EcoBoost 1,0l Erfahrungen
Hi Leute,
heute hab ich meinen Focus Turnier Titanium mit 1,0l EcoBoost Motor (125PS) vom Händler abgeholt. Das war wohl einer der Ersten der in Deutschland für den freien Handel ausgeliefert wurde.
Habe heute Abend schon die ersten 35km mit dem neuem Auto gefahren und muss sagen der 1,0l kommt mir gar nicht wie 1,0l vor. Klar die 3Zylinder hört man raus, aber irgendwie finde ich das knurren ganz angenehm. Stören tut es jedenfalls nicht.
Bin nun gespannt wie sich der 1,0l im Alltag schlägt, die ersten Kilometer waren schon mal interessant. Habe bei der ersten Fahrt eben mich jedoch von den ganzen Technik-Assistenz Gadgets ablenken lassen und mich noch gar nicht so stark auf den Motor konzentriert.
Wie seht ihr den neuen 1,0l Motor? Gibt es Stärken/Schwächen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von HausmeisterTommy
, also bleibe ich beim 1.6er Sauger mit 101 PS
Glaube Dein Wunderauto mit 3...4 Liter Verbrauch hast Du uns jetzt zum gefühlt 437sten Mal vorgestellt. Wir sind voller Bewunderung. Aber irgendwann wird eine Geschichte auch durch permanente Wiederholung einfach nicht mehr besser...
639 Antworten
[Ergebnis der Probefahrt: Trotz Rückenschmerzen, die ich auf die bescheidenen Sitze zurückführe (trotz Titanium) haben wir uns den Wagen als Turnier Titanium in candy red bestellt.Eines der wenigen Dinge die bei einem Ford so gut wie nie kritisiert werden sind die Sitze, schon gar nicht bei den höheren Ausstattungen.
Vermutlich war beim Vorführer der Sitz nur bescheiden eingestellt, vor allem die Lordosenstütze.
Vor allem wenn man keinen 08/15 Rücken hat kann es schon mal tausende Kilometer dauern bis man per Feintuning die ideale Einstellung gefunden hat.Ich gebe Dir Recht, dass ich noch nie von Klagen über die Sitze des Focus gehört habe. Im Gegenteil: In den Tests der bekannten Zeitschriften wurden die Sitze stets gelobt. Daher auch meine Hoffnung, dass etwas Feintuning das Sitzgefühl verbessert - sonst hätte ich den Wagen gewiss nicht bestellt.
@Norbert Tdci: Ich/wir müssen die Sitze eher sehr hoch stellen, damit unsere Kinder hinten noch ausreichend Beinfreiheit haben. Wir sind bisher einen Kompaktvan gefahren - da müssen wir uns jetzt alle in Sachen Sitzposition/Übersicht/Innenraum etwas umgewöhnen.
Aber Danke für Euer Feed-back!!
Zitat:
Original geschrieben von fordfuchs
Der erste Mittelklassewagen als 3-Zylinder - das werden die Konkurenten zu spüren bekommen.
Wieso Mittelklasse? Im Mondeo wird er doch (noch) gar nicht eingebaut.
Hab mir auch das Video angesehen. Der Motor mag vielleicht für seine Größe toll durchziehen und schöne Normverbrauchswerte erreichen, aber die wartungsunfreundliche Konstruktion stimmt mich doch bedenklich. Ein Zahnriemenwechsel kommt einer Motorkomplettzerlegung gleich, ebenso ein Riß im "Krümmer". So kurbelt man den Verkauf von Austauschmotoren in ein paar Jahren an.
Was den Zahnriemen angeht bin ich ehrlich gesagt auch etwas skeptisch, 😉 aber wir sind ja nicht bei VW. Also dürfte die Sache etwas durchgetesteter sein als beim norddeutschen Mitbewerber.
Was den integrierten Krümmer angeht, gerade weil die Teile normalerweis nur angeschraubt sind und fast immer aus einem anderen Werkstoff als der Kopf bestehen sind die Krümmer ständig Verspannungen bei Temperaturwechseln ausgesetzt, zum Einen weil unterschiedliche Werkstoffe sich bei Temperaturwechseln unterschiedlich schnell ausdehnen und zusammenziehen und diese Maßänderungen dann auch noch durch die Verschraubung stark behindert wird.
Ob es mehr Krümerschäden gibt als bei herkömmlicher Bauweise wird sich zeigen.
Ähnliche Themen
Hi!
Besitze nun seit 2 Wochen (Ö) meinen 1.0l - 125 PS Focus Titanium Traveller/Turnier und liste hier meine ersten subjektiven Eindrücke: (nicht nur auf den Motor bezogen, auch allgemeines!)
** komme von einem Renault Megane 1.9 TCI Commonrail Diesel 105 Ps Kombi **
... etwas Eingewöhnung an die "mächtig Technik". (allein ca. 18 Knöpfe am Lenkrad...)
... gefühlte Beschleunigung etwas weniger als beim Altwagen( Diesel)
... Umgewöhnung auf 6 Gang Schaltung (vielleicht liegt hier noch mein Fehler wegen zäher Beschleunigung)
... Noch zZt. hoher Durchschnittsverbrauch (7.5l bei 1.000km), liegt aber vielleicht am BC?, werde bald mal per Rechenstift "zu Fuß" über mehrere Tankfüllungen nachrechnen... oder auch noch falsches Schaltverhalten..
... gewöhnungsbedürftige Schaltvorschläge ausnahmslos im unteren Drehzahlbereich angesiedelt, habe immer Angst ich würge den Motor ab..
... flüsterleiser Standbetrieb, kaum lauter bis mittlere Drehzah, dann angenehmer und etwas mehr Motorsound (nicht störend) gegen meinen krawallisierenden Dieselvorgänger immer noch 100:1!
... nervig kleiner Tank, könnte es mir sogar leisten einen größeren vollzutanken... noch ;-)
... wenig Beinfreiheit in der 2. Reihe (bin 1.88 cm) für mich als Fahrer aber ideale Sitzposition einstellbar!
... ärgerliche Differenzen zwischen den Zubehörpaketen Ö/D :-(
(sogar im Zeitraum Oktober 11 bis März 12 gab es beim Zubehör der Ö-Focus Pakete diverse Abstriche - z.B. Regensensor, Automatik-Licht) im Sommer 2011 waren diese Teile noch in Pakete integriert, jetzt extra zu ordern (mein Sohn hat die Vorjahresvariante mit dem 1.6 Ti-VCT 77 kW/105 PS, M5 noch mit allen Drumherum bekommen)
Mein Zubehör extra:
Titanium X Paket I, Bi-Xenon, Winterpaket, Key-Free, Anhängekupplung-abnehmbar, Easy Driver Paket Plus.
Bin mit meiner Wahl trotz einiger Druck-Punkte (siehe oben im Text) sehr zufrieden.
Meine Eingewöhnungsphase dauert noch an, da die Umstellung von einem "antiken" Renault auf das Hitech Fahrzeug (so fühle ich es halt), doch ein großer Schritt ist.
LG Sepp
:-)
Wie ich oben schonmal schrieb: Eine Kette hört man klappern, wenn was nicht stimmt. Beim Zahnriemen hört man nix, da gibt es nur Motor kaputt, erstrecht wenn die Ventilsteuerung noch einen gelängten Riemen ausgleicht. Bei meinem Mondeo hat man auch nicht getestet, denn die Ketten fallen bei etwa 50 Tkm alle aus.
Tja, und der Krümmer...m.E. ist er extra mit dicken Dichungen angeflanscht, damit sie sich ordentlich dehnen können, und natürlich auch einzeln rausgeführt (und nicht im Block), damit auch ordentlich Fläche zur Wärmeabgabe da ist. Wenn ich meinen Mondeo mal 2 Minuten ohne Hitzeschutzblech im Stand bis 5000 U/min drehe, dann ist der Krümmer Glutrot. Und wenn man mal nen Tag AB selbst mit mitlerem Speed fährt, dann knistert es noch eine halbe Stunde nach dem Abstellen, weil sich das Material bewegt.
Und nun das alles im Zylinderkopf.....nee, das wird nix....
Zitat:
Original geschrieben von Boe_Boe
Nicht du schon wieder....
Hast du etwas gegen Fakten? Tschuldigung, dass ich Deine Euphorie mit Kritik beeinflusst hab. Dilettant.🙄
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Hast du etwas gegen Fakten? Tschuldigung, dass ich Deine Euphorie mit Kritik beeinflusst hab. Dilettant.🙄Zitat:
Original geschrieben von Boe_Boe
Nicht du schon wieder....
Deine "Fakten" sind aber immer haltlose Behauptungen ohne jegliche Belege.
Die Erfahrungswerte dazu hat bisher noch niemand, auch du nicht.
Zitat:
Original geschrieben von daniels7
Deine "Fakten" sind aber immer haltlose Behauptungen ohne jegliche Belege.
Die Erfahrungswerte dazu hat bisher noch niemand, auch du nicht.
Wenn Du genau gelesen hättest, dann hättest Du bemerken müssen, dass ich auf die Konstruktion Kommentare abgegeben habe. Dass diese so ist, wie ist ist, ist tatsächlich ein Fakt.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Wenn Du genau gelesen hättest, dann hättest Du bemerken müssen, dass ich auf die Konstruktion Kommentare abgegeben habe. Dass diese so ist, wie ist ist, ist tatsächlich ein Fakt.Zitat:
Original geschrieben von daniels7
Deine "Fakten" sind aber immer haltlose Behauptungen ohne jegliche Belege.
Die Erfahrungswerte dazu hat bisher noch niemand, auch du nicht.
Kein Fakt ist hingegen, dass der Krümmer reißt oder der Zahnriemen laufend gewechselt werden müsste, solange das nicht durch entsprechende Erfahrungswerte belegt wurde.
Bei dir kommts immer rüber als würde der Motor alle 2 Wochen in seine Einzelteile zerfallen
Zitat:
Original geschrieben von daniels7
Kein Fakt ist hingegen, dass der Krümmer reißt oder der Zahnriemen laufend gewechselt werden müsste, solange das nicht durch entsprechende Erfahrungswerte belegt wurde.Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Wenn Du genau gelesen hättest, dann hättest Du bemerken müssen, dass ich auf die Konstruktion Kommentare abgegeben habe. Dass diese so ist, wie ist ist, ist tatsächlich ein Fakt.Bei dir kommts immer rüber als würde der Motor alle 2 Wochen in seine Einzelteile zerfallen
Abgesehen davon ist der jährliche Kundendienst Pflicht und die werden auch ihre Möglichkeiten haben Die Riemen zu checken, genauso wie alles andere!
Zitat:
Original geschrieben von daniels7
Kein Fakt ist hingegen, dass der Krümmer reißt oder der Zahnriemen laufend gewechselt werden müsste, solange das nicht durch entsprechende Erfahrungswerte belegt wurde.Bei dir kommts immer rüber als würde der Motor alle 2 Wochen in seine Einzelteile zerfallen
Es ist aber ein Fakt, dass ein Krümmer, der nur zusammen mit dem Zylinderkopf austauschbar ist, einen enorm negativen Einschnitt in die Reparaturfreundlichkeit darstellt. Das gleiche gilt für einen Zahnriemen, der nur per Motorzerlegung gewechselt werden kann. Dazu muss er nicht mal reißen, 10 Jahre Verweildauer genügen. Indiskutabel.
Einen guten Motor zeichnen nicht nur ein geringer Verbrauch, eine moderne Konstruktion und kultivierter Lauf aus, sondern auch eine gute Reparaturfreundlichkeit. Das scheinen manche hier aber nicht zu verstehen oder verstehen zu wollen, weil sie so von dem Teil geblendet sind.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Es ist aber ein Fakt, dass ein Krümmer, der nur zusammen mit dem Zylinderkopf austauschbar ist, einen enorm negativen Einschnitt in die Reparaturfreundlichkeit darstellt. Das gleiche gilt für einen Zahnriemen, der nur per Motorzerlegung gewechselt werden kann. Dazu muss er nicht mal reißen, 10 Jahre Verweildauer genügen. Indiskutabel.Zitat:
Original geschrieben von daniels7
Kein Fakt ist hingegen, dass der Krümmer reißt oder der Zahnriemen laufend gewechselt werden müsste, solange das nicht durch entsprechende Erfahrungswerte belegt wurde.Bei dir kommts immer rüber als würde der Motor alle 2 Wochen in seine Einzelteile zerfallen
Einen guten Motor zeichnen nicht nur ein geringer Verbrauch, eine moderne Konstruktion und kultivierter Lauf aus, sondern auch eine gute Reparaturfreundlichkeit. Das scheinen manche hier aber nicht zu verstehen oder verstehen zu wollen, weil sie so von dem Teil geblendet sind.
Wenn es für dich indiskutabel ist, schön, jeder hat seine eigene Meinung, dann fahr weiter deinen 2,5 l BMW und gut ist.
Aber hör auf hier alles schlecht zu machen und andere zu bevormunden ohne den Motor wirklich zu kennen.
Wenn das einer sagt, der echte ERFAHRUNGEN damit hat ist das eine andere Sache, die hast du aber nicht, du hast wilde Vermutungen und nichts weiter.
Ist doch ganz einfach, da die Sache nicht so unplausibel erscheint, wer fragt mal bei seinem Händler(oder hat die Möglichkeit) im System zu schauen, was für einen Zahnriemenwechsel an ZE veranschlagt wird, müsste ja für alle möglichen Reparaturfälle vorliegen. Dann wissen wirs...
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Es ist aber ein Fakt, dass ein Krümmer, der nur zusammen mit dem Zylinderkopf austauschbar ist, einen enorm negativen Einschnitt in die Reparaturfreundlichkeit darstellt. Das gleiche gilt für einen Zahnriemen, der nur per Motorzerlegung gewechselt werden kann. Dazu muss er nicht mal reißen, 10 Jahre Verweildauer genügen. Indiskutabel.
Daß man in den Duratec's oder Zetec's seit nunmehr 15 Jahren keine Kolben einzeln tauschen kann, ist in der Theorie auch "ein enorm negativer Einschnitt in die Reparaturfreundlichkeit". In der Praxis vollkommen irrelevant, weil man's nie muß.
Daß man zum Ventile einstellen theoretisch die ganzen Tassenstößel tauschen muß, ist in der Theorie auch "ein enorm negativer Einschnitt in die Reparaturfreundlichkeit". In der Praxis ebenso irrelevant, weil man's nie muß, es sei denn, man hat mit Gas gespielt.
Daß Du nicht die geringste Ahnung hast (haben kannst), wie oft man denn nun so einen Krümmer tauschen muß, oder wie groß der Aufwand ist, den Zahnriemen (einmal im Motorleben) zu tauschen, ist am Ende auch ein Fakt...