Ecoboost: Laufleistung und Probleme?

Ford Focus Mk3

Hallo 1.6-er EB Fahrer,

mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.

Danke

Beste Antwort im Thema

Hallo 1.6-er EB Fahrer,

mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.

Danke

2348 weitere Antworten
2348 Antworten

Der Mondeo Mk5 hat den 1,5 R4 weiterhin drin,nun E6 Temp mit 165 PS und miserablen Fahrleistungen.

Zitat:

@JoeLV schrieb am 2. Februar 2019 um 20:45:22 Uhr:


Das ist ja interessant. Bei unserem Kuga hat der Ford Händler selbst noch keine Rückmeldung von Köln bekommen bezüglich des Austauschmotors. Und das ist jetzt auch schon fast 7 Monate her. Ironischerweiße ist heute aufgefallen, dass sich die Kühlflüssigkeit wieder verabschiedet. Ich hoffe es hat eine andere Ursache als bei dir. Aber ich ahne schlimmes....

Drehe mal den Deckel vom Ausgleichsbehälter auf. Kommt das Kühlmittel dann "zurück", also erhöht sich der Stand im Behälter?

Die Behälter selber gehen auch gern mal kaputt. Einfach mal drunter fassen ob es nass ist.

@eddy_MX es geht um den 1.6 L Ecoboost, 182 PS

Ähnliche Themen

Hallo,

Zitat:

Bekannte (Motorenentwickler aus der KFZ-Branche) haben mir deutlichst von einem 3-Zylinder abgeraten, die Ecoboost-Motoren würden schon bei den bestehenden Typen zu heiß, bei 3-Zylindern würde dann noch die Problematik mit den Masseausgleichen kommen. Wäre wohl eher anfällig, bin da kein Experte. Schauen wir mal.

hier wird zum Teil so ein Käse geschrieben dass es nicht mehr feierlich ist.
Leute wenn ihr es nicht hundertprozentig wisst wie der Motor aufgebaut ist dann unterlasst es doch bitte hier solche Szenarien in die Welt zu setzen.
Der Motor wird nur heiß wenn Kühlwasserverlust vorhanden ist, bei intakten Kühlsystem gibt es keine Überhitzungsprobleme. Des Weiteren hat der Motor nur ein Volumen von 1,3 Liter Kühlwasser, wenn man bedenkt dass diese Motoren einen integrierten Abgaskrümmer im Zylinderkopf verbaut haben ist das schon beachtlich dass diese Technik so funktioniert.
Einen Massenausgleich haben diese Motoren gar nicht verbaut, hier behilft man sich mit Wuchtbohrungen an den Kurbelwangen.
Meines Wissen ist zudem eine Überholung an diesen Motoren heutzutage gar nicht mehr möglich, da es Technisch nicht durchführbar ist und die Vorgänge hierfür zu komplex geworden sind.
Hier wird ja gerade so getan als wie wenn jedes 1,0 Triebwerk bei 100.000 km Laufleistung Schrottreif ist.
Ich denke mittlerweile wurden ca. 3 Millionen von diesen Motoren gebaut, dass bei der Stückzahl hier zwangsläufig mal von Motorschäden oder von Problemen berichtet wird ist doch logisch.
Bekannter von mir fährt den 1,0 Champions League von Bj. 2012. Der hat nach meinen Hinweis gleich den besagten Schlauch tauschen lassen und bisher keine weiteren Probleme damit gehabt.
Ab dem Facelift hat Ford einen weiteren Temperatursensor am Motor verbaut womit das Warnsystem bei einer drohenden Motorüberhitzung noch früher ansprechen sollte.
Im übrigen Frage ich mich wie oft wir das Thema Wasserschlauch, Stirndeckel usw. hier noch durchkauen müssen!? Es gibt eine Suchfunktion im Forum wo sich Interessierte selbst darüber informieren können.

Gruß

fordfuchs

Moin,

mein 1,0 mit 125 PS geht wie es aussieht nächste Woche zurück zum FFH - allerdings nicht wegen Problemen sondern wegen privatem Fahrzeugwechsel.

Laufleistung: rund 68 tsd Kilomter
Probleme: Null

Hab den Ecoboost Focus FL jetzt gut 4 Jahre gefahren, neben zwei auf Garantie behobenen Dingen (Türgriffe und Xenon) die dauerhaft behoben wurden war der Focus ein zuverlässiger Begleiter.
Dienstlich fahre ich auch weiter immer wieder mal Focus und C-Max - bisher übrigens ebenfalls problemlos

@fordfuchs

Hatte ja geschrieben, dass ich kein Experte bin und die Informationen von Bekannten aus der Motorenentwicklung kommen. Mein EB 1,6 L 182 PS im Focus hatte auch vorher nie Kühlwasserverlust oder Fehler an der Kühlanlage, trotzdem wurde beim Rückruf nach nicht mal 50 T Km Totalschaden wegen Überhitzung festgestellt. Ich habe bislang bei noch keinem Fahrzeug jemals Kühlwasser nachfüllen müssen, auch bei der jährlichen Wartung wurde nie Verlust festgestellt. Sicher ist es so, dass diese Probleme nicht bei jedem Fahrzeug auftreten. Die Anzahl der betroffenen Fahrzeuge war schon bei meinem Händler nicht gerade gering. Wenn alles so einfach wäre wie von Dir beschrieben, hätte das Problem ja gar nicht erst auftreten dürfen. Wenn man im Forum so liest, scheint es ja auch nicht nur die 1,6 L Motoren zu betreffen. Trotz der unterschiedlichen Meinungen, würde ich Beiträge anderer Teilnehmer nicht als Käse bezeichnen. Der Sinn des Forums ist der Meinungsaustausch, dachte ich zumindest...

Naja, wie viele der 1.6 nun betroffen waren, ist Spekulation. Prinzipiell ist es ein sehr zuverlässiger Motor. Was ja auch kein Wunder ist, da er letztendlich die letzte Entwicklungsstufe der 1995 eingeführten Sigma-Baureihe ist. Beim Kühlmittelkreislauf hat sich Ford aber wirklich nicht mit Ruhm bekleckert.

Der Motor hat nur 1.3 Liter Kühlwasser???😕

Also, laut Betriebsanleitung sind es 5,5 Liter für den 1,0 mit Schaltgetriebe

und 5,8 Liter für den 1,0 mit Automatik!!

Wenn es wirklich mit nur 1,3 Liter funktionieren würde, wäre das wahrlich ein Wundermotor.

So viel passt ja fast schon in den Ausgleisbehälter🙂😁

Zitat:

@fordfuchs schrieb am 3. Februar 2019 um 16:51:51 Uhr:


Hallo,

Zitat:

@fordfuchs schrieb am 3. Februar 2019 um 16:51:51 Uhr:



Zitat:

Bekannte (Motorenentwickler aus der KFZ-Branche) haben mir deutlichst von einem 3-Zylinder abgeraten, die Ecoboost-Motoren würden schon bei den bestehenden Typen zu heiß, bei 3-Zylindern würde dann noch die Problematik mit den Masseausgleichen kommen. Wäre wohl eher anfällig, bin da kein Experte. Schauen wir mal.

hier wird zum Teil so ein Käse geschrieben dass es nicht mehr feierlich ist.
Leute wenn ihr es nicht hundertprozentig wisst wie der Motor aufgebaut ist dann unterlasst es doch bitte hier solche Szenarien in die Welt zu setzen.
Der Motor wird nur heiß wenn Kühlwasserverlust vorhanden ist, bei intakten Kühlsystem gibt es keine Überhitzungsprobleme. Des Weiteren hat der Motor nur ein Volumen von 1,3 Liter Kühlwasser, wenn man bedenkt dass diese Motoren einen integrierten Abgaskrümmer im Zylinderkopf verbaut haben ist das schon beachtlich dass diese Technik so funktioniert.
Einen Massenausgleich haben diese Motoren gar nicht verbaut, hier behilft man sich mit Wuchtbohrungen an den Kurbelwangen.
Meines Wissen ist zudem eine Überholung an diesen Motoren heutzutage gar nicht mehr möglich, da es Technisch nicht durchführbar ist und die Vorgänge hierfür zu komplex geworden sind.
Hier wird ja gerade so getan als wie wenn jedes 1,0 Triebwerk bei 100.000 km Laufleistung Schrottreif ist.
Ich denke mittlerweile wurden ca. 3 Millionen von diesen Motoren gebaut, dass bei der Stückzahl hier zwangsläufig mal von Motorschäden oder von Problemen berichtet wird ist doch logisch.
Bekannter von mir fährt den 1,0 Champions League von Bj. 2012. Der hat nach meinen Hinweis gleich den besagten Schlauch tauschen lassen und bisher keine weiteren Probleme damit gehabt.
Ab dem Facelift hat Ford einen weiteren Temperatursensor am Motor verbaut womit das Warnsystem bei einer drohenden Motorüberhitzung noch früher ansprechen sollte.
Im übrigen Frage ich mich wie oft wir das Thema Wasserschlauch, Stirndeckel usw. hier noch durchkauen müssen!? Es gibt eine Suchfunktion im Forum wo sich Interessierte selbst darüber informieren können.

Gruß

fordfuchs

Kleine Korrektur, die Füllmengen gelten schon für den 1,0 MK IV, für den MK 3 sind es sogar
5,9 Liter bzw. 6,5 Liter mit Automatik.
Quelle: Betriebsanleitung Stand 07/2015

Zitat:

@Blaupowser schrieb am 4. Februar 2019 um 15:21:27 Uhr:


Kleine Korrektur, die Füllmengen gelten schon für den 1,0 MK IV, für den MK 3 sind es sogar
5,9 Liter bzw. 6,5 Liter mit Automatik.
Quelle: Betriebsanleitung Stand 07/2015

vielleicht meinte er das wasser IM motor und nicht im gesamten kühlkreislauf?

oder es war Wischwasser gemint...das is bei mir auch dauernd alle

Das schrieb schon mal jemand oder auch er von 1,3l Kühlwasser,das ist schlicht unmöglich da schon ein Liter mindestens im Behälter vorhanden ist.
Die 1,3l bleiben wahrscheinlich übrig wenn der Motor überhitzt weil die Suppe alle ist.

Hallo,

Zitat:

@Blaupowser schrieb am 4. Februar 2019 um 15:21:27 Uhr:


Kleine Korrektur, die Füllmengen gelten schon für den 1,0 MK IV, für den MK 3 sind es sogar
5,9 Liter bzw. 6,5 Liter mit Automatik.
Quelle: Betriebsanleitung Stand 07/2015

damit hast Du natürlich Recht. Ford hat das Online Benutzerhandbuch inzwischen überarbeitet wie ich
eben bemerkte. Es wurde ein Wert von 1,3 angegeben. Das waren aber wohl Gallonen und keine Literangaben gewesen.
Tja Mist war mein Fehler, ehrlich gesagt verwunderten mich die 1,3 Liter an Kühlmittelvolumen ebenfalls.
Das wäre schon verdammt wenig.

Gruß

fordfuchs

was gibt es denn neues Andi?

Zitat:

@Andi2011 schrieb am 3. Februar 2019 um 20:39:14 Uhr:


Moin,

mein 1,0 mit 125 PS geht wie es aussieht nächste Woche zurück zum FFH - allerdings nicht wegen Problemen sondern wegen privatem Fahrzeugwechsel.

Laufleistung: rund 68 tsd Kilomter
Probleme: Null

Hab den Ecoboost Focus FL jetzt gut 4 Jahre gefahren, neben zwei auf Garantie behobenen Dingen (Türgriffe und Xenon) die dauerhaft behoben wurden war der Focus ein zuverlässiger Begleiter.
Dienstlich fahre ich auch weiter immer wieder mal Focus und C-Max - bisher übrigens ebenfalls problemlos

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 2. Februar 2019 um 14:34:55 Uhr:


@fhx Wenn ich fragen darf: Geht es da um den 1.0 oder 1.6EB?

Der die Ecoboost-Motorenfamilie betreffende Hitzetod soll, soweit meine Information, an einem Defekt im Kühlkreislauf sein - entweder durch die Stirndeckeldichtung (1.0) oder porösem Schlauch (1.0 & 1.6EB). Die älteren 1.0EB hatten wohl auch noch mit grundsätzlicher Überhitzung bei überdurchschnittlicher Belastung (Anhänger, bergige Wohngegend, Wohnwagen) zu kämpfen, was wohl durch eine stärkere Wasserpumpe behoben wurde. Dass ein Motor mit 100PS und mehr, der auf ein DIN A4-Blatt, eine geringe Fläche Wärmeabgabe hat, ist selbererklärend.

Mein 1.0 von 2013 und ist bereits mehr als 150.000 Km gefahren. bei ca 110.000 blieb ich ohne Kühlwasser auf der Autobahn liegen. Hätte ich regelmäßig Öl und Wasser kontrolliert, dann wäre mir das wohl früher aufgefallen. Der Kühlschlauch wurde ersetzt und seit mehr als 40.000 Km gibt es keinerlei Probleme mit der Motortemperatur. Der Motor wurde millionenfach verkauft und verrichtet die Arbeit in 99%aller Fälle wahrscheinlich völlig unauffällig. Wie gesagt kann eine Maschine Kaputt gehen aber bei regelmäßigen Sichtkontrollen wäre wahrscheinlich kein Motor an Überhitzung gestorben.Wer bitte kommt auf die Idee einen Wohnwagen mit einem so kleinen Motor zu ziehen...........Mein Wagen ist immer voll beladen. 5 Eishockeyspieler samt Ausrüstung, Berg hoch Berg runter.....wo ist das Problem. Im Sauerland ist es sehr bergig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen