Ecoboost 1.0 angeblich drohende Motorschäden
Ich kopiere mal 1:1 den Link zum Thema rein
http://www.ffcd.net/forum/index.php?topic=167813.0
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@cd2010 schrieb am 30. November 2016 um 23:50:06 Uhr:
Bleiben wir erstmal beim 1.0er... Ich will das Problem nicht verharmlosen, aber wie viele Motorschäden gibt es den in Summe tatsächlich? Genau, wir wissen es nicht. Nur das es sie gegeben hat. Rückrufaktion zu dem Schlauch gab es auch. Und hier im Forum gab es auch einen Motorschaden welcher von Ford komplett bezahlt wurde. Der Halter hatte aufgrund EU-Reimport nichts von der Rückrufaktion mitbekommen und Wartung wurde sogar in freier Werkstatt durchgeführt. Man sollte auch bedenken, das allein im Kölner Motorenwerk anfang des Jahres der 1 MIO 1.0er gefertigt wurde. Demnach müßten die Standstreifen ja voll mit Fords sein...
(...)
Moin,
richtig, vieles ist Mutmaßung und im Verhältnis zu der Menge der gebauten Motoren wohl gering. Da ich heute nix wesentliches zu tun hatte, hab ich mir gedacht ich lese das hier mal komplett durch und mach mal eine Zusammenfassung der bisher 62 Seiten.
Kann ja nicht schaden mal einen Zwischenstand zu haben:
Motorschaden aufgrund defektem (oder vermutet defektem) Kühlmittelschlauch/Ausgleichsbehälter:
• User Wulfinger18 - 1,0 Ecoboost, 97tsd Kilometer, Wartungsintervalle nicht eingehalten, Rücklaufleitung Ausgleichsbehälter gebrochen - keine Kulanz oder Garantieübernahme durch Ford.
• User fredi93 -1,0 Ecoboost 125 PS, Laufleistung unbekannt - volle Kostenübernahme durch Ford.
• User pokerjack - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) und auch sonst keine Angaben und weiteren Berichte.
• User msrom1984 (aus der Schweiz) - 1,0 Ecoboost 125PS, Baujahr unbekannt, 68tsd Kilometer- volle Kostenübernahme durch Ford.
• User apeller - Motor unbekannt (vermutlich aber 1,0) Bj 2013, Ursache unklar, vermutlich Kühlmittelschlauch - volle Kostenübernahme durch Ford.
• User Hanskasi - Motor und Baujahr unbekannt, Ausgleichsbehälter gerissen und erneuert, 8-10tsd Kilometern später Motorschaden mit vermutlichem Zusammenhang, sonst keine näheren Angaben.
Motorschaden aus anderen Ursachen
• User sibilla - 1,0 Ecoboost Bj 2012, Ursache des Motorschadens nicht klar geklärt, laut Werkstatt defekte Wasserpumpe - volle Kostenübernahme durch Ford
• User plafi05 - 1,0 Ecoboost, Bj 2016, 24 tsd Kilometer, Ursache unklar, lt. Werkstatt Marderschaden - Kostenübernahme noch unklar
Zusammengefasst 8 Motorschäden seit August 2014 die von Usern selbst hier berichtet wurden, davon 6 in Zusammenhang mit dem Kühlmittelschlauch oder Ausgleichsbehälter (soweit ich das sehe alles vFL Modelle) sowie eine defekte Wasserpumpe und ein Marderschaden.
Kostenübernahmen von Ford bei diesen 8 Fällen :
4 Kostenübernahmen
2 User haben dazu nicht weiter berichtet also unbekannt
1 steht aus (Falls Marderbiss Versicherung, sonst Garantie)
1 abgelehnt wegen Laufleistung und Wartunsgüberschreitung
1887 Antworten
Zitat:
@Zeiti0019 schrieb am 25. Januar 2015 um 09:32:36 Uhr:
...
Muss immer alles komplett sinnvoll sein?
Definitiv nicht! 🙂
Ein Auto muss nicht immer eine reine Vernunftsentscheidung sein.😉
Ich bitte um Verzeihung. Eine Beschleunigung von 11 Sekunden auf 100 und ein enormer Durchzug von fast 12 Sekunden im 4. Gang von 50-100 sind natürlich ordentliche Werte.
Dieses Krampfhafte Downsizing ist nur die neueste Masche der Hersteller um euch das Geld aus der Tasche zu ziehen.
Es ist eine schnelle und billige Alternative zu teuren Alternativantrieben die ohnehin die Masse nicht kaufen würde bzw. nicht kaufen könnte.
Der 1.0 ist ein guter kleiner Motor, zum Spritsparen bis zu einer gewissen Drehzahl, drüber säuft er dank Turbo. Sonst nichts.
Von so einem Motor sind nur Leute begeistert die nie in ihren Leben ein 6 oder 8 Zylinder gefahren sind. Die nie den Sound gehört haben wenn ein 6er hoch dreht und zu brüllen beginnt. Die nie den Druck im Kreuz hatten wenn man das Gaspedal von einem 8 Zylinder voll durch tritt.
Das Ding braucht ja auch keine 300Ps zu haben, aber wenn ich den 1.6 Ecoboost bzw jetzt den 1.5er her nehme mit seinen 182Ps und 240Nm und vergleiche den mit einem zB einem E46 325i mit 245Nm und 192Ps dann guckt man schon ein wenig traurig in die Zukunft.
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 24. Januar 2015 um 20:18:16 Uhr:
Ich fürchte eher, dass Du diejenige bist, die keine Ahnung hat. Wer nur den Hubraum und die Leistung betrachtet und nicht weiß, dass es sich um ein aufgeladenes Triebwerk handelt, kann nicht automatisch davon ausgehen, dass der Motor nicht lahm ist. Siehe Fiesta 1.0 mit 80 PS, der hat keine Aufladung und der ist für seine Leistung ausgesprochen lahm (15 s auf 100 km/h). Erst die Turbo - Versionen (mit 100, 125 oder 140 PS) sind kräftig.Zitat:
@Elli55 schrieb am 24. Januar 2015 um 13:49:03 Uhr:
Wie kann man so einen Blödsinn schreiben. Wer Ahnung von Motoren hat der weis, das dieser Motor eine sehr gute Leistungsentfaltung hat. Wenig Sprit verbraucht- wenig Hubraum hat - und nur 125 PS hat. Wenn man das kombiniert, dann weis man auch das der Motor bei diesen Voraussetzungen eine ganz klasse Leistungsbilanz hat. Wer in schon mal richtig gefahren ist der kann das auch bestätigen. Wer einen solchen Motor als lahme Krücke bezeichnet der hat entweder keine Ahnung oder sehr starke Vorurteile.
Gruß Elli
Entschuldigung das ich vergessen habe das der Motor noch einen Turbolader hat (deswegen bin ich keine die keine Ahnung hat). Es geht auch nicht darum was der Motor alles benötigt um auf die 125 PS zu kommen, es geht darum das man diesen spitze Motor, der auch nach 100 000 km noch keinen messbaren Verschleiß zeigt, (nur so am Rande), nicht als "lahme Krücke" bezeichnen kann. Logisch ist das Motoren mit bedeutend mehr Hubraum und PS und teilweise Turbolader bedeutend besser gehen, das ist eigentlich logisch und bedarf normaler Weise auch keinen weiteren Erklärungen. Was mich so aufregt ist das man diesen Motor, der für seine Voraussetzungen die er nun mal hat, eine wirklich gute Leistung bringt, die sich auch super abrufen lässt, auch die Höchstgeschwindigkeit und die Reichweite sind, ich sags nochmal, für diese Ausstattung des Motors sehr sehr gut. Ich habe schon andere Autos mit bedeutend mehr Leistung gefahren und ich weis von was ich rede. Ich habe auch nichts gegen den Verfasser dieser Aussage, ich finde nur diesen Spruch "dieser Motor ist eine lahme Krücke" sehr Primitiv und völlig sinnfrei.
Meine Meinung.
Gruß Elli
PS: ich habe auch den neuen Mustang mit der großen Maschine schon gefahren. Ich kann also mitreden und habe auch Ahnung.
Eine wirklich lahme Krücke mit 125PS -ohne Turbo -ist z.B. der 1,8 Liter, den Audi mal im Programm hatte...
Der genannte E46 25i ist ein toller Motor, leider wird in Zeiten von CO2 Werten und Regelungen es aktuell immer schwerer, V6 und V8 in der Flotte anzubieten. Aktuell gibts bei BMW nur noch 35i und M als V6.
Ich bin auch kein Freund von downsizing im direkten Vergleich.
Aber wenns gut und haltbar gemacht ist?
Die Alternativen dazu gehn so langsam aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Courghan schrieb am 25. Januar 2015 um 10:17:07 Uhr:
Ich bitte um Verzeihung. Eine Beschleunigung von 11 Sekunden auf 100 und ein enormer Durchzug von fast 12 Sekunden im 4. Gang von 50-100 sind natürlich ordentliche Werte.Dieses Krampfhafte Downsizing ist nur die neueste Masche der Hersteller um euch das Geld aus der Tasche zu ziehen.
Es ist eine schnelle und billige Alternative zu teuren Alternativantrieben die ohnehin die Masse nicht kaufen würde bzw. nicht kaufen könnte.Der 1.0 ist ein guter kleiner Motor, zum Spritsparen bis zu einer gewissen Drehzahl, drüber säuft er dank Turbo. Sonst nichts.
Von so einem Motor sind nur Leute begeistert die nie in ihren Leben ein 6 oder 8 Zylinder gefahren sind. Die nie den Sound gehört haben wenn ein 6er hoch dreht und zu brüllen beginnt. Die nie den Druck im Kreuz hatten wenn man das Gaspedal von einem 8 Zylinder voll durch tritt.
Das Ding braucht ja auch keine 300Ps zu haben, aber wenn ich den 1.6 Ecoboost bzw jetzt den 1.5er her nehme mit seinen 182Ps und 240Nm und vergleiche den mit einem zB einem E46 325i mit 245Nm und 192Ps dann guckt man schon ein wenig traurig in die Zukunft.
Moin,
jeder kann dankenswerterweise fahren was er will, braucht und oder sich leisten kann.
Ich habe das für mich immer so gehalten und ich hatte vom 77er Camaro V8 über den 964er Porsche bis zum 90PS Diesel-Mondeo schon einige Autos in Besitz und ich hab sie alle gerne gefahren - Fahrspass hängt zwar auch mit Leistung zusammen ohne Frage, aber auch diese Frage ist letztlich relativ und nicht wie du denkst abhängig von dem was man mal gefahren hat.
Das Downsizing Thema will ich gar nicht weiter vertiefen, Fakt ist, noch nie waren moderne Autos und Motoren so zuverlässig und langlebig wie heute.
Das alles "Neue" auch immer Menschen auf den Plan ruft, die damit hadern oder den Dingen grundsätzlich nicht trauen, war auch bei Autos immer so, man erinnere sich an die Einführung von Einspritzmotoren gegenüber Vergasern, Katalysatoren, Airbags, ABS usw. die Reihe ist lang....und immer gab es viele Unkenrufe nach dem Motto: nur teuer, geht nur kaputt, braucht keiner/brauch ich nicht.
Ist ja auch alles ok, solange man akzeptieren kann das andere Menschen andere Meinungen haben und man ihnen diese lassen darf und sie nicht überzeugen muss, dass die eigene Meinung die einzige Wahre ist (klappt außerdem eh nicht ;-))
Deshalb denke ich, das was die Stimmungen hochkocht ist nicht deine Aussage(n) an sich, sondern die Art und Weise wie du sie schreibst - nämlich i.d.R. provokant.
Da kann man sich natürlich zurücklehnen und einfach sagen, dass man eben seine Meinung offen vertritt, aber letztlich sollte man sich eben bewusst sein (vor allem in Foren) dass geschriebenes Wort anders ist als ein persönlichen Gespräch in dem man sich gegenüber sitzt.
Versteh mich bitte nicht falsch, ich will dich wirklich weder maßregeln, noch belehren oder dir deine Meinung nehmen, ich bitte dich nur wirklich ganz nett gemeint, deinen Schreibstil einfach ein wenig zu überdenken.
Da hast du schon recht, aber das ist immer eine Sache der Einstellung. Sowohl die Person die schreibt als auch die Person die liest nimmt das Posting auf seine gewünschte Art und Weise war. Will man das Negative lesen dann liest man es auch so.
Ist man gegenüber Postings anderer nicht negativ eingestellt liest es sich auch gleich anders 😉
Ich hab hier einen gewissen Forenfreund der egal was ich schreibe immer negativ mir gegenüber eingestellt ist, der hat dann halt ein persönliches Problem. Da werde ich es nie schaffen das wir einer Meinung sind. Aber dank Ignore stört mich das auch nicht weiter 😉
Zitat:
@Courghan schrieb am 25. Januar 2015 um 10:17:07 Uhr:
Von so einem Motor sind nur Leute begeistert die nie in ihren Leben ein 6 oder 8 Zylinder gefahren sind. Die nie den Sound gehört haben wenn ein 6er hoch dreht und zu brüllen beginnt. Die nie den Druck im Kreuz hatten wenn man das Gaspedal von einem 8 Zylinder voll durch tritt.
Das Ding braucht ja auch keine 300Ps zu haben, aber wenn ich den 1.6 Ecoboost bzw jetzt den 1.5er her nehme mit seinen 182Ps und 240Nm und vergleiche den mit einem zB einem E46 325i mit 245Nm und 192Ps dann guckt man schon ein wenig traurig in die Zukunft.
BULLSHIT !
Wenn du schon Vergleiche anstellst, dann bitte mit dem richtigen Motor. Es geht hier um den 1 Liter EcoBoost. Besserer Vergleich : E46 316i; Hubraum cm 1796; Leistung kW/PS 85/115 bei 5.500 U/min; Drehmoment 175 Nm bei 3750 U/min; 0-100 in 10,9 s ; max 206 Km/h Ein Vierzylinder als Ausgeburt der Leistung ? Oder was ? Und die BMW Motoren, die ich in den E30 und E46 gefahren habe, hatten alle eine BMW typische Motorenabstimmung. Der Vorgänger 1,6 Liter aus dem E30 316i hat in unteren Drehzahlen keinen Hering von der Roste gezogen. Das max. Drehmoment relativ spät und nur über einen kleines Drehzahlband anliegend. Man musste den Motor höher drehen lassen, damit man zügig voran kam.
Die meisten moderneren Motoren, besonders bei den Volumen Modellen der Hersteller,verfolgen keine Motor Charakteristik mehr, die für das vorankommen eine Drehzahlorgie verlangen bis der Endschalldämpfer nach Gnade schreit. Der Trend geht zu Durchzug aus niedrigen Drehzahlen. Das ist keine Verschlechterung der Qualität, sondern pure Absicht. Die meisten ( potentiellen ) Käufer empfinden es als angenehmer, wenn bereits Leistung in unteren Drehzahlen anliegt und Sie damit 90 % ihres täglichen Fahrprofil in der Stadt oder Landstrasse chillig absolvieren können.
Ach ja, ich vergaß die gute alte Zeit, so in den 70er oder 80er...stimmt...in der die Ami's V8 Motoren mit Graugussblock und untenliegender Nockenwelle fuhren. Geiler Sound. Mit 15 - 30 Liter Verbrauch auf 100 und hinterherfahrenden Tanklastzügen. Komm mal wieder auf den Boden der Tatsachen zurück und vergleiche nicht immer Eier mit Birnen. 😁 Es fällt sonst schwer, dich Ernst zu nehmen. 🙁
Und was die Zuverlässigkeit des im Thema beschriebenen Motor angeht, macht er in der MT geführten Statistik von Racemondi ein gutes Bild. Racemondi sammelt im Gegensatz zu dir mit großer Mühe Fakten. 🙂 Auch wenn Sie gesamt statistisch nicht aussagekräftig sind, zeigt es doch zumindest eine Tendenz zur Zuverlässigkeit und kein von dir prophezeites Eintagsfliegen sterben. 😛
http://www.motor-talk.de/.../...eistung-und-probleme-t4125593.html?...