Ecoboost: Laufleistung und Probleme?

Ford Focus Mk3

Hallo 1.6-er EB Fahrer,

mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.

Danke

Beste Antwort im Thema

Hallo 1.6-er EB Fahrer,

mich würde mal interessieren wieviel Kilometer die ersten 1.6 EB-er (150/182PS) so runterhaben und was für Probleme mit den Motor auftraten.
Bitte mit Angabe der Erstzulassung und Besitzeranzahl.
Bitte nur zum Motor schreiben nicht zum Rest des Autos.

Danke

2348 weitere Antworten
2348 Antworten

Zitat:

@JoeLV schrieb am 26. Januar 2019 um 23:13:24 Uhr:


Hallo zusammen,
stecke momentan in der Zwickmühle ob ich meinen 1.0 Ecoboost Fiesta Bj 2014 übernehmen oder abgeben soll. Momentan hab ich 55000km drauf und sonst nie irgendwelche Probleme gehabt. Behandeln ihn auch ganz gut sprich keine kalten Vollgasfahrten o.ä.. Mein Standpunkt ist behalten, allerdings hab ich in der Familie schon ein Motorschaden bei einem Kuga mit Ecoboost erleben müssen und die vielen Berichte hier stimmen mich auch nicht sonderlich zuversichtlich, dass meiner von Schäden am Motor die nächsten 50000km verschont bleibt 😁.

Wäre schön wenn mir jmd einen Tipp geben könnte was am besten wäre zu tun. Klar..100% Sicherheit gibts nie, möchte nur andere Meinungen einholen 🙂.

ich würde ihn weiter fahren, und wenn ich Geld übrig hätte, würde ich ihn auch weiter fahren,

unser hat 100.000km runter und ist von 2012...

Wenn alle kühlgeschichten(schlauch, behälter, stirndeckel) gemacht wurden ist es ein zuverlässiges auto

@JoeLV Darf man fragen, was genau mit dem Ecoboost des Kuga war?

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 27. Januar 2019 um 09:59:05 Uhr:


@JoeLV Darf man fragen, was genau mit dem Ecoboost des Kuga war?

Es gab ja beim 1.6 Ecoboost Kuga eine Rückrufaktion bezüglich der Überwachung des Kühlmittelstands. Jetzt war es bei dem betroffenen Modell so, dass genau zu dem Zeitpunkt als der Brief kam, der Zylinderkopf ohne Vorwarnung gerissen ist (Überhitzung). Bei der Rückrufaktion wären ein Sensor eingebaut und die Software geupdated worden. Bei unserm Model wurde natürlich zunächst ein neuer Motor eingebaut und danach erst sind dann die Arbeiten der Rückrufaktion nachgeholt worden. Die Abwicklung von all dem hat sich über 8 Monate gestreckt ^^. Generell scheint der Kuga relativ anfällig zu sein da es auch noch eine Rückrufaktion bezüglich der Kupplung gab. Wurde sogar komplett ausgetauscht. Für mich sehr grenzwertig das ganze auch wenn es ein Modell der ersten Baureihe ist.

Ähnliche Themen

Bezahlt habt ihr aber nix?

Nun ja, hatte ja schon über meine Probleme in Bezug auf den Rückruf geschrieben. Letztes Jahr 1 Monat Werkstatt mit Motortausch - kostenfrei. Jetzt schon wieder über 4 Wochen wegen Kühlmittelproblemen. Ergebnis: der neue Austauschmotor ist auch defekt, innen verzogen und Kühlmittel in zwei Zylindern. Laut Werkstatt sind inzwischen schon 4 verschiedenen Stellen bei Ford mit dem Problem zu Gange. Bislang (die letzten zwei Wochen) noch keine Entscheidung, dauert wohl noch lt. Werkstatt. Insofern bin ich schon am Überlegen, ob ich künftig kürzere Nutzungszeiten einplane. Bislang waren das bei mir 7-8 Jahre pro Fahrzeug bei Neukauf, fahre in dieser Zeit max. 50 T Km. Sollte es - je nach Ausgang des derzeitigen Problems - wieder ein Ford werden, würde ich wohl sicher die 7 Jahre Garantie mit einkaufen wollen. Zumindest hat man dann einen Garantieanspruch, der hoffentlich auch solche Problemfälle mit abdeckt, das Hoffen auf Kulanz hätte dann ein Ende und die Werkstattaufenthalte würden sich sicher verkürzen. Ist bei mir allerdings das erste Problem bei bislang 5 Ford-Fahrzeugen.
Bekannte (Motorenentwickler aus der KFZ-Branche) haben mir deutlichst von einem 3-Zylinder abgeraten, die Ecoboost-Motoren würden schon bei den bestehenden Typen zu heiß, bei 3-Zylindern würde dann noch die Problematik mit den Masseausgleichen kommen. Wäre wohl eher anfällig, bin da kein Experte. Schauen wir mal.

Na das ist ja ein Sche**.

Die Motoren die als Generalüberholt eingebaut werden sind grundsätzlich ein Risiko,zumindest bei den 1,0 u.1,6 EB,sind ja genug dem Hitzetod zum Opfer gefallen.
Eine Überholung ist da eigentlich eher nicht möglich wenn man es realistisch betrachtet,bei Ford dennoch überholt wo wieder billig durchgeführt wurde.
Dieses hab ich schon mal irgendwo geschrieben u.es ist letztlich wirklich so.

@fhx Wenn ich fragen darf: Geht es da um den 1.0 oder 1.6EB?

Der die Ecoboost-Motorenfamilie betreffende Hitzetod soll, soweit meine Information, an einem Defekt im Kühlkreislauf sein - entweder durch die Stirndeckeldichtung (1.0) oder porösem Schlauch (1.0 & 1.6EB). Die älteren 1.0EB hatten wohl auch noch mit grundsätzlicher Überhitzung bei überdurchschnittlicher Belastung (Anhänger, bergige Wohngegend, Wohnwagen) zu kämpfen, was wohl durch eine stärkere Wasserpumpe behoben wurde. Dass ein Motor mit 100PS und mehr, der auf ein DIN A4-Blatt, eine geringe Fläche Wärmeabgabe hat, ist selbererklärend.

Zitat:

@fhx schrieb am 2. Februar 2019 um 12:50:40 Uhr:


Nun ja, hatte ja schon über meine Probleme in Bezug auf den Rückruf geschrieben. Letztes Jahr 1 Monat Werkstatt mit Motortausch - kostenfrei. Jetzt schon wieder über 4 Wochen wegen Kühlmittelproblemen. Ergebnis: der neue Austauschmotor ist auch defekt, innen verzogen und Kühlmittel in zwei Zylindern. Laut Werkstatt sind inzwischen schon 4 verschiedenen Stellen bei Ford mit dem Problem zu Gange. Bislang (die letzten zwei Wochen) noch keine Entscheidung, dauert wohl noch lt. Werkstatt. Insofern bin ich schon am Überlegen, ob ich künftig kürzere Nutzungszeiten einplane. Bislang waren das bei mir 7-8 Jahre pro Fahrzeug bei Neukauf, fahre in dieser Zeit max. 50 T Km. Sollte es - je nach Ausgang des derzeitigen Problems - wieder ein Ford werden, würde ich wohl sicher die 7 Jahre Garantie mit einkaufen wollen. Zumindest hat man dann einen Garantieanspruch, der hoffentlich auch solche Problemfälle mit abdeckt, das Hoffen auf Kulanz hätte dann ein Ende und die Werkstattaufenthalte würden sich sicher verkürzen. Ist bei mir allerdings das erste Problem bei bislang 5 Ford-Fahrzeugen.

deine Nutzungszeit kannst so schon beibehalten, bei der geringen Laufleistung kann man die auch locker verlängern, das was dir jetzt passiert ist, ist natürlich ärgerlich, sollte die Werkstatt aber gebacken bekommen,

Zitat:

Bekannte (Motorenentwickler aus der KFZ-Branche) haben mir deutlichst von einem 3-Zylinder abgeraten, die Ecoboost-Motoren würden schon bei den bestehenden Typen zu heiß, bei 3-Zylindern würde dann noch die Problematik mit den Masseausgleichen kommen. Wäre wohl eher anfällig, bin da kein Experte. Schauen wir mal.

naja, die 3 Zylinder von Ford sind schon sehr robust und Langläufer, haben selber einem im Fiesta, der Fehler der passiert ist, ist einfach das die Zulieferer falsche Teile geliefert haben, einen Kühlerschlauch mit falscher Zusammensetzung, dadurch wurde er porös und brach, und die Stirndeckeldichtung die sich nicht besonders gut mit Hitze und Öl vertrug, sind aber alles dinge die behoben wurden, hilft dir jetzt leider auch nichts,

und diese beiden dinge haben nichts mit einem 3 Zylinder sind "schrott" zutun, die Stirndeckeldichtung und den fehlerhaften Kühlerschlauch kannst bei einem 6 und 8 Zylinder Motor verbauen, führt letzten Endes genauso zum Motorschaden wie beim 3 Zylinder,

Bekannte (Motorenentwickler aus der KFZ-Branche) haben mir deutlichst von einem 3-Zylinder abgeraten...

3-Zylinder-Motore gab's doch schon immer ... der "Matiz-Motor" meiner Frau läuft immer noch problemlos und die meisten Ostdeutschen kennen auch noch den 3-Zylinder aus Eisenach, den ich als 18jähriger auch noch gefahren bin und der mich nie im Stich gelassen hat..also einfach mal "den Ball flach halten", was 3-Zylinder betrifft

… ist er da zu doof, den ersten Text als Zitat zu kennzeichnen 🙂

Dein erwähnter Dreizylinder aus Eisenach ist auch ein 2-Takter, diese Motoren laufen so ruhig wie ein 6-Zylinder 4-Takter, ist schon bekannt in den Motorradmotoren von Kawasaki, Suzuki und Yamaha, vielleicht gab es auch noch andere Herstellen. Ein 3-Zylinder 4-Takter ist da garantiert nicht so laufruhig, aber man hilft da ja gerne mit Ausgleichswellen und anderen schönen Sachen etwas nach! Ich persönlich bin auch kein Freund dieser hochgezüchteten Motörchen, sowas geht immer auf die Haltbarkeit, daher wird es sowas bei mir nicht geben! Aber jedem das seine!

Zitat:

@fhx schrieb am 2. Februar 2019 um 12:50:40 Uhr:


Nun ja, hatte ja schon über meine Probleme in Bezug auf den Rückruf geschrieben. Letztes Jahr 1 Monat Werkstatt mit Motortausch - kostenfrei. Jetzt schon wieder über 4 Wochen wegen Kühlmittelproblemen. Ergebnis: der neue Austauschmotor ist auch defekt, innen verzogen und Kühlmittel in zwei Zylindern. Laut Werkstatt sind inzwischen schon 4 verschiedenen Stellen bei Ford mit dem Problem zu Gange. Bislang (die letzten zwei Wochen) noch keine Entscheidung, dauert wohl noch lt. Werkstatt. Insofern bin ich schon am Überlegen, ob ich künftig kürzere Nutzungszeiten einplane. Bislang waren das bei mir 7-8 Jahre pro Fahrzeug bei Neukauf, fahre in dieser Zeit max. 50 T Km. Sollte es - je nach Ausgang des derzeitigen Problems - wieder ein Ford werden, würde ich wohl sicher die 7 Jahre Garantie mit einkaufen wollen. Zumindest hat man dann einen Garantieanspruch, der hoffentlich auch solche Problemfälle mit abdeckt, das Hoffen auf Kulanz hätte dann ein Ende und die Werkstattaufenthalte würden sich sicher verkürzen. Ist bei mir allerdings das erste Problem bei bislang 5 Ford-Fahrzeugen.
Bekannte (Motorenentwickler aus der KFZ-Branche) haben mir deutlichst von einem 3-Zylinder abgeraten, die Ecoboost-Motoren würden schon bei den bestehenden Typen zu heiß, bei 3-Zylindern würde dann noch die Problematik mit den Masseausgleichen kommen. Wäre wohl eher anfällig, bin da kein Experte. Schauen wir mal.

Das ist ja interessant. Bei unserem Kuga hat der Ford Händler selbst noch keine Rückmeldung von Köln bekommen bezüglich des Austauschmotors. Und das ist jetzt auch schon fast 7 Monate her. Ironischerweiße ist heute aufgefallen, dass sich die Kühlflüssigkeit wieder verabschiedet. Ich hoffe es hat eine andere Ursache als bei dir. Aber ich ahne schlimmes....

Theoretisch müssten die im nächsten Kuga sowie im Mondeo und S-Max ja auch den 1.5 als Dreizylinder verbauen. Parallel einen Motor mit identischem Hubraum und gleicher Leistungsausbeute als R3 und R4 zu produzieren macht, glaube ich, nicht viel Sinn.

Ich würde den Kühlflüssigkeitsstand weiter beobachten. Sollte er weiter sinken, wird es ein Problem geben, was bei einem neuen Austauschmotor schon schräg wäre, wenn dieser den neuen Schlauch samt Kühlflüssigkeitspegelsensor hat - sollte der 1.6EB ja nach dem neuesten Rückruf haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen