Ecoboost: Laufleistung und Probleme?
Hallo 1.6-er EB Fahrer,
mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.
Danke
Beste Antwort im Thema
Hallo 1.6-er EB Fahrer,
mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.
Danke
2348 Antworten
Zitat:
@Focus 115 schrieb am 2. Februar 2019 um 21:16:18 Uhr:
Der Mondeo Mk5 hat den 1,5 R4 weiterhin drin,nun E6 Temp mit 165 PS und miserablen Fahrleistungen.
Wobei das mit den Fahrleistungen (1 sek langsamer auf 100 und ein paar Km/h weniger Vmax) laut Preislisten komischerweise nur beim Mondeo so ist. Beim S-Max und Galaxy mit genau der gleichen 165PS-Version des E6d-TEMP Motors mit Partikelfilter haben sich die Fahrleistungen nicht geändert, beim Kuga mit den 150PS-Versionen (176PS mit Automatik und Allrad ist indiskutbabel, war es vorher mit 182PS aber auch schon) hat sich ebenfalls nicht geändert zwischen E6b und E6d-TEMP.
Der C-Max 150PS ist angeblich sogar 0,3sek schneller auf 100.
Naja, wenn es Bluefin o.ä. auch für die neuen Versionen geben würde, wäre es egal, aber ich fürchte der Volllast-Rußausstoß beißt sich da etwas mit dem Partikelfilter.
Volvo V70 T4 (1.6 Ecoboost mit 180 PS), EZ 11/2011:
War gerade zur Inspektion mit 135.000 km. Es musste ein Kühlwasserschlauch ersetzt werden. Sonst war die letzten 12 Monate nichts 🙂
Ja.
Ähnliche Themen
Nachdem ich nun 17 Wochen auf Antwort von Ford wegen meines Motorschadens gewartet habe (ging über den Autobild Kummerkasten) immerhin nun mal eine Antwort seitens Ford.
Wie hoch es jetzt nun ausfällt weiß ich leider noch nicht. Werde später mal mit dem Händler telefonieren.
@AndyPB... vlt. Sollten wir dort mal das Thema verpfuscht Scheinwerfer hinschicken.
Wie hast du den deinen Kummer dort kundgetan??
Zitat:
@LKOS schrieb am 5. Februar 2019 um 17:49:12 Uhr:
Volvo V70 T4 (1.6 Ecoboost mit 180 PS), EZ 11/2011:
War gerade zur Inspektion mit 135.000 km. Es musste ein Kühlwasserschlauch ersetzt werden. Sonst war die letzten 12 Monate nichts 🙂
Ein Monat und ca 2000 km danach deutlicher Kühlwasserverlust. Ab zur Volvo Werkstatt und laut Gewährleistung gerufen. Bei der Inspektion wurde angeblich der untere Kühlwasserschlauch vom Ausgleichsbehälter gewechselt. Jetzt war es der obere. Wurde dann für 73 € (inkl. Ersatzfahrzeug für ein Tag) getauscht. Ist jetzt offenbar eine andere Version.
Wenns das jetzt für die nächsten zwölf Monate war, bin ich zufrieden🙂
Zitat:
@LKOS schrieb am 9. März 2019 um 17:28:55 Uhr:
Zitat:
@LKOS schrieb am 5. Februar 2019 um 17:49:12 Uhr:
Volvo V70 T4 (1.6 Ecoboost mit 180 PS), EZ 11/2011:
War gerade zur Inspektion mit 135.000 km. Es musste ein Kühlwasserschlauch ersetzt werden. Sonst war die letzten 12 Monate nichts 🙂Ein Monat und ca 2000 km danach deutlicher Kühlwasserverlust. Ab zur Volvo Werkstatt und laut Gewährleistung gerufen. Bei der Inspektion wurde angeblich der untere Kühlwasserschlauch vom Ausgleichsbehälter gewechselt. Jetzt war es der obere. Wurde dann für 73 € (inkl. Ersatzfahrzeug für ein Tag) getauscht. Ist jetzt offenbar eine andere Version.
Wenns das jetzt für die nächsten zwölf Monate war, bin ich zufrieden🙂
Dein Freundlicher scheint nicht so auf dem Laufenden zu sein. Der "obere" ist doch nun schon seit zwei Jahren bekannt. Die "neue" Version ebenso mindestens so alt.
Zitat:
@cd2010 schrieb am 9. März 2019 um 21:28:55 Uhr:
Dein Freundlicher scheint nicht so auf dem Laufenden zu sein. Der "obere" ist doch nun schon seit zwei Jahren bekannt. Die "neue" Version ebenso mindestens so alt.
Da magst du wohl recht haben. Volvo Benziner sind rar, der T4 noch seltener und der freundliche Volvohändler in ländlicher Umgebung wird vermutlich nur einen (meinen) im Kundendienst haben. Aber sonst bin ich dort gut zufrieden.
kurzes update meines 1.0 Ecoboost 12/2013:
km 182.000 keine Probleme, aber schon einige Gebrauchsspuren: bei km-Stand 170.000 neuer Kühlschlauch der direkt zum Ausgleichsbehälter zurückgeht incl. dem kleineren Rückführschlauch (Kühlschlauch dicke Haarrisse, war aber nicht vom Rückruf betroffen; jetzt neues Material verbaut; hätte bei Nicht-Beachten den Motor-Exitus bedeutet) bei km-Stand 180.000 Ölpfützchen oberhalb Zündkerze links -> Ventildeckeldichtung (noch nicht gewechselt). Motor ist aussen aber trocken. Bis auf neuen Katalysator (km Stand 160.000) nur die üblichen Verschleissteile gewechselt, Ausnahme: Getriebeölwechsel bei 160.000, würde ich bei dieser Laufleistung empfehlen, das Öl war schon ganz schön kontaminiert.
Hallo, habe gerade das Video mit dem kaputten Zahnriemen im Fiesta der Autodoktoren gesehen.
Läuft beim 1.5 Ecoboost mit 4 Zylindern der Zahnriemen auch im Öl?
Lg
… ich habe es mir auch gerade angesehen... wie schon bei meinem Mondeo MK3 TDCi habe ich im die angebliche "Ford-Plörre" reingekippt, weil ich der Meinung bin, wozu so ich mehr "Kohle" ausgegeben und dabei noch die Herstellervorgaben ignorieren...wenn das am falschen Öl lag, ist das schon echt ne "Hausnummer"
Warum ne Hausnummer? Um die Haltbarkeit des Riemens nicht negativ zu beeinflussen müssen eben die Wechselintervalle des Öls eingehalten und vorallem auch ein Öl mit der passenden Freigabe gefahren werden. Wenn das nicht beachtet wird > Dummheit des Besitzers. Hab ich in dem Fall kein Mitleid wenn das dann schön viel Geld kostet 😉