ECO UP Produktion Läuft !

VW up! 1 (AA)

Hallo
Gemäss der Englischen Webseite http://www.visegradgroup.eu/news/volkswagen-slovakia-121105

ist die Produktion vom ECOUP angelaufen ! Dann könnte es ja doch noch was Werden dieses Jahr ?

GEIL!

Grüsse aus der Schweiz!

ECOUP!

Beste Antwort im Thema

Hallo
Gemäss der Englischen Webseite http://www.visegradgroup.eu/news/volkswagen-slovakia-121105

ist die Produktion vom ECOUP angelaufen ! Dann könnte es ja doch noch was Werden dieses Jahr ?

GEIL!

Grüsse aus der Schweiz!

ECOUP!

37 weitere Antworten
37 Antworten

Ich finde den Preis für einen voll ausgestatteten Eco Up! schon ziemlich schräg. Nichtsdestotrotz kann man mit keinem mir bekannten Auto günstiger einhundert Kilometer zurücklegen. Mit H-Gas um 1 Euro und vorsichtigem Gasfuß knackt man die 3 Euro Marke. Das finde ich mehr als beeindruckend. Ich fahre seit 2008 Caddy Ecofuels (CNG), habe damit bisher rund 120.000km abgespult und würde derzeit definitiv nix anderes kaufen als CNG Fahrzeuge. Ich habe einen kurzen und einen langen Caddy im Fuhrpark und beide laufen problemlos. Der Maxi hat 37kg Fassungsvermögen, was für mehr als 600km Reichweite sorgt.

Der nach wie vor im Caddy angebotene 2.0 Ecofuel ist zwar keine Rakete, dafür aber absolut zuverlässig und robust und er geht genauso gut oder schlecht wie der vergleichabre Diesel mit 102 PS, nur eben auf einem anderen Drehzahlniveau. Durch den EcoUp! überlege ich, den kurzen Caddy nach 4,5 Jahren evtl. für einen Up! zu verkaufen. Leider kostet ein voll ausgestatter Eco Move Up! nach Liste ca. 17500 Euro (ohne Alus). Das wiederum ist brutal. Mal sehen, ob es irgendwann ein Aktionsmodell gibt ähnlich wie beim Caddy. Sollte das der Fall sein, steht ein 2008er Caddy definitiv zum Verkauf :-)

Ich halte die CNG Technik für deutlich konsequenter als LPG. Man kann z.B synthetisches Erdgas herstellen. Man nehme überschüssigen Strom aus Windparks und ein paar Fäkalien, lasse einen Chemiker ein wenig Geld ausgeben und schon gibts E-Gas, und das bis auf die Arbeit zum "Fäkalienzusammentragen" klimaneutral. Aber LPG und CNG ist eine Glaubensfrage, die ich hier nicht losbrechen möchte. Jedem sein Fahrzeug, mir die CNGs ;-)

Du brauchst nicht zwingend Fäkalien bzw. eine Biogasanlage als CO²-Quelle, es geht auch anderes, wobei sich gerade dort die Produktion von Windgas (also per Windstrom durch Elektrolyse aus Wasser gewonnenem Wasserstoff, den man mit CO² aus einer geeigneten Quelle methanisiert) empfiehlt.

Letztlich entsteht CO² ja in vielen industriellen Prozessen und wäre der Gesamtwirkungsgrad nicht so schlecht, könntest Du das CO² letztlich sogar der Umgebungsluft entziehen.

Mich schreckt auch noch der Preis beim Eco-up, wenngleich mir das Konzept sehr gefällt.
Warum Du einen ungleich nutzwertigeren Caddy allerdings gg. einen up eintauschen willst, ist mir persl. nicht ganz klar, aber das muss es MIR ja auch nicht sein...😁

Zum Thema Up gg Caddy tauschen: Es würde ein Caddy Maxi im Fuhrpark bleiben. Der Up wäre für den Arbeitsweg oder Kinder durch die Gegend fahren und kleineren Einkäufen. Wenn klar ist, dass mehrere Kinder und noch größere Klamotten transportiert werden müssen, kann der Familienrat morgens entsprechend die Autos wählen. Im Up läßt sich z.B die Rückbank asynchron klappen, somit hat man nen Dreisitzer und noch Platz für zwei Kisten Wasser usw.

Den Caddy fahren wir mit L-Gas mit ca. 6,5kg aufgrund der hohen Stirnfläche. Ich denke, dass man den Up mit 3,5kg L-Gas bewegen kann, was fast einer Halbierung der Spritkosten zum eh schön günstigen Caddy entspräche. Außerdem ist der Caddy auf vier Jahre ausgelegt gewesen und liegt recht genau im kalkulierten Restwest. Bei 3kg Minderverbrauch spare ich auf 100.000km hochgerechnet ganz grob 3000 Euro (pro Jahr 750 Euro bei 25000km) Die 3000 Euro kann man in die Waagschale werfen gegen den geringeren Wertverlust des 2008er Caddys. Und der Fuhrpark wäre noch penibler verbrauchsoptimiert ;-)

Bin mir noch nicht mit Dir sicher, ob die Rg. in Bezug auf Platzangebot, Preis-Leistung up vs. Caddy und Verbrauch up aufgeht, der Motor im up ist ja z.B. eine ganze Ecke kleiner und natürlich anders ausgelegt in Bezug auf den opt. Betriebspunkt etc., als beim Caddy, zwangsweise.

Aber um es ganz klar zu sagen: WISSEN tue ich es auch nicht, ich vermute lediglich...🙂

Ähnliche Themen

Die ersten VW Up Eco Erdgas fahren schon in Neumünster ( Schleswig Holstein)

Volkswagen übergibt erste eco up! an Kunden

Wolfsburg/Neumünster, 07. Dezember 2012 - Volkswagen hat die ersten eco up! an einen Kunden ausgeliefert. Die Stadtwerke Neumünster freuten sich über gleich zwei Fahrzeuge des kleinen City-Spezialisten mit umweltfreundlichem Erdgasantrieb. Philip Paul, Leiter Verkauf Region Nord, Volkswagen Pkw, übergab beide Fahrzeuge an den Geschäftsführer der SWN Stadtwerke Neumünster Matthias Trunk.

Quelle: VW Media

https://...swagen-media-services.com/.../...d.gid-oeffentlichkeit.html

@taubitz
Ich werde mir so eine Up! Kiste (Benziner) zur Probefahrt schnappen. Mir ist bewusst, dass die Platzverhältnisse nicht mit einem Caddy vergleichbar sind, aber zur Arbeit sitze ich im Caddy eh allein. Ich gehe davon aus, dass mit komplett nach hinten gestelltem Sitz wohl genug Platz für mich da ist. Wenn es dann noch zu eng ist, demontiere ich den Vordersitz und setze mich auf die Rücksitzbank ;-)

Aber das ändert nix daran, dass der Up! sich rechnen muss. Und da bin ich mir auch noch nicht sicher. Mal schauen, was der EU Markt so hergibt...

Mit seinem geringem Verbrauch und beeindruckenden
CO2-Bestwert von 79 g/km gehört er zu den saubersten Autos der Welt.

http://www.youtube.com/watch?v=iC2xypRDamE

So, habe in einem Up! Viertürer mal Platz genommen. Ich sitze sehr gut drin und habe in jede Richtung genug Platz. "Hinter mir" hätte ich dann allerdings nicht mehr sitzen können. Nur noch ca. 10cm Platz zwischen Lehne und Rücksitzbank. Nach Studium der Ausstattungslinien muss ich sagen, dass VW mal wieder für jede Schraube einen Mehrpreis verlangt. Der Take Up hat allen Ernstes nicht mal nen Drehzahlmesser und eine eigene Tankuhr und die Rücksitzlehne ist nicht geteilt klappbar. Sonderfall Eco Up: Er hat automatisch ne Tankuhr und damit "vermutlich" auch einen Drehzahlmesser. Eine geteilt klappbare Rücksitzbank ist aber beim Take Up nicht mal gegen Aufpreis bestellbar. Der Move Up hat ZV ab Werk und die geteilt klappbare Rücksitzbank. Das VW immer noch Autos baut, die ohne ZV ausgeliefert werden, ist beeindruckend. Es ist aber kein Phänomen, das nur bei den Kleinwagen auftritt, auch den T5 Transporter gibt es nur gegen Aufpreis von ca. 500 Euro mit einer ZV.

Unterm Strich ist der Up! ein witziges Auto, dass ich auch designtechnisch bis auf die Heckansicht gelungen finde. Es ist im Prinzip auch genug Auto, um von A nach B zu kommen. Leider ist die Preisvorstellung von VW abartig, ein voll ausgestatteter Eco High Up liegt locker über 18.000 Euro Liste, ein als Alternative konfigurierter Polo Match mit vergleichbarer Ausstattung mit 90 PS TDI BMT und 3,7l Normverbrauch liegt bei 20.500 Euro Liste. Wer sich da einen neuen Eco Up kauft, muss Überzeugungstäter sein. Der Up! hätte das Zeug zum Massenmodell, wenn VW beim Preis maßhalten würde. So warte ich erstmal ab, ob irendwann ein Sondermodell mit vernünftigen Preisen kommt.

Wir behalten zunächst unseren Caddy Ecofuel, der 2008 exakt 17.300 Euro geostet hat, mit Alu, Climatronic, Navi, ESP (sowie Drehzahlmesser und geteilt klappbarer Rücksitzlehne). Und dann gab es noch eine Förderung des Gasversorgers von 500 Euro, was den Preis auf 16.800 gedrückt hat. Verbrauch ist natürlich nicht mit dem Eco Up zu vergleichen. Mit L-Gas geht nix unter 6,5 kg, mit H-Gas ein Kilo weniger.

Ich freue mich trotzdem über jeden verkauften Eco Up. Es bleibt fast schon sexy, mit nur 3 Euro 100km weit zu kommen. Das Erdgaskonzept ist zukunftsfähig und durch die E-Gas Möglichkeiten auf lange Sicht die umweltfreundlichste Möglichkeit, motorbetrieben von A nach B zu kommen. Es gibt z.B. eine Studie über nicht genutztes Stroh, aus dem man genügend Gas herstellen könnte, um 4 Millionen Fahrzeuge mit Energie zu versorgen. Auch wenn das natürlich von den Verbräuchen abhängt, zeigt es die Möglichkeiten dieses Antriebskonzept. VW hat gerade bekannt gegeben, dass alle Fahrzeuge auf Plattform des neuen modularen Querbaukastens in echter Serienproduktion als Erdgasvariante angeboten werden sollen. Dadurch sollen nicht zuletzt die Preise sinken.

Ich bin gespannt...

Das ist doch auch mal ein aussagekräftiger Bericht.
Ich sehe die Sache aber nicht ganz so eng. Immerhin werden wirklich nur die wenigsten einen richtig voll ausgestatteten Eco Up benötigen. Auf das ein oder andere Gimmick kann man in der Wagenklasse getrost verzichten, z.B. das Sonnendach oder die Lederausstattung (auch wenn die chic ist).
Bei deinem Verlgeich mit dem Polo haperts aber daran, dass der Polo mit Erdgas in deiner geschilderten Ausstattung auch mind. 2500EUR mehr kosten dürfte, abgesehen davon, dass er nicht mal gegen Geld und gute Worte in der Version zu haben ist.

Es bleibt unterm Strich dabei, dass man etwa 2500 EUR mehr ausgeben muss, wenn man sich bei der gewählten Up Ausstattungsvariante für den Erdgasantrieb entscheidet, und das rechnet sich bei fast allen in absehbarer Zeit.

Ja, die 2500 rechnen sich bei entsprechenden Fahrleistungen definitiv. Wenn Up, dann Eco :-)

Ich finde aber das Grundpreisniveau recht happig. Einen Eco Move Up als Viertürer mit Cool & Sound und M&M liegt bei 15.500 Euro. Mit Drive Pack Plus (Parkpiepern und GRA) knackt man die 16.000er Marke. Mit Winterpaket und Sonderlack bist du über 17.000. Das ist selbst mit den üblichen Rabatten beim 🙂 (zumindest mir) zu heftig für die Knutschkugel. Sonnendach und Lederoptik noch nicht eingerechnet. Da helfen auch die 2500 Euro weniger für einen Benziner nicht, da man das ja in absehbarer Zeit wieder an Mehrkosten verfährt ;-)

Aber es wird die Zeit kommen, wo ich einen Eco Up fahre. Als Unfaller, Gebrauchten oder bei passender Aktionsgelegenheit.

Ich bin nämlich Erdgasüberzeugungstäter seit nun ca. 120.000km.

Zitat:

Original geschrieben von onkel hajo


Leider ist die Preisvorstellung von VW abartig, ein voll ausgestatteter Eco High Up liegt locker über 18.000 Euro Liste,

In Belgien rund 14500 (mit Rabatt und 21% MwSt) für ein 4T Eco up mit fast vollausstattung.

Eco up! ist hier auch eine Ausstattungslinie, und entsprecht ein BMT move up! , dieser Preis ist aber ohne LM Felgen offnen Dach und ohne Leatherette .

Zitat:

Original geschrieben von onkel hajo


So, habe in einem Up! Viertürer mal Platz genommen...

Toller Bericht, danke dafür.

Dann waren meine o.g. Befürchtungen ja doch nicht ganz haltlos.

Vor dem Hintergrund der Ökologie finde ich die Preisstrategie von VW auch schade.

Klar, ich bin nicht im Ernst so naiv anzunehmen, dass VW uns jetzt allen ein Öko-Auto schenkt, weil das das grüne Image bessern würde.

Ein Unternehmen verfolgt einen gewissen Zweck und muss diesen auch verfolgen, sonst ist es weg.

Aber ´n bißchen happig sind die Preise schon.
Ich hoffe ja sehr, dass sich VW in den kommenden Modelljahren des up noch zum einen oder anderen, kostenfreien Zugeständnis durchringen kann, zumal die Luft nun schärfer weht...
Mal schauen, was noch kommt, bevor die Entfeinerung losgeht (hoffentlich nicht)!😉

[Polemik-Modus on] Wer braucht schon Leatherette (=Kunststoff-Sitzbezüge) und ein Panoramadach?

Die ersten bringen einen im Sommer nur noch mehr zum Schwitzen und im Winter nur noch mehr zum Frieren. Folge: Einsatz der AC und der Sitzheizung wird noch öfter notwendig als normal schon, was, tata, natürlich auch Auswirkungen auf den Verbrauch hat, denn die Energie kommt ja irgendwoher.

Das zweite ist vor allem ein optisches Schmankerl (finde auch, dass das in einem weißen up gut aussieht, so fährt ihn meine Nachbarin), aber ich würde es nie wählen, weil es a) das Gewicht des Fahrzeugs erhöht (Spritverbrauch, siehe oben) und den Schwerpunkt des Fzg. weiter nach oben verlagert.
Dass b) alle, aber auch alle open-air-Varianten über kurz oder lang immer Probleme bereiten, hat hier treffend schon mal ein Ausprobierer geschildert:
http://www.motor-talk.de/.../...r-werdet-ihr-beraten-t4306467.html?...

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


[Polemik-Modus on]
Das [Panoramadach] ist vor allem ein optisches Schmankerl (finde auch, dass das in einem weißen up gut aussieht, so fährt ihn meine Nachbarin), aber ich würde es nie wählen, weil es a) das Gewicht des Fahrzeugs erhöht (Spritverbrauch, siehe oben) und den Schwerpunkt des Fzg. weiter nach oben verlagert.
Dass b) alle, aber auch alle open-air-Varianten über kurz oder lang immer Probleme bereiten, hat hier treffend schon mal ein Ausprobierer geschildert:
http://www.motor-talk.de/.../...r-werdet-ihr-beraten-t4306467.html?...

Siehst Du, - und ich kann nicht verstehen, wie man einen Up!

ohne

Dachluke überhaupt vor sein (Wohn)Haus holen kann. In meinen Augen zählt das Panoramadach zu den gewichtigsten Argumenten für den Up!-Kauf.

Ohne SHD oder "Pano" kein neues Auto, egal ob neu oder gebraucht. Das elektr. SHD meines Golf III versah über 10 Jahre und 185.000 km hinweg komplikationslos seinen Dienst (... eine Erfahrung, durch die sich nicht induktiv auf andere Fälle schließen lässt, schon klar).

Irgendwie lief das Video bei Youtube nicht.
Hier nochmal der neue Link : http://www.youtube.com/watch?v=HudrPxZNbmg

Deine Antwort
Ähnliche Themen