Ecoboost: Laufleistung und Probleme?
Hallo 1.6-er EB Fahrer,
mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.
Danke
Beste Antwort im Thema
Hallo 1.6-er EB Fahrer,
mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.
Danke
2349 Antworten
Zitat:
@Ecoboost-Fan schrieb am 21. August 2019 um 07:40:49 Uhr:
Schleichender Kühlwasserverlust Bereich Stirnwanddeckeldichtung (seit. rechts) könnte auch an den Motorlagern "nagen".
Servus unter dem Luftfilter getriebelager könntest wegen der Vibrationen checken hatte das auch gerade erst .
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 11. Mai 2019 um 13:37:56 Uhr:
Die 1.5EB R4 hatten vereinzelt Undichtigkeiten an der Wasserpumpe - ob das Problem mittlerweile behoben ist, weiß ich nicht. Der 1.5EB R4 müsste doch eigentlich weiterhin paralle zum 1.5EB R3 gefertigt werden, da ja auch Neuwagen (bspw. Mondeo, Kuga) mit dem 1.5EB und der alten 6-Gang-Wandlerautomatik bestelltbar sind.Der neue 1.5EB R3 ist wohl zu neu, als dass irgendwie schon über Serienfehler wüsste. Ausbleiben werden die sicherlich nicht, nur hoffentlich hat Ford seit Erscheinen der EcoBoost-Serie dazugelernt.
Die neuen haben auch Probleme,
Undichtigkeit im Bereich Stirndeckel, Zylinderkopfdichtung undicht.
Das passiert meist schon im Bereich unter 10000km.
Dann wurde der Motor auch einmal komplett überarbeitet, die ersten aus der Baureihe hatten eine innenliegende Ausgleichswelle, die Unwucht konnte in bestimmten Fällen scheinbar das Öl schaumig schlagen da sie im Ölbad lag. In Verbindung mit dem dünnen Öl scheint es da Probleme gegeben haben.
Jetzt wurde der Motor teilweise neu konstruiert und seit März 2019 wird eine neue Version gebaut mit aussenliegender Ausgleichswelle.
Bis jetzt hat diese Version vom Motor auch noch keine Probleme mit Ölverlust.
Danke für diese Informationen, gäbe es da vielleicht gar eine Quelle zum Nachlesen? Eine Ausgleichswelle tut einem Dreizylinder sicherlich gut.
Ja hier bitte:
Zum Focus kann ich nichts sagen, ich bin durch den Wechsel vom Focus auf den aktuellen Fiesta ST nicht über den neuen Focus informiert.
https://fiestast.de/index.php?...
Ähnliche Themen
Muss man?
Oh das wusste ich nicht, ich dachte das ganze Forum ist frei zugänglich, bis auf Off Topic ect.
Zitat:
@hunter743 schrieb am 20. März 2018 um 21:07:36 Uhr:
Zitat:
@hunter743 schrieb am 20. Februar 2016 um 14:34:45 Uhr:
Hallo Zusammen,Hier noch ein Neuzugang für die Liste! :-D
1. Motor: 1.5 EB mit 182 PS
2. Laufleistung: 10.000 km
3. Erstzulassung: 03/2015
4. Vorbesitzer: Keine
5. Probleme: Keine (ist ja auch zu erwarten)
6. Ölverbrauch: Nach 6.000 km 0,5 L Öl nachgefüllt, nach 10.000 km fehlt ca. die gleiche Menge wieder
Update 2017/1: Die 20.000 km sind voll und bei 20.004 km ging dann die gelbe Motorkontrollleuchte an. (Kabelbruch) und wurde auf Garantie behoben.
Insgesamt der 2 Werkstattaufenthalt in 6 Wochen, das andere mal war wegen den schielenden Xenon-Scheinwerfern.
Update 2017/2: bei ca. 25.000 km wieder in der Werkstatt mit gelber Motorkontrollleuchte, der Stecker des Ansaugluftsensor musste repariert werden. Garantie ist gerade vorbei, etwas mehr als einen Fuffy los.
Inkl. Inspektion der fünfte Werkstattaufenthalt in den letzten 6 Monaten, davon war nur der Xeon-Scheinwerfer theoretisch teuer, zweimal der Motor betroffen und einmal sonstiges zu beheben.
Update 2018: Die 33.000 km sind gefallen, der erste TÜV und die erste AU wurden gemacht. Seit der Schwächeperiode am Ende der Garantie gab es keine weiteren Mängel mehr.
Merkwürdig: Die Werkstatt hat wegen der neuen Ford-Vorgabe den Motor mit 5W-20 Motorenöl befüllt, statt wie bisher 5W-30 zu verwenden. Der Laie wundert sich.
Update:
ca. 51.000 km Motorschaden (nein da fehlt keine Zahl)
Checkheftpflege beim Fachhändler, genug ÖL nach Fordvorgabe und ausreichde Kühlflüssigkeit waren nicht ausreichend. Kein Anhänger und kein Rennstreckenbetrieb, der Motor wurde nie überdreht. Zum Zeitpunkt des Motorschadens waren mehr als 6 km bei ca. 30 C zurückgelegt. Temparauranzeige stand auf Normaltemparatur. Bis Ankunft in Werkstatt kein Verlust von Betriebsflüssigkeiten oder Fehlermeldungen im Display.
Nach der Beschleinigung auf der Autobahnauffahrt bis ca. 5.000 rpm im dritten Gang liefert Zylinder Nr. 2 laut Werkstatt noch 0% Kompression.
Reparturkosten werden den Restwert des Fahrzeugs wohl erreichen, werde diese Option wohl trotzdem ziehen.
Na holla die Waldfee, das ist mal ärgerlich.
Ist ja keine Laufleistung für nen Motor.
Gerade mal eingefahren...
Was sagt denn Ford dazu?
Zitat:
@hunter743 schrieb am 29. August 2019 um 20:01:27 Uhr:
Zitat:
@hunter743 schrieb am 20. März 2018 um 21:07:36 Uhr:
Update 2018: Die 33.000 km sind gefallen, der erste TÜV und die erste AU wurden gemacht. Seit der Schwächeperiode am Ende der Garantie gab es keine weiteren Mängel mehr.
Merkwürdig: Die Werkstatt hat wegen der neuen Ford-Vorgabe den Motor mit 5W-20 Motorenöl befüllt, statt wie bisher 5W-30 zu verwenden. Der Laie wundert sich.
Update:
ca. 51.000 km Motorschaden (nein da fehlt keine Zahl)
Checkheftpflege beim Fachhändler, genug ÖL nach Fordvorgabe und ausreichde Kühlflüssigkeit waren nicht ausreichend. Kein Anhänger und kein Rennstreckenbetrieb, der Motor wurde nie überdreht. Zum Zeitpunkt des Motorschadens waren mehr als 6 km bei ca. 30 C zurückgelegt. Temparauranzeige stand auf Normaltemparatur. Bis Ankunft in Werkstatt kein Verlust von Betriebsflüssigkeiten oder Fehlermeldungen im Display.
Nach der Beschleinigung auf der Autobahnauffahrt bis ca. 5.000 rpm im dritten Gang liefert Zylinder Nr. 2 laut Werkstatt noch 0% Kompression.
Reparturkosten werden den Restwert des Fahrzeugs wohl erreichen, werde diese Option wohl trotzdem ziehen.
Der Motor bekommt generell laut Ford Ecat und Ford Etis nur 5W20 Öl,beim Ölwechsel.(schon immer würde ich sagen,das 5W20 gibt es ja seit 2012 spätestens) Wobei ich mir aber nicht vorstellen kann das es ursächlich war für einen Motorschaden.
Zitat:
@Jetstream747 schrieb am 29. August 2019 um 20:18:40 Uhr:
Na holla die Waldfee, das ist mal ärgerlich.
Ist ja keine Laufleistung für nen Motor.
Gerade mal eingefahren...
Was sagt denn Ford dazu?
Also wenn ich das zu entscheiden hätte,Kulanz usw. , Würde mir die Rechnungen der Inspektionen schicken lassen. Falsches Öl könnte ich argumentieren. Der bekommt nur 5W20. :,-)
Probieren sollte man es.
Nach der Laufleistung ein Witz.
Ich musste bishern nie Öl nachfüllen zwischen den Intervalllen. Kontrolliere öfters die Flüssigkeitsstände und der Ölstand war immer OK.