ECO Start/Stopp, Automatik-Stellung? - Motor an / aus - wieder an ....
Hallo GLK-Spezialisten,
habe eine Frage bezüglich ECO, Automatik-Getriebe-Stellung und ... Schlüsselstellung.
Vorab ... nur mal laut gedacht ...: Ich halte an, ECO Motor-Stopp, Schlüssel eine Stellung nach links (runter) gehe von der Bremse und er rollt ....ich weiß, er wechselt automatisch in "N" - nicht wirklich der Bringer - aber ja - ich werde mich daran gewöhnen.
Find ich nicht wirklich gut ... ja - ich werde Knopf drücken das er in "P" ist.
Aber zurück zum eigentlichen Thema:
Ich halte an (an meinem endgültigen Haltepunkt), Motor-Stopp - drücke extra den P-Knopf - so weit ist nun alles gut, aber ich entriegle den Gurt und der Motor springt wieder an????!! Erst wenn ich final den Schlüssel abziehe ist alles OK? Warum -what the hell ....- springt er nochmal an?? Hey, Du Vollpfosten - vergess der Schlüssel nicht abzuziehen - ist das der Hintergedanke?
Das Start-Stopp-Feature ist ja richtig gut, kein Frage, aber die o.g. Situation - irgendeine richtig gute Erklärung gibt es bestimmt ...
Danke für Euer Feedback
angeldust
Beste Antwort im Thema
Und genau wegen diesem ganzen Verwirrspiel war die alte Getriebebetätigung auf der Mittelkonsole einfach sicherer und jederzeit erkennbar wo der Wählhebel steht.
Gruß Norbert
77 Antworten
Zitat:
@Frimau schrieb am 15. März 2015 um 13:13:41 Uhr:
An Ampeln o.ä. ist es sinnvoll; aber nicht bei kurzfristigem "STop and Go" Verkehr.
Außerdem frage ich mich: Wie lange hält das eigentlich der Anlasser aus?
Ich könnte mir vorstellen, dass dann alle 1-2 Jahre ein neuer Anlasser fällig wird.
Hat damit jemand Erfahrung?
meine Informationslage ist die, dass der uns bekannte Anlasser dafür gar nicht genutzt wird, entweder ein extra Elektrostarter in der 7G (beim Handschalter keine Ahnung) oder der Generator übernimmt es per ... ich komm' jetzt nicht auf die Bezeichnung, er arbeitet umgekehrt ... ich weiß auch nicht mehr, woher ich das habe ...
Asche auf mein Schädel wenn's nicht stimmt ...
Steve7
Zitat:
@udogigahertz schrieb am 15. März 2015 um 13:48:32 Uhr:
Ich auch nicht. Isch abe aber gar keine Start-Stopp-Automatik ....... Vor-Mopf, gottseidank, da bleibt mir dieser Quatsch und der Ärger damit erspart. Dafür habe ich aber überall verteilt im Auto Steckdosen, sogar im Handschuhfach, habe die ganz hervorragenden Projektionsscheinwerfer (Mopf hat diese nicht mehr, nur noch ganz gewöhnliches H7-Licht wie eine A-Klasse auch), einen klassischen Mittelkonsolen-Schalthebel mit eindeutiger Positionsbestimmung, sogar noch einen original-Mercedes-Scherenwagenheber, obwohl der Wagen nur einen Kompressor mitsamt diesem Reparaturdichtmittel, aber kein Reserverad hat ...........Zitat:
@JHW schrieb am 14. März 2015 um 20:36:14 Uhr:
Das Problem habe ich nicht.Grüße
Udo
... und ein ArmaturenBRETT, welches eindeutig diesem Auto zugeordnet werden kann und Lüftungsdüsen - wo ich SEHE, ob sie auf oder zu sind und ....
Sorry für OT 🙂
Steve7
Zitat:
@Steve7 schrieb am 15. März 2015 um 14:49:25 Uhr:
Asche auf mein Schädel wenn's nicht stimmt ...
Steve7
......die Rieselt schon........😁😉
das wiederanlassen im Start-Stop-Betrieb wird vom Anlasser getätigt. MB hat ihn dafür verstärkt so das er eine 8-fach höhere Standzeit hat (haben soll!)
In der 7g+ ist zur ermöglichung des Start-Stop eine elektrische Ölpumpe eingebaut worden,
der Generator hat mit der S/S-Geschichte nix zu tun.
jup
Ähnliche Themen
Zitat:
@jupdida schrieb am 15. März 2015 um 16:57:56 Uhr:
......die Rieselt schon........😁😉Zitat:
@Steve7 schrieb am 15. März 2015 um 14:49:25 Uhr:
Asche auf mein Schädel wenn's nicht stimmt ...
Steve7
das wiederanlassen im Start-Stop-Betrieb wird vom Anlasser getätigt. MB hat ihn dafür verstärkt so das er eine 8-fach höhere Standzeit hat (haben soll!)
In der 7g+ ist zur ermöglichung des Start-Stop eine elektrische Ölpumpe eingebaut worden,
der Generator hat mit der S/S-Geschichte nix zu tun.jup
... ich seh' nicht's mehr !! 😁🙂 ...
Danke !
Wenn bei jemandem der Motor schon im kalten Zustand ausgeht ist das System defekt. Es müssen bestimmte Parameter erfüllt sein damit die Start-stop-Automatik greift. Dazu gehört dass der Motor auf Betriebstemperatur ist.
Außerdem warum wird eigentlich immer aus jeder technischen Neuheit ein potentieller technischer Schwachpunkt gemacht???
Start-stop-Systeme gibt es schon sein Jahren und es gibt kein vermehrtes Anlasser-sterben.
Fahrt doch einfach, freut euch dass alles funktioniert wie es soll und sucht nicht immer Probleme wo keine sind.
Gruß
Ulli
Zitat:
@Steve7 schrieb am 15. März 2015 um 17:05:06 Uhr:
... ich seh' nicht's mehr !! 😁🙂 ...Zitat:
@jupdida schrieb am 15. März 2015 um 16:57:56 Uhr:
......die Rieselt schon........😁😉
das wiederanlassen im Start-Stop-Betrieb wird vom Anlasser getätigt. MB hat ihn dafür verstärkt so das er eine 8-fach höhere Standzeit hat (haben soll!)
In der 7g+ ist zur ermöglichung des Start-Stop eine elektrische Ölpumpe eingebaut worden,
der Generator hat mit der S/S-Geschichte nix zu tun.jup
Danke !
jup guck mal ...
http://www.motor-talk.de/.../...-anlasserverschleiss-t5240057.html?...was ist ein "zusätzlich verbauter Starter-Generator" ? Etwas weiter unten wieder anders ...
Grüße
Zitat:
@ulli_car schrieb am 15. März 2015 um 19:04:45 Uhr:
Wenn bei jemandem der Motor schon im kalten Zustand ausgeht ist das System defekt.
Nein, das stimmt nicht. Im kalten Zustand ist der Verschleiß am größten und die Maschine wird ohne Last nicht warm, daher muss er abschalten.
Was Du sagst ist nur eine Halbwahrheit. Viel schädlicher als das Laufenlassen im Leerlauf ist ein wiederholter Kaltstart. Dies beansprucht den Motor noch viel mehr und deswegen wird Start und Stop niemals aktiv wenn der Motor noch gänzlich kalt ist!!!
Gruß
Ulli
Deswegen wird die Start / Stop Automatik immer aktiv, sobal die rückwärtige Batterie genügend Ladung hat.
Heute morgen gerade beoabachtet: Start / Stop Automatik wird aktiv (Anzeige: grün), obwohl die Wassertemperatur noch nicht einmal die unterste Anzeigegrenze (40°C) verlassen hat, geschweige denn, dass das Motoröl bzw. der Motor auch nur annähernd dann diese Temperatur erreicht haben. Hatte deswegen schon bei MB nachgefragt mit dem Resultat: Normal.
Alle Starts (und hauptsächlich wiederholte Kaltstarts) sind der Lebensdauer des Motor abträglich, weil sie ihn verstärkt belasten. Deswegen haben sog. "Dauerläufer"-Motore immer eine höhere Lebenserwartung als solche, die immer wieder gestartet und abgeschaltet werden.
Das Problem ist einfach, dass dieser Motor mit dem gewählten Fahrzeugkonzept das Verbrauchsminimum erreicht hat und weitere dahingehende Reduzierungen nur noch mit "Tricks" zu erreichen sind, also "innovative" Verbrauchsmessmethoden und Konzepte a lá Abschaltung / Start-/Stop-Automatik. Bei größeren Motoren war ansonsten (früher) oft auch noch Zylinderabschaltung "In". Die Hersteller sehen das natürlich "ganz anders" und werden das natürlich auch "sachgerecht" 😁 abweichend kommentieren
Ein stehender Motor verbaucht halt nichts, auch wenn das letztendlich beim dauernden Wiederanlauf auf Kosten der Lebensdauer gehen sollte. Da eine steuerliche Besserstellung nur mit einer Verbrauschsreduzierung zu erreichen ist, da der Schadstoffausstoß stark verbrauchsabhängig ist, ist das eben der gewählte Weg. Lässt sich ja als "Marketingargument" auch beim Käufer besser verkaufen. Eine neue Motorkonstruktion wird dann (vermutlich) wieder mehr Spielräume haben.
Verschiedene Studien aus den letzten Jahren haben ja belegt, dass trotz anderslautender Meldungen der Hersteller kaum noch eine Verbrauchsreduzierung stattgefunden hat, nur die Messmethoden wurden "optimiert" und eben Tricks a lá Start-/Stop-Automatik eingeführt, so dass deshalb die Kluft zwischen angegebenem (beworbenem) und tatsächlichem Verbrauch immer größer wird (> 30%). Auf dem Papier verbrauchen die Motoren immer weniger, im Alltagsberieb hat sich aber fast nichts getan.
Deswegen wird ja seit einiger Zeit auch über ein neues Messverfahren nachgedacht, dass die "Tricks" der Hersteller dahingehend deutlich einschränken soll. Angesichts der starken Lobby der Automobilhersteller tut man sich da aber offenichtlich schwer damit.
Hallo,
und mal eine Frage zum Verständis - warum wird ein Motor beim wiederholten Kaltstart extrem mehr belastet bzw. was wird extrem mehr belastet?
Gruss
Tiny
Die Reibung ist höher, die Schmierung schlechter, die Lager und Dichtungen werden stärker belastet usw.
Welche Reibung ist wo höher? Warum?
Welche Schmierung ist wo schlechter?
Welche Dichtungen und Lager werden wo und warum stärker belastet?
Nix für ungut - aber kannst du das auch mit konkreten Aussagen belegen, warum ein wiederholter Kaltstart gegenüber dem Kaltlauf des Motors diesen extrem mehr belastet?
gruss
Tiny
Wenn bei dir die Star-stop-Automatik bereits im ganz kalten Zustand aktiv ist und dein Händler sagt, das sei normal vergaggeiert er dich!!! Das ist nicht normal, soll und darf so nicht sein!!!!
Wechsel deine Werkstatt...