere Möglichkeiten wie ein Auto in Flammen aufgehen kann, da kann weder der Hersteller etwas dafür noch der Besitzer,
Zitat:
Ich stelle mir folgende Szene vor bei Gericht vor - der Richter verkündet das Urteil: Der Angeklagte ist aus mange lan Beweisen gegen ihn freizusprechen, stattdessen verurteile ich den Kläger hiermit zu 3 jahren bedingter Haft, gegen dieses Urteil ist kein Rechtsmittel zulässig ...
merkwürdige Fantasie die du hast 😁😉
Zitat:
Bei einem Brand ist es natürlich leicht zu sagen, nö, wir haben da nix gefunden ... klar gibt wenig bis keine Beweise mehr. Wenns aber ein Konstruktionsfehler oder Mangelhafter Bauteil war, was bei einem Brand ja doch auch nicht ganz unwahrscheinlich ist, dann ist da sehr wohl der Hersteller mit verantwortlich wenn das Fahrzeug ordnungsgemäß gewartet und anständig behandelt wurde.
der Focus ist seit 3 Jahren das meistverkaufte Auto der Welt, wenn hier ein Konstruktionsfehler vorliegen würde, dann würde man regelmäßig von Brenden am Focus hören, dies hier ist der erste Fahrzeugbrand die ich vom Focus mitbekomme, also einen Konstruktionsfehler würde ich jetzt nicht ins Auge fassen,
ein entsprechender Gutachter kann sehr wohl den Grund für den Brand finden, wie im link zu sehen,
http://www.spiegel.de/.../...esitzer-verklagt-werkstatt-a-1073778.html
Zitat:
Ich hab nicht gesagt oder erwartet, dass Ford ihm ein neues Auto hin stellt aber etwas mehr kooperation in der Sache wäre schon angebracht gewesen. Man hätte sich bestimmt auf höhere Gewalt einigen können und zur Versicherungssumme noch einen Teil zuschießen können bzw. ihm wenigstens ein günstiges Angebot unterbreiten können ... damit würde man am Ende sicher gut da stehen als Hersteller und wenn man sich überlegt was ein Inserat in der Tageszeitung kostet dann ist sowas wirklich Lächerlich. Unsere größte Tageszeitung hier verlangt für eine Seite in der Sonntagsausgabe (wo Autohersteller gerne mal werben) schlappe 34.600 €
LG
also wenn Ford das gemacht hätte, dann würde mein Auto wenn eine neues ansteht auch am ende eine brennende Kerze spielen, und das ganz sicher, und da wär ich sicher nicht der einzige der es so machen würde,
Zitat:
@thenightstalker schrieb am 8. März 2016 um 21:45:14 Uhr:
Ja die Ursache liegt SCHEINBAR nicht beim Hersteller ... was heißt das dann?
D. h. dass ich das natürlich nicht nachprüfen kann, daher habe ich mich so ausgedrückt. Ich weiß auch nicht wie man sich als Betroffener in so einem Fall verhält. Eigenen Gutachter beauftragen?
Zitat:
Ist dann automatisch der Besitzer schuld? So klingt es bei dir jedenfalls ;-)
Nö, das habe ich nicht gesagt. Der "Schuldige" kann z. B. der angesprochene Marder sein, eine Werkstatt kann einen Fehler gemacht haben, ... .
Zitat:
Wenns aber ein Konstruktionsfehler oder Mangelhafter Bauteil war, was bei einem Brand ja doch auch nicht ganz unwahrscheinlich ist, dann ist da sehr wohl der Hersteller mit verantwortlich wenn das Fahrzeug ordnungsgemäß gewartet und anständig behandelt wurde.
Das trifft aber wie gesagt in diesem Fall - scheinbar - nicht zu.
Zitat:
Ich hab nicht gesagt oder erwartet, dass Ford ihm ein neues Auto hin stellt aber etwas mehr kooperation in der Sache wäre schon angebracht gewesen.
Das ist deine Meinung. Ich sehe dazu keinen Grund.
Zitat:
Man hätte sich bestimmt auf höhere Gewalt einigen können und zur Versicherungssumme noch einen Teil zuschießen können ...
Wenn Dir ein Baum aufs Auto fällt ist es auch höhere Gewalt, da zahlt Dir auch kein Hersteller etwas. Warum dann bei einem Fahrzeugbrand, den der Hersteller aus seiner Sicht nicht zu verschulden hat?
Mal abgesehen davon könnte das auch wieder als Schuldeingeständnis gewertet werden.
Zitat:
... bzw. ihm wenigstens ein günstiges Angebot unterbreiten können ...
Da hast recht. Wobei es sicherlich auch Betroffene gibt (den TE meine ich damit ausdrücklich nicht), welche das als Hohn auffassen könnten. Für den Hersteller dann ein schmaler Grat.
Zum Glück sind wir ja alle nicht betroffen und wir waren auch alle nicht dabei also können wir eh nur mutmaßen. Es hat sich für mich einfach nach einer recht "kühlen" Abfertigung seitens Ford angehört und sowas finde ich angesichts des Schadens ein wenig unangemessen.
Das da natürlich viele Emotionen beim Betroffenen mitspielen und vielleicht nicht alles ganz sachlich und wertfrei gesehen und gehört wurde ist mir auch klar.
Von selbst brennen Autos aber eben nicht ab, irgend eine Ursache muss es also schon geben. Vielleicht sollte die Versicherung ein unabhängiges Gutachten erstellen lassen. Höhere Gewalt ist, wie schon gesagt wurde, eine Baum der vom Sturm umgeworfen wird und auf dein Auto fällt... ein Brand der nicht durch Blitzschlag o.ä. ausgelöst wurde ist aber nicht unter höhere Gewalt zu stufen auch wenn es nah drann ist wenn man keine Ursache finden kann.
Und ja, ein Angebot für nen Neuwagen hätte ich vielleicht aus als Hohn empfunden, es kommt sehr drauf an wie man es macht glaub ich. Wenn man als Hersteller glaubwürdig, seriös und freundlich sagt, dass man eben nichts findet was auf einen Mangel / Fehler hindeutet und dann versucht entgegenkommend zu sein ist das sicher für den Betroffenen nicht unbedingt ein Schlag vor den Kopf.
Belassen wir es dabei, wir wissen alle nicht was genau wie gelaufen ist. Ich bin mir aber sicher, dass sich JEDER hier ähnlich fühlen würde wenn es SEIN Focus wäre der abgefackelt ist! Es ist immer einfach neutral zu bleiben wenn man nicht betroffen ist.
LG
Es ist schon erstaunlich was manche Leute so für Vorstellungen haben.😕
Bei aller Tragik zu dem Vorfall, aber was hat der Hersteller bei einem nicht feststellbaren technischen Versagen mit einer Schadensregulierung, oder Kulanz bei einen Fahrzeugbrand zu tun?
Die Klackergeräusche können durchaus als Folge der Entstehung des Brandes zum Beispiel im Bereich der Servopumpe entstanden sein.
Das Ganze muss also erstmal gar nix mit dem Motor zu tun haben.
Es sind schon Fahrzeuge abgebrannt weil z.B. ein Marder Brot oder Laub auf den Abgaskrümmer abgelegt hat.
So wie Zigenhans schon schrieb bei Millionen zugelassenen MK3 Focus hätten sich technische Fahrzeugbrände bei der Konkurrenz und der einschlägigen Fachpresse längst rumgesprochen.
Einem früheren Freund ist sein GTI vor Jahren abgefackelt, weil er nen Lappen im Motorraum vergessen hatte. Vom Ölstand prüfen...
Der ist wohl runter Richtung Krümmer gefallen.
Dass das Thema diskutiert wird freut mich, da es zeigt, dass doch ein gewisses Interesse Besteht. Ich habe versucht soweit mir das möglich war einigermaßen wertfrei zu berichten wies mir ergangen ist ein bischen Frust lässt sich sicher nicht leugnen ...
Für alle die bezweifeln, das mein Auto abgebrannt ist habe ich ein paar Bilder angehängt. Wer glaubt ich hätte die Karre abgefackelt weil ich nen neuen will dem kann ich versichern ich habe den FL gefahren - der vFL ist meiner persönlichen Meinung nach das wertigere Fahrzeug.
Es war mir auch jederzeit klar, dass von Ford Seite keinerlei rechtliche Verpflichtung bestand irgendeine Art von Kulanz zu zeigen und ich habe keineswegs einen Serienfehler unterstellt (das die Sache von der Technik untersucht wurde zeigt allerdings, dass man in dieser Hinsicht offensichtlich besorgt war) ich war lediglich mit der Haltbarkeit meines Fahrzeuges unzufrieden. Su kurz nach Ablauf der erweiterten Garantie hätte ich aber schon mit ein wenig Kulanz gerechnet - das hätte Ford nicht wehgetan und sie hätten einen glücklichen Kunden behalten, zumal man lange Zeit sehr positive Signale ausgesendet hat.
Die Aussage der Werkjstatt (ja die wichtigen Abteilungen von Ford wenden sich nich direkt an de Kunden) es konnte kein Materialfehler gefunden werden - nicht ein Materialfehler konnte sicher ausgeschlossen werden. Eine konkrete Stellungnahme wird mir Ford wohl schuldig bleiben.
Fest steht auch dass ich keine Lappen in den Motorraum geworfen hab :-) oder an der Elektrik oÄ rumgebastelt habe. das Fahrzeug war unauffällig, kein Flüssigkeitsverlust oder Schmorgeruch und ich hatte kurz vorher noch an der Tanke gehalten, das wäre mir aufgefallen.
Den Versicherungsgutachter interessiert übrigens nicht der Hergang, der ermittelt lediglich den Restwert (auf den Bildern sieht man auch gut, dass hier nicht mehr wirklich viel fest zu stellen war).
Hilft nix die Karre ist jetzt in Polen. Ich hoffe in diesem Thread werden noch viele km-Stände jenseits der 200.000 geposted!
Moin,
Zitat:
Ich hoffe in diesem Thread werden noch viele km-Stände jenseits der 200.000 geposted!
das will ich gerne tun - aber nicht in dieser Höhe.
Der Wagen wird jetzt 5 Jahre alt und hat 42000 km gelaufen, ohne jegliches Problem!
Aber aus persönlichen Gründen (Allrad, Automatik etc.) wird es Zeit für einen Neuen -->
http://www.motor-talk.de/.../zeigt-her-eure-f48-t5584350.html?...
War eine gute Zeit im bzw. mit dem MK3!
Allzeit gute Fahrt
Gute und unfallfreie Fahrt mit dem neuen.
Ich hole meinen neuen, fast Oldtimer -BMW die Tage auch ab.
Die Ford bleiben aber alle weiterhin da, wie sie sind 😉
Zitat:
@obermuh schrieb am 17. Januar 2015 um 18:26:45 Uhr:
1.6 150 PS* (im Volvo V40 T3)
EZ: 03/2013
Zulassung auf mich: 06/2013 mit 5000km
Vorbesitzer: 1 (Dienstwagen eines Verkäufers des Autohaus)
KM Stand: 37000
Probleme: 0Bei 7000KM wurde eine Leistungssteigerung auf gemessene 205 PS und 326NM verbaut.
Update:
Aktueller KM-Stand: 64000
Probleme: 1 (Kühlmittelverlust durch undichte Wasserpumpe)
Lösung: Tausch im Rahmen des Servicevertrags/Garantieverlängerung
Bin neu hier im Forum
Habe mir vor kurzen ( ca 4 Wochen) ein Focus 1.0 ecoboost 100 PS neu gekauft . Bis heute voll begeistert von den
Wagen und bin sehr zufrieden . Sehr Laufruhig und das Fahrwerk ist schon was besonderes.
Mein Verbrauch 840 Km ( 49 Liter ) macht ca 5,8L auf 100 Computeranzeige Verbrauch 6,1L auf 100.
naja nicht ganz passend aber super im Verbrauch würde ich mal sagen ,da ist ja noch das Einfahren mit den Focus einberechnet. 1000 Km habe ich jetzt runter ,schauen wir mal wie es weitergeht.
gruss