Ecoboost: Laufleistung und Probleme?
Hallo 1.6-er EB Fahrer,
mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.
Danke
Beste Antwort im Thema
Hallo 1.6-er EB Fahrer,
mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.
Danke
2349 Antworten
Oder es war 5W20, ich will da nichts falsches sagen. Beim 1.6er kann auch das klassische 5W30 sein, soweit ich gelesen habe, man soll aber mit geringfügig schlechteren Abgaswerten rechnen.
Davon ab das die Dame sowieso 2mal das intervall überzogen hat hat sie vermutlich einfach kaufland 5w40 reinkippen lassen weils billig ist. daher nicht so verwunderlich egal ob ecoboost oder nicht.
Hallo,
ich bin Zweitbesitzer 1,6 Eco Boost, 110 KW / 150 PS, Bj. 02.2012 , 70.000 km
Ruhiges Fahren und leiser Motor.
Mir sind bisher keine Probleme mit dem Motor bekannt.
Zitat:
@LachgasUntersuchung schrieb am 7. Februar 2017 um 21:08:52 Uhr:
Mein focus St benziner
EZ 07/2016. Mittlerweile ca 5500 km. Keine Probleme. Kein Vorbesitzer.
Mittlerweile stehen ~25000 km auf der Uhr. Motor machte weiterhin keine Probleme.
Ähnliche Themen
Zitat:
@FeuerDrache63 schrieb am 9. April 2019 um 10:07:44 Uhr:
Hallo,
ich bin Zweitbesitzer 1,6 Eco Boost, 110 KW / 150 PS, Bj. 02.2012 , 70.000 km
Bist du dir ganz sicher? Der DM2 wurde im März 2013 offiziell vorgestellt. Die Händler haben zwar vorher schon Vorführer bekommen. Mit Sicherheit aber nicht schon 13 Monate vor Präsentation.
me3
Hallo miteinander,
mit meinem 1,6er Ecoboost/182 PS (EZ 03/2014) gab es noch nie Probleme. Habe jetzt die 150 000 km voll und außer den Rückrufaktionen und den planmäßigen Durchsichten hat mein Auto noch nie die Werkstatt von innen gesehen. Ich bin vollauf zufrieden, hatte bisher noch kein Fahrzeug, was so lange ohne Reparaturen lief.
Ich fahre überwiegend Landstraße, 6 Dienstorte mit Arbeitswegen zw. 26 und 68 km Anfahrtsweg. Ansonsten nur sehr wenig Fahrten, bei denen der Motor nicht die Betriebstemperatur erreicht, Stadtverkehr mit kaltem Motor ist die absolute Ausnahme, da gehe ich meist zu Fuß oder nehme das Fahrrad. Das macht sich auch am Durchschnittsverbrauch bemerkbar, z.Z. nur ca. 6,2l/100 km.
Also der Fall von den Autodoktoren ist, wie sie auch selbst gesagt haben auf falsches Öl und oder mangelhafte Wartung zurückzuführen.
Ich persönlich fahre nun meinen 2. Eb. Der 1.6er 182ps ez 2011 würde vor 2 Jahren bei Ca. 160tkm gegen einen st getauscht. Probleme? Kaum! Was mir aber leider immer öfter auffällt sind Probleme mit dem Krümmer bzw dessen Befestigung. Hatte ich bei meinem 1.6er ebenfalls (bei 90tkm und bei 140tkm). Beim zweiten Mal so schlimm das ich neue Gewindehülsen einsetzen musste, da die Stehbolzen fehlten und die Gewinde defekt waren. Das gleiche hatte ich jetzt schon bei mehreren Werkstätten in meiner Kundschaft.
Bemerkbar war dies eigentlich nur durch ein verändertes pfeifen vom turbo. Das Anzugverhalten war bis zum zweiten Mal immer normal. Beim zweiten Mal saß der Krümmer dann gar nicht mehr richtig, die Hälfte der Bolzen fehlte und der Rest war schon fast raus. Es würde etwas lauter und man hatte einen spürbaren Leistungsverlust.
Ob das ganze jetzt mit meiner Fahrweise (Digitalgas) zusammenhängt kann ich nicht sagen. Aber da auch ein Mondeo als Kundenfahrzeug mit sehr geringem Verbrauch dabei war denke ich nicht.
Sonst mir eine neue Batterie, Kühlwasserschlauch (Marder), Kühlwasserrückleitung (vor dem Rückruf), bremsen und bei 90tkm die Längslenkerlager der Hinterachse. Alles in allem total normal.
Also Probleme gibt es, natürlich! Diese sind aber meiner Meinung echt gering, wobei Ford Mal eine Rückrufaktion wegen der Krümmer Befestigung machen sollte. Ist echt eine Heiden arbeit ??
Wenn ich zurückdenke war der 1.6er AOK Bomber doch besser als kein st... Aber egal, ist halt ein Ford
Also den Spruch:
( ist halt ein Ford) kann man sich sparen ?? ich habe Verwandte und Bekannte die Mercedes und BMW fahren und die hatten halt schon öfters ihr Wagen in der Werkstatt meine letzten drei Ford Fahrzeuge haben außer Rückruf Aktion und Inspektion nicht die Werkstatt gesehen. Wenn der Händler dass Problem nicht gelöst bekommt sollte man vielleicht die Werkstatt wechseln
Zitat:
@bei-Mario schrieb am 20. April 2019 um 10:10:36 Uhr:
Also den Spruch:
( ist halt ein Ford) kann man sich sparen ?? ich habe Verwandte und Bekannte die Mercedes und BMW fahren und die hatten halt schon öfters ihr Wagen in der Werkstatt meine letzten drei Ford Fahrzeuge haben außer Rückruf Aktion und Inspektion nicht die Werkstatt gesehen. Wenn der Händler dass Problem nicht gelöst bekommt sollte man vielleicht die Werkstatt wechseln
Den Spruch hatte ich vom Händler bekommen, bzw schon von 2 verschiedenen. Versteh mich nicht falsch, mit dem alten hatte ich gar keine Probleme, der st ist aber echt kacke... Fing schon beim Bestellen mit nen 3/4 Jahr Lieferverzögerungen an.
Zitat:
@Killertofu schrieb am 19. April 2019 um 23:16:14 Uhr:
Also der Fall von den Autodoktoren ist, wie sie auch selbst gesagt haben auf falsches Öl und oder mangelhafte Wartung zurückzuführen.Ich persönlich fahre nun meinen 2. Eb. Der 1.6er 182ps ez 2011 würde vor 2 Jahren bei Ca. 160tkm gegen einen st getauscht. Probleme? Kaum! Was mir aber leider immer öfter auffällt sind Probleme mit dem Krümmer bzw dessen Befestigung. Hatte ich bei meinem 1.6er ebenfalls (bei 90tkm und bei 140tkm). Beim zweiten Mal so schlimm das ich neue Gewindehülsen einsetzen musste, da die Stehbolzen fehlten und die Gewinde defekt waren. Das gleiche hatte ich jetzt schon bei mehreren Werkstätten in meiner Kundschaft.
Bemerkbar war dies eigentlich nur durch ein verändertes pfeifen vom turbo. Das Anzugverhalten war bis zum zweiten Mal immer normal. Beim zweiten Mal saß der Krümmer dann gar nicht mehr richtig, die Hälfte der Bolzen fehlte und der Rest war schon fast raus. Es würde etwas lauter und man hatte einen spürbaren Leistungsverlust.
Ob das ganze jetzt mit meiner Fahrweise (Digitalgas) zusammenhängt kann ich nicht sagen. Aber da auch ein Mondeo als Kundenfahrzeug mit sehr geringem Verbrauch dabei war denke ich nicht.
Sonst mir eine neue Batterie, Kühlwasserschlauch (Marder), Kühlwasserrückleitung (vor dem Rückruf), bremsen und bei 90tkm die Längslenkerlager der Hinterachse. Alles in allem total normal.
Also Probleme gibt es, natürlich! Diese sind aber meiner Meinung echt gering, wobei Ford Mal eine Rückrufaktion wegen der Krümmer Befestigung machen sollte. Ist echt eine Heiden arbeit ??
Wenn ich zurückdenke war der 1.6er AOK Bomber doch besser als kein st... Aber egal, ist halt ein Ford
Die schrauben waren auch schon mal bei mir locker^^
Bei ca 90k km wurden die dann neu befestigt und seitdem ist wieder Ruhe.
MAn hat es auch gehört und nicht gefühlt, das war beim Gas weg nehmen schon extrem laut.
Das schlimme war eher das ich das ganze zwei Jahre lang beim FFH ansprechen musste und immer mit ist normal vertröstet wurde bis es dann endlich gemacht wurde...
Bei meinem war auch eine Schraube am Krümmer zurm Turbo abgefallen. Lag aber noch auf der unteren Motorabdeckung rum.
Bei meinem 1.0 Ecoboost im Fiesta waren 2 Schauben weg, 1 abgerissen und nur noch eine zur Befestigung über. Ist aufgefallen, da das Flexrohr abgerissen war und zum Schweißen der Kat ausgebaut wurde. War bei ca 90.000 km
Zitat:
@Hempelssofa schrieb am 20. April 2019 um 18:54:06 Uhr:
Kann man das mit den Schrauben auch selbst prüfen, oder muss man dazu das Auto zerlegen?
Kann man, die sitzen direkt am Turbo. Dafür nuss nur das Hitzeschutzblech ab.