ECO Start/Stopp, Automatik-Stellung? - Motor an / aus - wieder an ....

Mercedes GLK X204

Hallo GLK-Spezialisten,

habe eine Frage bezüglich ECO, Automatik-Getriebe-Stellung und ... Schlüsselstellung.

Vorab ... nur mal laut gedacht ...: Ich halte an, ECO Motor-Stopp, Schlüssel eine Stellung nach links (runter) gehe von der Bremse und er rollt ....ich weiß, er wechselt automatisch in "N" - nicht wirklich der Bringer - aber ja - ich werde mich daran gewöhnen.
Find ich nicht wirklich gut ... ja - ich werde Knopf drücken das er in "P" ist.

Aber zurück zum eigentlichen Thema:

Ich halte an (an meinem endgültigen Haltepunkt), Motor-Stopp - drücke extra den P-Knopf - so weit ist nun alles gut, aber ich entriegle den Gurt und der Motor springt wieder an????!! Erst wenn ich final den Schlüssel abziehe ist alles OK? Warum -what the hell ....- springt er nochmal an?? Hey, Du Vollpfosten - vergess der Schlüssel nicht abzuziehen - ist das der Hintergedanke?

Das Start-Stopp-Feature ist ja richtig gut, kein Frage, aber die o.g. Situation - irgendeine richtig gute Erklärung gibt es bestimmt ...

Danke für Euer Feedback

angeldust

Beste Antwort im Thema

Und genau wegen diesem ganzen Verwirrspiel war die alte Getriebebetätigung auf der Mittelkonsole einfach sicherer und jederzeit erkennbar wo der Wählhebel steht.

Gruß Norbert

77 weitere Antworten
77 Antworten

Hier noch meine Fakten zu.: „Wann wird Start/Stopp aktiv“
30.03.2015
Gesamten Sonntag den GLK nicht bewegt.
Garage/Temperatur 13,5 Grad, lt. KI
Außentemperatur 10 Grad, lt. KI
Klima:beide Zonen auf 21 Grad
Fahrt zur Tankstelle – ca. 3,2 km - ECO blieb gelb -
ca. 10 min, tanken und bezahlen.
Nach weiteren 1,7 km habe ich dann gehalten und das Bild „geschossen“.
Die Anzeige „Grün“ kam dann allerdings ein „paar Meter“ weiter.
Alles „Stadtverkehr“, insgesamt also so knapp 5 km und ca. ?? Grad Wassertemperatur, siehe Bild.

Grüße
hpad

Start-stopp-30032015

Zitat:

@mb180 schrieb am 30. März 2015 um 09:30:58 Uhr:



Zitat:

@burkm schrieb am 30. März 2015 um 08:53:28 Uhr:



Das Gleiche tut er auch in Staus mit immer wiederkehrendem kurzfristigen Anfahren oder bei absehbar vielen Stops kurz hintereinander.
Dies bräuchte er nicht machen, da das System nur max 3 Startwiederholungen macht und danach sich selbständig deaktiviert.

Da ich den Mopf habe, kann ich dieses Verhalten im Statdtverkehr zumindest nicht bestätigen.

Je nachdem, wie "kurz" die Stops hintereinander liegen wird deutlich häufiger der Motor abgeschaltet und wieder gestartet. Hängt wohl auch vom Stromverbrauch der aktiven Verbraucher ab. Hier passt wohl Theorie und Wirklichkeit nicht immer zusammen...

Mein Mopf schaltet sich bereits nach dem zweiten Mal auf Gelb.

Image
Deine Antwort
Ähnliche Themen