EcoBoost 1,0l Erfahrungen
Hi Leute,
heute hab ich meinen Focus Turnier Titanium mit 1,0l EcoBoost Motor (125PS) vom Händler abgeholt. Das war wohl einer der Ersten der in Deutschland für den freien Handel ausgeliefert wurde.
Habe heute Abend schon die ersten 35km mit dem neuem Auto gefahren und muss sagen der 1,0l kommt mir gar nicht wie 1,0l vor. Klar die 3Zylinder hört man raus, aber irgendwie finde ich das knurren ganz angenehm. Stören tut es jedenfalls nicht.
Bin nun gespannt wie sich der 1,0l im Alltag schlägt, die ersten Kilometer waren schon mal interessant. Habe bei der ersten Fahrt eben mich jedoch von den ganzen Technik-Assistenz Gadgets ablenken lassen und mich noch gar nicht so stark auf den Motor konzentriert.
Wie seht ihr den neuen 1,0l Motor? Gibt es Stärken/Schwächen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von HausmeisterTommy
, also bleibe ich beim 1.6er Sauger mit 101 PS
Glaube Dein Wunderauto mit 3...4 Liter Verbrauch hast Du uns jetzt zum gefühlt 437sten Mal vorgestellt. Wir sind voller Bewunderung. Aber irgendwann wird eine Geschichte auch durch permanente Wiederholung einfach nicht mehr besser...
639 Antworten
Zitat:
Was für eine Laufleistung kann man denn bei einem derart hochgezüchteten Motor erwarten?
Das läßt sich schlecht beantworten. Dieser 1l Motor ist neu. Es gibt keinen Vorgänger. Daher sind Aussagen dazu echt was für die Kristallkugel.
Zitat:
Ist Ford für Turbo-Probleme bekannt?
Im Benzinerbereich hat Ford bis auf die nun neu angebotenen Motoren keine Turbomotoren dieser Art gebaut. Es gab Turbos im ST/RS, die aber nichts mit den aktuellen zu tun haben (waren von Volvo abgeleitet). Davor gab es Ford Turbos, aber diese Motoren gibt es heute nicht mehr. Es bleibt also abzuwarten, wie haltbar die Boost Motoren sind.
Die alten Sauger aus MK1/2 waren jedenfalls durchweg Langläufer.
Andererseits ist es doch so, daß kaum ein Auto am Motorschaden stirbt, meistens sind es Unfälle, Rost oder elektrische Macken, die es auf den Schrott bringen.
Zitat:
Original geschrieben von kohnrad
Andererseits ist es doch so, daß kaum ein Auto am Motorschaden stirbt,
da verfolgst du aber die desatröse Motorschadenfolge der VAG 1.2/1.4er TSI/TFSI Motoren wohl nicht 😉
Zitat:
Original geschrieben von blackisch
da verfolgst du aber die desatröse Motorschadenfolge der VAG 1.2/1.4er TSI/TFSI Motoren wohl nicht 😉Zitat:
Original geschrieben von kohnrad
Andererseits ist es doch so, daß kaum ein Auto am Motorschaden stirbt,
ähm Motorschaden?
Eher zu schnell verschleißende Steuerketten, Motorschaden ist wohl erst dann einer, wenn auch ein neuer Motor rein muss, das war nur am Anfang bei den 1,4l 160PS TSI wegen falscher Injektoransteuerung so
Schäden durch Downsizing sind bisher nicht bekannt, wird bei Ford wohl auch nicht so sein, weil die Haltbarkeit wohl weniger im Zusammenhang mit dem verfügbaren "Luftraum" zusammenhängt, sondern mit dem darum 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
ähm Motorschaden?Zitat:
Original geschrieben von blackisch
da verfolgst du aber die desatröse Motorschadenfolge der VAG 1.2/1.4er TSI/TFSI Motoren wohl nicht 😉
Eher zu schnell verschleißende Steuerketten, Motorschaden ist wohl erst dann einer, wenn auch ein neuer Motor rein muss, das war nur am Anfang bei den 1,4l 160PS TSI wegen falscher Injektoransteuerung so
Steuerketten die Verschleißen und teilweiße gerissen sind kann man auch als Motorschaden bewerten, neue Motoren wurden und werden dort sehr häufig getauscht, was nicht zu 100 % der Kosten vom VW Konzern übernommen wird, ein ende ist noch nicht in Sicht 😎
Zitat:
ähm Motorschaden?
Eher zu schnell verschleißende Steuerketten, Motorschaden ist wohl erst dann einer, wenn auch ein neuer Motor rein muss, das war nur am Anfang bei den 1,4l 160PS TSI wegen falscher Injektoransteuerung so
du scheinst aber nicht mehr auf den laufenden zu sein 🙂
der aktuelle 1.4er TSI/TFSI sterben wie die Fliegen aufgrund von brechenden Kolbenringen -> siehe Fabia RS da hat wohl keiner mehr nach 20000km den alten Motor drin, das gleiche im VW Konzern die diese Motoren fahren
die 1.2er machen jetzt auch Probleme
aber das ist jetzt offtopic
Zitat:
Original geschrieben von blackisch
da verfolgst du aber die desatröse Motorschadenfolge der VAG 1.2/1.4er TSI/TFSI Motoren wohl nicht 😉Zitat:
Original geschrieben von kohnrad
Andererseits ist es doch so, daß kaum ein Auto am Motorschaden stirbt,
Doch, aber die TSI/TFSI-Motoren waren mir von Anfang an unsympathisch. Unter anderem einer der Gründe, warum ich keinen Skoda Octavia gekauft habe.
Zitat:
Original geschrieben von blackisch
du scheinst aber nicht mehr auf den laufenden zu sein 🙂Zitat:
ähm Motorschaden?
Eher zu schnell verschleißende Steuerketten, Motorschaden ist wohl erst dann einer, wenn auch ein neuer Motor rein muss, das war nur am Anfang bei den 1,4l 160PS TSI wegen falscher Injektoransteuerung soder aktuelle 1.4er TSI/TFSI sterben wie die Fliegen aufgrund von brechenden Kolbenringen -> siehe Fabia RS da hat wohl keiner mehr nach 20000km den alten Motor drin, das gleiche im VW Konzern die diese Motoren fahren
die 1.2er machen jetzt auch Probleme
aber das ist jetzt offtopic
eigentlich schon, du meinst jetzt speziell die 185PS Variante, die brechenden Kolbenringe für den höheren Ölverbrauch verantwortlich sind?
Ansonsten, bis auf ein paar "ruckler" und Steuerkette läuft der 122PS doch einwandfrei, der 160PS ist zur Zeit bis auf die Steuerkettenproblematik wohl auch Standfest
aber ich fahre ja auch lieber Diesel und der läuft und läuft😁
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
eigentlich schon, du meinst jetzt speziell die 185PS Variante, die brechenden Kolbenringe für den höheren Ölverbrauch verantwortlich sind?
ja genau da sieht man das zuviel PS auf so wenig Hubraum doch nicht das ware ist, ok VW redet sich mit unterdimensionierte Teilen raus, aber wozu gibt es den Tests, auch ein guter Beweis das man auf solche "Tests" von Herstellern nichts geben kann und der Kunde auch in Zukunft das Versuchskaninchen spielen wird 🙂
ist doch beim Opel Corsa OPC auch nicht anders, 1.6er aufgeblasen auf 192PS 10 PS mehr und der Motor geht hops weils die Pleuelstange zerbröselt
Zitat:
Original geschrieben von blackisch
ja genau da sieht man das zuviel PS auf so wenig Hubraum doch nicht das ware ist, ok VW redet sich mit unterdimensionierte Teilen raus, aber wozu gibt es den Tests, auch ein guter Beweis das man auf solche "Tests" von Herstellern nichts geben kann und der Kunde auch in Zukunft das Versuchskaninchen spielen wird 🙂Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
eigentlich schon, du meinst jetzt speziell die 185PS Variante, die brechenden Kolbenringe für den höheren Ölverbrauch verantwortlich sind?ist doch beim Opel Corsa OPC auch nicht anders, 1.6er aufgeblasen auf 192PS 10 PS mehr und der Motor geht hops weils die Pleuelstange zerbröselt
was hat das mit dem Hubraum zu tun? ist eher relativ, VW hat höchstens verpennt bessere Kolbenringe zu verbauen, hätte mit mehr Hubraum auch passieren können, oder?
zeigt höchstens, dass es grenzwertig ist, ein bestimmtes Motorkonstrukt immer weiter aufzublasen, eine Konstruktion, von Anfang an auf diese Leistung ausgelegt, würde das locker packen, egal welches Hubraum/Leistungsverhältnis herrscht
Gruß,
leider geht das Thema schonwieder in Richtung VAG.
Geht denn nix in irgendeinen Forum ohne diese Marke ständig als Vergleich zu nehmen?
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Focus 115
Gruß,leider geht das Thema schonwieder in Richtung VAG.
Geht denn nix in irgendeinen Forum ohne diese Marke ständig als Vergleich zu nehmen?MfG
die bauen eben mal den größten Schr...., deshalb kann man die gut für Pannen hernehmen,
aber du hast recht das hat mit dem Thema wirklich nichts zu tun
Moin moin,
ergibt es also Sinn bei einem Neuwagenkauf nun den neuen 1,0 EB zu wählen? Ich bin die ganze Zeit am grübeln, denn einerseits wäre es blöd auf "veraltete" Technik zu setzen und den 1,6er zu nehmen, grade auch im Bezug auf den Wiederverkaufswert, andererseits ist der 1,6er Motor bereits "erprobt" und nicht so ein unbeschriebenes Blatt wie der neue 3-Zylinder.
In meinem Umkreis rät mir fast jeder von dem 3-Zylinder ab, mit dem Hinweis auf die Laufzeit. (Der Wagen soll als Familienauto durchaus eine langfristige Anschaffung sein)
Wie verhält es sich denn mit Garantieleistungen von Ford (inkl. Ford Flatrate)?
Ich wäre euch dankbar, wenn ihr mir bei dem Zwiespalt helfen könntet.
Gruß,
Frank
Also der 1.0er fährt sich sehr angenehm wie ich finde, in allen Lebenslagen ausreichend Leistung (wenn man nicht dauerhaft schneller als 160 auf der Bahn fahren will, aber da ist ohnehin eher ein Diesel angesagt).
Ford gibt bei der Flatrate-Finanzierung 4 Jahre (Voll-)Garantie (bis 80 TKM), incl. Ford Assistance (eine Art Schutzbrief), danach kann man gegen den Einwurf einiger Scheine noch von Jahr zu Jahr eine A1-Garantie abschließen, da wird aber abhängig von der Kilometerleitung eine Zuzahlung fällig.
Sollte keine Flatrate gewählt werden, sind Standart nur 2 Jahre Garantie, die kann aber (durch Zuzahlung) auf max. 5 Jahre oder 100 TKM verlängert werden.
Gruß
Krümel
Zitat:
Original geschrieben von elFRiNK
In meinem Umkreis rät mir fast jeder von dem 3-Zylinder ab, mit dem Hinweis auf die Laufzeit. (Der Wagen soll als Familienauto durchaus eine langfristige Anschaffung sein)
Wieviele von deinem Umkreis haben denn nen 3 Zyl.daheim und sind die dann a schon soviele km gfahren das sie das beurteilen können?
Ähnliche Aussagen von irgendwelchen Leuten im Umfeld gibts auch von Usern im Mondeo Mk4 Abteil bzgl. 1,6 EB,ist genauso ein dummes Gerede von Polo o.Corsa Fahrern möglicherweise a noch.
Man soll sich seine Meinung an der Quelle einholen welche hier o.in anderen Foren ist und selbst das ist nicht immer als richtig einzuschätzen aber ein Anhaltspunkt ist immer da.
Wenn mann den 1,0 so fährt das er immer alles geben muß dann wird er natürlich eher das zeitliche segnen und auch abnormal saufen,aber nur dann und wenn man ihn so behandelt wie sein eigenes Baby dann ist die Wahrscheinlichkeit von vielen km im 6 stelligen Bereich.
Du willst ja nen Familienauto und da sollte meine Theorie völlig richtig sein.
MfG