ECO Start/Stopp, Automatik-Stellung? - Motor an / aus - wieder an ....

Mercedes GLK X204

Hallo GLK-Spezialisten,

habe eine Frage bezüglich ECO, Automatik-Getriebe-Stellung und ... Schlüsselstellung.

Vorab ... nur mal laut gedacht ...: Ich halte an, ECO Motor-Stopp, Schlüssel eine Stellung nach links (runter) gehe von der Bremse und er rollt ....ich weiß, er wechselt automatisch in "N" - nicht wirklich der Bringer - aber ja - ich werde mich daran gewöhnen.
Find ich nicht wirklich gut ... ja - ich werde Knopf drücken das er in "P" ist.

Aber zurück zum eigentlichen Thema:

Ich halte an (an meinem endgültigen Haltepunkt), Motor-Stopp - drücke extra den P-Knopf - so weit ist nun alles gut, aber ich entriegle den Gurt und der Motor springt wieder an????!! Erst wenn ich final den Schlüssel abziehe ist alles OK? Warum -what the hell ....- springt er nochmal an?? Hey, Du Vollpfosten - vergess der Schlüssel nicht abzuziehen - ist das der Hintergedanke?

Das Start-Stopp-Feature ist ja richtig gut, kein Frage, aber die o.g. Situation - irgendeine richtig gute Erklärung gibt es bestimmt ...

Danke für Euer Feedback

angeldust

Beste Antwort im Thema

Und genau wegen diesem ganzen Verwirrspiel war die alte Getriebebetätigung auf der Mittelkonsole einfach sicherer und jederzeit erkennbar wo der Wählhebel steht.

Gruß Norbert

77 weitere Antworten
77 Antworten

Die Frage mit der dauerhaften Abschaltung der Start/Stop Automatik kommt ja immer wieder. Darf seitens MB nicht gemacht werden da sonst die steurliche Klassifizierung nicht mehr zutreffen würde.

Ich würde einfach mal die zugehörige 2.Batterie im Kofferraum abklemmen, um zu sehen, ob die Start/Stop Automatik dann noch weiterhin funktioniert.

Grund: Hatte kurz nach der Lieferung meines Neufahrzeugs eine solche defekte 2.Batterie, die dazu führte, dass die Start/Stop Automatik ohne mein Zutun solange (14 Tage) abgeschaltet war. Eine Fehlermeldung gab es aber nicht, die "ECO" Anzeige blieb bei eingeschalteter Start/Stop Automatik einfach dauerhaft auf "gelb". Das war auch der Grund, warum ich das dann reklamiert hatte und die zugehörige Batterie getauscht wurde. DAnach hat es dann wieder normal funktioniert.

Mit dem "Batterietrick" dürfte das evtl. auch so ohne irgendwelche Umbauten funktionieren. Hat MB als Fehlerverhalten so wohl eingeplant. Hätte den Vorteil, dass man das mit Minimalaufwand jederzeit wieder "normalisieren" kann, indem man die zugehörige 2.Batterie wieder anklemmt.

Zitat:

@jupdida schrieb am 14. März 2015 um 17:32:01 Uhr:



Zitat:

@Frimau schrieb am 14. März 2015 um 17:10:14 Uhr:


Das mit der Start-Stop Automatik im Stadtverkehr, oder beim Einparken ist sehr nervig! Daher stellt sich für mich die Frage: Kann man die Start-Stop Automatik nicht so programmieren, dass sie nur bei der "Hold" Funktion funktioniert?
Das wäre m.E. die vernünftigste Lösung.
Hat jemand diesbezüglich Erfahrungen beim Freundlichen gemacht, oder kann man irgendwie im Geheim-Menü die Änderung selbst einstellen.
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
Gruß Frimau
Nein, geht nicht.
Damit währen die ergebnisse des Verbrauchstests im NEFZ hinfällig und das Auto würde Steuerlich anders eingeordnet. D.H. von seiten des Herstellers ist sowas nicht vorgesehen oder möglich (Stichwort Flottenverbrauch).
Du kannst entweder händisch abschalten, oder dir ne schaltung basteln (Elektronik) die das automatisch erledigt. Irgendwo in den Untiefen des Forums hat schonmal jemand sowas gebastelt, diese Schaltung kehrte die Funktion der Ausschalttaste um, d.h. die Start-stopp funktion wurde kurz nach Motorstart abgeschaltet und konnte über den Taster Eingeschaltet werden.

jup

PS: wieso in der Stadt Nervig? Ist doch der einzige Bereich wo sie überhaupt Sinn macht!

mit ein bisserl suchen hab ich den Thread mit der Beschreibung wieder gefunden.....

Klick

Seltsam, die Probleme mit der Start-Stop-Automatik. Das ist doch eines der Systeme die absolut perfekt funktionieren...

Zitat:

@JHW schrieb am 14. März 2015 um 18:42:42 Uhr:


Seltsam, die Probleme mit der Start-Stop-Automatik. Das ist doch eines der Systeme die absolut perfekt funktionieren...

na ja, funktioniert schon ...

das Problem bei der Start-Stopp-Automatik ist eben , dass sie bei Stopp und Start automatisch funktioniert 🙂- und wem die Abschalt-Taste nicht reicht - geht eben auf Suche ...

Grüße
Steve7

Ähnliche Themen

@JHW

Unter "absolut perfekt" verstehe ich etwas Anderes.

Eine Automatik, die in der Kaltlaufphase den Motor in der Stadt bei jedem Stop ausmacht und dann evtl. Sekunden später (je nach Haltedauer) wieder anmacht, ist wohl kaum "perfekt" zu nennen, da sie mit das "Schlimmste" macht,was einem Motor wiederfahren kann: Wiederholte Kaltstarts. Das "ruiniert" auf Dauer den Motor, da es zu erhöhtem Verschleiß führt, egal auf wieviel Zyklen der Anlasser optimiert wurde.

Zitat:

@burkm schrieb am 14. März 2015 um 20:10:02 Uhr:


@JHW

Unter "absolut perfekt" verstehe ich etwas Anderes.

Eine Automatik, die in der Kaltlaufphase den Motor in der Stadt bei jedem Stop ausmacht und dann evtl. Sekunden später (je nach Haltedauer) wieder anmacht, ist wohl kaum "perfekt" zu nennen, da sie mit das "Schlimmste" macht,was einem Motor wiederfahren kann: Wiederholte Kaltstarts. Das "ruiniert" auf Dauer den Motor, da es zu erhöhtem Verschleiß führt, egal auf wieviel Zyklen der Anlasser optimiert wurde.

da ich keine S/S habe (nur kenne) ( aber das kann sich ja ändern ) ...

wie jetzt ...? ...in der Kaltlaufphase geht der Quatsch auch schon ?? Ab welcher Temperatur ?

Das Problem habe ich nicht. Die Automatik schaltet nur aus, wenn die Maschine warm genug ist. Die Algorithmen werden korrekt eingehalten.

Sollte mich sehr wundern, da die Automatik scharf ist, sobald die hintere Batterie genug Saft hat, um erforderlichenfalls zu puffern. Bei mir ist das meist nach ca. 1 Minute so. Da ist der Motor bei mir (und bei Dir sicherlich auch nicht) aber noch nicht warm.

Da mein GLK ein 12/2013er ist, und es lt. MB bisher kein Update für die Start/Stop-Automatik gab, glaube ich kaum, dass er bei Dir auf einem alles ganz Anders macht.

Dass ich nicht der Einzige mit diesem Verhalten bin, kann man ja hier um Forum nachlesen...

Zitat:

@burkm schrieb am 14. März 2015 um 21:10:29 Uhr:


Sollte mich sehr wundern, da die Automatik scharf ist, sobald die hintere Batterie genug Saft hat, um erforderlichenfalls zu puffern. Bei mir ist das meist nach ca. 1 Minute so. Da ist der Motor bei mir (und bei Dir sicherlich auch nicht) aber noch nicht warm.

Da mein GLK ein 12/2013er ist, und es lt. MB bisher kein Update für die Start/Stop-Automatik gab, glaube ich kaum, dass er bei Dir auf einem alles ganz Anders macht.

Dass ich nicht der Einzige mit diesem Verhalten bin, kann man ja hier um Forum nachlesen...

ab sofort quasi ... mir läuft's "kalt" den Rücken 'runter. Ich bleib' besser bei meinem VorMopf. Allerdings glaub' ich JHW auch. Ich kenn' das von der "Gedenksekunde" früher - jedes Auto/GLK war anders ...

Steve7

Zitat:

@jupdida schrieb am 14. März 2015 um 18:00:09 Uhr:


mit ein bisserl suchen hab ich den Thread mit der Beschreibung wieder gefunden.....
Klick

Leider funktioniert das bei MB nicht so, das wurde schon mal in den E/C-Klasse Foren durchgekaut. Verbaut ist eine Leiste im Armaturenbrett, die mehrere Bedienelemente enthält. Diese werden über einen LIN-Bus (ähnlich CAN) angebunden. An die eigentlichen Taster kommt man anscheinend nicht ohne weiteres heran.

Um den Schaltimpuls des Tasters für Start-Stop nach dem Motorstart zu emulieren, müsste man also die Busnummer usw. erst einmal herausfinden und dann einen Baustein für diesen Bus so ansteuern, dass er das entsprechende Signal sendet.

Das wäre viel aufwendiger als bei VW oder z.B. beim Smart - ich habe das noch nirgends gesehen, nicht mal diese Anleitung geht auf den LIN-Bus, also ebenfalls nicht für Mercedes geeignet.

Außer der (teuren) Softwarelösung aus der Schweiz ist mir für MB nichts bekannt.

Wie schon geschriebe, rückwärtige Batterie abklemmen, dann sollte nichts mehr passieren, egal ob aktiviert oder nicht.

An Ampeln o.ä. ist es sinnvoll; aber nicht bei kurzfristigem "STop and Go" Verkehr.
Außerdem frage ich mich: Wie lange hält das eigentlich der Anlasser aus?
Ich könnte mir vorstellen, dass dann alle 1-2 Jahre ein neuer Anlasser fällig wird.
Hat damit jemand Erfahrung?

Zitat:

@jupdida schrieb am 14. März 2015 um 17:32:01 Uhr:



Zitat:

@Frimau schrieb am 14. März 2015 um 17:10:14 Uhr:


Das mit der Start-Stop Automatik im Stadtverkehr, oder beim Einparken ist sehr nervig! Daher stellt sich für mich die Frage: Kann man die Start-Stop Automatik nicht so programmieren, dass sie nur bei der "Hold" Funktion funktioniert?
Das wäre m.E. die vernünftigste Lösung.
Hat jemand diesbezüglich Erfahrungen beim Freundlichen gemacht, oder kann man irgendwie im Geheim-Menü die Änderung selbst einstellen.
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.
Gruß Frimau
Nein, geht nicht.
Damit währen die ergebnisse des Verbrauchstests im NEFZ hinfällig und das Auto würde Steuerlich anders eingeordnet. D.H. von seiten des Herstellers ist sowas nicht vorgesehen oder möglich (Stichwort Flottenverbrauch).
Du kannst entweder händisch abschalten, oder dir ne schaltung basteln (Elektronik) die das automatisch erledigt. Irgendwo in den Untiefen des Forums hat schonmal jemand sowas gebastelt, diese Schaltung kehrte die Funktion der Ausschalttaste um, d.h. die Start-stopp funktion wurde kurz nach Motorstart abgeschaltet und konnte über den Taster Eingeschaltet werden.

jup

PS: wieso in der Stadt Nervig? Ist doch der einzige Bereich wo sie überhaupt Sinn macht!

An Ampeln o.ä. ist es sinnvoll; aber nicht bei kurzfristigem "STop and Go" Verkehr.

Außerdem frage ich mich: Wie lange hält das eigentlich der Anlasser aus?

Ich könnte mir vorstellen, dass dann alle 1-2 Jahre ein neuer Anlasser fällig wird.

Hat damit jemand Erfahrung?

Zitat:

@Frimau schrieb am 15. März 2015 um 13:13:41 Uhr:


An Ampeln o.ä. ist es sinnvoll; aber nicht bei kurzfristigem "STop and Go" Verkehr.
Außerdem frage ich mich: Wie lange hält das eigentlich der Anlasser aus?
Ich könnte mir vorstellen, dass dann alle 1-2 Jahre ein neuer Anlasser fällig wird.
Hat damit jemand Erfahrung?

Das S/S-System gibt es schon seit einigen Jahren im W204. Probleme mit dem Anlasser sind dort unbekannt.

Ansonsten darf der Fahrer auch gern mitdenken, falls das System seiner Meinung nach nervt und darf die "Austaste" betätigen.

Zitat:

@JHW schrieb am 14. März 2015 um 20:36:14 Uhr:


Das Problem habe ich nicht.

Ich auch nicht. Isch abe aber gar keine Start-Stopp-Automatik ....... Vor-Mopf, gottseidank, da bleibt mir dieser Quatsch und der Ärger damit erspart. Dafür habe ich aber überall verteilt im Auto Steckdosen, sogar im Handschuhfach, habe die ganz hervorragenden Projektionsscheinwerfer (Mopf hat diese nicht mehr, nur noch ganz gewöhnliches H7-Licht wie eine A-Klasse auch), einen klassischen Mittelkonsolen-Schalthebel mit eindeutiger Positionsbestimmung, sogar noch einen original-Mercedes-Scherenwagenheber, obwohl der Wagen nur einen Kompressor mitsamt diesem Reparaturdichtmittel, aber kein Reserverad hat ...........

Grüße
Udo

Deine Antwort
Ähnliche Themen