Ecoboost: Laufleistung und Probleme?

Ford Focus Mk3

Hallo 1.6-er EB Fahrer,

mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.

Danke

Beste Antwort im Thema

Hallo 1.6-er EB Fahrer,

mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.

Danke

2348 weitere Antworten
2348 Antworten

Bei einem Kuga hat eine Werkstatt ein billiges Motorlager,nicht original Teil eingebaut,der Motor vibrierte,machte ungewöhnliche Geräusche. Erst mit einem original Ford Motorlager war Ruhe!

Zitat:

@mechanic74 schrieb am 18. Februar 2023 um 00:27:21 Uhr:


Bei einem Kuga hat eine Werkstatt ein billiges Motorlager,nicht original Teil eingebaut,der Motor vibrierte,machte ungewöhnliche Geräusche. Erst mit einem original Ford Motorlager war Ruhe!

Bei mir klingt es wie das Original. Halt jetzt auch ein halbes Jahr.

Hallo Leute ich fahre einen Focus 1,6 Eco boost
Bj 2011
180.000km

Seit 30.000km mit einer Software auf 180ps und läuft ohne Probleme kein Öl/ Wasser Verbrauch.
Wird ausschließlich mit Oktan 98/100 gefahren.
Mfg Rafi

Fiesta ST182 Baujahr Dezember 2012 175tkm, Stage 1 seit mehreren Jahren. Läuft einwandfrei.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Staffelstein schrieb am 30. Oktober 2020 um 10:29:37 Uhr:


Grand C-Max
1.6 EcoBoost 150 PS
EZ April 2012
Erstbesitz
> 180.000 km

Regelmäßiger Service.

Vor vier Jahren bei 106.000 km defektes Ladedruckregelventil, bei 166.000 km Kühlmittelverlust wegen undichter Schlauchanschlüsse im Heizungssystem.

Motor fährt sich wie neu. Subjektiv beste und komfortabelste Maschine seit 48 :-( Jahren.

Gruß, Staffelstein

216.000 Kilometer.
Alles wie gehabt, abgesehen von einer neuen Lambda-Sonde. Inzwischen deutlich geringere jährliche Fahrleistung. Mindestens jährlicher Motoröl- und Ölfilterwechsel unabhängig von der Fahrleistung. Aufgrund des Kilometerstandes über Empfehlung von Liqui Moly von 5W-20 zu 5W-30 zurückgekehrt.

@Staffelstein
Das finde ich interessant. Bei unserem Focus ist/war es umgekehrt. Vom Vorbesitzer ist der bis etwas 180.000km immer mit dem 5w30 gefahren. Als wir den dann gekauft haben, dachte ich mir, ich tu dem Motor etwas gutes und habe ich zum Ölwechsel zu Ford gebracht. Die haben dann das 5w20 eingefüllt. Auf Nachfrage wurde mir gesagt, dass er damit noch „sparsamer“ wäre.
Gibt es eine Begründung von Liqui Moly zu der Empfehlung?
Hast du einen Unterschied gemerkt?

Wurde offiziell geändert. Von 5W30 zu 5W20. wenn das Fahrzeug außerhalb der Garantie ist, dann kann man es ja nach persönlichen Vorstellungen wieder ändern. Oder 0W40 oder sonstiges einfüllen.

Ich hoffe ihr redet von dem Ecoboost mit Steuerkette....

130.000km P0420 obd...danke Kat und auf wiedersehen...

Bisher 2mal untere querlenker, zuletzt gegen die Stahl Version getauscht vorher wars Alu.(Stahl wäre normal beim eco alu wird eig nur beim Benziner ohne turbo verbaut...)
Zahnriemen nach 10 Jahren
Wasserkram hatte der auch alles im ersten Jahr(Stirndeckeldichtung/Behälter/schlauch)

Hi, kann mir vielleicht jemand sagen wo ich im Ford Focus 1.0 Ecoboost den Nockenwellen Sensor finde ? Hab leider die Motorkontrolle ab und an leuchten und laut Fehlercode ist es die stellen im 1 Zylinder der Nockenwelle.

Daher würde ich mal Tippen das der Sensor hinüber ist.
Beim beschleunigen stottert,bzw. Holpert das Auto auch gerne mal.

Ford Focus 1.0 ecoboost
Bj: 2015
2. Besitzer
Laufleistung: 145000 km
Bei Ford gekauft, alle Inspektionen und Reparaturen dort gemacht. Letzte Inspektion und TÜV auch dort gemacht. 2 Monate später wollte ich den wagen als Anzahlung abgeben, da wird auf der Bühne entdeckt, das der Motor unter komplett verölt ist. Da der Kostenvoranschlag für neue Bremsbelege und scheiben bei 1000 Euro lagen, bin ich zu einer freien Werkstatt gefahren. Der wollte für Originalteile und Einbau nur 480 Euro haben. Hat sich das Öl Disaster auch angeschaut. Ventilkopfdichtung im Eimer. Wurde dann für 1450 Euro gemacht mit neuem Riemen. Der hätte auch keine 10000 km gehalten.
Bei 125000 km war die Kupplung durch. Waren auch 1500 Euro bei Ford.
Ich habe ihn jetzt seit 7 Jahren. Jetzt fängt er an, Probleme zu machen. Hintere Aufhängung scheint auch langsam aufzugeben. Schade.

Ich habe zwar keinen Ecoboost, aber vielleicht interessierts ja doch jemanden.
Fahre den 1.6 Ti mit 105 PS.
Gekauft habe ich den Wagen 2017 mit ca. 115 tkm. Außer Verschleiß (Zahnriemen, Bremsen, Öl, Reifen, etc) hat der Wagen keine außerplanmäßigen Reparaturen.
Obwohl doch: der Innenraumsensor unterm Lenkrad war defekt. Und ein Scheinwerfer wurde zum Aquarium. Die habe ich getauscht gegen die Osram Xenon.

Der Motor ist zwar lahm und nicht drehfreudig aber dafür hält er und lässt sich sparsam fahren. Im Mix mit viel Stadtverkehr sinds 7l/100km.

Jetzt hat der Wagen ca. 194000km. Erst letzten Monat wieder durch den TÜV gekommen.
Die Kupplung ist immer noch top. Der rollt vorwärts im 1 und 2 Gang ohne das Pedal treten zu müssen.

@augenauf Da hast du dich definitiv für das richtige Aggregat entschieden. Soweit ich weiß, gab es nur Probleme mit dem Nockenwellenversteller, was jedoch hörbar und reparierbar ist. Weiterhin gute Fahrt!

Ja, im Nachgang war das mehr oder weniger Zufall. Damals hatte ich mir auch einen 1.0 Ecoboost angesehen. Bei der Probefahrt ist mir dann aufgefallen, dass der Turbo nicht lief. Allerdings leuchtete auch keine Lampe auf. Das war schon sehr seltsam. So ein 1.0 Motor ohne Turbo ist eine lahme Krücke. 😉
Und dann hatte der Besitzer sehr lange (oder noch nie?) keinen Ölwechsel gemacht. Zwar rief der VK später noch an, dass der Wagen wieder laufe, aber ich habe trotzdem Abstand vom Auto genommen. Das war eine gute Entscheidung.

Hab jetzt bei 93tkm BJ 2016 einen defekten Endschalldämpfer und Koppelstangen vorne gehabt. Alles kein Beinbruch.

1.6 Ecoboost. Hab ihn jetzt 10 Jahre lang und 106000 km. Vorne mal neue Bremsen... hinten sind noch die originalen. 1 x Kühlmittelbehäter und 1 × undichte Wasserpumpe. Das wars an Reparaturen. Läuft und läuft und läuft...

Deine Antwort
Ähnliche Themen