Ecoboost: Laufleistung und Probleme?
Hallo 1.6-er EB Fahrer,
mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.
Danke
Beste Antwort im Thema
Hallo 1.6-er EB Fahrer,
mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.
Danke
2349 Antworten
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 29. August 2019 um 20:26:22 Uhr:
Zitat:
@Jetstream747 schrieb am 29. August 2019 um 20:18:40 Uhr:
Na holla die Waldfee, das ist mal ärgerlich.
Ist ja keine Laufleistung für nen Motor.
Gerade mal eingefahren...
Was sagt denn Ford dazu?
Also wenn ich das zu entscheiden hätte,Kulanz usw. , Würde mir die Rechnungen der Inspektionen schicken lassen. Falsches Öl könnte ich argumentieren. Der bekommt nur 5W20. :,-)
Warum nur 5w20?Laut verbotenen Buch auch 5w30 mit der 913D Freigabe welches ich auch fahre seit 3 Jahren.Bisher 106tkm gesamt,mit Bluefin seit km Stand 47tkm und auch teils straffen Fahrweise inkl.öfteren Leistungsabruf.
@hunter743
Traurig sowas zu erleben wie du es musst,hoffe bleibe verschont.
Scheint aber ein Problem zu sein mit der Kompression,da bist hier ne der erste.
Zitat:
@Focus_FL schrieb am 29. August 2019 um 21:34:03 Uhr:
Focus Ecoboost 1,5 L 150ps Bj 03.2015 126.000 km ohne Probleme
So sollte es auch sein.
Wenn es keine Öl- oder Kühlprobleme gab, sollte ein Motor lange halten.
Ansonsten ist da was Material- oder Montageseitig schief gegangen.
LSPI wurde bereits von mir als mögliche Ursache angesprochen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 29. Aug. 2019 um 22:38:19 Uhr:
LSPI wurde bereits von mir als mögliche Ursache angesprochen.
Wie äußert sich das? Ist da von Ford schon was bekannt?
Ich habe manchmal bei hohen Außentemperaturaturen und Vollgas Leistungsverlust und ein metallisches Scheppern. Das hatte ich beim 1.6er schon und jetzt beim 1.5er wieder. Fehlermeldung kommt keine.
Google ist dein Freund,gibt's viel Lesestoff.Hab heut a nochmal gelesen u.mir Gedanken gemacht.Das passende Öl müsste ich haben was das betrifft.
Zitat:
@cleanfix schrieb am 30. August 2019 um 19:40:01 Uhr:
Hallo Leute,ich lese hier gerade sehr interessiert mit.
Was heißt denn LSPI ??
cleanfix
LSPI hat für ziemlichen Ärger beim 1.4T im Astra gesorgt. Sollte leicht zu finden sein.
Im Grunde ein Problem aller Turbo-Direkteinspritzer. Opel hat es beim 1.4T wohl am schlechtesten gelöst. Aller anderen Hersteller haben es mehr oder weniger in den Griff bekommen.
Nun ja, für die Statistik hier: Mein 1.6 150EB aus 09/2011 hat bei 177.000 km nun auch das zeitliche gesegnet. Zumindest nicht mehr wirtschaftlich reparabel.
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 30. August 2019 um 20:25:50 Uhr:
Google ist dein Freund,gibt's viel Lesestoff.Hab heut a nochmal gelesen u.mir Gedanken gemacht.Das passende Öl müsste ich haben was das betrifft.
Das mit dem Öl ist recht interessant. Bei meiner letzten Inspektion wurde statt 5W30 ein 5W20 eingefüllt. Das erste Mal nach acht Jahren. Wenn das der Grund für das Ableben sein sollte, dann wird es Ernst für Ford und die Werkstatt.
@cd2010 Was ist genau passiert, darf man fragen?
LSPI betrifft mehr oder weniger alle Turbo-DIs. Soweit ich gelesen habe, sollen bestimmte Zusatzadditive diverser Hersteller helfen Ablagerungen im Ansaugtrakt loszuwerden oder zumindest zu minimieren, ansonsten wird auch das regelmäßige Austauschen des Kurbelwellenentlüftungsventils angeraten. Alle paar Jahre das Aggregat dann endoskopieren und bei Bedarf dann chemisch-mechanisch reiningen lassen. Andere Möglichkeiten gibt es nicht. Die Hersteller basteln sicherlich an gewissen Öl-Additiven. Ford baut bei den ganzen aktuellen 1.5EB R3 ja neben der Direkteinspritzung auch eine Saugrohreinspritzung ein.
Das mit dem Öl ist recht interessant. Bei meiner letzten Inspektion wurde statt 5W30 ein 5W20 eingefüllt. Das erste Mal nach acht Jahren. Wenn das der Grund für das Ableben sein sollte, dann wird es Ernst für Ford und die Werkstatt.
seit 2013 ist wieder 5w30 für die EcoBoost vorgeschrieben (ausser 1.0 EB), nur noch alternativ 5w20 , laut Fh .
Seit 2018 1,5er ecoboost wieder 5w20
Was ist denn jetzt richtig
Zitat:
@Sebastian2811 schrieb am 30. August 2019 um 17:13:48 Uhr:
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 29. Aug. 2019 um 22:38:19 Uhr:
LSPI wurde bereits von mir als mögliche Ursache angesprochen.Wie äußert sich das? Ist da von Ford schon was bekannt?
Ich habe manchmal bei hohen Außentemperaturaturen und Vollgas Leistungsverlust und ein metallisches Scheppern. Das hatte ich beim 1.6er schon und jetzt beim 1.5er wieder. Fehlermeldung kommt keine.
Das scheppern kenne ich, passiert gerne bei niedrigen Drehzahlen, aber Vollgas.
Z.B. Berg auf auf der BAB, das hat meiner öfter gemacht, hat aber seine 150k durchgehalten^^
Das würde mich mal interessieren wie sich das anhört,kenne nur das gelegentliche Klingeln untenraus, vor allen dann wenn ich kroatischen Sprit drin hab.
Zitat:
@Fordrallyesport schrieb am 31. Aug. 2019 um 06:55:09 Uhr:
Das scheppern kenne ich, passiert gerne bei niedrigen Drehzahlen, aber Vollgas.
Z.B. Berg auf auf der BAB, das hat meiner öfter gemacht, hat aber seine 150k durchgehalten^^
Hoffentlich ist es bei mir auch so. Langsam denke ich ein Diesel ist trotz Agr Problemen solider. Ich habe auch das Gefühl es wird schlimmer wenn man viel mit niedriger Last bzw. sparsam fährt und dann Leistung braucht.